Seite 5 von 11
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 08:38
von ManuelW4
Das europäische Modell beharrt auch im heutigen 00er Lauf auf einer möglichen Schneeoption, die quasi ganz Österreich betreffen würde - und zwar ab kommenden Montag. Es ist damit die bisher beste Chance im heurigen Herbst, dass es wirklich was werden könnte... jetzt muss es nur noch so kommen

. Von Osten her könnten teils kräftige Niederschläge bei langsam zurückgehenden 850ern von um oder knapp unter 0°C einen ersten Wintereinbruch bis in mittlere, vielleicht sogar tiefe Lagen bringen. Besonders im Osten wäre es aber eine sehr knappe Sache.... 2m - Temps laut EZ fast ident zu den 850ern, nach diesem Ereignis dann Höchstwerte im bescheidenen Plus-Bereich, ab etwa 700m Dauerfrost.
Stellvertretend ein paar Karten:
GFS ist zwar deutlich trockener, deutet jenes Ereignis aber ebenfalls an - und zwar in erfreulich ähnlicher Weise. Insgesamt also momentan recht brauchbare Karten - es wird spannend!

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 08:50
von chris188
Gut, dann bin ich mit meinen 820m Höhe mal auf der richtigen Seite.

Ich denke, das wird, was, weil die Karten diese Entwicklung nun doch schon einige Läufe drinnen haben.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:33
von chris188
Die Langfristprognosen rudern übrigens weiter zurück, was die Temperaturen betrifft.
Im Moment wird es wirklich spannend, wenn man die kommenden Wintermonate einschätzen möchte.
Dezember nur noch mir leichter positiver Abweichung,
Jänner schon im eher normalen Bereich
Februar leicht zu kalt.
Jedenfalls eine neue Entwicklung, die genau beobachtet werden sollte.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:48
von randy_random
chris188 hat geschrieben:Die Langfristprognosen rudern übrigens weiter zurück, was die Temperaturen betrifft.
Im Moment wird es wirklich spannend, wenn man die kommenden Wintermonate einschätzen möchte.
Dezember nur noch mir leichter positiver Abweichung,
Jänner schon im eher normalen Bereich
Februar leicht zu kalt.
Jedenfalls eine neue Entwicklung, die genau beobachtet werden sollte.
Hallo, ist das eine persönliche Einschätzung oder stützt du dich auch eine Langfristprognose?
Weiß wer wann die ZAMG Prognose für Dez/Jän/Feb kommt? Die letzte Aktualisierung war am 21.10.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 12:57
von chris188
Nein das ist nicht meine persönliche Einschätzung.
Das ist ein Output der CFS Modellberechnungen der Amerikaner.
Zamg steckt wie viele wohl im Dilemma, was nun in die Prognose rein soll.

Bis vor einer Woche waren die LF Prognosen leicht bis mäßig zu warm, nun ein Schwenk... .... aber ist es wirklich ein Schwenk oder nur eine kurzzeitige Umkehr.
Das gilt es jetzt einzuschätzen und das ist sicher kein einfacher Akt.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 13:05
von Robert83
chris188 hat geschrieben:Nein das ist nicht meine persönliche Einschätzung.
Das ist ein Output der CFS Modellberechnungen der Amerikaner.
Zamg steckt wie viele wohl im Dilemma, was nun in die Prognose rein soll.

