Wetterwiese 2018
-
- Beiträge: 1642
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Re: Wetterwiese 2018
Also ich bin seit 11 Jahren auf der Hebalm 1300-1450m und in diesen Jahren ist es mit Sicherheit um einiges wärmer geworden, nicht nur nach meinen Beobachtungen, sondern auch nach Aussagen einiger Einheimischer die schon Jahrzehnte dort wohnen. Kann diese für mich nicht nachvollziehbare Aussage 2 Grad kälter auch wer bestätigen.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Re: Wetterwiese 2018
Einfach unfassbar, was dieser Typ immer wieder für einen Sch... daherredet.
Der soll sich mal ein paar Statistikdaten reinziehen, wie diese z.B.:http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... ?jahr=2017
Auf der Villacher Alpe, waren von den letzten 18 Jahren, 14 Jahre zum Teil deutlich übern Schnitt, zu warm.


Der soll sich mal ein paar Statistikdaten reinziehen, wie diese z.B.:http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... ?jahr=2017
Auf der Villacher Alpe, waren von den letzten 18 Jahren, 14 Jahre zum Teil deutlich übern Schnitt, zu warm.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele
Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Hele

- wetterfrosch
- Beiträge: 1124
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Wetterwiese 2018

Herrlich. Der is jo eh so und so a gounz a deperda, der hod doch dem an Engländer verboten auf da wurza fian weil er so guat is?! De is echt a weng gagaAndiB hat geschrieben:Hallo Stefan,
man kann es sich sogar anhören: http://ooe.orf.at/news/stories/2888745/" onclick="window.open(this.href);return false;
LG Andreas

Zuletzt geändert von wetterfrosch am Mittwoch 10. Januar 2018, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
- ThomasPf
- Beiträge: 6328
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Re: Wetterwiese 2018
Ich frage mich auch, wie er auf diese Behauptung kommt.
Wenn man sich die homogenisierten Datenreihen in Österreich ansieht, kann man diese Aussage nicht nachvollziehen. Ich habe keine einzige Station im österreichischen Alpenraum gesehen, wo es in den letzten 10 Jahren 2 K kälter wurde.
Fast bei allen Klimastationsdaten zeigt sich der eher gegenteilige Trend bei den mittleren Wintertemperaturen. Hier einige Beispiele aus dem HISTALP Klimadatensatz der ZAMG. Quelle für die Diagramme: http://www.zamg.ac.at/histalp/dataset/station/csv.php






Wenn man sich die homogenisierten Datenreihen in Österreich ansieht, kann man diese Aussage nicht nachvollziehen. Ich habe keine einzige Station im österreichischen Alpenraum gesehen, wo es in den letzten 10 Jahren 2 K kälter wurde.
Fast bei allen Klimastationsdaten zeigt sich der eher gegenteilige Trend bei den mittleren Wintertemperaturen. Hier einige Beispiele aus dem HISTALP Klimadatensatz der ZAMG. Quelle für die Diagramme: http://www.zamg.ac.at/histalp/dataset/station/csv.php
Zuletzt geändert von ThomasPf am Mittwoch 10. Januar 2018, 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
- Robert83
- Beiträge: 8974
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Skype: mcrob83
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Re: Wetterwiese 2018
Der Hawara is ein Wappler - und nicht umsonst oftmals schwer kritisiert. Wird aber vermutlich auf seinem unnahbaren Thron sitzenbleiben, bis er von selbst runterfällt.
- ManuelW4
- Beiträge: 7881
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Skype: manuel_waldviertel
- Wohnort: Oberedlitz im nördl. Waldviertel, 485 m bzw. Gaaden im Wienerwald, 309 m
- Kontaktdaten:
Re: Wetterwiese 2018
vermutlich beruft er sich auf Günther Aigner - ein vom Wintertourimus finanzierter "Forscher", der die ZAMG-Daten immer wieder auf höchst kuriose Art und Weise auswertet und dann eben solche Ergebnisse produziert
https://www.zukunft-skisport.at/category/klima/" onclick="window.open(this.href);return false;
Hier am Beispiel der Schmittehöhe:
https://www.zukunft-skisport.at/wintert ... ttenhoehe/" onclick="window.open(this.href);return false;

https://www.zukunft-skisport.at/category/klima/" onclick="window.open(this.href);return false;
Hier am Beispiel der Schmittehöhe:
https://www.zukunft-skisport.at/wintert ... ttenhoehe/" onclick="window.open(this.href);return false;

