Seite 23 von 49

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 08:52
von Robert83
Ich erinnere mich an den Mai 2009: 290mm Niederschlag bei mir, das ganze Monat gradientenschwache Gewitterlagen - schlimmste lokale Hochwässer seit 1954.
Das Meteogramm haut mich nicht vom Hocker: nun deutlich milder, kurzwelliger mit Vorder- und Rückseiten, die Frontalzone irgendwo meist nördlich des Alpenraums, Tendenz weiter nach Norden ziehend. Typisch für manche Jahre im Mai bis etwa Mitte Juni, bevor sich dann die Hochsommerwitterung herausschält.
Hält eine solche Lage über den Sommer an, gibts Unwetterlagen en masse - meist kommt es aber ganz anders. Wichtig ist die Druckverteilung über den Azoren und im westlichen Mittelmeerraum, um den nordatlantischen Tiefdruckkontrahenten in Schach zu halten. Wohin das Pendel schlägt, wird sich weisen. Vorerst kommen aber Freunde konvektiver Ereignisse auf ihre Kosten, bedingt aber auch, dass Lokalprognosen selbst in Kurzfrist ob Unsicherheiten im Niederschlag massiv in die Hose gehen können und werden.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 09:25
von Bürgler87
Eben, es wird konvektiv... Für mich stellt sich da die nächsten Tage nicht die Frage "ob", sondern "wo"... Das meinte ich auch mit dem Hopp oder Tropp für Outdoor-Aktivitäten. Kann gut gehen, kann aber auch in die Hose gehen :)

Und natürlich, für die Natur wird das jetzt ein Segen auf die Frostgefahren und unterkühlten Tage rauf *super*. Alleine was schon ein, zwei schöne Tage letzte Woche ausgemacht haben. War eine regelrechte Explosion.
Zu der Niederschlagsverteilung in Ö: Ja, vor allem wie sie verteilt ist... Nord/Süd würd ich noch eher verstehen, aber der Osten bekommt ja fast gar nichts mehr von West und Nordwestlagen ab.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 13:04
von Jimmy
Pete hat geschrieben:Also ich kann eure Suderei nicht wirklich nachvollziehen - nur der heutige Morgenfrost geht mir schwer am Sack.
Die erfrorenen Triebe von Nussbaum etc. sind gerade die letzten Tage wieder ausgetrieben, nun sind sie wieder hin. Ob sie ein weiteres mal austreiben werden bzw. wie grün diese Bäume heuer noch werden, mal sehen. Die meisten Obstbäume waren ohnehin schon vom letzten Frost für heuer erledigt.

Aber sonst - letzter regnerischer Tag war vor exakt einer Woche, seitdem hat es bei mir 1x 0,8 mm geregnet. Gewitter gab es überhaupt noch keines heuer - jetzt wird es endlich warm, die Pflanzen können endlich raus.

Ein bissl Regen, damit alles schön grün wird und sich das Grundwasser endlich erholt wäre wünschenswert, ist aber kaum in Sicht bei in Summe 10 mm bei GFS aktuell bis zum Ende des Vorhersagezeitraums ... .
Mein Jahresgesamtniederschlag bisher liegt im Moment bei 85,6 mm. Wenn man bedenkt, dass wir schon Mai haben würde das schlampig hochgerechnet aufs Jahr eine Jahresniederschlagssumme von 255 mm bedeuten - die Steppe lässt grüßen ... .

@Pete

bei uns war es heuer nicht so dramatisch mit Frostschäden....heute früh hatten wir + 0,5 Grad...... Gesamtniederschlag heuer bei 92,1 mm :(

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 14:40
von Pete
Jimmy hat geschrieben:
Pete hat geschrieben:Also ich kann eure Suderei nicht wirklich nachvollziehen - nur der heutige Morgenfrost geht mir schwer am Sack.
Die erfrorenen Triebe von Nussbaum etc. sind gerade die letzten Tage wieder ausgetrieben, nun sind sie wieder hin. Ob sie ein weiteres mal austreiben werden bzw. wie grün diese Bäume heuer noch werden, mal sehen. Die meisten Obstbäume waren ohnehin schon vom letzten Frost für heuer erledigt.

