Seite 2 von 13

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 14:48
von Robert83
jake1 hat geschrieben:was kommt jetz auf uns zu???
Hallo Jake1,
es werden in diesem Thread laufend neue Karten und Einschätzungen gepostet. Aufgrund der bis Dato großen Unsicherheiten, ist eine Lokalprognose nach wie vor nicht möglich. Ich bitte dich um etwas Geduld.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 14:58
von Marina
Komisch, angesichts des möglichen NS und des Sturms macht sich wohl doch etwas Nervosität breit auch bei mir.
Aber ich schätze mal beide Ereignisse sind nichts was es nicht schon öfter mal in den jeweiligen Regionen gegeben hat oder?

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 15:09
von meister_k
@marina: nein, nach derzeitiger (!) sicht nicht. bei dir werden die regenmengen zwar ordentlich, aber nicht wirklich außergewöhnlich hoch sein, beim wind muss man sehen. der heftigste wind sollte ein stück östlich in ungarn bleiben, aber ungemütlich wirds wohl werden

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 15:13
von rainer
Hallo.

Dass passt jetzt nicht hier her, aber ich hab nichts gefunden, wo diese Frage passen könnte.
Kann mir irgendwer sagen, wo in Villach die TAWES steht? Hab leider im Internet auch nichts gefunden.

Danke schon mal im voraus

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 18:39
von Mathias1337
hat wer von euch Karten zum Ereignis aus dem letzten Jahr?

Der 12z GFS Lauf sieht schon wieder katastrophal aus was den Niederschlag betrifft. Meine Verwandten zittern bereits wieder, angesichts solcher Niederschlagsmengen, nahezu 200mm in 48 Stunden in manchen Teilen Oberösterreichs / Waldviertel. Ich hoffe der ganz große Regen bleibt aus, noch dazu sind die Böden mittlerweile auch wieder recht feucht.

Grüße und vielleicht hat tatsächlich wer die Karten aus dem letzten Jahr parat.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 19:03
von richie
WRF ist deutlich hochauflösender als GFS, rechnet aber nicht so weit Voraus, hier mal bis Donnertag Früh. Es lässt sich aber ablesen, das der meiste Niederschlag Donnerstag und Freitag fallen wird:

Bild

Die im Moment berechneten 3h Summen sind schon phasenweise enorm :!: :

Bild

Bild

Bild

Und dazu der Gesamtniederschlag bis Samstag:

Bild

Das Eintreffdatum kommt rückt immer näher, dadurch werden die Berechnungen auch leider immer Konstanter *regen*

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 19:12
von ziegelwanger
Aufgrund dieser Karten, schließe ich mal ein Donau Hochwasser wie 2002 oder 2013 aus.dafür kommt zu wenig aus Bayern.was das allerdings für die kleineren Flüsse und Bäche bedeutet, weis ich leider ned....schaut aber ned sehr gut aus.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 19:25
von richie
ziegelwanger hat geschrieben:Aufgrund dieser Karten, schließe ich mal ein Donau Hochwasser wie 2002 oder 2013 aus.dafür kommt zu wenig aus Bayern.was das allerdings für die kleineren Flüsse und Bäche bedeutet, weis ich leider ned....schaut aber ned sehr gut aus.
Jop, aber speziell Bäche und kleinere Flüsse könnten in den dunkelvioletten Gebieten zum Problem werden, nicht zuletzt durch den vielen NS in kurzer Zeit und den möglichen konvektiven Erscheinungen am Freitag, Samstag.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 20:00
von chris188
Interessant ist der Modellkrimi.

GFS und EZ spielen sich gegenseitig markante Karten zu und während EZ in den Morgenläufen zurück gerudert ist, legt nun GFS wieder kräftig zu.
Mal warten auf den EZ Lauf von heute Abend.

Für das Mühlviertel wird es angesichts der Abendkarten der Amerikaner vor allem im Osten lokale Überflutungen geben und das trotz dem Umstand, dass die Böden noch viel Feuchtigkeit aufnehmen können.
Aber die Mengen kommen in zu kurzer Zeit in zu großen Dosen.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 20:04
von nadjap
Nachdem GFS über das Wochenende tendenziell eher zurückgerechnet hatte, legt es seit gestern wieder zu.

