Seite 1 von 19

Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 08:59
von strolch
Der Jahreswechsel naht und so manch einer schaut schon ins Neue! ;)
hier geht's weiter für Jänner Diskussionen

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 12:41
von Flo_99
die kühle phase wird wahrscheinlich nur von kurzer dauer sein. es wird noch eine weile mit den westdrift so dahingehen. *regen* *wind*
man sieht zurzeit auch noch keinen weg wo richtig kalte luft angesaugt werden könnte, sowie dass sich die tiefdruckaktivität verringern würde. ist sicherlich aber auch eine spannende wetterlage. *top*

der winter hat hoffentlich sein pulver noch nicht verschossen..^^ :D

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 17:30
von Robert83
Recht sicher ist nach den GFS-ENS, BOM,UKMO und EZ die Fortführung der zyklonalen Westlage mit Vorder- und Rückseiten. Die Rückseite nach Silverster scheint das erste mal eine winterlich bis 400-500m zu werden. Wie stabil dann der aufgeplusterte Keil wirklich wird, wird sich zeigen. Auf den Karten sieht er recht imposant aus, allerdings hat er stets die neufundländische Kaltluft im Rücken, sodass die Gefahr besteht, dass dieser wieder überrannt wird. Im Gebirge dürfte oberhalb 1000m aber in nächster Zeit einiges an Neuschnee dazukommen, im Inntal bringen solche Warmfronten ebenfalls die eine oder andere (ergiebige) Schneeüberraschung. Das nördliche Flachland hat wie erwähnt bis nach Silvester mal Pause, der Osten kann sich vom Inversions-/Regen-/Eischaos jetzt mal erholen.

edit:
Aus der Facebookseite meiner Stationen:
"Weihnachten ist eben gerade hinter uns, da folgt schon der Jahreswechsel. Und die Frage, die sich dazu stellt: welches Wetter erwartet uns in der Silvesternacht?
Die Wetterkarten versprechen bis Silvester wenig Spannung, denn Europa liegt in einer Zange der Westlage, die sich vor einigen Tagen eingestellt hat. Mit ihr ziehen immer wieder Fronten von Westen herein, bleiben aber oft knapp westlich hängen und bringen einiges an Regen und Schneefall. Zu Silvester dürfte sich schwacher Zwischenhochdruckeinfluss durchsetzen, sodass es in den Niederungen oft nebelig trüb bei Werten um 0°C, in höheren Lagen oft sonnig und mild werden düfte. Die Gefahr von Nebel und Hochnebel ist erfahrungsgemäß im Donauraum am höchsten, am geringsten im Mühlviertel ab 700-800m und auch direkt am Alpennordrand. Ich werde die Situation die nächsten Tage weiter beobachten und in Updates einfliessen lassen, bislang sieht der Trend aber recht stabil aus. Für alle Freunde des Winters sieht es bislang recht bescheiden aus, einzig ab 2. oder 3. Jänner ergäbe sich die Möglichkeit auf einen Wintereinbruch ab 400-500m. Wie intensiv und nachhaltig dieser ausfallen könnte - auch das wird die nächsten Tage genauer unter die Lupe genommen."

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 21:38
von Herfried
GFS zeigt auch schönen Winter.
Und der ist ziemlich weiß...

...ob blühender Gänseblümchen.
Weil vorerst gibts dort Westlage, erst nach dem GKB könnte man erahnen dass nach osten druchziehende, dort verweilende Tiefs Rückseite, Anzapfen polarer Kaltluft bewirken könnten.

Vor mitte Jän rechne ich nicht mit Winter.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 21:48
von Robert83
Herfried hat geschrieben:GFS zeigt auch schönen Winter.
Und der ist ziemlich weiß...

...ob blühender Gänseblümchen.
Weil vorerst gibts dort Westlage, erst nach dem GKB könnte man erahnen dass nach osten druchziehende, dort verweilende Tiefs Rückseite, Anzapfen polarer Kaltluft bewirken könnten.

Vor mitte Jän rechne ich nicht mit Winter.
EZ zeigt die Lösung,wie sie BOM immer wieder zeigt, GFS kocht von Lauf zu Lauf sein eigenes Süppchen.
Die Inversionslage zu Silvester dürfte in den Niederungen keinesfalls mild werden, auch danach westlagencharakteristisch moderat. Da brauchts schon SWz oder SZa für mehr Milde. Somit fällt das Gänseblümchenszenario aus. Die kannst du dir bestensfalls mittels Tappete in Reichweite holen *ggg*

edit:
In der WZ wurden Karten von NAO und AO gepostet, auf die immer wieder hingewiesen wurde, dass bei Negativität eine Westlage nicht zu erwarten sei. Folgende Werte sind aber nun ins positive gerutscht. Die Frage ist, wielange diese Werte im positiven Bereich bleiben bzw. wie stark sie nun wirklich mit der derzeitigen und kommenden Wetterlage korrelieren.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2012, 18:43
von Topper
Hi,
ich bin jetzt nicht der Profisynoptiker *nixweiss* , aber ein Tief mit Kerndruck von 940 hPa sieht man auch nicht alle Tage..
Was meint ihr?