Aber sonst - letzter regnerischer Tag war vor exakt einer Woche, seitdem hat es bei mir 1x 0,8 mm geregnet. Gewitter gab es überhaupt noch keines heuer - jetzt wird es endlich warm, die Pflanzen können endlich raus.

Ein bissl Regen, damit alles schön grün wird und sich das Grundwasser endlich erholt wäre wünschenswert, ist aber kaum in Sicht bei in Summe 10 mm bei GFS aktuell bis zum Ende des Vorhersagezeitraums ... .
Mein Jahresgesamtniederschlag bisher liegt im Moment bei 85,6 mm. Wenn man bedenkt, dass wir schon Mai haben würde das schlampig hochgerechnet aufs Jahr eine Jahresniederschlagssumme von 255 mm bedeuten - die Steppe lässt grüßen ... .

@Pete

bei uns war es heuer nicht so dramatisch mit Frostschäden....heute früh hatten wir + 0,5 Grad...... Gesamtniederschlag heuer bei 92,1 mm :(
Ich glaub heute früh war jeder km weiter westlich im Weinviertel von Vorteil. Je weiter Richtung NO umso mehr von der kalten Luft hat man abbekommen (bei mir lag das Minimum bei -1,4 heute früh).
Ich hab versucht abzudecken was geht, zumal es ja am Boden deutlich kälter war als in 2m. D.h. in den Beeten gibt es durch die Abdeckungen eher keine Verluste. Wie die Bäume reagiert haben, werd ich mir heute Abend anschauen.

Beim Niederschlag sind unsere beiden Orte sehr konstant wie es aussieht ;)

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 00:09
von wittmann
Hallo, da muss ich mich als 3. Weinviertler auch melden: in Poysbrunn hatten wir minus 2 bis minus 3 Grad, Nußbäume die es teilw. beim letzten Mal geschafft hatten erfroren diesmal, Wein eher nur in exponierten Lagen. Verbrannt hat es auch schon Erdäpfel, Kürbisse und Kuckurutz. Die Obstbäume hatte es beim letzten Frost ärger erwischt, diesmal sind die später blühenden Äpfelbäume doch zu etwa 50 % durchgekommen. Bei meinen Kiwis, die letztes Mal doch etwa
zu 60 % überlebt haben, habe ich teilweise wieder abgedeckt und auch ein kleines Feuer gemacht, dürften doch 70 - 80 % überlebt haben. Paradeiser, Paprika & Co hatte ich glücklicherweise noch nicht gesetzt und wieder reinräumen können. Vom Niederschlag her wäre ich froh, wenn es einige Tage mal nicht regnen würde, der Garten trocknet gar nicht mehr ab und das Unkraut wuchert schon, wir haben in letzter Zeit alle 3 Tage Regen zwischen 5 und 7 mm. Bis Ende April hatten wir heuer 150 mm Niederschlag, was etwa 90 % des durchschnittlichen Niederschlags bedeutet, und jetzt im Mai 23 mm. Aber jetzt bekommen wir ja 2 schöne sonnige Tage ohne Nachtfrost, werde morgen meine empfindlichen Pflanzen wieder rausstellen. Liebe Grüße - Rudi

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 14:46
von stefan
Jahresniederschlag bei uns bis jetzt 548mm und die niederschlagsreichen Monate kommen erst.
Würde gern was in den Osten senden, wenn ichs könnt. ;)

Jetzt fängts bei uns so richtig an mit den Pflanzen. Die meisten Bäume haben jetzt sowas wie Blätter drauf. Meine Nektarinen blüht gerade und der Apfelbaum hat letzte Woche zu blühen angefangen.

Gestern gab es auch hier Frost um die -2°C, aber was ich so gesehen hab, sind zumindest beim Nektarinenbaum die Blüten "heil" geblieben.

