11.07.2013 - Gewitter im Ragnitztal und ein Schwarzstorch im Aufwind
Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 22:15
Heute baute sich am frühen Nachmittag knapp nördlich und östlich von Graz eine lokale aber stellenweise heftige Gewitterzelle auf!
Eine Cumulus congestus- Wolke im NE

...wuchs bald zu einem Cb aus, mit einer relativ tiefen Wolkenbasis:

im NW baute eine weitere Wolke an, die sich bald zum Cb entwickelte:

Ein Schwarzstorch "erkannte" die Thermik und schraubte sich im Aufwindfeld hoch :

Mittlerweile bildeten sich deutliche Wolkenstrukturen aus, der Schwarzstorch hat schon deutlich an Höhe gewonnen ("schwarzer Punkt" in oberer Bildhälfte):

Im Osten ist bereits ein Niederschlagsvorhang zu sehen, das Gewitter nähert sich:

Wolke mit Starkniederschlagsfeld, der Storch bleibt im Aufwindbereich
(Punkt
rechts oben):

Bald setzen auch hier Starkregen, Hagel bis zu 1 cm Größe beigemischt zum Regen, und geschätzte Böen 50 - 60 km/h ein. Danach schlugen einige Blitze in unmittelbaren Umgebung ein. Einer davon war nur rund 100 m entfernt .
Niederschlagsumme 20 mm. Laut INCA-Analyse soll es im Einzugsgebiet des Ragnitzbachs bis zu 30 mm pro 15 Minuten geregnet haben
Der Ragnitzbach nach dem Gewitter, nicht das größte Hochwasser aber stark erhöhte Wasserführung:

Ziemlich dampfig wars nach dem Niederschlag:

Abziehende Gewitterwolke mit Cirren:

das einiges an Labilität vorhanden war, zeigt das sich immer neue Schauer- und Gewitterwolken lokal bildeten, wie hier Richtung W:

In Summe: es war sicher kein Statistikgewitter, glückicherweise blieben auch Schäden (zumindest meines Wissens) aus
.
Eine Cumulus congestus- Wolke im NE
...wuchs bald zu einem Cb aus, mit einer relativ tiefen Wolkenbasis:
im NW baute eine weitere Wolke an, die sich bald zum Cb entwickelte:
Ein Schwarzstorch "erkannte" die Thermik und schraubte sich im Aufwindfeld hoch :
Mittlerweile bildeten sich deutliche Wolkenstrukturen aus, der Schwarzstorch hat schon deutlich an Höhe gewonnen ("schwarzer Punkt" in oberer Bildhälfte):
Im Osten ist bereits ein Niederschlagsvorhang zu sehen, das Gewitter nähert sich:
Wolke mit Starkniederschlagsfeld, der Storch bleibt im Aufwindbereich



Bald setzen auch hier Starkregen, Hagel bis zu 1 cm Größe beigemischt zum Regen, und geschätzte Böen 50 - 60 km/h ein. Danach schlugen einige Blitze in unmittelbaren Umgebung ein. Einer davon war nur rund 100 m entfernt .
Niederschlagsumme 20 mm. Laut INCA-Analyse soll es im Einzugsgebiet des Ragnitzbachs bis zu 30 mm pro 15 Minuten geregnet haben
Der Ragnitzbach nach dem Gewitter, nicht das größte Hochwasser aber stark erhöhte Wasserführung:
Ziemlich dampfig wars nach dem Niederschlag:
Abziehende Gewitterwolke mit Cirren:
das einiges an Labilität vorhanden war, zeigt das sich immer neue Schauer- und Gewitterwolken lokal bildeten, wie hier Richtung W:
In Summe: es war sicher kein Statistikgewitter, glückicherweise blieben auch Schäden (zumindest meines Wissens) aus
