Seite 1 von 3
Polarlicht-Thread
Verfasst: Freitag 20. Januar 2012, 23:08
von Steffl
Am Freitagnachmittag kam es auf der Sonne zu einer langen Eruption, die grosse Mengen an Plasma
in den Weltraum beförderte. Ein solches Ereignis wird koronaler Massenauswurf (Coronal Mass Ejections/CME)
genannt. Nach Berechnungen der NASA soll das Plasma in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag Einfluss
auf das Erdmagnetfeld nehmen; die Ankunftszeit wird für Samstagabend um 23.30 Uhr MEZ erwartet, wobei
die Zeitunsicherheit allerdings die gesamte Nacht umfasst.
Das Vorbeiziehen der Schockfront wird Polarlichter auslösen. Die NASA erwartet, dass im Extremfall ein
sogenannter Kp-Index-Wert von bis zu 9 erreicht werden könnte - die höchste Stufe. Die amerikanische
Wetterbehörde NOAA erwartet hingegen keine besonders starke Störung des Erdmagnetfeldes. Trotzdem
dürfte es sich lohnen, in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag die Augen offen zu halten und am
klaren Himmel nach Licht- und Farbveränderungen Ausschau zu halten: Im Extremfall könnten sogar
Polarlichter von Süddeutschland,
Österreich und der Schweiz aus sichtbar sein.
Quelle:
http://news.astronomie.info/ai.php/90000" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Polarlichter am Samstag?
Verfasst: Sonntag 22. Januar 2012, 13:58
von Mathias
mit Schnee- Regenschauern war hier gestern leider gar nix zu sehen

Re: Polarlichter am Samstag?
Verfasst: Sonntag 22. Januar 2012, 14:21
von CaptPicard
Re: Polarlichter am Samstag?
Verfasst: Sonntag 22. Januar 2012, 16:15
von Steffl
oha! für heute Nacht schauts besser aus! Klarer Himmel vorausgesetzt

Re: Polarlichter am Samstag?
Verfasst: Sonntag 22. Januar 2012, 22:35
von CaptPicard
Diese schwedische Station postet alle 5 minuten ein neues foto:
http://www.auroraskystation.com/live-camera/9/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Polarlichter am Samstag?
Verfasst: Montag 23. Januar 2012, 00:04
von MarcoKTN
Kp bei 5, Tendenz abnehmend
http://meteoros.de/polar/polwarn.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Kp muss schon gegen 8 gehn, damit zumindest im Norden Österreichs Polarlicht zu sehen ist.
Im 19. Jahrhundernt gabs übrigens Polarlicht bis nach Rom hinunter.
Meine Oma hat mir heute erzählt, dass 1938 beim morgendlichen Schulweg (5km) ein roter Himmel zu sehen war und man deutete dies das ein Krieg folgen würde. So wars dann leider auch...
Re: Polarlichter am Samstag?
Verfasst: Montag 23. Januar 2012, 06:13
von nadjap
Eh wurscht bei dem Wetter ...
Re: Polarlichter am Samstag?
Verfasst: Montag 23. Januar 2012, 10:25
von MarcoKTN
ein nicht ganz erdgerichteter Ausbruch auf der Sonne hat sich heute Nacht ereignet, ein M 8,7
is so ein mittelding zwischen Streifschuss und Volltreffer, und zwar etwa morgen Abend
Kp könnte 7-8 erreichen, also Augen auf morgen abend und die darauffolgende Nacht - sofern sich Wolkenlücken auftun
Re: Polarlichter am Samstag?
Verfasst: Montag 23. Januar 2012, 16:43
von Foxfire
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Da steckt DIESMAL tatsächlich etwas Zündstoff drinnen. Ich hab die Daten angesehen und manches spricht für einen zumindest schwachen Polarlichtevent auch in Österreich, manches aber auch dagegen. Auf der Habenseite haben wir Speed und Teilchendichte des CMEs sowie der potentiell günstige Eintreffzeitpunkt in den Nachmittags- oder Abendstunden, auf der Gegenseite die Jahreszeit, vermutlicher IMF-Sektor, ...
Wie auch immer, ein fotografischer Blick nach Norden wäre morgen (24.1.) abends auf jeden Fall angebracht. Ich würde zwar jetzt nicht zu euphorisch sein, aber bei der günstigen Tageszeit (abends - nicht mitten in der Nacht

