Was Polarlichter antreibt

Hier ist Platz für Themen die in kein anderes Forum passen. Zudem findest du hier News & Infos zum Verein. Max. 2 Bilder sind erlaubt!
Antworten
Benutzeravatar
Stoney
Beiträge: 640
Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 08:44
Skype: oe1ssu
Rufzeichen: OE1SSU
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Montag 18. Oktober 2010, 08:44

Warum manche Polarlichter pulsieren, war bis vor kurzem ein ungelöstets Rätsel der Atmosphärenphysik. Nun haben Forscher den Antrieb der rhythmischen Lichtspiele gefunden: ein elektromagnetischer "Chor" in der Magnetosphäre.

Kategorie: Physik Erstellt am 15.10.2010.

Die entsprechende Studie wurde von einer Forschergruppe um Yukitoshi Nishimura von dem UCLA Department of Atmospheric and Oceanic Sciences in Los Angeles durchgeführt.
Die Entstehung des Polarlichts

Die Studie "Identifying the Driver of Pulsating Aurora" ist im Fachmagazin "Science" erschienen.

Ein Polarlicht, auch Aurora genannt, entsteht, wenn der Sonnenwind das Magnetfeld der Erde erreicht. Der Sonnenwind bringt Elektronen mit sich, die zum Teil bis in die obere Atmosphäre unseres Planeten eindringen.

Wenn sie dort auf Luftmoleküle treffen, ändert sich die Elektronenkonfiguration der Luftmoleküle und sie gewinnen überschüssige Energie. Um ihren ursprünglichen Zustand wieder zu erlangen, stoßen sie die Elektronen wieder ab und emittieren Energie in Form von Licht. Dieses Licht bildet die unterschiedlichen Formen der Polarlichter. Eine davon ist die sogenannte pulsierende Aurora.
Eine Aurora, die blinkt

Diese Art Polarlicht besteht aus einzelnen Lichtflecken, die nicht kontinuierlich am nächtlichen Himmel strahlen, sondern wie ein Blinklicht an- und wieder ausgehen.

Die Lichtflecken blinken zudem nicht harmonisch. Jeder Fleck scheint selbst zu entscheiden, wann er leuchtet und wann nicht. Und zu guter Letzt schwankt auch noch der Blinkrythmus. Die Lichter leuchten zwischen fünf und 40 Sekunden lang. Aufgrund der Komplexität der Erscheinung war lange nicht klar, wodurch die Blinklichter gesteuert werden.

Mit NASA-Technik dem Leuchten auf der Spur

Nishimura und seine Kollegen beobachteten das Himmelsphänomen sowohl vom Boden als auch aus der Luft. Sie verwendeten dazu Geräte der THEMIS Mission der NASA, genauer gesagt das All-Sky-Imager-Array und einen Satelliten der Mission.

Dabei entdeckten sie vom Boden aus, dass die Blinkfrequenz mit der Frequenz einer elektromagnetischen Strahlung aus der Magnetosphäre übereinstimmt, der sogenannten Chorwelle. Diese Entdeckung wurde auch gleichzeitig vom Satelliten aus dem Weltraum bestätigt.


Mehr auf:
http://science.orf.at/stories/1664313/" onclick="window.open(this.href);return false;
lg Stefan,
Standort Wien 23 - Wetter: http://www.qth.at/oe1ssu/
Standort Niederösterreich, Kaiserkogel - Wetter + Webcam: http://adl304.oevsv.at/opencms/Wetter/
Antworten