Seite 1 von 3

Phänologie 2024

Verfasst: Montag 1. Januar 2024, 12:17
von hhkes
Das Jahr 2024 hat begonnen und hier ist der neue Phänologie-Thread :)

Naturgemäß ist jetzt noch nicht viel los, aber ein paar phänologische Beobachtungen sind am Neujahrstag möglich ;)
Wie in den lezten Jahren sind im SE die Wiesen grün. Die ersten Haselnüsse haben an begünstigten innerstädtischen Lagen zu blühen begonnen, bei mir im Garten sind sie kurz davor:

Bild

Die Palmkätzchen treiben auch schon aus:

Bild

Und ein "Neujahrsschwammerl" hab ich heute im Garten auch gefunden - ob es Glück bringt :?:

Bild

LG und alles Gute im Neuen Jahr,
Harald, FG

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 17:40
von hochalm
Kornelkirschen beginnen zu blühen... 3 Wochen früher als letztes Jahr... Wien-Leopoldsberg 400Hm
für mich erstaunlich nach dieser Kaltphase..
Auch der wollige Schneeball streckt schon seine Blätter aus..

Bild

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 20:17
von hhkes
Hallo:
Trotz des zuletzt kalten Winterwetters kommen in meinem Garten die ersten Narzissen heraus:

Bild

LG, Harald, FG

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 21:29
von Andi47
Wie viel Frost vertragen eigentlich diese chinesischen(?) Stinkwanzen? Wir hatten hier zwei ziemlich kalte Nächte (gestern in der Früh -7°C, heute in der Früh fast -9°C; vor ca. einer Stunde bei -2,2°C am Balkon für ein paar Minuten gelüftet und schon wieder so ein Viech im Zimmer (ich hab nicht so genau geschaut, aber ich vermute, dass das wieder eine von den asiatischen Wanzen war). Diese Biester sind heuer im Winter besonders lästig.

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 21:39
von Feli
@andi die wanzen und florfliegen bzw. marienkäfer überwintern in fensterritzen und kommen rein, wenn man lüftet und die warme luft aus dem haus/der wohnung raus strömt und die "weckt" - hatte auch schon ein paar davon im zimmer. vor allem dann, wenns draussen sonnig war und sich die fenster in der sonne bissi erwärmt hatten trotz kaltem wetter.
bei mir überwintern die glaub ich in den rolllädenkästen und in diesen lüftungs"schlitzen" in meinen holzfenstern.

ich hab übrigens vor den letzten heftigen minusgraden auch den eindruck gehabt, dass die "würstl" auf der haselnuss vereinzelt gelblich wurden. jetzt sinds wieder braun. gefroren.
bei uns werkt seit 1 woche der maulwurf richtig rum im garten und schüttet hügel um hügel auf :-) gut dass so kalt ist dann wird die erde gut aufgefroren und krümelig und lässt sich dann leichter verteilen.

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 11:31
von Feli
es gehen ein paar blüten am duftschneeball auf - nicht ungewöhnlich sobalds warm wird, die haselnüsse blühen zum teil schon
die zaubernuss lässt sich aber blütentechnisch noch nicht blicken - genaus nicht wie die dirndlkirschen

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Samstag 3. Februar 2024, 22:14
von hhkes
Phänologische Beobachtungen bei der heutigen Wanderung auf den Wildoner Schlossberg (siehe auch viewtopic.php?f=89&t=29035):
Haselnusssträucher in Vollblüte:

Bild

An den Sonnenhängen blüht die für den SE typische stängellose Schlüsselblume:

Bild

LG, Harald

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2024, 07:51
von Feli
hier fangen die haselnüsse zu blühen an, der duftschneeball macht auch immer wieder blüten auf, nur die zaubernuss ist noch nicht offen
an sonnigen flecken sind die narzissen auch schon um die 5 - 10 cm hoch und die schneeglöckerl strecken ihre blätter raus - von blüten is noch nix zu sehen
hab aber gestern ein blühendes gänseblümchen gefunden - spannenderweise an einer schattigen stelle.
sonst tut sich hier noch nichts an grün und blüten.

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Dienstag 6. Februar 2024, 06:38
von Feli
meine zaubernuss öffnet ihre blüten, die haselnüsse blühen immer mehr

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2024, 19:55
von Feli
die schneeglöckerl haben weisse knospen - die waren jetzt plötzlich da!
die narzissen sind zum teil mehr als 10cm hoch heraussen und der duftschneeball hat deutlich offene "blütendolden"
dazu kommen solitär- oder einsiedlerbienen - die ich heute aus dem wasser gerettet hab, war eine kleine, recht dunkle biene mit dünnen eher dunkelgelben streifen - nach etwas wärme und honigwasser ist sie abgeschwirrt und hat ihr bad in der vogeltränke gott sei dank überlebt!

