Seite 18 von 19
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Donnerstag 24. Januar 2013, 14:05
von Harleystorm
Jetzt wieder zum Thema

Nach dem Ich mir die heutigen Modelle angesehen habe, dann gibt es noch Hoffnung, dass es nicht so schlimm mit dem Tauwetter gehen könnte. Im Süden und einigen Alpentäler im Süden könnten durch Inversion länger beschirmt werden. Ez ist im Grunde nicht so mild und für die Berge sogar mit Neuschnee und nicht Tauwetter ohne Ende. Mal sehen wie sich die Modelle am Abend zeigen, denn der Sprung vom Hochdruckwetter ist auch für mich doch ein bisschen zu rasant und die Hochdrucklösungen können sich noch im letzten Moment doch noch durchsetzen. Eines spricht dagegen und das sind die Tiefs am Atlanitk, die sehr ausgeprägt und kräftig aussehen mit sehr niedrigen Kerndrücken

Die Wahrscheinlichkeit für eine Westlage ist gestiegen und Ich gebe 70% dafür. Mehr ins Detail zu gehen ist noch zu früh und die Entwicklung wird spannend zu beobachten.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Donnerstag 24. Januar 2013, 20:41
von Robert83
Interessant, was man da so liest...
Wichtig ist, und das haben auch die vielen stillen Mitleser hier mitbekommen, dass Mittel- und Langfrist nur auf Wahrscheinlichkeiten basiert, sowie auf der Fähigkeit, möglichst objektiv geistig weiterzuinterpolieren.
An der kommenden Milderung wurde lange herumgerechnet, da die Lage des Subtropenhochs überhaupt nicht klar war - aber diese kleine Nuance macht für das kleine Österreich eine Menge aus.
Aus einem teilweise noch dauerfrostigen Mittwoch oder Donnerstag, wurde jetzt schon ein milderer Montag und ein deutlich wärmerer Dienstag, der eine frostfreie Regennacht auf Mittwoch folgen könnte. Es dürfte also ziemlich von 0-100 gehen, wenn sich die Modelle nicht nochmal ändern(siehe Weihnachten 2012). Diesmal ist das Ereignis aber doch sehr großskalig und recht gut abschätzbar.
Die Frage ist, wielange diese zonale Westlage anhält. Die GFS ENS gehen nach dem Peak Mitte nächster Woche langsam wieder deutlich hinunter, EZ und BOM präsentieren im 12er Lauf an der Rückseite unserer jetzigen "Bombogenese" dank Keilaufwölbung eine satte Nordlage(sowas hatten wir in der Intensität schon lange nicht mehr).
Auch GFS rechnete sowas in den letzten Läufen immer wieder gern, im heutigen 12er sind ebenso Austrogungstendenzen in der ersten Februardekade erkennbar.
Der NAO pendelt zwischen 0 bis +0,5 - also recht unspektakulär, der AO schnellt rauf, um daraufhin wieder stark abzusacken.
Eine lange Westpartie, wie es vor Weihnachten losging, kann ich mir nicht feststellen. Eher wird die Strömung von SWz auf NWz drehen im weiteren Verlauf. Ich trau mir sogar angesichts des neuen Strömungsmusters wetten, dass jetzt im Februar auch vermehrt der Nordstau (Franz!