- Mauerbach (Wienerwald, Bez. PL), 345 m
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Re: Wetterwiese 2018
Ich hab mir jetzt den Spaß gemacht, die Histalp-Daten für die Schmittenhöhe auszuwerten - und zwar die Durchschnittstemperatur der Winter seit Messbeginn. Leider sind selbst homogenisierte Klimadaten "dankbar" was die irreführende Verwendung angeht. Es hängt immer davon ab, für welche Fragestellung man welche Daten und Zeitreihen verwendet ...
Erklärung dazu: Blau sind die Winter-Durchschnittswerte seit dem Winter 1880/1881 (bis 2016/2017), orange gestrichelt ist der lineare Temperaturtrend der Zeitreihe und rot der 30-jährige, gleitende (nicht geglättete) Mittelwert. Jeder darf selbst überprüfen, ob er eine Erwärmung sieht oder nicht
Und zum Thema der "Schneesicherheit" - auf über 1900m Seehöhe wird es vermutlich auch in den nächsten Jahrzehnten noch keine Probleme mit den Schneemengen geben. Durch die simulierte Zunahme des Winterniederschlags könnte es hier mittelfristig sogar mehr werden. Aber für tiefere Lagen sieht es da schon anders aus. Habe jetzt keine der Studien zur Hand, aber es gibt genug zu dem Thema von der ZAMG, BOKU und anderen.
Erklärung dazu: Blau sind die Winter-Durchschnittswerte seit dem Winter 1880/1881 (bis 2016/2017), orange gestrichelt ist der lineare Temperaturtrend der Zeitreihe und rot der 30-jährige, gleitende (nicht geglättete) Mittelwert. Jeder darf selbst überprüfen, ob er eine Erwärmung sieht oder nicht

Und zum Thema der "Schneesicherheit" - auf über 1900m Seehöhe wird es vermutlich auch in den nächsten Jahrzehnten noch keine Probleme mit den Schneemengen geben. Durch die simulierte Zunahme des Winterniederschlags könnte es hier mittelfristig sogar mehr werden. Aber für tiefere Lagen sieht es da schon anders aus. Habe jetzt keine der Studien zur Hand, aber es gibt genug zu dem Thema von der ZAMG, BOKU und anderen.
Mortimer M. Müller
Kreativblog: https://blog.mortimer-mueller.at
Waldbrand-Datenbank Österreich: http://fire.boku.ac.at
Kreativblog: https://blog.mortimer-mueller.at
Waldbrand-Datenbank Österreich: http://fire.boku.ac.at
- SteHo
- Beiträge: 975
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
- Skype: stefan.hofer2
- Wohnort: Bristol, UK, England.
- Kontaktdaten:
Re: Wetterwiese 2018
Sehr "coole" Auswertung, danke fuer die Muehe!
Ich hab mir jetzt mal den Gr. Arber angesehen (hier beispielsweise fuer Dezember die mittlere Tageshoechsttemperatur https://plot.ly/~sh16450/174/" onclick="window.open(this.href);return false;) und ich kann da auch beim besten Willen keine Abkuehlung erkennen. Abgesehen davon, dass die Datenreihe die mir vorliegt leider recht kurz ist.
Ich hab mir jetzt mal den Gr. Arber angesehen (hier beispielsweise fuer Dezember die mittlere Tageshoechsttemperatur https://plot.ly/~sh16450/174/" onclick="window.open(this.href);return false;) und ich kann da auch beim besten Willen keine Abkuehlung erkennen. Abgesehen davon, dass die Datenreihe die mir vorliegt leider recht kurz ist.
Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] Liege, Belgium -> soon University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] Liege, Belgium -> soon University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
- SteHo
- Beiträge: 975
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
- Skype: stefan.hofer2
- Wohnort: Bristol, UK, England.
- Kontaktdaten:
Re: Wetterwiese 2018
Hier die Jahresmittelmtemperatur am Grossen Arber. Kann man auf http://www.sklima.de" onclick="window.open(this.href);return false; alles mit den DWD Daten direkt berechnen lassen.

Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] Liege, Belgium -> soon University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] Liege, Belgium -> soon University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Re: Wetterwiese 2018
Ziemlich ungewöhnlich - heuer an den offiziellen Messstellen noch kein Luftfrost in Wien: http://m.heute.at/oesterreich/wien/story/56520702
Auch die Wettervorhersage bleibt bis auf weiteres bei Plusgraden. Eventuell bekommt es nächste Woche Montag einmal Tmax 0 Grad - 'eventuell' ... mit viel Glück. Danach gleich wieder deutlich im Plus. Mal sehen ob es hier im Osten ein Rekordmonat wird.
Mein Olivenbäumchen und meine Palme machen aktuell draußen einen soliden Eindruck. Kann in Mittel- oder Süditalien eigentlich auch ned besser laufen.
Auch die Wettervorhersage bleibt bis auf weiteres bei Plusgraden. Eventuell bekommt es nächste Woche Montag einmal Tmax 0 Grad - 'eventuell' ... mit viel Glück. Danach gleich wieder deutlich im Plus. Mal sehen ob es hier im Osten ein Rekordmonat wird.
Mein Olivenbäumchen und meine Palme machen aktuell draußen einen soliden Eindruck. Kann in Mittel- oder Süditalien eigentlich auch ned besser laufen.
Re: Wetterwiese 2018
so ungewöhnlich wieder auch nicht, auch 2014 gab es den ersten Nachtfrost in Wien erst um den 14.1. zb
We are in the midst of abrupt, irreversible climate change. And we are in the midst of the sixth mass extinction.
-
- Beiträge: 2171
- Registriert: Donnerstag 5. Dezember 2013, 11:42
- Skype: nein
- Wohnort: Felixdorf/NÖ Süd
Re: Wetterwiese 2018
wetter.com zeigt seit Tagen Ende Jänner sehr kalte Werte an.
Könnte die kälteste Zeit dieses Winters werden!
Tmin heuer bei mir liegt übrigens bei -8 Grad, kann mir gar nicht vorstellen, dass es in Wien noch keinen Frost gab!??Arbeite zwar im 4.Bezirk, habe aber darauf nicht geachtet!
Könnte die kälteste Zeit dieses Winters werden!
Tmin heuer bei mir liegt übrigens bei -8 Grad, kann mir gar nicht vorstellen, dass es in Wien noch keinen Frost gab!??Arbeite zwar im 4.Bezirk, habe aber darauf nicht geachtet!
LG Helmut
Standort:
Felixdorf bei Wr. Neustadt/NÖ-Süd
Seehöhe: 280 m
Standort:
Felixdorf bei Wr. Neustadt/NÖ-Süd
Seehöhe: 280 m
-
- Beiträge: 1800
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Re: Wetterwiese 2018
Naja, ohne N- oder O-Lage ists halt schwer für Frost in Wien.
Bei W und NW liegt Wien zu tief bzw. im Lee und sonst gibts halt Inversion was nächtliche Abstrahlung verhindert.
Tmin lag hier bisher bei -13°C... Ging aber nur mit Schneedecke + klare Nacht.
GFS würde aber in +10 Tagen selbst in Wien für möglichen Dauerfrost sorgen:

Bei W und NW liegt Wien zu tief bzw. im Lee und sonst gibts halt Inversion was nächtliche Abstrahlung verhindert.
Tmin lag hier bisher bei -13°C... Ging aber nur mit Schneedecke + klare Nacht.
GFS würde aber in +10 Tagen selbst in Wien für möglichen Dauerfrost sorgen:

Standort: 4890 Frankenmarkt
Gewitterstatistik 2017 || G: 34 | S: 7 | H: 1
Gewitterstatistik 2016 || G: 26 | S: 2 | H: 3
Gewitterstatistik 2015 || G: 19 | S: 6 | H: 1
Gewitterstatistik 2017 || G: 34 | S: 7 | H: 1
Gewitterstatistik 2016 || G: 26 | S: 2 | H: 3
Gewitterstatistik 2015 || G: 19 | S: 6 | H: 1
-
- Beiträge: 15300
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Re: Wetterwiese 2018
Die Bauern bei uns sagen, wenn so wie aktuell die Maulwürfe fleißig graben, steht in nächster Zeit kein starker Frost bevor.
Re: Wetterwiese 2018
Um ganz kurz noch einmal auf das Thema Wintertemperaturen zurück zu kommen. In den Österreichischen Alpen sind die Wintertemperaturen von den späten 1980er Jahren weg bis in die frühen 2010er Jahre tatsächlich vielerorts zurückgegangen. Man sieht das zum Beispiel auch in den obigen Diagrammen für den Sonnblick, die Villacher Alpe und den Schöckl, aber auch am großen Arber hat die Temperaturerwärmung für rund 20 Jahre eine Pause eingelegt. In den letzten paar Jahren haben die Temperaturen allerdings eh wieder einen Sprung nach oben gemacht.
Trends sind eben immer eine Frage der Zeitreihenlänge... Dieser Umstand wird allerdings nicht nur von einer Seite missbraucht. Viele sehen eben das, was sie sehen wollen
Trends sind eben immer eine Frage der Zeitreihenlänge... Dieser Umstand wird allerdings nicht nur von einer Seite missbraucht. Viele sehen eben das, was sie sehen wollen