Das erste mal Rasenmähen war auch letztes Wochenende bei den Nachbarn (wir haben noch Baustelle im Garten) angesagt und der Löwenzahn macht nun die Wiesen schön gelb. :)

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 16:23
von bluedog
zur winddiskussion noch einmal....
ich bin ja froh, dass ich mit meinem subjekitven (?) gefühl, dass es zunehmend windig ist, nicht ganz allein da stehe....
das südburgenland war generell nie eine (dauer)windige region.
ab und zu wind bei einem wetterwechsel - ja klar....
aber in den letzten jahren ist es dauernd windig.
auch heute - endlich mal ein sonniger warmer tag - aber den ganzen tag lebhafter, kühler wind. kein leises lüftchen, sondern wirklich starker wind. das gab es fürher nicht, dass man ständig den ganzen tag durchgeblasen wurde. es ist absolut unangenehm.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 16:35
von Andi.W
Ja , ja wenn sagst du das
Auch im Donauraum bläst der Ostwind Ordentlich *wind*derzeit Windspitzen bei 40 km/h
Sobald es schön ist kommt der Störende Ostwind, und bleibt meistens bis eine neue Störung aufzieht

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 16:37
von wetterfrosch
Andi.W hat geschrieben:Ja , ja wenn sagst du das
Auch im Donauraum bläst der Ostwind Ordentlich *wind*derzeit Windspitzen bei 40 km/h
Sobald es schön ist kommt der Störende Ostwind, und bleibt meistens bis eine neue Störung aufzieht
Bei uns aktuell auch so. 35,6km/h auf 3 Metern, 65,4km/h auf dem 25 Meter hohen Beobachtungsturm des Stifts. :) *wind* Der kleine Unterschied, der Wind kommt bei uns meist bei solchen Wetterlagen aus NO!

Lg, Paul

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 16:41
von SteHo
wetterfrosch hat geschrieben:
Andi.W hat geschrieben:Ja , ja wenn sagst du das
Auch im Donauraum bläst der Ostwind Ordentlich *wind*derzeit Windspitzen bei 40 km/h
Sobald es schön ist kommt der Störende Ostwind, und bleibt meistens bis eine neue Störung aufzieht
665,4km/h auf dem 25 Meter hohen Beobachtungsturm des Stifts. :) *wind* Der kleine Unterschied, der Wind kommt bei uns meist bei solchen Wetterlagen aus NO!

Lg, Paul
Ich hoffe die 665 km/h sind eine Fehlmessung :D

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 16:41
von ThomasPf
wetterfrosch hat geschrieben:
Andi.W hat geschrieben:Ja , ja wenn sagst du das
Auch im Donauraum bläst der Ostwind Ordentlich *wind*derzeit Windspitzen bei 40 km/h
Sobald es schön ist kommt der Störende Ostwind, und bleibt meistens bis eine neue Störung aufzieht
Bei uns aktuell auch so. 35,6km/h auf 3 Metern, 665,4km/h auf dem 25 Meter hohen Beobachtungsturm des Stifts. :) *wind* Der kleine Unterschied, der Wind kommt bei uns meist bei solchen Wetterlagen aus NO!

Lg, Paul
665,4 km/h? *schock* Muss ich mir Sorgen machen? Steht der Beobachtungsturm vom Stift noch? ;)

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 16:44
von wetterfrosch
ThomasPf hat geschrieben:
wetterfrosch hat geschrieben:
Andi.W hat geschrieben:Ja , ja wenn sagst du das
Auch im Donauraum bläst der Ostwind Ordentlich *wind*derzeit Windspitzen bei 40 km/h
Sobald es schön ist kommt der Störende Ostwind, und bleibt meistens bis eine neue Störung aufzieht
Bei uns aktuell auch so. 35,6km/h auf 3 Metern, 665,4km/h auf dem 25 Meter hohen Beobachtungsturm des Stifts. :) *wind* Der kleine Unterschied, der Wind kommt bei uns meist bei solchen Wetterlagen aus NO!

