Seite 7 von 8

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2013, 14:01
von CaptPicard
hab ich mich also doch nicht getäuscht!?!
ich hab zuerst gedacht, dass da einfach ein Satellit einen ähnlichen Vektor hat... na, war um ca 3 draussen und seh die ISS vorbeiziehen und gleich dahinter die Kapsel... die hatte auch noch einen schönen Lichtpeak, sodass sie kurz heller als die ISS war... :D

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2013, 14:08
von Brainshaker
hab zuerst gedacht das da ein Iridium die selbe Bahn hat *gg* Schad das i die Cam ned mitghabt hab, mitn Flare von da Sojus (der echt hell war) und der ISS wär des sicher a guades Foto gworden!

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Dienstag 7. Januar 2014, 11:50
von MarcoKTN
Sonnenaktivitäts-Freunde sollten dieser Tage wieder einen Blick auf die Sonne werfen.

ein riesiger Sonnenfleck steht seit heute bis zum Ende der Woche in perfekter Position zur Erde, Massenauswürfe haben gute Chancen die Erde voll zu treffen.

gerade früher gabs einen ersten mittelstarken Flare (M 7,1)

http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Dienstag 7. Januar 2014, 21:33
von MarcoKTN
nun ein X1-Flare (stark)

http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html" onclick="window.open(this.href);return false;

mit Massenauswurf

http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/brows ... _d7c2A.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Ankunftszeit ca Donnerstag Abend/Nacht auf Freitag.

Unter günstigen Bedingungen gibt das vl visuelles Nordlicht über Norddeutschland, in Österreich wäre vl fotographisch was möglich, vom Berg aus

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 19:03
von thomas_w17
Der Höhepunkt wird für Donnerstag 9. Jänner später Nachmittag erwartet.
Polarlichter über Mitteleuropa möglich.
Störungen von Funk und GPS sind möglich.
Das Ende des Zyklusmaximums hat nach einigen Schwächen nun doch noch was zu bieten.
Aktuell Sonnenflecken bei 196!
Bericht ORF: http://science.orf.at/stories/1731395

NOAA Solar Wind prediction model http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/ (verfällt)

Edit 09/01: Sow wie es aussieht wird der Sturm doch nicht so stark wie vorhergesagt.
Dazu ein Artikel auf orf.at: http://steiermark.orf.at/news/stories/2624495/

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Freitag 24. Januar 2014, 19:49
von Andi47
Supernova Typ Ia in M82!
SUPERNOVA! Approximately 12 million years ago, a white dwarf star in the galaxy M82 exploded. This week, light from the distant supernova finally reached Earth. Amateur astronomers can see it through backyard telescopes as a fireball of magnitude +11.2 in one of the galaxy's dusty spiral arms. Here is the view through an 8-inch telescope on Jan. 22nd:

Larry McNish took the picture from the University of Calgary's Rothney Astrophysical Observatory in Alberta, Canada. "I used a Canon 60D DSLR at the prime focus of an 8 inch Celestron SCT telescope," he says. "This is just a single exposure of 60 seconds at ISO 6400 using a white balance of 3400K to reduce the sodium sky glow from Calgary."

Although it is 12 million light years away, M82 is considered to be a next-door neighbor of the Milky Way. Indeed, this is the nearest supernova to Earth since SN 1993J was famously observed 21 years ago. The relative proximity of the blast makes it an attractive target for astronomers to study. Light curves from previous supernovas of this type suggest that the fireball could continue to brighten for the next two weeks.