Bild
verfällt

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2012, 18:16
von Harleystorm
Franz danke für deine Prognose. Ich sehe es genau so nur die Frage wo neigst Du dich mehr Richtung EZ oder GFS? Ich würde diesmal die Chancen 50 zu 50 sehen. Wenn Ich mich doch noch entscheiden muss, dann bevrozugt den GFS. Häufiger hat GFS den GKB und UKGB besser im Griff als EZ.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2012, 18:47
von Robert83
@Franz und Paul
EZ macht in letzter Zeit nach dem 3.1. langsam immer wieder winterliche Anstalten, da der Hochdruckkeil bei den Europäern deutlich weiter westlich liegt. GFS macht HM draus, was, wie Franz schon schrieb, langweiliges Bergsonnenwetter bedeutet. Über kurz oder lang ginge aber die Westlage weiter. Betrachtet man NAO und AO, so ist die EZ Version leider recht unwahrscheinlich. Daher bin ich auf den 12z Lauf gespannt.

@Franz
Auf NAO und AO habe ich bislang immer recht viel gehalten, allerdings gibts dann doch einige Probleme beim Vorhersagen dieser Werte. Kräftige Kaltlufteinbrüche wurden aber vielfach gut erkannt in fallenden Werten, diesmal machen allerdings keiner der beiden irgendwelche Anstalten sobald wieder zu sinken.
Deswegen glaube ich auch, dass GFS den richtigen Riecher hat, selbst wenn ich EZ natürlich favorisiere(dann muss ich mir allerdings weitere Gedanken zu den Vorhersagen machen ;) ).

Ein Sturmtief ist aufgrund der nördlichen Frontalzone derweilen mal kein Thema - damit sind glaube ich alle Fragen beantwortet.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2012, 20:43
von Helmut Graz
Ich finde EZ hat sich heute schon etwas an Gfs angenähert und morgen wird sich Gfs dann ein wenig an EZ annähern und wir haben so ein Mittelding mit vielleicht zweit Tagen gemäßigter Kaltluftzufuhr aus Nord, danach wird schon wieder bei beiden Modellen die altbekannte Vorderseite mit riesigem Warmfrontsektor gezeigt. Ich meine die Entwicklung nächstes Wochenende und danach. Vorher nach Neujahr könnte ein enstehendes Adriatief kurzzeitig bei uns im Süden ein wenig Niederschlag bringen, allerdings im Flachland auch kein Schnee.
Die gesamte Entwicklung ist für uns südlich des Alpenhauptkammes sowieso Makulatur, es gibt kein Modell das nur irgendwie annähernd Schnee oder Winterwetter in nächster Zeit zeigt. Bei gemäßigter Kaltluftzufuhr aus Nord wie es EZ kurzzeitig zeigt, gibt es bei uns Nordföhn das selbst bei 850er von -5 oder tiefer, im Grazer Becken Plusgrade auftreten. Heute zum Beispiel Nordföhn, also sonnig und +9 Grad, aber herrlich durchlüftet.
So geht der Hochwinter wieder einmal flöten.


Diese Karte der Nordhemisphäre spricht eine ziemlich eindeutige Sprache, demnach Verstärkung der Kaltluft an ungünstigster Stellen für Mitteleuropa in Sachen Winterwetter, wird wahrscheinlich die Westlage erst so richtig anwerfen.

Bild

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2012, 21:51
von Harleystorm
Noch ist nichts verloren. Ich erkenne auch einige Indizien die dafür sprechen, dass die Tiefs auf dem Atlantik danach ziemlich weit im Norden vorbeiziehen werden und wir unter einem Hoch oder zumindest einer Hochdruckbrücke liegen bleiben könnten. Eine Ostströmung östlich von uns könnte sich einstellen und bei Glück können auch wir davon kurz profitieren. Das ist aber nur eine Theorie, keine Prognose oder etwas an was wir uns unsere Prognosen festlegen müssen. EZ hat sich wie erwartet an GFS teilweise angepasst und somit bleibt nur abzuwarten ob es dabei bleibt oder nicht. Auch ist es möglich, dass dann der GFS plötzlich die Situation verschärft und den Winter zu uns bringen will. Leider eine nachhaltige strenge Winterperiode ist momentan in den Karten nicht zu sehen. Sollte das so noch mehrere Wochen im Jänner weitergehen, dann wird der Winter im Osten mehr und mehr verschwendet, verkürzt und somit auch verpasst *flop*

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2012, 11:28
von Robert83
EZ hat nun fast wie erwartet auch Hochdruck über West- und Mitteleuropa drin. Der Trogvorstoß findet somit nicht über unseren Köpfen sondern 2000km weiter östlich statt. Bei uns daher nach Neujahr langweiliges Hochdruckwetter mit viel Sonnenschein in den Bergen und aufgrund der fehlenden Schneedecke mässig kalten Niederungen.Nur vorübergehend kann bodennah deutlich frischere Luft einfließen - leider ohne wirkliche Niederschlagsoptionen, die dann wiederum in den Niederungen als Regen fallen. Im weiteren Verlauf dürfte auch dieser Hochdruckkeil von Tiefdruckgebieten aus West überrannt werden. Für Winterliebhaber sind das sehr triste Aussichten.