Lg, Paul
665,4 km/h? *schock* Muss ich mir Sorgen machen. Steht der Beobachtungsturm vom Stift noch. ;)

Ihr müsst euch natürlich keine Sorgen machen, der steht schon noch, hab es schon ausgebessert auf 65,4 km/h *schäm* *rotwerd* In Zukunft passe ich, wohl vor allem beim Wind besser auf, dass ich nicht versehentlich den 6er nochmal, also quasi die Tornadotaste drück :D

PS: Danke für den Hinweis ;)


Lg, paul

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 17:29
von Jimmy
stefan hat geschrieben:Jahresniederschlag bei uns bis jetzt 548mm und die niederschlagsreichen Monate kommen erst.
Würde gern was in den Osten senden, wenn ichs könnt. ;)
@stefan

bis jetzt 548mm Niederschlag??? WAHNSINN *schock* das wäre bei uns schon der Jahresniederschlag *hä*

Wir sind halt im östlichen Flachland eher auf der trockenen Seite.....
Zur Info.......

2016: 583,2mm
2015: 438,9mm
2014: 561,9mm
2013: 502,2mm
2012: 445,8mm
2011: 353,8mm
2010: 720,5mm *regen*

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 17:40
von wetterfrosch
stefan hat geschrieben:Jahresniederschlag bei uns bis jetzt 548mm und die niederschlagsreichen Monate kommen erst.
Würde gern was in den Osten senden, wenn ichs könnt. ;)
Wie viel regnet´s denn u bei dir ,-)

Bei uns bist jetzt nur 260,6 mm Gesamtniederschlag. Voriges Jahr insgesamt 1077,5 mm Niederschlag, aber heuer wird vermutlich mehr kommen. Aber die 500 schrecken mich schon!
fff.png
fff.png (10.62 KiB) 7331 mal betrachtet
@ Jimmy, wie viel hat es denn bei dir bis jetzt geregnet?

Übrigens, falls es wen interessiert, hier habich die Monate des Vorjahrs und das heuerige jahres verglichen.
https://wetterlambach.jimdo.com/klima-co/vergleiche/" onclick="window.open(this.href);return false;


lg, paul

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 17:41
von stefan
Jimmy hat geschrieben:
stefan hat geschrieben:Jahresniederschlag bei uns bis jetzt 548mm und die niederschlagsreichen Monate kommen erst.
Würde gern was in den Osten senden, wenn ichs könnt. ;)
@stefan

bis jetzt 548mm Niederschlag??? WAHNSINN *schock* das wäre bei uns schon der Jahresniederschlag *hä*

Wir sind halt im östlichen Flachland eher auf der trockenen Seite.....
Zur Info.......

2016: 583,2mm
2015: 438,9mm
2014: 561,9mm
2013: 502,2mm
2012: 445,8mm
2011: 353,8mm
2010: 720,5mm *regen*
Ja, bei uns ist es etwas feuchter als in anderen Regionen, wobei es auch noch feuchtere Regionen in Österreich gibt als hier, z.B. Arlberggebiet, Teile des Salzkammerguts (was ja hier gleich um die Ecke ist) und andere.

Was in Lungötz genau im Jahr runter kommt, weiß ich noch nicht (messe erst seit 09/2016), aber
ich schätze, dass das Mittel hier bei mir so bei 1400-1500mm liegen wird.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 17:44
von wetterfrosch
stefan hat geschrieben:
Ja, bei uns ist es etwas feuchter als in anderen Regionen, wobei es auch noch feuchtere Regionen in Österreich gibt als hier, z.B. Arlberggebiet, Teile des Salzkammerguts (was ja hier gleich um die Ecke ist) und andere.

Was in Lungötz genau im Jahr runter kommt, weiß ich noch nicht (messe erst seit 09/2016), aber
ich schätze, dass das Mittel hier bei mir so bei 1400-1500mm liegen wird.
Und ich hab mir immer gedacht, bei uns in OÖ regnets zu viel, jetzt hast du mich vom Gegenteil überzeugt ;-)

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 17:48
von stefan
wetterfrosch hat geschrieben:
stefan hat geschrieben:Jahresniederschlag bei uns bis jetzt 548mm und die niederschlagsreichen Monate kommen erst.
Würde gern was in den Osten senden, wenn ichs könnt. ;)
Wie viel regnet´s denn u bei dir ,-)

Bei uns bist jetzt nur 260,6 mm Gesamtniederschlag. Voriges Jahr insgesamt 1077,5 mm Niederschlag, aber heuer wird vermutlich mehr kommen. Aber die 500 schrecken mich schon!
fff.png
@ Jimmy, wie viel hat es denn bei dir bis jetzt geregnet?