) zum Zug kommt. Durch 3-7Tage Siffwetter ohne große Action müssen wir aber durch bevor schon das erste Februarwochenende garnicht ohne werden könnte. So paradox es klingen mag: die vielfach kältesten Nächte stehen nun aber direkt vor uns. Meine Stationen sind bereit.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Donnerstag 24. Januar 2013, 20:58
von ManuelW4
Robert83 hat geschrieben:Interessant, was man da so liest...
Wichtig ist, und das haben auch die vielen stillen Mitleser hier mitbekommen, dass Mittel- und Langfrist nur auf Wahrscheinlichkeiten basiert, sowie auf der Fähigkeit, möglichst objektiv geistig weiterzuinterpolieren.
An der kommenden Milderung wurde lange herumgerechnet, da die Lage des Subtropenhochs überhaupt nicht klar war - aber diese kleine Nuance macht für das kleine Österreich eine Menge aus.
Aus einem teilweise noch dauerfrostigen Mittwoch oder Donnerstag, wurde jetzt schon ein milderer Montag und ein deutlich wärmerer Dienstag, der eine frostfreie Regennacht auf Mittwoch folgen könnte. Es dürfte also ziemlich von 0-100 gehen, wenn sich die Modelle nicht nochmal ändern(siehe Weihnachten 2012). Diesmal ist das Ereignis aber doch sehr großskalig und recht gut abschätzbar.
Die Frage ist, wielange diese zonale Westlage anhält. Die GFS ENS gehen nach dem Peak Mitte nächster Woche langsam wieder deutlich hinunter,
EZ und BOM präsentieren im 12er Lauf an der Rückseite unserer jetzigen "Bombogenese" dank Keilaufwölbung eine satte Nordlage(sowas hatten wir in der Intensität schon lange nicht mehr).
Auch GFS rechnete sowas in den letzten Läufen immer wieder gern, im heutigen 12er sind ebenso Austrogungstendenzen in der ersten Februardekade erkennbar.
Der NAO pendelt zwischen 0 bis +0,5 - also recht unspektakulär, der AO schnellt rauf, um daraufhin wieder stark abzusacken.
Eine lange Westpartie, wie es vor Weihnachten losging, kann ich mir nicht feststellen. Eher wird die Strömung von SWz auf NWz drehen im weiteren Verlauf. Ich trau mir sogar angesichts des neuen Strömungsmusters wetten, dass jetzt im Februar auch vermehrt der Nordstau (Franz!

) zum Zug kommt. Durch 3-7Tage Siffwetter ohne große Action müssen wir aber durch bevor schon das erste Februarwochenende garnicht ohne werden könnte. So paradox es klingen mag: die vielfach kältesten Nächte stehen nun aber direkt vor uns. Meine Stationen sind bereit.
Robert, was ECMWF zeigt, kannst vergessen, nur GFS zählt

- und auch da wird eine sehr schöne NWz - Lage gerechnet für das 1. Februarwochenende. Ich würd's dem Franz vergönnen, leidet er doch schon seit Wochen unter einer Schneedecke, die nicht einmal 1,50 Meter hoch ist!

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Donnerstag 24. Januar 2013, 21:23
von Robert83
@Franz: danke für die
Ich denke so wie du, dass es auf soetwas hinauslaufen könnte. Es gibt Tage, das wird ein Trend erkennbar. Die letzten Tage war das Ganze aber derart verwaschen, dass eine Analyse nicht sinnvoll gewesen wäre. Heute ist so ein Tag.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Freitag 25. Januar 2013, 06:50
von Flo_99
ist zwar schon weit aus dem fenster gegriffen aber die anzeichen auf wiederkehrendes winterwetter stehen nicht schlecht nach dieser milderung nächste woche.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Freitag 25. Januar 2013, 08:53
von huessi
Besteht die Möglichkeit, daß in der Phase wo es wärmer wird, trotzdem der Schnee bis ganz runter schafft?
In der Regel ist ja in der Überganszeit mit viel Niederschlag zu rechnen