Hier ein Beitrag von Manfred Spazierer:
http://www.mswetter.com/2012/12/bombing ... seite.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2012, 12:53
von marcus_wien
Ich hoffe auf deftige westlage ... Ohne nebel mit viel sonne und milden temps in wien ! dann kann man den vorfrühling ein paar monate geniessen !;)

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2012, 13:18
von Roland
marcus_wien hat geschrieben:Ich hoffe auf deftige westlage ... Ohne nebel mit viel sonne und milden temps in wien ! dann kann man den vorfrühling ein paar monate geniessen !;)
Sonne und Wärme gibts im Sommer mehr wie genug. ;-) Jetzt haben wir Winter auch wenn es nicht danach aussieht.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2012, 15:39
von Flo_99
am ende des trendzeitraum wird eine milderung in grönland in den 850er temps. berechnet. Könnte das Auswirkungen haben.?

Bild

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2012, 16:32
von Harleystorm
Bei solchen Druckkonstelation wie auf der Karte zu sehen ist glaube Ich nicht. Für den Winter eher feindliche Karten *flop*

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2012, 17:03
von Robert83
Harleystorm hat geschrieben:Bei solchen Druckkonstelation wie auf der Karte zu sehen ist glaube Ich nicht. Für den Winter eher feindliche Karten *flop*
Stimmt, das sind fürchterliche Karten, da sie eine komplett zonale Westlage anzeigen. Vor Mitte Jänner kommt mal kein Winter - da bin ich mir jetzt schon sicher.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2012, 17:34
von Flo_99
ja das wird die tiefdruckaktivität sicher noch mehr steigern. eventuell ein erstes sturmtief. würde mich freuen auf ein wenig schwung.. ;)

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 09:03
von StefanWien
Winterliebhaber sollten folgende Karte (verfällt) am besten eher nicht ansehen:

Bild

*heiss* *schwitz*

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 09:58
von Zedera
Guten Morgen! :(

Schade dann werd ich mich mal langsam Adieu zum Winter 2012/13 sagen .. Denn so wie es aussieht kommt da nix mehr und auch wenn er noch im Feber vorbei schaut nutzt es auch nix mehr *heul* heut nochmal schifahren auf 2000m lange wirds nicht mehr gehen.. *flop* Hoff ma auf den nächsten Winter.

Wünsch euch einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr

Lg aus Tirol

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 13:03
von Robert83
Den Winter 2012/13 jetzt abzuschreiben, halte ich jetzt Ende Dezember für etwas bald ;).
Wie Franz schon schrieb: Tendenziell sieht der UGKB "winterfreundlicher" aus, da sich das "major warming" an richtiger Stelle durchsetzen könnte. AO und NAO sinken die nächste Zeit auch wieder. Derweilen tut sich noch nix und auch die nächsten 10 Tage wenig. Die Fühler sind aber weit ausgestreckt ;)

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 13:32
von Flo_99
Genau so sehe ich das auch.Wird zwar noch ein bisschen Dauern aber so mild wird es jetzt auch nicht. :) Sollte man genießen. *urlaub*

Ich tippe darauf dass ab 15.Jänner alles möglich ist. Wird auch schon kälter berechnet, wobei die Karten winterfreundlicher sein könnten. *ggg*
Ein Ereignis wie vor einem Jahr mit Andrea ist leider nicht in Sicht, ich bräuchte ein bisschen Action. *wind* *lach*

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 14:14
von Harleystorm
Ja den Action kaufe Ich gerne. Wenn es tatsächlich bis zum 15. Jänner kein Winter gibt, dann ist es genau 1 Monat ohne Winter, weil der letzte richtige ist dann um den 15.12.2012 zu Ende gegangen. Diesen Winter habe Ich schon längst abgeschrieben und nie geglaubt streng zu werden. Vieleicht werde Ich noch überrascht. Ansonsten abgesehen von ein bis zwei Highlights doch nur pure Langeweile bis jetzt.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 18:10
von Flo_99
Interessante Karten vom neuem Lauf: 1. Die Kälte von der Ostsee und 2.ein kräftiges Tief von Westen.
Bild

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 18:46
von Robert83
Generell interessantere Karten als jetzt. Ich speichere die Karte mal ab und bin gespannt, was zum Datum davon überbleibt. Die Kaltluft nehme ich gerne, das Tief darf ruhig durch einen Hochdruckkeil ersetzt werden.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2013

Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 19:51
von Flo_99
Robert83 hat geschrieben:Generell interessantere Karten als jetzt. Ich speichere die Karte mal ab und bin gespannt, was zum Datum davon überbleibt. Die Kaltluft nehme ich gerne, das Tief darf ruhig durch einen Hochdruckkeil ersetzt werden.
Ja aber vorher noch ein sturm wäre *super*