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2024, 13:53
von hochalm
Am Leopoldsberg bei Wien (400Hm) kommen jetzt die nächsten Leitpflanzen... Wolliger Schneeball, Pimpernuss, Holler ... Zeitpunkt ist ähnlich wie letztes Jahr... der Jänner war schön nass, mittlerweile wird die Trockenheit schon wieder Thema..

Bild

Bild

Bild

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2024, 14:48
von jfk
Haselnusssträucher blühen auch bei uns mittlerweile.

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2024, 08:44
von hhkes
Hallo:
Phänologische Beobachtungen auf einer Wanderung anläßlich eines Kurzurlaubs im Zagorje (Nähe Dvor Veliki Tabor) am 11.02.2024:
Die Wälder und WIesen sind voll mit Schneeglöckchen, Veilchen und der Nieswurz:

Bild

Bild

Bild

LG, Harald

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2024, 18:10
von Feli
da kann ich aus dem garten mithalten ;-)
nachgeschaut haben die ersten krokusse meistens so um den 20.02. herum geblüht - heuer 1 woche früher

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 13:50
von Feli
ich hab grad beim blühenden duftschneeball eine schwarze holzbiene und einen admiral fliegen gesehn!
draussen zwitschern die spatzen und amseln als gäbs kein morgen.
ein paar gänseblümchen blühen auch schon

nachtrag:
grad ist ein spatz auf meiner eibe gelandet und es gab direkt eine "staubexplosion" *grins* *lach* die blühen auch voll nur sieht man die eher unscheinbaren blüten ned so deutlich
der eine admiral hat sich zu einem 2. gesellt - die sind um die wette geflogen ;-)
signal-2024-02-16-140354_008.jpeg
signal-2024-02-16-140354_007.jpeg
signal-2024-02-16-140354_004.jpeg
signal-2024-02-16-140354_002.jpeg

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 20:00
von Feli
nachtrag, die dirndlkirschen haben auch ihre blüten aufgemacht

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 10:55
von sugarless
Den echten Seidelbast entdeckt gestern: auf 900 Meter Höhe:

BildIMG_8931 by sugarless66, auf Flickr

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 11:09
von Feli
der is aber schön der seidelbast!
hier hat der schlehdorn zusehends dicke knospen und auch beim marillenbaum tut sich was in sachen knospen.
schneerosen blühen hier auch voll - die hatte ich bisher vergessen.

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 15:47
von Feli
der erste bärlauch im garten ist erntereif :-)

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Donnerstag 29. Februar 2024, 19:17
von Feli
hier jetzt die aktuellen bilder - bärlauch ist schon da *hmmm*
himmelschlüssel werden zusehends mehr auf der wiese - die ersten 2 narzissen sind offen
UND die forsythien sind am aufspringen... *huch*
photo_2024-02-29_17-55-43 (2).jpg
photo_2024-02-29_17-55-41.jpg
photo_2024-02-29_17-55-41 (4).jpg
photo_2024-02-29_17-55-41 (6).jpg
photo_2024-02-29_17-55-40 (3).jpg
photo_2024-02-29_17-55-39 (6).jpg

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Freitag 1. März 2024, 07:40
von sugarless
Nicht spektakulär aber dennoch überraschend für diese Jahreszeit:

BildIMG_8993 - Kopie by sugarless66, auf Flickr

Schneeglöckchen!

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Montag 4. März 2024, 00:15
von hhkes
Phänologische Beobachtungen anlässlich eines Spaziergangs durch das innerstädtische Graz (v.a. 3. Bezirk, Geidorf, und Stadtpark) am Samstag (02.03.2024):

Bild

Bild

Bild

Bild

LG, Harald

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Montag 4. März 2024, 09:01
von hhkes
Hallo:
Weitere phänologische Beobachtungen anlässlich eines Spaziergangs durch das innerstädtische Graz (v.a. 3. Bezirk, Geidorf, und Stadtpark) am Samstag (02.03.2024):
Es blühen verschiedene Ziergewächse:

Bild

Bild

Auch die Forsythien haben zu blühen begonnen:

Bild

Und auch die Marillenblüte, Bild von gestern (Sonntag), 03.03.2024, hat bereits begonnen (hier Raum St, Stefan/Stainz):

Bild

LG, Harald

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Dienstag 5. März 2024, 10:34
von sugarless
Am Freitag den 01.03.24 entdeckt, das Leberblümchen:



BildIMG_E8994 by sugarless66, auf Flickr

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Samstag 9. März 2024, 18:02
von Feli
die buschwindröschen blühen, forsythien sind offen und mein marillenbaum macht (gott sei dank) recht zögerlich blüte um blüte auf
verschiedene sträucher haben schon blattknospen die aufgehen
dazu hab ich heute den ersten zitronenfalter gesehn, nebst inzwischen 3 admirälen die fröhlich um den duftschneeball flattern
meine korkenzieherhasel blüht erst jetzt richtig, während die anderen haselnüsse schon längst verblüht sind