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Freitag 25. Januar 2013, 09:01
von Roland
Bei 5-10°C in 850 hPa kann man das so gut wie ausschließen.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Freitag 25. Januar 2013, 09:16
von StefanWien
Bei 5 bis 10°C in 850hPa gibts aber de facto (nach GFS) auch keinen oder fast keinen Niederschlag - ergo kein Regen.
Was genau kommen wird bleibt sowieso weiter abzuwarten (Unterschiede GFS/EZ tw. enorm)
Ich persönlich werd mit meinen kleinen Kids jetzt das winterliche Wochenende nochmal richtig genießen und danach störts mich gar nicht mehr so sehr, dass es milder wird.
OT: Wir wollen mitte März mit dem Hausbau beginnen (oder beginnen lassen), da sollte der Schnee schon lange Geschichte sein.
Also jetzt den Winter genießen, vielleicht kommen im Osten ja heute nochmal ein paar (wenige) cm Schnee dazu, dann am Wochenende schön kalt (aber nicht zu kalt) - somit war es dann doch schon rund 2 Wochen wirklich winterlich mit geschlossener Schneedecke und in vielen Gebieten durchaus viel Schnee. Sowas gibts nicht jeden Winter und von daher bekommt für mich der Winter sicher mal

diesen da.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Freitag 25. Januar 2013, 10:03
von ManuelW4
Weil immer wieder das Thema "Die Sonne ist Mitte Jänner schon wieder so stark etc

" angeschnitten wird, hab ich jetzt mal eine Grafik aus meinen Uni-Unterlagen rausgesucht, die die Tagesmittel der Irradianz (in Watt pro m²) am Oberrand der Atmosphäre zeigt (für Wien!)
Während der Tiefpunkt der Irradianz Ende Dez. und Anfang Jänner mit etwa 99 W/m²liegt, steigt sie bis Ende Jänner auf 120 W/m² an - das ist wohl ein Ansteig von etwa 20%, aber immer noch relativ wenig

Die 200 W/m² werden dann um den 70. Tag des Jahres erreicht (also um den 10. März), die 400 W/m² ungefähr am 120. Tag (etwa Ende April); das Maximum von 500 W/m² tritt - so wie es auch zu erwarten ist, um den 180. Tag auf - also Ende Juni.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Freitag 25. Januar 2013, 11:32
von Robert83
Garnicht unerhebliche Unterscheide gibt es heute schon in der Kurzfrist (kleiner 96Stunden, denn schon die Temperaturen für die Nacht auf Sonntag werden wesentlich milder gerechnet im Westen und Norden).
Während GFS schon von Sonntag auf Montag kaum Niederschlag sieht mit der Warmfront, hat EZ bei weitem mehr drin, dazu steigen die 850er nach allen Modellen schon auf 0 bis +1°C an, was aus jetziger Sicht auf Eisregenpotential hindeutet.
Ob der Montag dann schon deutlich milder wird, ist zu bezweifeln, da bei dieser Isobarendrängung die Luft nur in höheren Schichten ausgetauscht wird. Die 850er sinken Montag Nachmittag wieder, dazu kurzer Zwischenhochdruckeinfluss. Mittwoch dann eine neue Frontpassage aus Nordwest, diesmal findet die Durchmischung garantiert statt. Überraschungen durch Eisregen und Schnee sind bis Mittwoch meiner Ansicht nach nicht ausgeschlossen, danach setzt sich die Westdüse aber erbarmungslos durch. Tmaxen von 10-14°C sind in winddurchmischten Windgebieten durchaus zu erwarten, inneralpin und im Süden(v.a Osttirol und Kärnten) werdens halt nebelige 1-3°C, da hier die Abschattung durch die Berge oftmals den Westwind nicht durchließ.
Zum nächsten Wochenende wird dann die extrem milde Phase beendet, dafür setzt sich eine sehr feuchte WNW bis NW Lage durch, vom Charakter her zyklonal mit teils ordentlichen Mengen im West- und Nordstau. Fürs Flachland wirds aber vorerst nichts. Dass aber im weiteren Verlauf die Strömung durch Keilaufwölbung weiter aufsteilt, halte ich nicht für ausgeschlossen. Nach 2 winterlichen Abschnitten(Anfang-Mitte Dezember und jetzt die 2,5 Wochen im Jänner) halte ich einen 3. Abschnitt im Februar mit zahlreichen Nordstaulagen und Austrogungen nicht für unwahrscheinlich. Die Frage ist, wieviele Atlantiktiefs von Ostkanada mit der Frontalzone gegen Osten ziehen. Der Knackpunkt wird meiner Meinung etwas nach Lichtmess(2.2.) sein. Sollte es aber bis 10.2 wider Erwarten nichts mehr werden, dann fährt der Winter, wie Herfried schon schrieb, in der Zielgeraden - Eintagsfliegen mal ausgenommen.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Freitag 25. Januar 2013, 19:21
von elawien
die berechnung für den mittwoch ist ja schon seit einigen läufen ziemlich genau so drinnen und wird auch bisher von ez unterstützt, insofern denke ich, dass man es als ziemlich sicher (im rahmen der wahrscheinlichkeiten die wettermodelle so bieten) bezeichnen kann.

