Seite 19 von 45

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Montag 21. Mai 2018, 22:55
von Mulvane
AndiB hat geschrieben:@Mulvane

Ja, dass ist korrekt.
Das Archiv befindet sich im internen Bereich des Forums.
Brauchst du was bestimmtes?

mfg Andreas
Ne, eigentlich nicht. Da es zurzeit wettermäßig doch ziemlich ruhig ist, wollt ich einfach mal ein bisschen in die Vergangenheit surfen.
Danke!

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Montag 21. Mai 2018, 23:03
von Mulvane
sugarless hat geschrieben:ich setze das mal hier herein:
ein niederschlagsfreier sonniger Tag wurde im ORF oder auch Servus TV auch für den Süden am Pfingstmontag angekündigt: daher Wecker gestellt für 5:30=geplante Bergtour. Dauerregen um diese Uhrzeit/Bergtour abgesagt , dann um 11:00 Uhr kurz die Sonne: mit dem Rennrad weg, nach einer Stunde einsetzender Starkregen in Großlobming, das Ganze bei 14 Grad. Schlafen die Metereologen oder werden die Prognosen von der österreichischen Fremdenverkehrswerbung bezahlt oder ist das Wetter wirklich nach wie vor so spannend weil trotz High Tech Rechner immer noch unberechenbar?
Ich nehme mal an, das es einfach nicht möglich ist, diese kleinräumigen Zellen, punktgenau vorherzusagen.
Auch hier hat sich vor 1-2 Stunden überraschend ein kräftigerer Schauer gebildet.

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Montag 21. Mai 2018, 23:22
von ThomasPf
sugarless hat geschrieben:ich setze das mal hier herein:
ein niederschlagsfreier sonniger Tag wurde im ORF oder auch Servus TV auch für den Süden am Pfingstmontag angekündigt: daher Wecker gestellt für 5:30=geplante Bergtour. Dauerregen um diese Uhrzeit/Bergtour abgesagt , dann um 11:00 Uhr kurz die Sonne: mit dem Rennrad weg, nach einer Stunde einsetzender Starkregen in Großlobming, das Ganze bei 14 Grad. Schlafen die Metereologen oder werden die Prognosen von der österreichischen Fremdenverkehrswerbung bezahlt oder ist das Wetter wirklich nach wie vor so spannend weil trotz High Tech Rechner immer noch unberechenbar?

Warum schreibst du die Wetterredaktionen von ORF und Servus TV nicht diesbzgl. an?

Wenn ich mir die Wetterkarte ansehe, dann weiß ich, es ein bisschen ein Lotteriespiel für Bergtouren ;) . Nur schwacher randlicher Hochdruckeinfluss, flache Druckverteilung, unberechenbare Höhentiefs und dazu noch eine recht feuchte Grundschicht alpensüdseitig. Da brauche ich keine Wetterberichte anschauen, am ehesten jene von der Austro Control ergänzend.

Bild
Quelle: http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wet ... spStat=yes

Meine Eltern war übrigens heute beim Hochschwab wandern. Das Wetter soll nicht so schlecht gewesen sein, nur ein bisschen tröpfeln ganz in der Früh.

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 03:24
von Wetterlacken
Die Trockenheit geht hier bei uns in Feldkirchen/Donau unvermindert weiter, im Mai bis jetzt erst 10 mm Niederschlag wenn wir die nächsten Tage nicht einen Gewitterregen abbekommen wird es schön langsam eng.
Zum Wochenende stehen warscheinlich die ersten 30 iger vor der Tür und die Trockenheit geht damit weiter.
Die Trockengebiete sind teilweise eng begrenzt, ein paar Kilometer weiter haben sie um einiges mehr Feuchtigkeit je nachdem wo die Gewitter niedergehen.
April 12 mm
Mai 10 mm

