Seite 6 von 13

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 21:14
von Sebastian
in der wiener innenstadt rücken frostfreie winter in greifbare nähe, im februar 2020 gab es an der tawes-station "wien innere stadt" nur 1 frosttag:

tmin im februar 2020: -0,7°c (also das gleiche tmin, das im juli 2019 an der wetterstation der uni wien im westlichen waldviertel gemessen wurde)
tmin im winter 2019/20: -3,4°c (somit deutlich höher als beispielsweise die minima der monate mai und september 2019 in den tälern des westlichen waldviertels)

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Samstag 29. Februar 2020, 12:40
von ManuelW4
Sebastian hat geschrieben:
Mittwoch 26. Februar 2020, 21:14
in der wiener innenstadt rücken frostfreie winter in greifbare nähe, im februar 2020 gab es an der tawes-station "wien innere stadt" nur 1 frosttag:

tmin im februar 2020: -0,7°c (also das gleiche tmin, das im juli 2019 an der wetterstation der uni wien im westlichen waldviertel gemessen wurde)
tmin im winter 2019/20: -3,4°c (somit deutlich höher als beispielsweise die minima der monate mai und september 2019 in den tälern des westlichen waldviertels)
passend dazu auch die erschreckende analyse des winters 19/20 vom manuel:

https://www.wetterblog.at/beitraege/winter-2019-20/

Ein paar Rosinen daraus:

"Darunter auch 3 Landeshauptstädte – in St. Pölten, Graz und Bregenz lag an keinem einzigen Tag eine messbare Schneedecke (von mindestens 1 Zentimeter Höhe). In weiteren 3 (Wien, Linz und Eisenstadt) gab es mit Ach und Krach einen Tag in weiß, in weiteren 2 (Salzburg und Klagenfurt) rund eine Woche und Spitzenreiter Innsbruck kommt auf gerade mal 12 Tage mit einer Schneedecke. Zum Vergleich: Alle Landeshauptstädte – auch die Bundeshauptstadt Wien – stecken in einem herkömmlichen Winter rund 1 Monat lang (Innsbruck und Klagenfurt gar 2 Monate) in einem mal mehr, mal weniger dicken Winterkleid! "

Am 17. Dezember 2019 – eine Woche also vor dem Heiligen Abend – wurden in Feldkirch (V) um 3 Uhr Früh föhnbedingt 20,3 Grad gemessen. Ich wiederhole: 20 Grad. Im Winter. In der Nacht.

Dass man Frostnächte im Hochwinter extra herausstreichen muss, ist an sich schon traurig genug, doch was der Februar 2020 aufgeführt hat, schlägt nun endgültig einem jeden Fass den Boden aus: In der Nacht auf den 17. Februar wurde am Sonnblick in den Hohen Tauern in Salzburg (Messbeginn 1887) auf 3109 Meter Seehöhe eine Rekordtemperatur von 3,9 Grad gemessen. Im WINTER! Wieder in der NACHT! So warm wird es hier oft nicht mal an TAGEN im SOMMER! Auf der Loferer Alm (S, Messbeginn 1994) auf rund 1600 Meter zur gleichen Zeit 14 Grad, auf der Rax (NÖ, Messbeginn 1995) in 1500 Meter 16 Grad – ja Himmelherrgott, mittlerweile ist man in Winternächten nicht mal mehr auf unseren Bergen vor diesem Wärme-Irrsinn sicher!"

Und noch ein Rekord von meiner Station in Oberedlitz: der Winter brachte ein Tmin. von -8,0 °C - das ist insofern beachtlich, als dass bis vor einigen Jahren auch -20°C noch "normal" waren. Heuer wurden aber erstmals nicht einmal mehr zweistellige Minustemperaturen erreicht; und das nicht einmal knapp. die maximale schneehöhe von 3cm ist nicht weniger traurig...

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Samstag 29. Februar 2020, 13:19
von SteHo
Oslo hatte glaub ich zwei Schneetage seit Anfang Jänner! auf 60N, Helsinki einen schneefreien Februar.

Es geht dahin. Eine ähnliche Abweichung nach oben im Sommer und der Hut brennt gewaltig.

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Samstag 29. Februar 2020, 22:58
von Sebastian
ManuelW4 hat geschrieben:
Samstag 29. Februar 2020, 12:40

Und noch ein Rekord von meiner Station in Oberedlitz: der Winter brachte ein Tmin. von -8,0 °C - das ist insofern beachtlich, als dass bis vor einigen Jahren auch -20°C noch "normal" waren. Heuer wurden aber erstmals nicht einmal mehr zweistellige Minustemperaturen erreicht; und das nicht einmal knapp. die maximale schneehöhe von 3cm ist nicht weniger traurig...
im freiwald gings stellenweise bis unter -18°c, allerdings waren hier bis vor kurzem - du weißt es ja ohnehin - -30°c keine seltenheit (zuletzt 2016 erreicht).

