Seite 2 von 4
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Montag 9. April 2018, 22:43
von ThomasPf
Hier ein paar Bilder aus der Umgebung.
noch blühende Erdprimeln:
und eine Schwertlilie:
Jetzt kommen mittlerweile auch Arten, welche im Mittfrühling blühen, hinzu.
Ein prächtiger Baum der Gattung Prunus im Stadtgebiet. Ob es etwa Kriecherln oder ein Schlehdorn ist, kann ich leider nicht sagen. Die Blüten sind ein Magnet für alle möglichen Insekten:
Neben den ersten Arten der Steinobstgewächse, stehen nun auch die Magnolien im Stadtgebiet bereits in Blüte. Forsythien sind selbst in ungünstigen Lagen nun aufgeblüht.
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 06:36
von Feli
danke - jetzt weiss ich auch wie die primeln heissen- die hab ich seit jahren an einer stelle im garten und frag mich immer was das für eine sonderbare art ist.
was für ein prachtexemplar von baum!
der kriecherlbaum vom nachbarn hat auch über nacht die blüten aufgemacht!
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 21:34
von hhkes
Hallo:
Naturentwicklung im Raum Graz:
Blumenbeet in meinem Garten letzten Sonntag:
Gestern auf der Fahrt zur Arbeit:
Heute in meinem Garten: Kornelkirsche gerade noch blühend, ebenso Forsythie, Prunus (in diesem Fall rotgefärbte Kriecherl) in Vollblüte:
LG, Harald, FG
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 06:53
von Feli
schlehe ist am aufblühen
wiesenschaumkraut blüht immer mehr
erste hahnenfuß und löwenzahn blühen
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Sonntag 15. April 2018, 10:02
von Feli
der marillenbaum ist seit gestern verblüht, der kriachalbaum vom nachbarn verblüht auch schon wieder
dagegen ist gestern mein alter kletzenbirnbaum aufgeblüht, der ist immer bissi früher dran als die anderen mostbirnbäume in der gegend - bald is hier alles weiss!
die wildkirschenbäume im wald stehen in voller blüte, die schlehensträucher, zierkirschen und magnolien auch.
meine ganz dunkle magnolie zeigt blütenspitzerl
die zierquitten sind am aufblühen
inzwischen gibts nix mehr, was keine mehr oder weniger großen blättchen hat
regen wär vielleicht zwischendurch mal nicht schlecht?
der letzte regen war am 05.04. und insg. 11,8mm im april bisher...
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Sonntag 15. April 2018, 15:20
von hhkes
Hallo:
Jetzt ist's im Garten schnell gegangen:
Kirschbaum in Vollblüte (davor ein paar Zweige mit Blüten der Großen Grünen Ringlotte):
Ebenso Pfirsiche:
Und die große Hummel erfreut sich an den Blüten der Jostabeere:
LG, Harald, FG
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Sonntag 15. April 2018, 22:34
von ThomasPf
Jetzt geht alles ziemlich schnell.
Ziemlich alle Steinobstgewächse in der Umgebung, also Kriecherln, Ringlotten, Marillen, Kirschen, teilweise Weichseln blühen nun. Zwetschken knapp vor dem Aufblühen. Desweiteren Felsenbirnen und Ribiseln knapp vor dem Aufbühen.
Bei vielen Baum- und Straucharten steht die Blattentfaltung bevor. Die Rotbuche, eine der bestimmenden Baumarten der Wälder der Umgebung, wird nun grün

Weitere Baumarten, wie Hainbuchen, Eichen und Edelkastanien werden auch bald ergrünen.
Außerdem brüten einige Vogelarten bereits. 1 Blaumeisen- und 2 Kohlmeisenpaare brüten etwa auf unseren Grund in den Nistkästen.
Das selbstgebaute Insektenhotel ist auch schon von Hummeln besiedelt.
Leider sind die Zecken hier auch schon recht aktiv.

Re: Phänologie 2018
Verfasst: Mittwoch 18. April 2018, 22:38
von hhkes
Hallo:
Reminiszenz an den Saharastaub, der durch die Unwetter vorgestern zumindest in weiten Teilen des SE Österreichs ausgewaschen wurde:
Inzwischen blühen auch in meinem Garten die Birnbäume:
Und auch Rhabarber und Liebstöckl entwickeln sich prächtig:
LG, Harald, FG
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Mittwoch 18. April 2018, 23:40
von Feli
mein rhabarber schaut genau so aus wie deiner, meine pfingstrosen sind bis zu 30 cm hoch, fetthenne ist voll ausgetrieben, die zierquitten blühen voll, die mahonien auch.
der große kletzenbirnbaum blüht dermaßen schön, duftet aber nicht gut...
hahnenfuß blüht auch schon
und heute früh hab ich in der nähe von wolfern das erste aufblühende rapsfeld gesehn!
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Donnerstag 19. April 2018, 18:30
von Feli
vergißmeinnicht uind die ersten fliederblüten sind offen!