Bis vor einer Woche waren die LF Prognosen leicht bis mäßig zu warm, nun ein Schwenk... .... aber ist es wirklich ein Schwenk oder nur eine kurzzeitige Umkehr.
Das gilt es jetzt einzuschätzen und das ist sicher kein einfacher Akt.
Die Frage, die ich nicht beantworten kann: weichen die vom Ausgangsstandpunkt gerechneten Szenarien soweit vom bisher eingetretenen Geschehen ab und muß die ZAMG daher
ihre Wahrscheinlichkeiten je nach weiterem Verlauf in Folge korrigieren oder nicht?
Nach so vielen (viel zu) milden Monaten würde man logischerweise behaupten: "mild ist Trumph".
Besonders amerikanische Wissenschaftler gehen aber vermehrt in die kalte Richtung. Folgendes habe ich gestern gesehen:
https://www.facebook.com/firsthandweath ... =1&theater" onclick="window.open(this.href);return false;
Derweilen ists nichts passiert, die winterlichen Modellrechnungen tauchen erst die letzten 2-3 Tage immer wieder auf. Ein nachhaltiger(!) Bruch ist daher möglich, wenn auch noch äußerst unsicher.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 14:04
von chris188
f-z hat geschrieben:Robert, Cohen ist der Begründer des OPI.
Den Link habe ich schon vor einiger Zeit in diesem Thread eingestellt:
http://app.til.it/opi/
Ich vermute, dass die anderen Parameter, die für einen "zu kalte" Winterverlauf sprechen (ich habe sie in meiner "Winterprognose" beschrieben und bewertet) , erst jetzt in die Modelle einfließen. Deshalb rechnet u.U. das amerikanische Modell für Europa mittlerweile deutlich kälter.
Gerhard kommt im Moment wahrscheinlich ziemlich ins Schwitzen

Ja wobei - aktuell reden wir von einem angenäherten normalen Winterverlauf.
Von überwiegend negativen Abweichungen ist aktuell (noch) nichts zu sehen.
Da wird die nächste Auswertung spannend - ich hab mal die letzten Auswertungen gespeichert - die letzten großen Berechnungen haben die Wärme Schritt für Schritt raus genommen.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 14:23
von randy_random
Ok, danke, aber irgendwie zeigen die Karten, die ich finde doch ein anders Bild:
Dec
Jan
Feb
Hier wären doch alle 3 Monate zu warm, der Jänner noch am ehesten beim Mittel.
Edit: Sorry die Karten sind doch von Anfang November, auf der Seite davor stand noch "Updated: Tue Nov 25 "
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 14:27
von chris188
Du hast einen alten Lauf vom 3.11.
Hier immer der Aktuellste:
http://origin.cpc.ncep.noaa.gov/product ... e3Mon.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Jetzt kannst schön vergleichen.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 14:47
von randy_random
Danke, hatte anscheinend die falsche Seite gebookmarked
Interessant finde ich, dass für Jänner doch mehr Niederschlag bei Temperaturen um das Mittel berechnet werden. Könnte ein Indiz für länger andauernde NW-Langen sein, falls ich das richtig interpretiere.
Niederschlagsabweichung Jänner:
Bemerkenswert auch das Februar, März und April kälter als das Mittel berechnet werden. Nach dieser Vorgeschichte wäre das ja eine Sensation.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 15:52
von elawien
Naja, nicht wirklich eine Sensation, schon 2013 brachte zuerst eine ungewöhnlich kühle Periode, auf die einige Monate mit auffallenden positiven Abweichungen und kein Winter folgte. Letztlich zeichnet es sich für mich durchaus ab, dass so etwas wie eine Art Ausgleich stattfindet, jedenfalls etwas längerfristig gedacht.
Die Langfristmodelle sind zwar interessant, aber man sollte sie nicht zu stark überbewerten, im Januar können die Prognosen für die Monate Februar bis April wieder ganz anders aussehen.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 15:57
von chris188
elawien hat geschrieben:Naja, nicht wirklich eine Sensation, schon 2013 brachte zuerst eine ungewöhnlich kühle Periode, auf die einige Monate mit auffallenden positiven Abweichungen und kein Winter folgte. Letztlich zeichnet es sich für mich durchaus ab, dass so etwas wie eine Art Ausgleich stattfindet, jedenfalls etwas längerfristig gedacht.
Die Langfristmodelle sind zwar interessant, aber man sollte sie nicht zu stark überbewerten, im Januar können die Prognosen für die Monate Februar bis April wieder ganz anders aussehen.
Das ist absolut richtig.
Aber zumindest ist ein Trend ablesbar und diesen beobachten wir.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 16:32
von Helmut Graz
Wenn wir schon beim spekulieren sind, hier eine Beispielkarte von CFS vom Silvestertag.
Wenn man sich durch den Lauf klickt, kommt der Dez. eigentlich zu kalt daher, zu Weihnachten und danach sogar sehr kalt.
Wer es glaubt.