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 00:08
von hochalm
und gleich noch ein Rekord (falls die Werte in dem Bericht stimmen):

bisher wärmster Winter in EU 2015/16 +2.0°
Winter 2019/20 +3.4°
es geht dahin..

https://orf.at/stories/3156651/

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 12:27
von bluedog
kann mir jemand erklären woher dieser stäändige, starke, eiskalte wind kommt ?
es ist trügerisch sonnig, trotzdem unerträglich draussen, weil der wind durch die kleidung bis auf die haut dringt.
solchen wind gab es hier nie, das sagen alle.

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 14:35
von Feli
hier in OÖ weiss ich woher der kalte wind kommt ;-)
luftfeuchte recht niedrig - daher taupunkt um 0°C trotz knapp über 13°C
0,6°C tp. aktuell und in der früh war er auf -4,5°C bei tmin. von -3,5°C

dazu gibts hier ganz leichten ostwind
die sonne verschwindet zusehends hinter einem milchigen vorhang davor wars jetzt herrlich sonnig

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 19:06
von Robert83
bluedog hat geschrieben:
Donnerstag 5. März 2020, 12:27
kann mir jemand erklären woher dieser stäändige, starke, eiskalte wind kommt ?
es ist trügerisch sonnig, trotzdem unerträglich draussen, weil der wind durch die kleidung bis auf die haut dringt.
solchen wind gab es hier nie, das sagen alle.
Einfach falsche subjektive Wahrnehmung...

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 20:18
von Herfried
Nach spätem Vollherbstbeginn undnoch späterem Spätherbst... ging letzterer Phänologisch fließend in den Vorfrühling über - kamen schon in Dezember erste Frühblüher, so blühten im Jänner noch Herbstpflanzen...

Der Gleichstand war wohl um den Jahreswechsel.
Auch das Wezter war im SO völlig frei von Winter. Frost bis knapp - 5 Grad, nur 2, 3 isolierte Eistage, wenig bis kein Schnee, das ist nich Winter. Diese Jahreszeit gsb es heuer nicht.

Ich bin gespannt, wann aus Vorfrühling Vollfrühling wird, einige warme Tage und los geht's, die Pflanzen scharren wie eingespannte Schlittenhunde bereit zum Start in den Startlöchern...
Robuste Pflanzen wachsen sowieso durch, so haben die Rosen den ganzen Winter über weiter ausgetrieben, 20, 30 cm Wachstum...

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Freitag 6. März 2020, 08:52
von timberjack1
Hallo,

ja Vegetationsruhe gibt es bei uns nicht mehr.
Bin gespannt wie sich das auf Fauna und Flora auswirkt. Gut aber bestimmt nicht.

mfg
timber

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Samstag 7. März 2020, 16:42
von Herfried
Alles was Wärme liebt profitiert, Fichten und Kälteliebendes geht KO

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 13:14
von nuntius
Reden wir doch über's Wetter. ;)
cobra39 hat geschrieben:
Freitag 13. März 2020, 19:08
Ab nächsten WE könnte es winterlich werden!
Hatte wetter.com schon länger drin, gfs jetzt auch.
Kühlschranktemperaturen untertags, vll. sogar Schnee!?
Ja, der Frühlingsbeginn dürfte winterlich werden.

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Montag 16. März 2020, 19:16
von ManuelW4
in den senken des westlichen waldviertels wurden gestern zum teil unter -10°C erreicht, bspw. in oberlainsitz (-10,4 °C), heute waren es dort -9,3°C, somit sollte es bei der wetterstation des imgw wien (785m, in der nähe von oberlainsitz) erfahrungsgemäß auch heute noch einmal für zweistellige werte gereicht haben

in meiner gegend wurden es gestern immerhin etwa -8 bis -9°C, -9,1 °C konnte ich in einer der thayawiesen unweit von oberedlitz auf 460m messen :)

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Freitag 27. März 2020, 19:33
von Dragonborn
Der April soll laut NOAA durchschnittlich in Österreich ausfallen! Die NOAA-Threads sind aber mit Vorsicht zu genießen!

Das Hauptproblem hier im Südosten ist weiterhin die Trockenheit, die besonders die Landwirte Sorgen bereitet....Ergiebiger NS ist leider nicht in Sicht! (Dafür müsste sich eine Südströmung mit Adriatiefs einstellen).

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 15:34
von chris-kapfenberg
Durch die letzten kalten Tage ist der Überschuss im März auf +1 - +1,5° reduziert worden, war bis zur letzten Dekade auf bis zu +3° unterwegs.

