EZ ebenso frisch...
Dass das Pendel wieder derart auf mild umschlägt, glaube ich nach dem Muster der letzten Zeit nicht.

2-3 Tage wirds eh nochmal warm, dann gehts runter mit den Temps...die Luftmasse ist nicht zwingend feucht - das könnte zeitweilig schöne Tage geben mit ordentlich Nachtfrost...aber noch ist nix sicher. Die blödeste Lösung wäre ein Mittelding mit Hochnebel.Feli hat geschrieben:wooooo bitte is der altweibersommer - wenn wir schon keinen gscheiten sommer hatten!?
ich geb echt schön langsam die hoffnung auf und hoff auf einen gscheiten winter *zwinker*
Langfristprognosen zu bezweifeln erachte ich eigentlich für recht naheliegend, das machen auch so manche Meteorologen.f-z hat geschrieben:Bitte sachlich bleiben und keine unrichtigen Verallgemeinerungen!elawien hat geschrieben:Naja, die ZAMG Saisonvorhersagen waren die letzten Monate allerdings nicht allzu erfolgreich, von daher würde ich darauf nicht gesteigert achten, genauso gut kann man CFS-Bilder vom Februar posten. Hat alles mehr Unterhaltungswert.
Die Augustprognose der ZAMG ging in die Hose, das wurde vom zuständigen Meteorologen auch eingestanden und plausibel begründet.
Sonst passen die Wahscheinlichkeiten für die Temps meist recht gut.
Man kann daraus allerdings nur bedingt das zu erwartende Wetter (Sonne, Wolken, Regen.................) ableiten. Zu warm heißt nich automatisch Hochdruckdominanz.
Ja, meist ist es so, dass ein zu baldiger Mitteleuropatrog die spätere Zonalisierung eher begünstigt. Das war schon in vielen Jahren so...in der früheren Geschichte folgte allerdings darauf eine Einwinterung - von dem sind wir allerdings 200 Jahre weg und ist heutzutage undenkbar.chris-kapfenberg hat geschrieben:@Franz:
Ein milder Oktober bringt aus meiner langjährigen Wetterbeobachtung höhere Chancen auf einen zumindest "normalen" (und daher nicht allzu mlden) Winter, mit zeitweiligen winterlichen Perioden.
Ich kann mich nämlich an einige Oktober erinnern (z.B. 2003, 24.10.), wo es mit einer KF und einem Mittelmeertief an vielen Orten weit und ergiebig heruntergeschneit hat. Der darauffolgende Winter war zu vergessen.
Von daher wäre mir deine o.a. Wetterlage nicht so unrecht...
Ein milder Oktober bringt aus meiner langjährigen Wetterbeobachtung höhere Chancen auf einen zumindest "normalen" (und daher nicht allzu mlden) Winter.
ist das wirklich statistisch belegbar? Denn rein psychologisch neigt man ja dazu, in allem ein Muster zu suchen - und auch oft vermeintlich zu erkennen, obwohl es statistisch keinen signifikanten Unterschied zu Zufallsreihen gibt.Statistisch gesehen sind die Chancen für einen Durchschnitts- oder Kaltwinter eher schlecht, da Mildwinter gerne in Gruppen und nicht als Einzeltäter auftreten:
das müsste sich ja eigentlich leicht nachprüfen lassen. Aus welcher Quelle kann man diese Daten entnehmen?Die Geschichte seit 1870 zeigt, dass es eben gerne eine Gruppierung von Mild- und Kaltwintern gibt.
Hallo,Chachapoya hat geschrieben:Hallo,
Ein milder Oktober bringt aus meiner langjährigen Wetterbeobachtung höhere Chancen auf einen zumindest "normalen" (und daher nicht allzu mlden) Winter.ist das wirklich statistisch belegbar? Denn rein psychologisch neigt man ja dazu, in allem ein Muster zu suchen - und auch oft vermeintlich zu erkennen, obwohl es statistisch keinen signifikanten Unterschied zu Zufallsreihen gibt.Statistisch gesehen sind die Chancen für einen Durchschnitts- oder Kaltwinter eher schlecht, da Mildwinter gerne in Gruppen und nicht als Einzeltäter auftreten:
das müsste sich ja eigentlich leicht nachprüfen lassen. Aus welcher Quelle kann man diese Daten entnehmen?Die Geschichte seit 1870 zeigt, dass es eben gerne eine Gruppierung von Mild- und Kaltwintern gibt.
Grüße,
Gerald
Dies schließt einen schneereichen Winter noch nicht aus oder irre ich mich da?chris188 hat geschrieben:Ja wobei auch der Trend eines eher milderen Winters auch hier bestätigt wird:
http://origin.cpc.ncep.noaa.gov/product ... e3Mon.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wobei die Abweichungen schon mal deutlich höher waren.
Aktuell würde ich höchstens von einem "normalen" bis eher zu milden Winter ausgehen.
Nach den aktuellen Berechnungen und dem Istzustand würde ich einen deutlich zu kalten Winter aber ausschließen.
nuntius hat geschrieben:Dies schließt einen schneereichen Winter noch nicht aus oder irre ich mich da?chris188 hat geschrieben:Ja wobei auch der Trend eines eher milderen Winters auch hier bestätigt wird:
http://origin.cpc.ncep.noaa.gov/product ... e3Mon.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wobei die Abweichungen schon mal deutlich höher waren.
Aktuell würde ich höchstens von einem "normalen" bis eher zu milden Winter ausgehen.
Nach den aktuellen Berechnungen und dem Istzustand würde ich einen deutlich zu kalten Winter aber ausschließen.
Insgesamt ist ein zu milder Oktober schon förderlich - wenngleich man beachten sollte, wie eine positive Abweichung zustande kommt. Das heißt also, die Großwetterlage drumrum entscheidet.chris188 hat geschrieben:
Stimmt! Allerdings dann aber mit einer zeitweiligen, höheren Schneefallgrenze.
Ich denke aber auch, dass das Oktoberwetter eine Schlüsselrolle für den kommenden Winter spielt.
Zu warm sollte er nicht sein. Ist aber nur eine Gefühlssache...
Uppps sorry, Robert.Robert83 hat geschrieben:Insgesamt ist ein zu milder Oktober schon förderlich - wenngleich man beachten sollte, wie eine positive Abweichung zustande kommt. Das heißt also, die Großwetterlage drumrum entscheidet.chris188 hat geschrieben:
Stimmt! Allerdings dann aber mit einer zeitweiligen, höheren Schneefallgrenze.
Ich denke aber auch, dass das Oktoberwetter eine Schlüsselrolle für den kommenden Winter spielt.
Zu warm sollte er nicht sein. Ist aber nur eine Gefühlssache...
Bislang verläuft der Herbst mal anders als 2013...was mal gut ist.