Seite 18 von 49

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Montag 10. April 2017, 23:10
von Alpemare
Pünktlich zu Ostern haut's das Wetter zusammen und es scheint dann wohl länger schlecht zu bleiben. Stabiles Hochdruckwetter ist mir zwar am Liebsten, aber gerade im Frühling ist ja unbeständiges Wetter eh normal, aber was mich wirklich, wirklich in den Prognosen stört (vor allem jene rund um Ostern) ist die Kälte, wenn ich da sowas von 7-8 Grad lese; Hallo? Es ist April und gerade jetzt nach dieser extrem langen Wärmeperiode muss es ja nicht gleich SO extrem runtergehen. Bei Tageshöchstwerten unter 10 Grad kann man ja die Natur gar nicht mehr genießen. *flop* Ich hoffe, dass der Kälteeinbruch nur von kurzer Dauer ist bzw. das wir an der Südseite der Alpen vielleicht doch noch mehr davon verschont bleiben. Lieber mehr REgen, aber doch nicht gleich soo kalt. Grauslich!

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 00:16
von wittmann
Wir hatten in den späteren Abendstunden das erste Gewitter heuer, allerdings nur 2 mm. Wir sind in den Vegetation ca. 14 Tage vorne, es setzt jetzt gerade die Apfelblüte ein, ist normalerweise zwischen 20. und 25. April. Auch die Frühsorten der Weinreben beginnen auszutreiben, meine Kiwis sind auch in den letzten Tagen aufgebrochen. Normalerweise bekommen wir ja Mitte April ziemlich sicher Frost, das wär heuer aber schon fatal.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 06:40
von Pete
Während die relativ nahen Stationen von Hohenau über Poydorf bis Laa 3-8 mm Niederschlag gemessen haben letzte Nacht, waren es bei mir 0,3 mm. Ein Klassiker bei Regenschauern, die von Westen kommen.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 06:50
von Bürgler87
Pete hat geschrieben:Während die relativ nahen Stationen von Hohenau über Poydorf bis Laa 3-8 mm Niederschlag gemessen haben letzte Nacht, waren es bei mir 0,3 mm. Ein Klassiker bei Regenschauern, die von Westen kommen.
Klingt ja schon fast nach faulem Zauber bei dir ;) Indianerfriedhof o.ä.? Solltest langsam mal Regentänze in Erwägung ziehen. *ggg*

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 09:27
von Jimmy
@Pete,

und bei uns gestern Abend wieder kein Niederschlag..... rundherum (Richtung Tschechien...) blitzte es und lt. Niederschlagsradar kam da ordentlich was runter....bei uns nur stürmisch (so wie heute) und Wetterleuchten *grübel*

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 11:44
von stefan
Sollte es nochmal frost geben, sind wir (noch) auf der sicheren seite.

die obstbäume blühen noch nicht, sondern haben nur ca 1cm lange sprossen, wenn überhaupt.

Nur bäume an hauswänden, wie marillenbäume haben einzelne blüten.

der frühling ist hier noch am anfangsstadium.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 12:49
von noesro
Spätfrost kann es immer noch bis Anfang/Mitte Mai geben... Hab mir letztes WE meine Fotos vom Garten von vorigem Jahr April angeschaut... Marillenblüte, Kirschenbaum und Sternmagnolie haben dieses Jahr und letztes Jahr genau zur gleichen Zeit geblüht. Tulpen haben schon letzte Woche am FR/SA geblüht und letztes Jahr erst am 20. April... Als ich dann die Fotos vom Spätfrost gesehen hab, (am 28. April 2016) dann hab ich schon Gänsehaut bekommen... Naja, ich denke dass keiner den Spätfrost brauchen kann...