Re: Wetterwiese 2018
die Aussage um die es ging, war aber, dass es "um _2°_ am Alpenrand kälter geworden ist"Bachfan hat geschrieben:Um ganz kurz noch einmal auf das Thema Wintertemperaturen zurück zu kommen. In den Österreichischen Alpen sind die Wintertemperaturen von den späten 1980er Jahren weg bis in die frühen 2010er Jahre tatsächlich vielerorts zurückgegangen.
wenn du dafür einen Beleg hast, sehe ich ihn mir gerne an
We are in the midst of abrupt, irreversible climate change. And we are in the midst of the sixth mass extinction.
Re: Wetterwiese 2018
Ok. Dafür gibt es natürlich keinen Beleg, weil das schlicht falsch ist.hochalm hat geschrieben:die Aussage um die es ging, war aber, dass es "um _2°_ am Alpenrand kälter geworden ist"Bachfan hat geschrieben:Um ganz kurz noch einmal auf das Thema Wintertemperaturen zurück zu kommen. In den Österreichischen Alpen sind die Wintertemperaturen von den späten 1980er Jahren weg bis in die frühen 2010er Jahre tatsächlich vielerorts zurückgegangen.
wenn du dafür einen Beleg hast, sehe ich ihn mir gerne an
Re: Wetterwiese 2018
Irgendwie spürt sich das Wetter in Wien-Stadt mitten im Jänner schon aprilig an
Sonne wechselt mit Regenschauern, von richtigem Winter keine Spur
man hat das Gefühl, der quasi Totalausfall des Winters hat hier gegenüber den letzten Jahren nochmal zugelegt
das Zeitfenster ist natürlich noch nicht geschlossen
aber es würde mich nicht wundern wenn da nix mehr groß nachkommt
Sonne wechselt mit Regenschauern, von richtigem Winter keine Spur
man hat das Gefühl, der quasi Totalausfall des Winters hat hier gegenüber den letzten Jahren nochmal zugelegt
das Zeitfenster ist natürlich noch nicht geschlossen
aber es würde mich nicht wundern wenn da nix mehr groß nachkommt
We are in the midst of abrupt, irreversible climate change. And we are in the midst of the sixth mass extinction.
-
- Beiträge: 9823
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:30
- Wohnort: Kötschach-Mauthen 705m ü. Adria Bezirk Hermagor,Oberes Gailtal
Re: Wetterwiese 2018
Was erwartest du dir vom Flachland?, das 2 Monate eine geschlossene Schneedecke hat,da mußt du an die Nordseite der Alpen innergebiergig rein ziehen... Aber in Wien
kanns schon auch wenn die Wetterlage passt!! Nur wird's immer seltenser... Schade..
kanns schon auch wenn die Wetterlage passt!! Nur wird's immer seltenser... Schade..
lg Hannes
------------------------------------------------------
Wetterstation: Vantage Pro 2 Aktiv, Hellmann 200cm² Webcam Mobotix
Standort [ x ] Kötschach-Mauthen 705m.ü.Adria / Bezirk Hermagor/Oberes Gailtal
Standort [ ] Graz Eggenberg
Standort [ ] Miesenbach bei Birkfeld
------------------------------------------------------
Wetterstation: Vantage Pro 2 Aktiv, Hellmann 200cm² Webcam Mobotix
Standort [ x ] Kötschach-Mauthen 705m.ü.Adria / Bezirk Hermagor/Oberes Gailtal
Standort [ ] Graz Eggenberg
Standort [ ] Miesenbach bei Birkfeld
Re: Wetterwiese 2018
Auch ich hab das Gefühl, dass im o.ö. Flachland der Winter auf sich warten lässt. trotz nw-lage und starken schauern grüne wiese.
kommende nacht hab ich die Hoffnung dass es mehrere Zentimeter schneit. aber morgen nachmittag solls wieder tauen.
Also unter 600m Seehöhe spielt sich diesen Winter momentan nichts ab. Aber der Winter ist noch nicht vorbei.
kommende nacht hab ich die Hoffnung dass es mehrere Zentimeter schneit. aber morgen nachmittag solls wieder tauen.
Also unter 600m Seehöhe spielt sich diesen Winter momentan nichts ab. Aber der Winter ist noch nicht vorbei.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Wetterwiese 2018
Dass es im Flachland kein Bergwetter gibt, ist klar.
Es geht um die schnelle Veränderung
Es geht um die schnelle Veränderung
We are in the midst of abrupt, irreversible climate change. And we are in the midst of the sixth mass extinction.
Re: Wetterwiese 2018
Ja. Heute richtiges Aprilwetter in Wien. Im Westen Wiens gabs auch Graupelschauer, was ebenfalls nicht ganz untypisch für Aprilwetter ist. Eine geschlossene Schneedecke gibt's nur noch oberhalb von rund 400 m Seehöhe ... (nur ein paar cm)hochalm hat geschrieben:Irgendwie spürt sich das Wetter in Wien-Stadt mitten im Jänner schon aprilig an
Sonne wechselt mit Regenschauern, von richtigem Winter keine Spur
Der letzte richtige Winter in Wien war wohl 2012/2013 (in höheren Lagen vllt. auch noch 2014/2015):
https://www.gabriel-strommer.at/schnee- ... n-wintern/
Verglichen mit früheren schneereichen Wintern war aber selbst 2012/2013 nicht umwerfend

