Das Ende der Wetterfrösche: Wenn Technik den Menschen ersetz

Antworten
Exilfranke1

Dienstag 27. März 2018, 20:38

https://www.mdr.de/tv/programm/sendung781452.html" onclick="window.open(this.href);return false;

"Die Regenfront ist durch, wir können fliegen." Thomas Reimer startet den roten Helikopter der Deutschen Rettungsflugwacht. In Kürze wird er mit seinem Team einen schwer verletzten Motorradfahrer ins Krankenhaus fliegen. Leben retten ist sein Job. Thomas Reimer ist Flugkapitän am Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn. Für einen sicheren Einsatz benötigt er präzise Wetterdaten. Was aber, wenn diese falsch sind, fragt sich Reimer nicht selten: "Die Automaten der Wetterstationen melden uns eine schlechte Sicht oder tiefe Wolken, obwohl uns beispielsweise andere Piloten, die in der entsprechenden Region gerade in der Luft sind, gute Flugbedingungen bestätigen. Das ist ein großes Problem, denn wir müssen abwägen, ob wir starten oder nicht. Es geht schließlich um Menschenleben."

Thomas Reimer erhält die Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst (DWD), der in Deutschland 183 hauptamtliche Stationen betreibt und zwar zunehmend automatisch. Die Bundesbehörde hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2022 alle Wetterwarten auf vollautomatisierte Technik umzurüsten. Sämtliche wetterrelevanten Werte werden zukünftig von sensiblen Sensoren und Lasertechnik ermittelt – ganz ohne Menschen. Flugkapitän Reimer und viele Wissenschaftler schlagen deshalb Alarm.

Zwar werden seit vielen Jahren problemlos Temperatur, Luftdruck oder Windgeschwindigkeit automatisch gemessen. Das funktioniere aber nicht in allen Bereichen. Die Schneehöhe oder die Wolkenuntergrenze könnten zum Beispiel ohne menschliche Hilfe nicht zweifelsfrei ermittelt werden. Auch, weil Automaten nicht richtig funktionieren, ausfallen oder weil Sensoren verschmutzt oder kaputt sein könnten. Falsche Messwerte oder Messausfälle haben gravierende Auswirkungen auf die Hochwasservorhersage, den Flugverkehr, die Erfassung von Klimadaten.

Hydrologen und Klimaforscher fordern deshalb, dass an ausgewählten Stationen Menschen im Einsatz bleiben, auch nach 2022. Doch der DWD hält an seinem Vorhaben fest. Linda Süß untersucht in ihrem Film das Automatisierungsprojekt des DWD und zeigt, welche Probleme damit verbundenen sind.
Benutzeravatar
OE1TKS
Beiträge: 735
Registriert: Mittwoch 2. April 2014, 16:58
Skype: OE1TKS
Rufzeichen: OE1TKS
Wohnort: 1220 Stadlau
Kontaktdaten:

Montag 2. April 2018, 22:51

das ist schlimm

und es gibt ur viele bereiche wos genauso ist nicht nur beim wetterdienst >>> und überall kann man sich nicht einfach auf computer/maschinen verlassen ............
Tom aus Wien 22
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Dienstag 3. April 2018, 08:01

Danke Felix fürs Reinstellen, werde ich mir bei Gelegenheit anschauen *top*
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.
Kontaktdaten:

Dienstag 3. April 2018, 23:25

Einerseits natuerlich schlimm fuer alle die den Job dadurch verlieren, andererseits natuerlich zweifelhaft was das fuer die Qualitaet von den ganzen langen Zeitreihen in Deutschland bewirken wird. Ja man kann vieles mit Satellitendaten und Punktmessungen ersetzen, ob man aber nach derzeitigen Stand schon alles genauso gut beherrscht, wage ich zu bezweifeln.
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Antworten