Hab mal wo gelesen, dass man bei Kirschenbaum am Abend vor Spätfrost ein Baldrianextrakt gießen soll, dann halten die Blüten -2 Grad mehr aus als sonst... Ob das stimmt *grübel*

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 21:25
von Herfried
Bei uns im SO nun 1 Wi (Kirschen) bis 2 Wo (Äpfel, Nüsse oder auch meine Blauglocken) vor dem Vorjahr, sprich dzt. in etwa der Stand von Ende April des Vorjahres.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 21:47
von ThomasPf
GFS rechnet, nach den neuesten Läufen, die Tage nach dem Osterwochenende nicht mehr 850er Temps unter -5°C. ECMWF wird beim neusten Lauf auch wieder etwas milder. Die Gefahr von Schadensfrösten in tiefen Lagen wird somit zum Glück in der Mittelfrist geringer. Am ehesten sind diese, nach ECMWF, am Mi oder die Tage danach möglich.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 09:51
von meister_k
aktuell ist GFS wieder recht frisch.... bis gegen monatsende tendenziell kalt und feucht - bei aufklaren auf jeden fall nachtfrostgefahr
die Kanadier rechnen deutlich milder, die würden die kühle Luft großteils entweder knapp nördlich oder westlich lassen. schau ma mal. und hoffen wir dass wir nicht wieder große Frostschäden bekommen

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 15:07
von rudolf
immer dasselbe Spielchen, zuerst zu warm dann zu kalt. ich hoffe auch, dass die Frostschäden ausbleiben.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 15:49
von ThomasPf
Bild
Quelle:wetterzentrale.de


Naja, der dzt. Hauptlauf von GFS sieht bis zum 25. momentan nicht ganz so kalt aus. Die Pflanzen können sich bei Frühtemps zwischen 0 und 5°C, im Gegensatz zum Vorjahr vor dem Arctic Outbreak mit höheren Mimina, besser an möglichen Frost "gewöhnen" (heute Morgen hier Tmins bei 2°C). Zumindest wird mehr Zucker als natürlicher Frostschutz in den Pflanzenteilen eingelagert.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 19:16
von ManuelW4
GFS zieht nun eher wieder nach unten....für den Zeitraum ab 18.4. ist noch so ziemlich alles offen

Bild

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 19:44
von Daniel Loretto
Der aktuelle GFS Lauf wäre eine Katastrophe für alle Obstbauern *schock* *schock* Da kann man nur hoffen, dass die nächsten Läufe wieder milder werden...

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 20:00
von ThomasPf
Daniel Loretto hat geschrieben:Der aktuelle GFS Lauf wäre eine Katastrophe für alle Obstbauern *schock* *schock* Da kann man nur hoffen, dass die nächsten Läufe wieder milder werden...
Ja.

das hängt alles von der Frage ab, ob sich das markante Hoch über bzw. knapp westlich von GB einstellt oder nicht. GFs hat momentan massive Probleme auch innerhalb der Wochenfrist. Das Modell schwankt bei den einzelnen Läufen zwischen mäßig mild und kalt. Der jetzige Lauf von GFS ist genauso eine Katastrophe, zumindest für Obstbauern, wie die Performance an und für sich. *ach*

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 20:05
von Daniel Loretto
Da hast du recht, momentan ändern sich die Karten von Lauf zu Lauf ungewöhnlich stark.

Leider ist der aktuelle Hauptlauf kein Ausreißer...

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 22:41
von Robert83
GFS saukalt, EZ deutlich milder...was wird das? Eine Extremlösung oder doch ein Mittelding? Momentan regiert die Verschieberitis. Man darf gespannt sein, denn die Geopotentialkarten beider Modelle sind gar nicht so unterschiedlich.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 23:21
von Herfried
Eine recht kühle Wetterperiode dürfte durchaus anstehen.

Gemacht wird das Wetter in der Arktis, der Troposphärische polare Kaltluftkörper erfährt zu Ostern seine (frühe) Terminierung. Wem dies ans Vorjahr erinnert... Zwischen einem Tief über NO Sibirien und einem Hoch über Alaska wird das Eismeer mit Sommerluft geflutet. 850er von 0 bis -5°C, im Tagesgang verbreitet Tauwetter.

Die Kaltluft im Gegenzu wird nach Mittelsibirien, Alaska und Europa geschoben, wo Tiefs befeuert werden, die die Kaltluft weiter nach Süden und Südosten zieht.

Während das Sibirische Kaltluftgebilde für die Region kärglich ausfällt und durch Warmluft komplett abgebaut wird, ist das Europäische Gebilde recht kräftig (schwächer dennoch als Sibirien) und langlebig. Am intensivsten ist er späte Winter (nicht ganz unüblich) im zuletzt schon frühlingshaften NO-Kanada.

Der arktische Kaltluftkörper regeneriert sich voraussichtlich nicht mehr, ein weiterer Schlag fürs Meereis.
Aber was heißt dies für Europa?