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 06:32
von wienerin
sugarless hat geschrieben:ich setze das mal hier herein:
ein niederschlagsfreier sonniger Tag wurde im ORF oder auch Servus TV auch für den Süden am Pfingstmontag angekündigt: daher Wecker gestellt für 5:30=geplante Bergtour. Dauerregen um diese Uhrzeit/Bergtour abgesagt , dann um 11:00 Uhr kurz die Sonne: mit dem Rennrad weg, nach einer Stunde einsetzender Starkregen in Großlobming, das Ganze bei 14 Grad. Schlafen die Metereologen oder werden die Prognosen von der österreichischen Fremdenverkehrswerbung bezahlt oder ist das Wetter wirklich nach wie vor so spannend weil trotz High Tech Rechner immer noch unberechenbar?
Der Pfingstmontag läuft für mich unter klassischer Prognosepleite für die betroffenen Regionen, wo das Schönwetter ausblieb. Bei uns in Wien war es zwar trocken, aber immer wieder dichte Wolken unterwegs und aus dem sonnigsten Tag des Pfiingstwochendes wurde dann der Tag mit dem wenigsten Sonnenschein zu Pfingsten. *flop* War jedoch sehr unterschiedlich, wie man an den Sonnenscheinsummen der verschiedenen Stationen sehen konnte, so kleinräumige Störungen werden wahrscheinlich noch lange Zeit unberechenbar bleiben, sehr zum Leidwesen derer, die Wanderungen planen. Ich kann deinen Ärger verstehen, denn sowas passiert leider immer wieder mal und wenn man dann das Programm verschieben oder - wenn sich die Störung erst im Laufe des Tages bemerkbar macht - vorzeitig abbrechen muss, ist man klarerweise nicht erfreut.

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 13:50
von oliver_vienna
Das Niederschlagsereignis des Höhentiefs im NO dürfte vorbei sein:
eine erste Sichtung zeigt, dass sehr unterschiedliche Regenmengen gefallen sind. Und in meinem Stadtviertel (Hetzendorf) auch nur recht wenig.
Wien Hohe Warte 17 Liter
Wien Mariabrunn 10,5 Liter
Eisenstadt 21 Liter
Innere Stadt 4 Liter
Schwechat 27 Liter
Brunn 9,5 Liter
Gestern abend gab es im Norden ein Gewitter, das nur den nördlichen Bezirken einiges an Regen gebracht hat. Und heute ist die Niederschlagszone stundenlang im Marchfeld, Weinviertel (aber nicht an der March!) und auch im Raum Eisenstadt hängen geblieben und hat dort ziemlich ergiebige Niederschläge gebracht.

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 20:06
von nuntius
cobra39 hat geschrieben:Ja, wirklich große Unterschiede heute!
Wir hatten gestern durch ein Gewitter 6 mm, heute waren es 8 mm, Regen war praktisch mittags vorbei!
Unbeständig, aber sehr warm geht es weiter, lt. Orf kein Tag wo es sicher trocken ist!
Mein Ausbeute der letzten beide Tage: kurzzeitig ein leichtes Nieseln. Wirklich notwendig hätten wir den Regen aber nicht. Dennoch immer wieder interessant, wie regional solche Schauer/Gewitter sein können. Ein, zwei Orte weiter und ganz andere Mengen. :)

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 14:56
von markus43
cobra39 hat geschrieben:
Samstag 19. Mai 2018, 19:26
Anscheinend werden wir diesen Mai keinen 30er erreichen, sofern wetter.com nicht komplett danebenliegt!
Und stabiles Wetter ist auch keines in Sicht, punktuell grosse Regenmengen wahrscheinlich! *regen*
Also der 30er wurde geknackt.... der rest stimmt..... trotzdem bleibt Wetter. com eher Müll ;-)

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 06:19
von Daniel Loretto
Unglaublich, GFS rechnet bis weit in den Juni hinein mit sommerlichen Temperaturen, sehr viel CAPE und verbreiteter Auslöse. In den nächsten Tagen wird es wohl einige Überflutungen geben.

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 07:12
von marcus_wien
http://orf.at/stories/2440384/2440382/


Wieso wird es im Osten tgl regnen ???