Der aktuelle 12z Lauf brächte für den Gitterpunkt NÖ Voralpen (für die die sich nicht so auskennen: Der GFS-Gitterpunkt Wien liegt tatsächlich dort, südwestlich von Wien) rund 100 mm, wobei der Hauptlauf aktuell aber einer der schärfsten Läufe ist.
Zunehmend kommt nun aber auch die 1. Tageshälfte des Freitags ins Spiel, die vor einigen Tagen noch eher trocken gerechnet worden war:

Bild

Ich rechne vor allem im Oberlauf der Nordstau-Abflüsse (+Wienerwald) mit einigen Problemen, eben ein typisches 2-jähriges Hochwasserereignis - wenn sich nicht bald was ändert, was aber zunehmend unwahrscheinlicher scheint. Für den Süden kann ich es nicht sagen, da kenn ich mich zu wenig aus.

Es kommt aber nicht nur darauf an, wo die Hauptniederschlagsgebiete sein werden, sondern auch wesentlich auf die zeitlichen Schwerpunkte des Niederschlags an. Wenn man großflächiger annimmt, dass pro m2 in kürzerer Zeit (2. Nachthälfte Mittwoch auf Donnerstag) die jetzt gezeigten über 50 mm pro m2 (5 cm Wasser pro m2) fallen würden, dann kann man sich leicht ausrechnen, dass das nicht ohne Probleme ablaufen würde.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 20:19
von chris188
f-z hat geschrieben:
nadjap hat geschrieben:Ich rechne vor allem im Oberlauf der Nordstau-Abflüsse (+Wienerwald) mit einigen Problemen, eben ein typisches 2-jähriges Ereignis - wenn sich nicht bald was ändert, was aber zunehmend unwahrscheinlicher scheint.
HQ2 ist meiner Meinung nach GFS6z/GFS12z der optimistische Fall. Ich habe es heute schon erwähnt, dass konvektive Anteile ab Freitag nachmittags für lokale Verschärfung sorgen könnten. Die Labilität nimmt an Freitag nachm. deutlich zu.
Und mit der Labilität wird das Ganze evtl. noch gefährlicher.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 20:19
von nadjap
f-z hat geschrieben:
nadjap hat geschrieben:Ich rechne vor allem im Oberlauf der Nordstau-Abflüsse (+Wienerwald) mit einigen Problemen, eben ein typisches 2-jähriges Ereignis - wenn sich nicht bald was ändert, was aber zunehmend unwahrscheinlicher scheint.
HQ2 ist meiner Meinung nach GFS6z/GFS12z der optimistische Fall. Ich habe es heute schon erwähnt, dass konvektive Anteile ab Freitag nachmittags für lokale Verschärfung sorgen könnten. Die Labilität nimmt an Freitag nachm. deutlich zu.

Klar Franz, das noch zusätzlich.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 20:31
von nadjap
EZ dürfte das Ereignis erst ab Do. Mittag als relevant rechnen, wenn man sich die Vorhersage der ZAMG und den Warntext der UWZ ansieht - ich weiß aber nicht von wann deren Modellkarten sind.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 20:40
von Mathias1337
f-z hat geschrieben:
Mathias1337 hat geschrieben:hat wer von euch Karten zum Ereignis aus dem letzten Jahr?
Hier gibt's ein gutes Archiv:

http://www.meteociel.fr/modeles/gfse_ca ... &archive=1
Vielen Dank! Das Ereignis voriges Jahr war demnach doch noch um einiges intensiver (mehr Niederschlag in kürzerer Zeit), auch wenn ich mir das nicht wirklich einzuschätzen traue. Danke Franz, ich hab´ für heute Abend was zum Spielen.

Gruß!

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 20:45
von nadjap
Man kann die beiden Ereignisse überhaupt nicht miteinander vergleichen - eher mit den alle paar Jahre auftretenden Hochwassern an Enns, Ybbs, Traisen, etc. und Wienerwaldflüsse - zuletzt glaube ich 2011(?). Also viel regionaler als 2013 oder 2002.

EDIT: 2013 gabs z.B. in NÖ abseits der Donau meiner Erinnerung nach nur geringfügiges Hochwasser und kaum Auswirkungen - ausgenommen glaube ich mich zu erinnern der westliche Bezirk Amstetten.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 20:50
von Marina
Abend

Nur eine Frage zum Verständnis ich glaube ich bring da was durcheinander (kenn mich mit Karte nicht so aus, Gott schütze das Navi *ggg* ). Bei dieser Karte aus dem obrigen Beitrag vom *richie* steht im Burgenland (57) also sind das bis Samstag laut der Karte 57mm die *insgesamt* bis dahin zusammenkommen?

Und laut der weiter oben gezeigten Karte hat es am Sonntag in Lutzmannsburg 50 mm geregnet, also kommt nur noch ein bissl mehr als das was am Sonntag runterkam noch dazu?