und ich freue mich über die abwechslung, frieren können wir in den nächsten 2-3 tagen (je nach region) noch genug.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Freitag 25. Januar 2013, 19:33
von marcus_wien
Juhu vorfrühlingswetter die schneeglöckchen und winterlinge werden rasch reagieren
Der boden unterm schnee ist ja kaum gefroren
Und der schnee ist dann innerhalb 2 tage wohl dahin
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Samstag 26. Januar 2013, 10:38
von Robert83
GFS 0z: Montag noch halbwegs frisch, dazu die Gefahr von Warmfrontschneefall und Eisregen. Dort wo der Westwind durchkommt, wirds schon milder. Die Nacht auf Dientag nochmals klar und frostig. Dienstag dann beim nächsten Frontdruchgang teils stürmisch, ebenso Mittwoch, Böen zwischen 90-100 dann am Freitag. Das ist noch eine Weile hin, zeigt aber die Dynamik der kommenden Westlage. Mittelfristig gehen die 850er wieder zurück, ebenso die 2m Temps. Da das Wellenmuster westlagentypisch mäandriert, gibts eine recht kurze Abfolge von Vorder- und Rückseiten. Erinnert mich irgendwie an die Lagen Anfang der 90er von der Intensität her. Das könnte noch interessant werden. 10 Tage wirds schon so dahingehen, denke ich - ob länger, das ist die Frage. Die ENS sprechen im Großen und Ganzen eher dagegen.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Samstag 26. Januar 2013, 13:40
von marcus_wien
Lt 6er lauf könnts ja am 3.2 scho wieder schnein in wien ?!....am mOntag sowieso ...
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Samstag 26. Januar 2013, 17:22
von elawien
es schaut derzeit eher nach einem recht flotten wechselspiel aus, dabei kann es natürlich auch mal wieder schneien, aber nur, um den schnee danach gleich wieder schmelzen zu lassen. insgesamt verspricht also eine sehr abwechslungsreiche und atlantikgeprägte zeit auf uns zuzukommen, allerdings nach den zweistelligen höchstwerten von mittwoch/donnerstag auf deutlich moderatem temperaturniveau und auch wieder mit möglichem nachtfrost.
nächste woche dürfen wir uns jedenfalls über wolken, sonne, stürmische böen, regen und dachlawinen freuen. volles programm und sicherlich nicht langweilig. ein wintergewitter würde mir persönlich noch fehlen, aber man kann ja nicht alles haben.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Samstag 26. Januar 2013, 17:45
von Flo_99
schneit es am montag an der nordseite der alpen noch oder regnet es da schon.?

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2013, 01:21
von Harleystorm
Flo_99 hat geschrieben:schneit es am montag an der nordseite der alpen noch oder regnet es da schon.?