Woher diese abstrusen prognosen

GFS sieht Hochsommer mit im Osten einzelnen Gewittern

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 08:08
von Marko
Daniel Loretto hat geschrieben:
Dienstag 29. Mai 2018, 06:19
Unglaublich, GFS rechnet bis weit in den Juni hinein mit sommerlichen Temperaturen, sehr viel CAPE und verbreiteter Auslöse. In den nächsten Tagen wird es wohl einige Überflutungen geben.
Zitat:Unglaublich, GFS rechnet bis weit in den Juni hinein mit sommerlichen Temperaturen

Unglaublich...vor allem weil ab Freitag Meteorologischer Sommerbegeinn ist.. :D :D :D :D :D

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 09:50
von oliver_vienna
Meine Frage an euch ist warum es in Wien so wenige Gewitter gibt? lt. Statistik an 15-20 Tagen pro Jahr (Blitzentladungen) im langjährigen Schnitt - sagt aber noch nichts über Niederschlag aus! Im Grazer Bergland sind es 35 Tage pro Jahr.
Die Ursache liegt einerseits in der Barrierewirkung des Wienerwaldes. Gewitter aus den Voralpen und dem Berg- und Hügelland überschreiten oftmals nicht den Wienerwald sondern ziehen nördlich Richtung St.Pölten und Tulln.
Und zweitens zähle ich auch die Lage im Donautal als negativen Faktor hinzu, weil die Stadt entweder aus Westen oder Südosten immer gut durchlüftet ist und inverse Verhältnisse (Feuchte, Temperatur), die Thermik und Konvektion fördern, rasch ausgeräumt werden. Beobachtbar beispielsweise bei frontalen Durchgängen aus NW, die in Wien recht selten zu Frontgewittern führen.

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 10:17
von Bürgler87
Na da hast dir ja die Frage schon selbst beantwortet :)
Wien ist für Gewitter, abgesehen von der "ungünstigen" Lage, auch schwerer zu treffen als das Grazer Bergland.
Ich hab hier letztes Jahr 34 Gewitter gezählt, davon waren aber vielleicht nur 10 ein direkter Treffer.
Gewitterstatistik ist generell eine wischiwaschi-Gschicht. Was zählt man denn wirklich alles dazu?

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 10:28
von ThomasPf
Marko hat geschrieben:
Dienstag 29. Mai 2018, 08:08
Daniel Loretto hat geschrieben:
Dienstag 29. Mai 2018, 06:19
Unglaublich, GFS rechnet bis weit in den Juni hinein mit sommerlichen Temperaturen, sehr viel CAPE und verbreiteter Auslöse. In den nächsten Tagen wird es wohl einige Überflutungen geben.
Zitat:Unglaublich, GFS rechnet bis weit in den Juni hinein mit sommerlichen Temperaturen

Unglaublich...vor allem weil ab Freitag Meteorologischer Sommerbegeinn ist.. :D :D :D :D :D
Du weißt aber schon, dass Anfang bis Mitte Juni häufig die Schafskälte kommt. Sommerliche Temperaturen sind, in vielen Jahren um diese Zeit, nicht unbedingt selbstverständlich. Die Schafskälte tritt in etwa 8 von 10 Jahren ein, und ist etwa gleich wahrscheinlich wie das Weihnachtstauwetter.
oliver_vienna hat geschrieben:
Dienstag 29. Mai 2018, 09:50
Meine Frage an euch ist warum es in Wien so wenige Gewitter gibt? lt. Statistik an 15-20 Tagen pro Jahr (Blitzentladungen) im langjährigen Schnitt - sagt aber noch nichts über Niederschlag aus! Im Grazer Bergland sind es 35 Tage pro Jahr.
Die Ursache liegt einerseits in der Barrierewirkung des Wienerwaldes. Gewitter aus den Voralpen und dem Berg- und Hügelland überschreiten oftmals nicht den Wienerwald sondern ziehen nördlich Richtung St.Pölten und Tulln.
Und zweitens zähle ich auch die Lage im Donautal als negativen Faktor hinzu, weil die Stadt entweder aus Westen oder Südosten immer gut durchlüftet ist und inverse Verhältnisse (Feuchte, Temperatur), die Thermik und Konvektion fördern, rasch ausgeräumt werden. Beobachtbar beispielsweise bei frontalen Durchgängen aus NW, die in Wien recht selten zu Frontgewittern führen.
Heuer ist es im Raum Wien bis jetzt eh vergleichsweise gewitterreich. In der ALDIS-Blitzstatistik für Wien liegt das heurige Jahr, von jeweiligen Jahresbeginn bis jeweils 28.5., an der 2.Stelle. Nur 2003 war in Wien bis zum 28.5. blitzreicher. Bei Strömungen, heuer häufig aus östlichen Richtungen, tritt nämlich bei Gewittern auch kein Lurcheffekt oder Barrierewirkung direkt bei Wien auf.