Sorry, vielleicht blöde Fragen aber ich bin immer etwas verwirrt wenn Niederschlag in mm und und dann wieder in Liter pro m2 berichtet wird.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 20:59
von nadjap
Marina hat geschrieben:Abend

Nur eine Frage zum Verständnis ich glaube ich bring da was durcheinander (kenn mich mit Karte nicht so aus, Gott schütze das Navi *ggg* ). Bei dieser Karte aus dem obrigen Beitrag vom *richie* steht im Burgenland (57) also sind das bis Samstag laut der Karte 57mm die *insgesamt* bis dahin zusammenkommen?

Und laut der weiter oben gezeigten Karte hat es am Sonntag in Lutzmannsburg 50 mm geregnet, also kommt nur noch ein bissl mehr als das was am Sonntag runterkam noch dazu?


Sorry, vielleicht blöde Fragen aber ich bin immer etwas verwirrt wenn Niederschlag in mm und und dann wieder in Liter pro m2 berichtet wird.
Ja, 57 mm für die Gegend = 57 l/m2 für die Gegend. Hochwasser wird im Burgenland nicht das Thema sein lt. GFS - eher der stürmische Wind.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 20:59
von donaustädter
Marina hat geschrieben:Abend

vielleicht blöde Fragen aber ich bin immer etwas verwirrt wenn Niederschlag in mm und und dann wieder in Liter pro m2 berichtet wird.
1mm = 1 Liter/m²
50mm = 5cm = 50 Liter/m²

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 21:02
von Marina
Ich mach ja meinem Ruf als Frau wiedermal alle Ehre bei solchen Dingen *schäm* *lach*

Mal sehen wie der Wind wird, hoffentlich nicht zu heftig ich mag Stürme einfach nicht, richten viele Schäden an.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 21:54
von Marina
Gibts irgendwo eine Seite wo ich die NS Summen sowie die höchsten Windgeschwindigkeiten in meiner Umgebung (oder sogar von meinem Ort) der letzten Wochen nachsehen kann?
Auf der letzten Seite ist eine Karte von Zamg über die NS, aber auf Zamg fand ich die nicht.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 22:04
von Roberto
Marina :
http://www.zamg.ac.at/zamgWeb/pict/tawe ... 393_1h.gif" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.zamg.ac.at/zamgWeb/pict/tawe ... 393_6h.gif" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 22:07
von richie
Ist es eigentlich noch möglich, dass dieser ganze Tiefdruckkomplex noch ein wenig weiter westlich geschoben wird. Das wäre für mich wieder nicht so gut :(
Letztes Jahr wars denk ich ne klassische Vb Wetterlage, es zog über GB, Frankreich , nahm unten am Mittelmeer nochmal ordentlich Feuchtigkeit auf, ging über den Balkan, Tschechien, Polen und wurde schließlich an den Alpen ausgepresst.
Das was wir jetzt haben ist Vb ähnlich.

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 22:10
von Marina
Roberto hat geschrieben:Marina :
http://www.zamg.ac.at/zamgWeb/pict/tawe ... 393_1h.gif" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.zamg.ac.at/zamgWeb/pict/tawe ... 393_6h.gif" onclick="window.open(this.href);return false;
Danke für die Links, die kann ich mir ansehen.

Aber wenn ich selbst auf der zamg Site suche finde ich das nicht. Muss man sich da irgendwie anmelden?

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 22:13
von Roberto
Marina hat geschrieben:
Roberto hat geschrieben:Marina :
http://www.zamg.ac.at/zamgWeb/pict/tawe ... 393_1h.gif" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.zamg.ac.at/zamgWeb/pict/tawe ... 393_6h.gif" onclick="window.open(this.href);return false;
Danke für die Links, die kann ich mir ansehen.

Aber wenn ich selbst auf der zamg Site suche finde ich das nicht. Muss man sich da irgendwie anmelden?
Nein, Bundesland - auf Ort gehen, und diesen anklicken, dann hast die ganze Detailauswahl :)

Re: Hochwasserpotential ab Mitte Mai 2014

Verfasst: Montag 12. Mai 2014, 22:18
von Jonny 5
@richie

Weiter westlich ist unwahrscheinlich. Offen ist von den Modellen noch, ob der Tiefkern im SO, OSO, O oder ONO von Österreich zum liegen kommt. Die davon abhängige Anströmung der Ostalpen entscheidet dann darüber, wo und ob es nur sehr nass wird oder doch ein HQ5 oder mehr lokal auftreten kann.
Der Sturm wird in jedem Fall ein Thema zumindest in höheren Lagen.
Das Positive an der Lage wird sein, dass der Starkniederschlag nicht allzu lange anhalten wird (hoffentlich)

Genau das ist oft das Spannende am Wetter. Es ist immer ein wenig unberechenbar.