Re: Phänologie 2018
Verfasst: Freitag 20. April 2018, 11:01
von ThomasPf
Ein ZAMG-Newsartikel im Bereich Phänologie. Der phänologische Rückstand vom Februar und März wird nun durch einen sehr warmen April wieder aufgeholt:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news ... kstand-auf
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Sonntag 22. April 2018, 15:41
von hhkes
Hallo:
Als letzte Obstbaumart im Garten in Vollblüte: Apfelbäume:
Auch der Wein zeigt erste Knospen:
Die vom Prunus (Kriecherlbaum) schwer bedrängten Fliederbüsche:
LG, Harald
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Sonntag 22. April 2018, 15:44
von Feli
flieder ist aufgeblüht seit freitag,
kletzenbirnbaum verblüht - da hats drunter "geschneit" alles weiss!
dunkler magnolienbaum ist erblüht
mahonie in vollblüte
kriechender günsel, löwenzahn, hahnenfuß blühen
felsenbirne ist verblüht
zwetschke auch
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Montag 23. April 2018, 23:56
von hhkes
Hallo:
In den städtischen Bereichen hat die Blüte der Rosskastanien begonnen:
Und in meinem Garten - obwohl noch April

- die Blüte der duftenden Maiglöckchen:
LG, Harald
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Samstag 28. April 2018, 15:12
von Feli
flieder ist in vollblüte
birnquitte blüht
die akeleien fangen an zu blühen
manche rosen haben schon knospen
der wollene schneeball ist verblüht, der echte ist am aufgehen
ranunkelstrauch blüht
hahnenfuss auch
in den nächsten tagen blühen hier die ersten wiesenglockenblumen und margariten brauchen auch nimmer lang
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Samstag 28. April 2018, 15:19
von Hannes
so schnell verblüht alles wieder....
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Samstag 28. April 2018, 15:39
von Feli
ja - das meiste!
aber die forsythien (sind schon verblüht) und die zierquitten blühen dafür extra lang heuer!
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Sonntag 29. April 2018, 11:27
von ThomasPf
Heuer blühten witterungsbedingt, zuerst kalt dann warm, sehr viele Pflanzen gleichzeitig. Nicht unbedingt ein Vorteil, da die Insekten ein für kurze Zeit ein Überangebot vorfinden und mit dem Bestäuben nicht nachkommen. Eine größere Zahl an Blüten bleibt wahrscheinlich unbestäubt. Ausnahme sind natürlich windbestäubende Pflanzen, welche jedoch keine für den Menschen obstliefernde Pflanzen sind.
Der Borkenkäfer scheint heuer, aufgrund des warmen Aprils, in den Nadelwäldern jetzt schon recht aktiv zu sein:
http://noe.orf.at/news/stories/2909734/
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Sonntag 6. Mai 2018, 23:32
von hhkes
Die Rosenblüte ist nun in vollem Gang:
Apfelrosen in meinem Garten...
...und ein sehr schönes Pfingstrosenexemplar (das aber mit den Rosengewächsen nichts gemeinsam hat

):
LG, Harald
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Donnerstag 10. Mai 2018, 23:27
von hhkes
Ein paar Eindrücke von der heutigen Wanderung im Bereich Riegersburg:
Die Kirschen gedeihen prächtig - vereinzelt (bei den sehr frühen Sorten) hat sogar die Färbung bereits begonnen (bei diesem Exemplar noch nicht):
Heuer ist auch eine sehr gute Nussernte zu erwarten:
Am Abend in Straden:
Blüte der Robinien und auch die Edelkastanien beginnen zu blühen:
Und im Bereich der Pfarrkirche dzt. eine Kolkwitzie (Perlmuttstrauch) in Vollblüte (die Fliederblüte ist im SE vorbei):
LG, Harald
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Freitag 11. Mai 2018, 08:06
von Feli
der rhododendron blüht voll seit tagen, der holler wird auch immer weisser
mein birnquittenbaum blüht noch IMMER!? der blüht jetzt schon ewig....
alle anderne obstbäume haben recht kurz geblüht
meine marillen sind so ca. 2 cm lang und wachsen trotz trockenheit recht gut
der gartenjasmin hat dicke knospen und meine akeleien stehen in vollblüte
weigelien blühen ebenfalls seit ein paar tagen
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2018, 22:40
von hhkes
Heute früh war die erste heurige Erdbeere in meinem Garten noch prächtig, am Abend sah sie so aus:
Schwer im Verdacht: Eine der heuer besonders vielen Amseln

Jetzt kommt sofort das Netz drüber
LG, Harald
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Montag 21. Mai 2018, 22:19
von hhkes
Ein paar Bilder von der heutigen Wanderung im Bereich Dexenberg/Langaberg (Bezirk Leibnitz):
Rosenblüte:
Die Erdbeerernte und die Ernte der frühen Kirschensorten (Foto) haben begonnen:
Und hier noch ein blühender Tulpenbaum:
LG, Harald
Re: Phänologie 2018
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 14:24
von Hannes
Harald sehr schöne Bilder!! Aber die Bilder seh ich lieber im August an....
Schnee gehört auf den frischen grünen Blätter drauf,das die CDs am Dj Bult nur so rauchen

Re: Phänologie 2018
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 12:07
von Feli
ich hab heute zu meinem erstaunen die ersten blühenden wegwarten gesehen!?
die blühen doch normal um einiges später - oder irr ich mich?