Donnerstag 15. Dezember 2011, 10:26
Sicher ist, dass nichts sicher ist...
Wenn das wirklich so kommt, wie GFS und EZ im aktuellen Morgenlauf meinen, bin ich angefressen:
Morgen zieht das Sturmtief über Frankreich, Ostfriesland über Norddeutschland und Polen Richtung Osten und verursacht sowohl im warmaktiven Sektor, als auch mit der Kaltfront besonders bei unseren nördlichen Nachbarn schwere Sturmböen bzw. Orkanböen.
Bei uns ist die Gradientendrängung schon im Warmsektor sehr groß, ich schließe einen Föhnsturm in Gebirge bisweilen nicht aus. Mit der Kaltfront besteht die Möglichkeit von Sturmböen von 80-100km/h bis ins Flachland. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht dann verbreitet bis ins tiefe Lagen.
Ab Samstag dann sukzessive kälter mit unter -5°C in 850hPa und zeitweilig Schneeschauer mit etwas Sonne dazwischen im Flachland, im Süden vermutlich Nordföhn.
Längerer Schneefall erfahrungsgemäß im Nordstau, besonders wenn dann ab Sonntag der Wind nachlässt.
Schneefreundliche Temperaturen dann zu Wochenbeginn, dazu vielfach Dauerfrost - nur in tiefen Lagen im Osten und im Donauraum tagsüber knapp über 0°C.
Mittwoch gibts dann vermutlich Warmfrontschneefall aus Westen, der sollte bis runter als Schnee kommen und auch liegenbleiben. Donnerstag dann die nächste Front, anfangs Schnee, später bis über 1000m rauf als Regen. Danach beruhigt sich das Wetter um Weihnachten wohl mit einem Hoch aus Westen, wo wir an der Nordseite liegen würden.
Ich werde mir das Szenario am Abend nochmal ansehen, die Karten schwanken von Lauf zu Lauf. Aber es zeichnete sich gestern schon ab, dass das Ganze eine knappe Kiste wird.
Wenns blöd hergeht, bleibts bis Dienstag im Flachland vielerorts grün, etwas Schnee oberhalb von 500m, mehr im Nordstau, Mittwoch dann die Schneepackung, Donnerstag regnets wieder alles weg, dazu vielerort frostfreie Nächte mit dem Westwind. Schuld ist das aus Westen herannahende Hoch, dass dann die Nordseesuppe mitnimmt mit Taupunkten, die nicht schneefreundlich sind. Der Hauptlauf möchte dann an den Feiertagen eine Hochdruckinversionslage, andere Läufe sehen das Hoch weiter im Westen, dann bliebe es in der Höhe kälter und die Nordströmung hielte länger. Optimal wäre in dieser brisanten Situation der Schneefall am Mittwoch und dann von mir aus das Betonhoch - dann machen wir uns den Winter selber, während vierlerorts in Europa keiner ist. Besser kämen wir aus dieser verlixten Drucksituation mit dem Kältepol über Neufundland und Grönland nicht heraus. Das wär aber nur der optimale Fall...
Meine Einschätzung bzgl weißer Weihnachten in OÖ: im OÖ Zentralraum zwischen 250-400m bei 30-50%(also eher braun-grün)
oberhalb 500m 70-80%, oberhalb 700-800m bei 100%. Obs dann für Frost oder etwaigen "Hartlauer-Schneefall" auch reicht, sehen wir dann die nächsten Tage. Die Karten sahen schon besser aus.