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 07:55
von chris188
Also gut - der erste "Winterangriff" verliert an Biss.
Dem hats jetzt mal die Zähne gezogen.
Kalt wirds zwar aber es fehlen zum einen die Niederschläge hier im Norden und zum anderen wird die Abkühlung auch nur vorübergehender Natur sein.
Wer ENS schaut - das ist eine aktuell eher träge Geschichte - keine Wärmerekorde mehr aber den wirklichen Winter sucht man da auch vorerst vergebens.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 08:07
von marcus_wien
..... Dafür erlebt anerika seinen nächsten winterschneesturm ....
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 08:10
von oliver_vienna
Die Niederschläge in Schneeform (am Montag) für Wien wurden weitgehend zurückgerechnet. Wahrscheinlich bleiben ein paar Flocken.. Und danach sehe ich nur Hochdruck, Hochdruck, Hochdruck. Diesemal halt nicht von Osten wie die letzten Wochen, Monate, sondern eine HD-Brücke von Westen, die sich nach Mitteleuropa schiebt und ein neues HD-Bollwerk ankündigt. Also für uns heißt im Wiener Becken heißt das langweiliges Dümpelwetter mit viel Hochnebel. Keine Änderung zur Lage bis dato. Oder sehe ich da was falsch?!
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 08:17
von chris188
f-z hat geschrieben:chris188 hat geschrieben:Also gut - der erste "Winterangriff" verliert an Biss.
Dem hats jetzt mal die Zähne gezogen.
Kein Grund zur Sorge, die Umstellung ist im Gange
Sie kommt recht langsam, anfangs u.U. nur mit einem Bergwinter (siehe meinen heutigen Betrag im Dezemberthread), aber dafür währt sie dann umso länger

Naja ziemlich langsam.
Da muss ich jetzt schon mal dagegen sprechen.
Bei uns im Mühlviertel wäre man im November schon mal den ersten Schnee gewohnt und anhand der aktuellen Karten wird sich das Wetter schon umstellen aber bis der Winter dann in Schwung kommt
sind wir auch schon mehr oder weniger weit im Dezember drinnen.
Gut, nörgeln nutzt eh nichts aber auch evtl. "milde" Winter könnten früher mal für Schnee sorgen....

Das wäre doch wirklich nicht zuviel verlangt.