https://www.aldis.at/blitzstatistik/dia ... s-gestern/

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 10:45
von oliver_vienna
Alles richtig, dass es heuer viele Blitzentladungen gab - im wesentlichen durch das am 2.Mai. Nachdem die drei Jahre davor in Wien nahezu gewitterlos verliefen! Aber ich suche nach Erklärungen in der Topographie der Stadt.
Mir kommt vor, dass viele Gewitter bei Annäherung an das Stadtgebiet regelrecht verpuffen. *grübel* So geschehen gestern nachdem sich eine Zelle im südlichen Wiener Becken gebildet hatte und dann mit der Südströmung eigentlich günstig für Wien gewesen wäre.. *roll*

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 11:29
von Daniel Loretto
Marko hat geschrieben:
Dienstag 29. Mai 2018, 08:08
Daniel Loretto hat geschrieben:
Dienstag 29. Mai 2018, 06:19
Unglaublich, GFS rechnet bis weit in den Juni hinein mit sommerlichen Temperaturen, sehr viel CAPE und verbreiteter Auslöse. In den nächsten Tagen wird es wohl einige Überflutungen geben.
Zitat:Unglaublich, GFS rechnet bis weit in den Juni hinein mit sommerlichen Temperaturen

Unglaublich...vor allem weil ab Freitag Meteorologischer Sommerbegeinn ist.. :D :D :D :D :D
Mein "Unglaublich" bezieht sich nicht auf die sommerlichen Temperaturen, sondern auf die Beständigkeit dieser unwetterträchtigen Wetterlage. Die Konstanz der berechneten Unwetterparameter zieht sich über einen ungewöhnlich langen Zeitraum und kann / wird zu einigen Problemen führen.

Dass wir zu Sommerbeginn mit sommerlichen Temperaturen rechnen dürfen, ist mir bekannt, danke für den Hinweis *ach*

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 11:45
von oliver_vienna
Die Beständigkeit der (meridionalen) Großwetterlagen und des Blockings (im konkreten Fall über Skandi) haben aus meiner Sicht seit 20 Jahren erheblich zugenommen. Darüber kann es gar keinen Zweifel geben. Und für mich ist das sicher ein Effekt des Klimawandels. ABER, empirisch kann dies noch nicht festgemacht werden, weil der spread zu groß ist und der Zeitraum (noch) zu kurz.
Der Jetstream verlagert sich weiter nach Norden und schlingert immer stärker. Also, die Keil-Trog-Strukturen verfestigen sich und führen zu länger anhaltenden Wetterlagen. Ist für mich ein Faktum.