If you have a GOTO telescope, this evening command it to slew to the "cigar galaxy" or "M82," and watch the explosion unfold.
Quelle: http://www.spaceweather.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Montag 27. Januar 2014, 18:35
von MarcoKTN
http://www.ison-komet.de/komet-209pline ... am-24-mai/" onclick="window.open(this.href);return false;

klingt interessant...

hoffentlich wirds das auch

Maximum für 24. Mai morgens erwartet, und der 24. ist ein samstag :)

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 20:48
von MarcoKTN
aktuell ein Sonnenfleck mit zentraler Schussrichtung in Richtung Erde ;)

magnetisch extrem komplex, Potential zu starken Ausbrüchen

http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html" onclick="window.open(this.href);return false;

könnt evtl. noch was werden in den nächsten Stunden...

experten warten auf das große BOOM

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Samstag 19. April 2014, 13:53
von MarcoKTN
für alle Kometen-Freunde:

http://www.jahrhundertkomet.de/kometen- ... beobachten" onclick="window.open(this.href);return false;

Ende Juli/Anfang August besteht aus heutiger Sicht wieder eine Beobachtungsmöglichkeit mit freiem Auge...

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Donnerstag 2. Oktober 2014, 07:02
von Andi47
X-100000-Flare(!) auf rotem Zwergstern *schock*
http://www.youtube.com/watch?v=hL9OHXw_ ... aB&index=1" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Freitag 10. Oktober 2014, 18:53
von MarcoKTN
das bis jetz wohl am weitest-entfernten Punkt von der Erde aufgenommene Landschaftsfoto....

Bild
Quelle: ESA; jahrhundertkomet.de

es zeigt den Komet Chury...in etwa 680.000.000km Entfernung von der Erde. Allein das Licht benötigt für diesen Weg
39 Minuten

sensationell...

zu sehen sind Jets am Kometen...diese Entstehen bei Annäherung an die Sonne. Es soll auch schon Fotos direkt von der Quelle der Jets (Krater-Gruben...was auch immer) geben, allerdings noch nicht veröffentlicht.
Die Sonde befindet sich in einer 20km-Umlaufbahn, evtl. soll sie noch näher herangebracht werden auf 10km.
Für 12. November ist eine Landung geplant..

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Freitag 10. Oktober 2014, 21:31
von Andi47
Sensationell - vor allem, weil es das erste Landschaftsfoto von einem Kometen ist. :)

Allerdings nicht das am weitesten von der Erde aufgenommene Landschaftsfoto - auch vom Saturnmond Titan gibt es Landschaftsfotos, siehe z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_%28 ... l.C3.A4che" onclick="window.open(this.href);return false; ;)

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 09:19
von WSGF
livestream der heutigen landung (hoffentlich ;-)) von sonde rosetta auf dem kometen tschurjumow-gerassimenko:

http://new.livestream.com/esa/cometlanding" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 17:43
von Brainshaker
Touchdown! Alles gut gegangen, die ersten Bilder werden gegen 18:45 erwartet :) :) :)

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 22:04
von MarcoKTN
Gerade komet lovejoy q2 im fernglas gesichtet. Dachte er waere schon mit blosem auge zu sehen, an der berechneten
position sah ich aber nichts ( mitte rechts neben orion). Mit dem fernglas
kann man aber einen gruenen verschwommenen punkt sehen. Mehr ist derzeit aufgrund des mondlichts nicht moeglich, das wird aber in den naechsten tagen immer besser. Zwischen 15. und 20. ist die beste zeit bei keinem mondschein und noch etwas staerkeren helligkeit(derzeit 4.5), dann wohl zwischen 3.5 und 4.0). Er befindet sich dann etwas rechts oben vom orion. Ich hoffe dann auch den schweif im fernglas zu sehen....

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 00:08
von GunGun
habe eben eine Doku über Weltall gesehen.
Es hat sich herausgestellt, dass vier (!) der acht Planeten in unserem Sonnensystem Ringe haben.
Herrlich *sonne*

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 21:54
von MarcoKTN
Ein G3 sturm(edit: sogar G4 nun) is grade im gange..mindestens fotografische polarlichtchancen heute nacht..bei der wetterlage aber sinnlos ;)

Gerade vorhin eine neue explosion auf der sonne(M6,5), mal sehen ob mit CME oder nicht

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 22:09
von Feli
ja - scheint so als würd sich da heute kein himmel mehr zeigen :-(
hab auch einen thread eröffnet...
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=45&t=21244" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 20:19
von MarcoKTN
Vor 10 jahren habe ich noch in der schule gelernt dass pluto ein 'planet' aus gas ist, jetz tauchen fotos auf mit erdähnlicher oberfläche, gletschern und tälern und sogar nebelartigen dunst.....

