Marko hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Juni 2018, 13:34
Bürgler87 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Juni 2018, 06:21
Marko hat geschrieben: ↑Montag 4. Juni 2018, 20:44
GFS ..ich mein das das im Winter schon immer irgendwo lag war mir klar...aber jetzt ists völlig zum vergessen....was das Gitterpunkt Stockerau immer an Niederschlag jeden tag seit 2 Wochen anzeigt....

nichts davon kam jemals....
Ist hier dasselbe. Ist aber auch einfach erklärt. Sind rein konvektive Signale und wenn dann die Ein-Pixel-Gewitter beim grobmaschigen GFS nicht treffen ist es halt 0

Für sowas gibts die feineren Lokalmodelle. Aber bei diesen Lagen greifen sogar die desöfteren daneben.
KAnnst du da was empfehlen an Lokalmodellen?
Klar.
UM (Polen) - trifft echt ganz gut bei konvektiven Gewitterzellen - gibts in 4km und 1,5km (1,5km langt aber nur bis Nord-Ö) -
http://maps.meteo.pl/
Kachelmanns SuperHD (Schweiz) - auch ganz gut dabei, glaub 1km Auflösung, 2-3 Tage Forecast -
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1300z.html
Bei Kachelmann kann man noch RapidHD umschalten (1-Tag-Forecast) und normales HD=ICON (Deutschland). ICON find ich aber die Performance bei der aktuellen Lage miserabel. Kommt da irgendwie gar nicht klar. Die haben die Tage aktuell öfter mal "100% verkehrt" drin.
Und Janeks WRF 4km gibts auch noch -
http://www.modellzentrale.de/WRF4km/#2 - zig Parameter-Karten, am einfachsten ist "sim.Reflectivity, shear" zu kapieren ^^ - Über die Performance lässt sich streiten, mal gut mal schlecht.