Re: Wenigertterwiese 2018

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 07:33
von marcus_wien
Dank des Hochsommer Wetters seit Mitte april geht die Tomaten ernte so früh los wie noch nie
Ribiseln sind reif
Sommerblume wie Sonnenauge blüht
Gras oftmals schon verblüht und braun

Aber auch erste dürre schäden sichtbR

Re: Wenigertterwiese 2018

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 19:45
von sugarless
marcus_wien hat geschrieben:
Donnerstag 31. Mai 2018, 07:33
Dank des Hochsommer Wetters seit Mitte april geht die Tomaten ernte so früh los wie noch nie
Ribiseln sind reif
Sommerblume wie Sonnenauge blüht
Gras oftmals schon verblüht und braun

Aber auch erste dürre schäden sichtbR
schon verrückt, hier der tägliche und z.T. massive Regen, jeder hier vor allem die Bauern hätten mal gerne eine trockene Woche

Re: Wenigertterwiese 2018

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 20:19
von dubstep
sugarless hat geschrieben:
Donnerstag 31. Mai 2018, 19:45
schon verrückt, hier der tägliche und z.T. massive Regen, jeder hier vor allem die Bauern hätten mal gerne eine trockene Woche
Naja, so verwunderlich auch nicht. Es ist mittlerweile schon Standard, dass die Sommer in der Ostregion extrem trocken sind und Dürre jährlich über mehrere Wochen vorherrscht.

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 20:38
von Pete
Ja, die Trockenheit hat uns wieder fest im Griff - eh so wie jedes Jahr mittlerweile.
Nur 3 Regentage in der 2. Mai-Hälfte und mit gesamt 39mm der 5. zu trockene Monat heuer. Für Gewitter ist es auch bei dieser Wetterlage hier in meiner Gegend fast immer zu wenig labil, wenn es doch mal gewittrig wird, dann machen diese praktisch immer einen Bogen um meinen Wohnort. So gab es hier auch erst 1 Gewitter heuer, das direkt über mich gezogen ist (mit 8mm dann auch eher bescheiden), sonst - wenn überhaupt - nur Streifschüsse.
Dazu Hitze und Wind - die Versteppung ist hier meiner Ansicht nach nur noch eine Frage der Zeit.

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 21:11
von Mulvane
Na selbstverständlich klingt der Mai hier feucht aus.
Ohne den Regen von heute(zurzeit regnets noch) hatten wir an 20 Tagen Niederschlag(>1mm), gesamt 179mm.
Also insgesamt 21 Regentage.
Außerdem gabs hier grade mal 1 Tag mit mehr als 10 Sonnenstunden(7.Mai).
Echt krasse Wetterlage.

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Freitag 1. Juni 2018, 07:43
von sugarless
Mulvane hat geschrieben:
Donnerstag 31. Mai 2018, 21:11
Na selbstverständlich klingt der Mai hier feucht aus.
Ohne den Regen von heute(zurzeit regnets noch) hatten wir an 20 Tagen Niederschlag(>1mm), gesamt 179mm.
Also insgesamt 21 Regentage.
Außerdem gabs hier grade mal 1 Tag mit mehr als 10 Sonnenstunden(7.Mai).
Echt krasse Wetterlage.
ja und es dürfte im Süden so weitergehen, ein paar Stunden Sonnenschein am Vormittag, ab Mittag starke Quellungen und dann der tägliche Regen

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Freitag 1. Juni 2018, 08:07
von Feli
es ist wirklich kaum vorstellbar, dass manche gegenden in österreich im wasser wortwörtlich ertrinken und andere sich das kühle nass herbeisehnen...
wird sich wohl auch noch länger nicht ändern - oder?

Re: Wetterwiese 2018

Verfasst: Freitag 1. Juni 2018, 08:31
von timberjack1
Hallo,

Aufgrund der ernormen Feuchte hat sich hier meiner Meinung nach ein Mikro Klima wie in den Tropen gebildet. In der Früh oft Nebel, untypisch für diese Jahreszeit. Dazu eine Luftfeuchtigkeit das jede Bewegung schweißtreibend ist. Da merkt man schon in der Früh das der schön beginnende Tag nicht halten wird. Und dieses Muster regenerierd sich immer wieder von selbst, solange nicht eine gewaltige Abkühlung mit anderen Luftmassen kommt. Den Pflanzen taugts, kann man förmlich zusehen beim wachsen. Nur kommt man als Landwirt kaum mit den Pflegemaßnahmen hinterher....