) würde ein eventueller "Missed Event" schon ärgerlich sein.
Also MORGEN ABEND !!
Stay tuned,
Andreas
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Montag 23. Januar 2012, 20:19
von MarcoKTN
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/rea ... latest.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
verfällt
schneefall am lasco 2
sind schon störungen des Ausbruchs
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 11:10
von Steffl
Schnell ausbreitendes Sonnenplasma trifft am Dienstag das Erdmagnetfeld
Bild: Auf der Aufnahme der nahen Sonnenumgebung vom ESA/NASA-Sonnenobservatorium
SOHO kann die schalenförmige Ausbreitung der CME erkannt werden.
Auf der Sonne fand am Montagmorgen um 5 Uhr MEZ eine überaus starke Eruption statt
(Flare der Stärke M8.7), die einen koronalen Massenauswurf (Coronal Mass Ejection/CME)
verursachte. Das Sonnenplasma rast mit 2200 Kilometer pro Sekunde auf die Erde zu -
üblicherweise bewegt sich der Sonnenwind mit 400 Kilometer pro Sekunde fort.
aba. Die Ankunft des Sonnenplasmas bei der Erde wird bereits für heute Nachmittag
um 15 Uhr MEZ erwartet, wobei die Zeitunsicherheit 7 Stunden beträgt. In der Folge
wird das Erdmagnetfeld für einige Stunden massiv gestört werden.
Aufnahme der Sonne vom NASA-Sonnenobservatorium SDO im UV-Bereich zeigt die Eruption
vom Montagmorgen.
Gemäss Berechnungen des Space Weather Laboratory (SWL) vom NASA Goddard Space Flight
Center könnte im Extremfall ein sogenannter Kp-Index von 9 resultieren - der höchsten Stufe.
Sicherlich werden in der Nacht auf Mittwoch in Skandinavien Polarlichter zu sichten sein. Mit
etwas Glück dürfte auch Deutschland in den Genuss dieser Lichterscheinung kommen, im Extremfall
vielleicht sogar die Schweiz und Österreich - dies mit einer Wahrscheinlichkeit von maximal 20%.
Es könnte sich also lohnen, in der Nacht auf den Mittwoch die Augen offen zu halten und am klaren
Himmel nach Licht- und Farbveränderungen Ausschau zu halten.
Wegen dem stärksten Strahlungsausbruch auf der Sonne seit Mai 2005 werden über Polarzonen
führende Flugrouten heute gemieden. Zudem stellt der Teilchenstrom eine Gefahr für Satelliten in
hohen, oder polaren Umlaufbahnen dar. 32 Stunden nach der Ankunft bei der Erde wird die CME
auch den Mars.
Quellen: (NASA/SWL/NOAA),
http://news.astronomie.info/ai.php/201201065" onclick="window.open(this.href);return false; , 23.01.2012
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 11:25
von Foxfire
Jetzt wirds ernst:
lg, andreas
Middle Latitude Auroral Activity WARNING
Issued: 2:30 UTC, 24.01.2012
Solar Terrestrial Dispatch
http://www.spacew.com" onclick="window.open(this.href);return false;
A major solar flare on 23 January has produced a fairly fast moving
earthward-directed coronal mass ejection. We expect impact near 12:00 UTC
on 24 January (5 am EST). This disturbance has the potential to produce
significant auroral storm activity throughout the middle latitude regions.
There is also a chance activity may be seen from some lower latitude
locations.
The entire continental area of Canada and United States, northern and
central Europe, the entire UK and perhaps France, northern to
north-central Russia and southern Australia and New Zealand may spot
periods of auroral activity.
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 12:09
von WeitraLord
CME könnte gegen 14-16 Uhr eintreffen...
Nach den Aktuellsten Daten könnte der CME gegen 14 16 Uhr eintreffen, hier ein Animationsfilm der Bewölkung :
http://www.globale-evolution.de/Forum/v ... 789#p48770" onclick="window.open(this.href);return false; Sowie es Polarlichter via Webcam zu sehn gibt werde ich darauf Hinweisen

Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 14:42
von DavidGepart
...
EDIT: Kann man schon in etwa abschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass man Polarlichter sehen wird?
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 16:00
von rainshine
ich fürchte wir haben zu starke bewölkung

Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 16:09
von Foxfire
Shock-Impact ist tatsächlich erfolgt. Speed Sonnenwind gut, Flussdichte des Interplanetarischen
Magnetfeldes nach ersten Messungen enorm.
Demnach würde ich eine Wahrscheinlichkeit von > 50% sehen, dass am Nordhorizont heute Abend Polarlichter fotografierbar sind (aus Österreich), sollte das IMF auf Süd drehen, wird man sie kurzzeitig sogar SEHEN. (wann das genau ist, bleibt unklar, bitte laufend am Himmel kontrollieren)
lg, andreas
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 17:27
von Waldgeist
Diese Seite gibt eine gute Übersicht über ie aktuelle Sonnenaktivität
und Folgeerscheinungen:
http://www.solarham.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 18:22
von Steffl
^^ die seite ist echt cool!
Magnetometer begann pünktlich um 15h00 auszuschlagen:
Quelle:
http://www.irf.se/mag/" onclick="window.open(this.href);return false; (etwas überlastet)
Info: Kiruna Magnetogramm, Realtimedaten vom Erdmagnetfeld am Boden.
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 18:56
von wetterfreak vbg
Foxfire hat geschrieben:Shock-Impact ist tatsächlich erfolgt. Speed Sonnenwind gut, Flussdichte des Interplanetarischen
Magnetfeldes nach ersten Messungen enorm.
Demnach würde ich eine Wahrscheinlichkeit von > 50% sehen, dass am Nordhorizont heute Abend Polarlichter fotografierbar sind (aus Österreich), sollte das IMF auf Süd drehen, wird man sie kurzzeitig sogar SEHEN. (wann das genau ist, bleibt unklar, bitte laufend am Himmel kontrollieren)
lg, andreas
also hier zog mal ein STernenfenster durch aber ich konnte mit 30sek. belichtung nichts entdecken

Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 19:04
von Mulvane
Derzeit gibts auf der oben erwähnten schwedischen Webcam spektakuläre Polarlicht-Bilder zu sehen.
Hier noch einmal der Link:
http://www.auroraskystation.com/live-camera/9/
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 19:09
von StormeR
Mulvane hat geschrieben:Derzeit gibts auf der oben erwähnten schwedischen Webcam spektakuläre Polarlicht-Bilder zu sehen.

wollte gerade darauf hinweisen.
wirklich sehenswert!

Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 19:23
von wetterfreak vbg
richtung Westen freie Sicht aber richtung Norden sind Wolken :S
Weiß jemand wo die Pl gerade sind?!
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 19:27
von kirchberger
Müssten theoretisch nach Norden sichtbar sein, wenn auch nur sehr schwach.
Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 19:28
von wetterfreak vbg
Ich kontrolliers mal mit der Cam
Ps. der einzige sh*t ist das meine Kamera immer ein Lichtsignal braucht um knipsen zu können (etwas halt in der Dunkelheit) und das ist richtung Nord so gut wie nicht der fall!

Re: Polarlicht-Thread
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2012, 19:29
von kirchberger
Kurz mit der Taschenlampe Licht machen. Halt nicht direkt hinein leuchten.