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 10:29
von Robert83
Wer auf die Umstellung wartet: die ist bereits im Gange. Von Südwestgebläse sind wir weit weg, stattdessen ist nun wirklich bodennah kalte Kontinentalluft eingeflossen, die nun die Werte in den winterlichen Bereich drückt. An vielen meiner Stationen wurde heute leichter Frost gemessen und das ohne vorher klare Nacht.
Der Winter kommt bei uns einmal mehr schrittweise: der Kaltlufttropfen nächste Woche ist zu schwach, um intensivere Wettererscheinungen zu produzieren. In Folge gibts aber vielfach Morgenfrost, tagsüber Plusgrade - so nähern wir uns verbreitet dem klimatologischen Mittel an. Wie es dann weitergeht ist Spekulation, wie Franz schon schrieb. Das immerwährende Azorenhoch würde bei seiner Reise nach Norden dann bei uns den Winter bringen.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 10:39
von Bürgler87
Bei mir wird's wahrscheinlich nix mit Morgenfrost oder nennenswerten Plusgraden.
Wir dümpeln seit Ewigkeiten im einstelligen Plusbereich herum. Diese Woche gleich nur zwischen +1 und +4.
Der langsam richtig nervige Nebel will sich einfach nicht verzupfen
Hier gabs auch noch keine Nacht unter 0. Oder ich hätts nicht mitbekommen...
PS: Zum wärmsten Jahr seit Messbeginn können wir eigentlich auch kaum beitragen. Der ganze Herbst wird hier vom Nebel dominiert. Vielleicht eine Handvoll Tage mit zweistelligen Plusgraden.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 11:03
von elawien
Bürgler87 hat geschrieben:Bei mir wird's wahrscheinlich nix mit Morgenfrost oder nennenswerten Plusgraden.
Wir dümpeln seit Ewigkeiten im einstelligen Plusbereich herum. Diese Woche gleich nur zwischen +1 und +4.
Der langsam richtig nervige Nebel will sich einfach nicht verzupfen
Hier gabs auch noch keine Nacht unter 0. Oder ich hätts nicht mitbekommen...
PS: Zum wärmsten Jahr seit Messbeginn können wir eigentlich auch kaum beitragen. Der ganze Herbst wird hier vom Nebel dominiert. Vielleicht eine Handvoll Tage mit zweistelligen Plusgraden.
Wien hat von den Bundesländern mit gesamt +1.9K die geringste Abweichung des Herbstes aufzuweisen, wir sind garantiert (also isoliert betrachtet) auch nicht Herbstrekord-verdächtig.
Ein Inversionswinter wäre langweilig, ist aber derzeit leider jedenfalls für den Anfang nicht besonders unwahrscheinlich. Drücken wir uns die Daumen, dass es noch eine Umstellung gibt, die uns weg von dem faden Gedümpel führt, das jedoch wie von Herfried beschrieben, allmählich auch zur Auskühlung führt, nur eben eine Umstellung, die wenig Neues bringen würde (von den niedrigeren Temperaturen mal abgesehen).
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 11:12
von chris188
f-z hat geschrieben:chris188 hat geschrieben:
Gut, nörgeln nutzt eh nichts

Aber auch Raureif, wie er derzeit in unseren Wäldern zu finden ist, hat seine Reize. Und den wirds doch auch bei euch geben

Nein Franz - kein Raureif auf Höhen um 800m bei uns.
Außerdem aktuell auch zu mild für Raureif.
Aber gut - es heißt weiter warten.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 11:20
von Robert83
chris188 hat geschrieben:
Außerdem aktuell auch zu mild für Raureif.
Aber gut - es heißt weiter warten.
Im nordöstlichen Mühlviertel(Liebenau, Sandl) war es sicher kalt genug für Raureif. In 900m wurden verbreitet Tmaxen von -2 oder -1 Grad messen.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 11:28
von randy_random
Am Wochenende wahrscheinlich die letzte Chance nachmal den Herbst auf den Bergen zu genießen.
Bemerkenswert hoch sind die Temperaturen in den Bergen im südlichen OÖ zb auf der Wurzeralm auf 1.370 m im Schatten 5,3°C (10:30 Uhr) und auf der Höss (Station jetzt in der Sonne) um 11:00 Uhr jetzt knapp über 13°C auf 1.858 m, Schnee nur bei den "Gipfelschleppern". Bin gespannt ob das wirklich was wird mit dem Saisonstart nächsten Freitag

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 11:33
von Robert83
randy_random hat geschrieben:Am Wochenende wahrscheinlich die letzte Chance nachmal den Herbst auf den Bergen zu genießen.
Bemerkenswert hoch sind die Temperaturen in den Bergen im südlichen OÖ zb auf der Wurzeralm auf 1.370 m im Schatten 5,3°C (10:30 Uhr) und auf der Höss (Station jetzt in der Sonne) um 11:00 Uhr jetzt knapp über 13°C auf 1.858 m, Schnee nur bei den "Gipfelschleppern". Bin gespannt ob das wirklich was wird mit dem Saisonstart nächsten Freitag

Im Gebirge wird wohl von Montagnachmittag bis Donnerstag beschneit werden, was das Zeug hält. Eine weitere, relativ höhenmilde Phase ist dann wieder in den Karten.
Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 11:37
von marcus_wien
..... Ich dachte die wetterlage stellt sich jetzt grundlegend um .. Kein südwestgebläse mehr etc ... Schritt für schritt .... WAs für eine höhenmilde phase schon wieder ?