Der April wird wohl gleich der nächste Monat mit einem größeren Überschuss werden, es gibt zwar noch 2-3 kühlere Tage, doch dann nähern wir uns schon weit überdurchschnittlichen Temperaturen.

Bin gespannt, ob wie letztes Jahr der Mai ev. wieder ein Ausreißer nach unten wird.

L.G., chris-kapfenberg

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 16:03
von bluedog
ich kann das alles nicht mehr nachvollziehen.
entweder lügen die statistiken oder ich weiss nicht.
wir haben den 1. april.
es ist trotz sonnenschein eiskalt draussen, der wind ist EISkalt, ich bin durchgefroren bis in die knochen, meine finger sind blaugefroren, ich heize wie im hochwinter und wir haben nachts minusgrade.
das ist doch nicht normal.
und dann erzählt jemand was von zu warm.
ich hab morgen geburtstag und ich hab kinderfotos von mir wo ich an meinem geburtstag kurzärmlig im garten unterwegs war. mit torte.
morgen werd ich eher mit der daunenjacke unterwegs sein.
irgendwas stimmt hier nicht.

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 16:27
von ManuelW4
bluedog hat geschrieben:
Mittwoch 1. April 2020, 16:03
ich kann das alles nicht mehr nachvollziehen.
entweder lügen die statistiken oder ich weiss nicht.
wir haben den 1. april.
es ist trotz sonnenschein eiskalt draussen, der wind ist EISkalt, ich bin durchgefroren bis in die knochen, meine finger sind blaugefroren, ich heize wie im hochwinter und wir haben nachts minusgrade.
das ist doch nicht normal.
und dann erzählt jemand was von zu warm.
ich hab morgen geburtstag und ich hab kinderfotos von mir wo ich an meinem geburtstag kurzärmlig im garten unterwegs war. mit torte.
morgen werd ich eher mit der daunenjacke unterwegs sein.
irgendwas stimmt hier nicht.
chris-kapfenberg hat doch eindeutig von den letzten tagen gesprochen und dass es erst wärmer WIRD. einfach noch einmal genau lesen ;) wenn's im märz zu mild ist (und das war heuer oft der fall), heißt das nicht, dass es deswegen 25°c hat

https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 3-31&ref=3

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 16:30
von Thomas83
bluedog hat geschrieben:
Mittwoch 1. April 2020, 16:03
ich kann das alles nicht mehr nachvollziehen.
entweder lügen die statistiken oder ich weiss nicht.
wir haben den 1. april.
es ist trotz sonnenschein eiskalt draussen, der wind ist EISkalt, ich bin durchgefroren bis in die knochen, meine finger sind blaugefroren, ich heize wie im hochwinter und wir haben nachts minusgrade.
das ist doch nicht normal.
und dann erzählt jemand was von zu warm.
ich hab morgen geburtstag und ich hab kinderfotos von mir wo ich an meinem geburtstag kurzärmlig im garten unterwegs war. mit torte.
morgen werd ich eher mit der daunenjacke unterwegs sein.
irgendwas stimmt hier nicht.
Bitte verschone uns bzw. Mich mit deiner abstrusen Wahrnehmung....frag mal bei den obstbauern nach (in deiner Ortschaft gibt es eh einen) ob der viel zu frühe!! Vegetationsbeginn aufgrund des hauptsächlich zu milden Wetters im Februar und auch März normal ist...

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 16:59
von ThomasPf
bluedog hat geschrieben:
Mittwoch 1. April 2020, 16:03
ich kann das alles nicht mehr nachvollziehen.
entweder lügen die statistiken oder ich weiss nicht.
wir haben den 1. april.
es ist trotz sonnenschein eiskalt draussen, der wind ist EISkalt, ich bin durchgefroren bis in die knochen, meine finger sind blaugefroren, ich heize wie im hochwinter und wir haben nachts minusgrade.
das ist doch nicht normal.
und dann erzählt jemand was von zu warm.
ich hab morgen geburtstag und ich hab kinderfotos von mir wo ich an meinem geburtstag kurzärmlig im garten unterwegs war. mit torte.
morgen werd ich eher mit der daunenjacke unterwegs sein.
irgendwas stimmt hier nicht.
Dass sich dein persönliches Wärmeempfinden im Laufe der Zeit geändert hat, daran hast du wohl noch nie gedacht? Oder dass länger vergangene Ereignisse in der Kindheit (ausgenommen natürlich traumatische Erlebnisse) retrospektiv immer etwas rosiger erscheinen, davon hast Du auch noch nie gehört? Nichts grundsätzlich gegen Deine persönlichen Kindheitserinnerungen, aber meinst Du ernsthaft diese Vergleiche sind ein wirklich objektiver klimatologischer Gradmesser? Wenn das so einfach wäre, bräuchten wir ja nicht mit Thermometern Temperatur messen.

