Feuchtegrößen

z.B. Halo, Temperaturprofil bei Strahlungsnacht, Alpines Pumpen, ...
Antworten
gavris
Beiträge: 922
Registriert: Sonntag 26. April 2009, 15:19
Wohnort: Ternitz

Montag 1. Juni 2009, 23:02

Hi!

Ein paar Fragen zur Feuchte der Luft.

1) Dampfdruck = bekantlich der Partialdruck des Wasserdampfes am Gesamtdruck. Verhält sich der Dampfdruck eig. linear zur absoluten Feuchte (g/m3 trockene Luft), was ja logisch wäre???

2) Der Sättigungs-Dampfdruck ist bei <0° über Eis geringer, als über Wasser, weil ein Luftvolumen über Wasser mehr aufzunehmen vermag. Aber warum? Salopp gesagt: Luft bleibt Luft;) Und wie ist das über Eis genau definiert

3) Noch eine klimatologische Frage;) In den Niederungen gibt es die niedrigsten relativen Feuchtewerte ausgerechnet im April - nur ist mir auch hier das WARUM nicht ganz klar. Vllt. weil genau der gegenteilige Effekt zum Herbst auftritt (wo es stabil ist), nämlich vom Winter noch kalte Atmosphäre, kalte, schneebedeckte Berggipfeln, dagegen schon warme Luft in schneefreier Bodennähe, super Durchmischung???
Lg, Stefan aus Ternitz
gavris
Beiträge: 922
Registriert: Sonntag 26. April 2009, 15:19
Wohnort: Ternitz

Donnerstag 4. Juni 2009, 15:32

Schade, dass keiner Antworten findet
Lg, Stefan aus Ternitz
Exilfranke1

Sonntag 7. Juni 2009, 23:09

Wo steht das von 3.) ?
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4257
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Montag 8. Juni 2009, 00:00

gavris hat geschrieben: Hi!

Ein paar Fragen zur Feuchte der Luft.

1) Dampfdruck = bekantlich der Partialdruck des Wasserdampfes am Gesamtdruck. Verhält sich der Dampfdruck eig. linear zur absoluten Feuchte (g/m3 trockene Luft), was ja logisch wäre???
Du kannst die Luft auch ausblenden, im Vakuum über Wasser wäre es dasselbe. Nun Wasserdampf verhält sich näherungsweise wie ein ideales Gas.
p*V = n*R*T

Anders gesagt, der Druck hängt von der Wasserdampgmenge und der Temperatur ab. Nahe des Taupunktes wird das Verhalten sich wohl etwas von idealen Gas entferrnen. Ansosntenaber: Halbwegs linieare Beziehung.
gavris hat geschrieben: 2) Der Sättigungs-Dampfdruck ist bei <0° über Eis geringer, als über Wasser, weil ein Luftvolumen über Wasser mehr aufzunehmen vermag. Aber warum? Salopp gesagt: Luft bleibt Luft;) Und wie ist das über Eis genau definiert
Das hängt nicht von der Luft ab, udn wäre im Vakuum (reine Wasserdampfatnosphäre) dasselbe. Unter dem Gefrierpunkt weist flüssiges Wasser einen höheren Dampfdruck auf, als Eis.

3) Noch eine klimatologische Frage;) In den Niederungen gibt es die niedrigsten relativen Feuchtewerte ausgerechnet im April - nur ist mir auch hier das WARUM nicht ganz klar. Vllt. weil genau der gegenteilige Effekt zum Herbst auftritt (wo es stabil ist), nämlich vom Winter noch kalte Atmosphäre, kalte, schneebedeckte Berggipfeln, dagegen schon warme Luft in schneefreier Bodennähe, super Durchmischung???[/quote]

Boden kalt, weniger Vegetation, Höhenkaltluft, daher viel Konvektion.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
gavris
Beiträge: 922
Registriert: Sonntag 26. April 2009, 15:19
Wohnort: Ternitz

Montag 8. Juni 2009, 22:02

Danke Herfried!
Aber bei der Formel versteh ich nur Bahnhof - mathematische Met werd ich sowieso nie begreifen ;)
Lg, Stefan aus Ternitz
Chaos

Dienstag 9. Juni 2009, 22:17

Ah, hier kann ich vlt, etwas sinnvolles Beitragen

Aber zunächst einmal:
im Vakuum über Wasser
Herfried, bitte erspar mir soetwas zu lesen. Die Konstellation oben Vakuum unten Wasser kann nicht existieren da der Siedepunkt druckabhängig ist. Das wasser würde sofort verdampfen.
Ich weiß zwar dass du das weißt, aber so wie du das geschrieben hast wird das garantiert falsch verstanden.

Der Punkt 1 ist ja schon geklärt:

vlt. Etwas anders formuliert:

p=R*T*rho

wobei p der Druck, T die Temperatur, R die Gaskonstante und rho die Dichte des Gases ist.
Diese glichung glilf für alle Gase, egal ob Menthan, CO2, das Gasgemisch Luft oder Wasserdampf.
Das einzige was sich ändert ist R.

Damit steigt der Dampfdruck bei zunehmender Wasserdampfdichte welche gleich der absoluten Feuchte ist.

Punkt 2)
Das hängt nicht von der Luft ab, udn wäre im Vakuum (reine Wasserdampfatnosphäre) dasselbe. Unter dem Gefrierpunkt weist flüssiges Wasser einen höheren Dampfdruck auf, als Eis.
Nicht beantwortet ist warum das so ist, was aber recht interessant ist.

Um was es in solchen Fragen immer ist ist die Bewegung der Wassermoleküle.
Sie können das Wasser verlassen und in den Dampfraum wechseln (verdampfen) aus dem Dampfraum kondensieren, oder dasselbe spiel in beide Richtungen über Eis spielen.

Allerdings sind Wassermoleküle im Eiskristall wesentlich fester verankert. Die Wahrscheinlichkeit dass ein Wassermolekül aus dem Eis in den Dampfraum wechselt ist geringer als dass ein Wassermolekül aus flüssigem Wasser in den Dampfraum wechselt (bei selber Temperatur).
Daher ist der Dampfdruck über Eis geringer als über Wasser.
Antworten