- ThomasPf
- Beiträge: 6328
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Re: Wetterwiese 2018
Das besondere am Winter 2012/13 war der besonders lang andauernde Märzwinter (bis Anfang April!)
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... ?jahr=2013
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... ?jahr=2013
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Re: Wetterwiese 2018
Also für mich war auch 2016/17 ein durchschnittlicher Winter (nicht nur laut Statistik), eben das was man sich im Flachland heutzutage in etwa erwarten kann.
Ich glaube aber ohnehin nicht, dass in Zukunft nur mehr Mildwinter in Mitteleuropa dominieren werden. Derzeit erscheint eine Zunahme von Mildwintern plausibel und eine logische Fortsetzung des bestehenden Trends, aber unabhängig davon werden auch immer wieder mal durchschnittliche und seltener als früher auch mal kühle Winter stattfinden. Es verteilen sich die Häufigkeiten nur anders. Manche Menschen freut das, andere weniger, die entscheidendere Frage ist aber meines Erachtens wie auf Dauer die Fauna und Flora damit zurechtkommt.
Ich glaube aber ohnehin nicht, dass in Zukunft nur mehr Mildwinter in Mitteleuropa dominieren werden. Derzeit erscheint eine Zunahme von Mildwintern plausibel und eine logische Fortsetzung des bestehenden Trends, aber unabhängig davon werden auch immer wieder mal durchschnittliche und seltener als früher auch mal kühle Winter stattfinden. Es verteilen sich die Häufigkeiten nur anders. Manche Menschen freut das, andere weniger, die entscheidendere Frage ist aber meines Erachtens wie auf Dauer die Fauna und Flora damit zurechtkommt.

-
- Beiträge: 1800
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
Re: Wetterwiese 2018
Die Fauna und Flora juckt das nicht, die passt sich besser an als die Menschheit...
Der Mensch mag halt keine Veränderung.
Der Mensch mag halt keine Veränderung.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Gewitterstatistik 2017 || G: 34 | S: 7 | H: 1
Gewitterstatistik 2016 || G: 26 | S: 2 | H: 3
Gewitterstatistik 2015 || G: 19 | S: 6 | H: 1
Gewitterstatistik 2017 || G: 34 | S: 7 | H: 1
Gewitterstatistik 2016 || G: 26 | S: 2 | H: 3
Gewitterstatistik 2015 || G: 19 | S: 6 | H: 1