Schnee is auf jedem Fall zu sehen und sogar im Osten was mich doch ein bisschen wundert wenn Ich solche Mengen sehe.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2013, 06:47
von elawien
hm, der orf schreibt von einer mischung aus schnee und eventuell sogar gefrierendem regen.

angesichts der sicherlich stark gefrorenen böden wäre regen eine äußerst gefährliche angelegenheit, da kann man nur hoffen, dass es bei schnee bleibt, sonst wird es morgen turbulent auf den straßen.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2013, 07:01
von elawien
@franz: wenn ich mir die ens so ansehe, kann ich aber um den 7.2. nicht wirklich etwas erkennen, das dein szenario vom ausbruch polarer luftmassen stützt? noch dazu ist das natürlich ugkb und wenn ich an den jänner denke, wie oft wir da polare luftmassen bei uns haben sollten und wieviel dann wirlich daraus geworden ist (im grunde genau zwei tage+nächte in wien, die eisig waren), dann sollte man die notwendige gelassenheit beim betrachten des gkb entwickeln.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2013, 08:57
von StefanWien
Fest steht: es kommt Dynamik in das Wettergeschehen in Mitteleuropa - und das find ich gut so. Nach 2 Wochen Hochwinter mal Abwechslung. Mit dieser Dynamik kann (nicht wird/muss) sich in weiterer Folge auch mal immer wieder ein Wintereinbruch ergeben, trostloses Hochnebelwetter hatte ich jedenfalls jetzt mehr als genug.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2013, 09:30
von nadjap
StefanWien hat geschrieben:Fest steht: es kommt Dynamik in das Wettergeschehen in Mitteleuropa - und das find ich gut so. Nach 2 Wochen Hochwinter mal Abwechslung. Mit dieser Dynamik kann (nicht wird/muss) sich in weiterer Folge auch mal immer wieder ein Wintereinbruch ergeben, trostloses Hochnebelwetter hatte ich jedenfalls jetzt mehr als genug.
Vielleicht gibts im Zuge des Westwetters dann auch wieder mal mehr als diverse Grauabstufungen am Himmel zu sehen.
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2013, 09:56
von rudolf
wies ausschaut kommt nächste woche stürmisches und abwechslungsreiches wetter.
lg rudi
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2013, 10:06
von StefanWien
Dass es bei dem, was derzeit in den Modellen gezeigt wird auch gerade im östl. Flachland Sonne geben sollte ist klar, bei Windböen von 60 bis 90km/h ist das halt auch nicht so angenehm, aber dem Gemüt sollte es schon zuträglich sein.
Sicher ist bei mir auch immer ein weinendes Auge dabei, wenn so viel Schnee weg geht, aber ganz langsam steigt auch die Vorfreude auf den Frühling

- im Februar darf es aber gerne noch ein paar Mal schneien

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2013, 10:40
von Hannes
StefanWien hat geschrieben:Dass es bei dem, was derzeit in den Modellen gezeigt wird auch gerade im östl. Flachland Sonne geben sollte ist klar, bei Windböen von 60 bis 90km/h ist das halt auch nicht so angenehm, aber dem Gemüt sollte es schon zuträglich sein.
Sicher ist bei mir auch immer ein weinendes Auge dabei, wenn so viel Schnee weg geht, aber ganz langsam steigt auch die Vorfreude auf den Frühling

- im Februar darf es aber gerne noch ein paar Mal schneien

Hey Stefan jetzt is no zfria vom Lenz(Frühling) zu reden der darf dan Ende März einmaschieren hoffe der Feber gibt nochmal so richtig Gas in Sachen Schnee und Kälte!
Re: Wetterdiskussion Jänner 2013
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2013, 11:10
von elawien
ich glaube auch nicht daran, dass jetzt schon dauerhaftes frühlingswetter einzieht, aber einige westwindtage mit wenigstens stundenweise sonne sind trotzdem eine willkommene abwechslung für mich.
insgesamt finde ich die aussicht, auf sich vielleicht recht kurzfristig abwechselnde tröge recht erfreulich, wäre wenigstens nicht langweilig.
@franz: sorry, ich hatte deine einschätzung wohl falsch verstanden, war noch zu früh am morgen, als ich sie gelesen hatte.