"Ich weis dass ich nichts weis...." hat einmal ein philosoph gesprochen ;)

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Freitag 18. September 2015, 22:59
von Herfried
MarcoKTN hat geschrieben:Vor 10 jahren habe ich noch in der schule gelernt dass pluto ein 'planet' aus gas ist, jetz tauchen fotos auf mit erdähnlicher oberfläche, gletschern und tälern und sogar nebelartigen dunst.....

"Ich weis dass ich nichts weis...." hat einmal ein philosoph gesprochen ;)
Entweder hatte dein Lehrer keine Ahnung oder du ihn Missverstanden

Variante 1: Seit dem Pluto bekannt war, konnte man aus den Auswirkungen seiner Schwerkraft auf die anderen Planetenbahnen seine Masse berechnen. Diese war VIEL ZU GERING für einen Gasplaneten a'la Jupiter, Saturn, Uranus oder Neptun, Planeten die einfach durch ihre Masse zusammengehalten werden. Nie hat auch nur jemand vermutet Pluto könnte ein Gasplanet sein.


Allerdings besteht Pluto zu erheblichen Anteil aus Substanzen die auf der Erde flüssig und Gasförmig wären.
Regen und Schnee fallen aus dünner Atmosphäre in Form von flüssigem bzw. gefrorenem Methan und Stickstoff.
Gefrorener Stickstoff und Wassereis sind dort GESTEINE der Kruste.
Das könnte der Lehrer gemeint haben als er sagt "besteht aus Gas"

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 15:31
von ThomasPf
Vorausgesetzt der Himmel ist klar, kann man die nächsten Tage wieder vermehrt Sternschnuppen sehen. Infos zum Geminidenschauer hier:
http://www.leoniden.net/geminiden.htm
http://www.kleinezeitung.at/s/chronik/o ... ern.portal

Gestern konnte ich eine Sternschnuppe am Abend beim Laufen beobachten. :) Nein, es war keine aus der Kategorie Weihnachtsdekoration. ;) *ggg*

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 21:14
von AndiB
Hallo,

womöglich gibt es einen neuen Planeten im Sonnensystem:

http://www.n-tv.de/wissen/Forscher-find ... 16506.html" onclick="window.open(this.href);return false;

lg Andreas

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Sonntag 16. Juli 2017, 23:14
von Waldgeist
Heute Nacht (16.-17.7.) Polarlichter:
Unbenannt.jpg

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Montag 4. September 2017, 15:20
von MarcoKTN
Hallo!

Sonnenaktivität derzeit recht hoch was die fleckenanzahl betrifft....eigentlich sind wir ja in einem minimum

Erhöhte x-rays in den letzten stunden....dürfte von gruppe 2673 kommen...

Flare der Stufe X möglich...wenn in den nächsten 18 stunden dann auch noch mit erdgerichteten koronalen massenauswurf

Re: Astronomie-Thread

Verfasst: Montag 4. September 2017, 21:50
von Feli
MarcoKTN hat geschrieben:Hallo!

Sonnenaktivität derzeit recht hoch was die fleckenanzahl betrifft....eigentlich sind wir ja in einem minimum

Erhöhte x-rays in den letzten stunden....dürfte von gruppe 2673 kommen...

Flare der Stufe X möglich...wenn in den nächsten 18 stunden dann auch noch mit erdgerichteten koronalen massenauswurf
recht brauchbare seite dafür:
http://www.polarlicht-vorhersage.de/" onclick="window.open(this.href);return false;