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 17:57
von Dragonborn
bluedog hat geschrieben:
Mittwoch 1. April 2020, 16:03
ich kann das alles nicht mehr nachvollziehen.
entweder lügen die statistiken oder ich weiss nicht.
wir haben den 1. april.
es ist trotz sonnenschein eiskalt draussen, der wind ist EISkalt, ich bin durchgefroren bis in die knochen, meine finger sind blaugefroren, ich heize wie im hochwinter und wir haben nachts minusgrade.
das ist doch nicht normal.
und dann erzählt jemand was von zu warm.
ich hab morgen geburtstag und ich hab kinderfotos von mir wo ich an meinem geburtstag kurzärmlig im garten unterwegs war. mit torte.
morgen werd ich eher mit der daunenjacke unterwegs sein.
irgendwas stimmt hier nicht.
Ich verstehe deine "Wut" nicht...
Eiskaltes Wetter im April gab es immer wieder, man braucht nur ein paar Jahre zurückschauen. Ein Beispiel dafür war der Frühling 2013, der März begann viel zu warm, zur Monatsmitte kühlte es extrem ab, vor allem im Süden und Osten gab es auch bis in den April Schnee. Ich kann mich noch ganz gut an diesen Frühling erinnern, bin damals bis Mitte April mit dicker Jacke herumgelaufen. Erst Mitte April wurde es langsam besser mit dem Wetter.

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Mittwoch 1. April 2020, 19:28
von Helmut Graz
Bei den vielen Obstbauern kann ich die Sorgen ja absolut verstehen, aber wegen ein bissl Kälteempfinden, na ja, ich habe jetzt andere Sorgen. Die Pollensaison vor allem Birke soll 3-5mal stärker werden und noch dazu ist absolut kein Niederschlag in Sicht. Ich denke mal einige Pollenallergiker werden die Symptome wie Atemnot mit dem Coronavirus verwechseln, jedenfalls sollte man Medikamente gegen die Allergie auf keinen Fall absetzen und so lange man kein Fieber hat ist es" nur" die Allergie.

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Donnerstag 2. April 2020, 08:14
von Schwoza
Keine Sorge, der Sommer wird heiß genug: https://www.severe-weather.eu/global-we ... 13T0JOKLes

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Montag 6. April 2020, 00:08
von Sebastian
"zarte minusgrade nur im inneralpin" hat christa kummer gestern für die nunmehr vergangene nacht in österreich vorhergesagt, -8,7°c sinds in oberlainsitz im westlichen waldviertel geworden (und wie manuelw4 und ich regelmäßig berichten, gibt es in dieser gegend auch orte mit tieferen temperaturminima - so sind etwa an einer seit 2015 bestehenden wetterstation des img wien noch nie beide hochsommermonate [juli und august] luftfrostfrei vorübergegangen).
freilich hat sich der frost andernorts ebenso wenig an die geografischen ausgangssperren gehalten: -7,0°c im nicht mal 300m über der adria gelegenen gars/kamp, -5,9°c in der lammerau bei klausen-leopoldsdorf (wienerwald) und immerhin noch -2,3°c am westlichen wiener stadtrand (tawes-station mariabrunn).
einmaliges prognose-hoppala? nein, symptom (und hoffentlich fanal) der vollständigen entkopplung der temperaturprognosen (orf, zamg) sowie -analysen (vera, spartacus, inca) von der wirklichkeit in strahlungsnächten.

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Montag 6. April 2020, 12:47
von ThomasPf
Nach den neuesten GFS-Läufen schaut es bzgl. Niederschläge um oder nach Ostern schlecht aus. Es kühlt lediglich nach Ostern etwas ab, es bleibt aber eher hochdrucklastig. Für den Südosten werden bei GFS 06Z heute Niederschlagssummen zwischen 0 und 3 mm in den nächsten 10 Tagen gerechnet. *ach*

Re: Wetterwiese 2020

Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 19:59
von Dragonborn
Also irgendwas stimmt mit dem Wetter nicht...
In Griechenland schüttets, während bei uns NULL vom Himmel fallt. Kann es sein das Mittelmeertiefs immer seltener werden? *ärger*
Laut dem neuesten ECWMF Modell wird der Mai und der Juni viel zu warm und im Westen und Norden DEUTLICH zu trocken, während es im Süden und SO zu nass werden könnte. Die NOAA sieht für den Mai dasselbe, der Juni aber wird laut NOAA besonders im Süden zu trocken!! *motz*