Übrigens, falls es wen interessiert, hier habich die Monate des Vorjahrs und das heuerige jahres verglichen.
https://wetterlambach.jimdo.com/klima-co/vergleiche/" onclick="window.open(this.href);return false;


lg, paul
Die 548mm bis jetzt sind nicht gar so außergewöhnlich. Die feuchteste Jahreszeit, der Sommer, kommt erst noch. Juni, Juli und August haben oft mehr als 200mm Niederschlag. Die nächstgelegene offizielle Wetterstation ist Abtenau mit im Schnitt 1557mm im Jahr.

Ich denke, dass ich ein kleines bißchen weniger abbekomme, aber so um den Dreh rum haben wir hier im Jahr. Und frag mal Franz aus Hintersee, der hat glaub ich im Schnitt pro Jahr >2000mm Niederschlag.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 18:28
von ThomasPf
wetterfrosch hat geschrieben:
stefan hat geschrieben:
Ja, bei uns ist es etwas feuchter als in anderen Regionen, wobei es auch noch feuchtere Regionen in Österreich gibt als hier, z.B. Arlberggebiet, Teile des Salzkammerguts (was ja hier gleich um die Ecke ist) und andere.

Was in Lungötz genau im Jahr runter kommt, weiß ich noch nicht (messe erst seit 09/2016), aber
ich schätze, dass das Mittel hier bei mir so bei 1400-1500mm liegen wird.
Und ich hab mir immer gedacht, bei uns in OÖ regnets zu viel, jetzt hast du mich vom Gegenteil überzeugt ;-)
Bild
Quelle: Wikipedia bzw. https://dx.doi.org/10.5194/asr-6-19-2011

Stefan lebt, wie man auch aus der Isohyetenkarte entnehmen kann, im Nordstaugebiet. Mittlere Jahresniederschlagssummen von 1500 mm im Talniveau sind dort vielerorts keine Besonderheit.

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 19:18
von Jimmy
wetterfrosch hat geschrieben:
@ Jimmy, wie viel hat es denn bei dir bis jetzt geregnet?


lg, paul

@wetterfrosch

wir halten hier bei sage und schreibe 92,1mm *grübel*

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 20:12
von wetterfrosch
@ Thomas Pf: Danke für de Erklärung!
Jimmy hat geschrieben:
wetterfrosch hat geschrieben:
@ Jimmy, wie viel hat es denn bei dir bis jetzt geregnet?


lg, paul

@wetterfrosch

wir halten hier bei sage und schreibe 92,1mm *grübel*

Naja, die Regenreichste Saison ist ja eh meist der Sommer.Schaumamal was kommt ;)

Lg, Paul

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 20:48
von ManuelW4
Wastl am Wald und Annaberg in den NÖ Voralpen bilanzieren schon mit etwa 700- fast 800 mm:

Bild


Bild

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 21:54
von Robert83
Marchtrenk
2017 bis dato 266,2mm
Mai 61,2mm

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 06:16
von Feli
wir hatten hier bislang 326,0mm im jahr 2017

2015:
Bild

2016:
Bild

2017:
Bild

vergleich:
Bild

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 08:57
von meister_k
bei mir heuer bis jetzt 170l, Mai 36l

schon bemerkenswert dass Feli fast doppelt soviel hat obwohl wir Luftlinie nur ca. 35 km auseinander liegen....

Re: Wetterwiese 2017

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 10:54
von SteHo
meister_k hat geschrieben:bei mir heuer bis jetzt 170l, Mai 36l

schon bemerkenswert dass Feli fast doppelt soviel hat obwohl wir Luftlinie nur ca. 35 km auseinander liegen....
35 km Luftlinie ist in Oesterreich aber schon relativ viel. Mit 45 km kommt man z.B. mittels Luftlinie von St.Poelten nach Lackenhof am Oetscher, und da kann man das Klima quasi nicht mehr so wirklich vergleichen weil die Unterschiede so gross sind.