Kühl, frostfrei, nass - April eben?
Oder einen weiteren eisigen Horrorfrost?

Das hängt von lokalen Kleinigkeiten ab, wo gleitet was auf, wo bilden sich Teiltiefs, Kaltlufttropfen, kalte Hochdruckkerne. Daher sind die Modelle auch extrem unsicher (und die Entwicklung des Mi ggf. erst am Mi (!) absehbar - obwohl das Nordhemisphärische Fahrwasser in allen Modellen und ENS Läufen ähnlich abgesteckt ist...

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 07:31
von Stefan MV-Alm
GFS 00 Lauf geht wieder auf kalt

wenns so kummt dann gute Nacht *grübel*

Bild

Bild

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 08:08
von StefanWien
-11°C in 850hPa um den 20 April rum bedeutet wohl mit die kälteste zu dieser Jahreszeit mögliche Luftmasse...

Da kann man nur auf zwei Dinge hoffen: W+W: Wolken + Wind.

Das Problem für die Natur (Flora+Fauna) ist wohl auch, dass das kein kaltes Intermezzo sein könnte, die Karten zeigen bis Ende April deutlich unterdurchschnittliche Temperaturen. Nach diesen Karten würde es oberhalb von 500m noch mal richtig winterlich werden, bei den Temperaturen würde es wohl oberhalb von 600m für Dauerfrost reichen. *frier*

Irgendwie bin ich gar nicht "amused"

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 09:48
von chris-kapfenberg
StefanWien hat geschrieben:-11°C in 850hPa um den 20 April rum bedeutet wohl mit die kälteste zu dieser Jahreszeit mögliche Luftmasse...

Da kann man nur auf zwei Dinge hoffen: W+W: Wolken + Wind.

Das Problem für die Natur (Flora+Fauna) ist wohl auch, dass das kein kaltes Intermezzo sein könnte, die Karten zeigen bis Ende April deutlich unterdurchschnittliche Temperaturen. Nach diesen Karten würde es oberhalb von 500m noch mal richtig winterlich werden, bei den Temperaturen würde es wohl oberhalb von 600m für Dauerfrost reichen. *frier*

Irgendwie bin ich gar nicht "amused"
...interessanterweise reagiert der ORF noch überhaupt nicht auf den möglichen Temperatursturz, ist noch eine sehr moderate Wetterlage vorhergesagt... (SFG nächste Woche "nur um 1000 m)

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 09:56
von ThomasPf
Der ORF bezieht sich wohl auf ECMWF. Lt. ECMWF kommt das Maximum des Kaltlufteinbruchs, aus heutiger Sicht, ein paar Tage später (so um den Fr.).

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 10:07
von Robert83
chris-kapfenberg hat geschrieben:
StefanWien hat geschrieben:-11°C in 850hPa um den 20 April rum bedeutet wohl mit die kälteste zu dieser Jahreszeit mögliche Luftmasse...

Da kann man nur auf zwei Dinge hoffen: W+W: Wolken + Wind.

Das Problem für die Natur (Flora+Fauna) ist wohl auch, dass das kein kaltes Intermezzo sein könnte, die Karten zeigen bis Ende April deutlich unterdurchschnittliche Temperaturen. Nach diesen Karten würde es oberhalb von 500m noch mal richtig winterlich werden, bei den Temperaturen würde es wohl oberhalb von 600m für Dauerfrost reichen. *frier*

Irgendwie bin ich gar nicht "amused"
...interessanterweise reagiert der ORF noch überhaupt nicht auf den möglichen Temperatursturz, ist noch eine sehr moderate Wetterlage vorhergesagt... (SFG nächste Woche "nur um 1000 m)
Bein ORF zählt meist EZ 12z vom Vortag

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 10:28
von chris-kapfenberg
...ORF hat schon umgestellt, Schnee bis weit herunter!

L.G., chris-kapfenberg

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 11:00
von Schwoza
Das wäre vernichtend für die Obstbauern.
So blütenreich wie heuer haben sich Zwetschken und Kirschenbäume schon lange nicht gezeigt. Sollten die prognostizierten Temperaturen so kommen hilft wohl nur ein tagelanges Lagerfeuer bei den Bäumen. Vlies oder andere bewährte Methoden werden kaum was bringen. *flop*