Meteorologiestudenten & Profis
 |
Allgemeine Meteorologie Gösta H. Lilequist, Konrad Cehak Ein Standardwerk fürs Bachelor-Studium, allerdings nicht mehr auf dem neuesten Stand, was die Modellentwicklung und Synoptik betrifft.
Kurzbeschreibung Menschliches Leben ist vom Wetter abhängig. Die Berücksichtigung meteorologischer Faktoren z.B. bei der Standort- oder Routenplanung macht dies sichtbar. Das Studium atmosphärischer Abläufe steigert die Vorhersagegenauigkeit. Mangelnde Wettervorhersage hat kostspielige Konsequenzen. Diese 3. Auflage enthält modernste Forschungsdaten und ist durchgehend auf internationale SI-Einheiten umgestellt. Ein unentbehrliches Studien- und Nachschlagewerk.
|
|
|
 |
Synoptische Meteorologie Manfred Kurz Auf Deutsch und Englisch erhältlich. Formelreich, trocken, vielleicht etwas langweilig geschrieben, man muss es mögen - für Mathe- und Physikasse.
Kurzbeschreibung Aufgabe des Leitfadens soll es sein, dem Neuling auf dem Gebiet der Synoptischen Meteorologie die dafür notwendigen Grundkenntnisse zu vermitteln. Kapitel 1 bis 3 enthält die theoretischen Grundlagen, die zum Verständnis der synoptischen Prozesse benötigt werden. In den Kapiteln 4 bis 9 werden die wichtigsten synoptischen Strukturen und Systeme beschrieben, während die Kapitel 10 bis 14 den Entwicklungsprozessen gewidmet sind. Kapitel 15 enthält Angaben zur Dynamik konvektiver Wettersysteme. In Kapitel 16 werden einige Wetterlagen als Beispiele für synoptische Entwicklungen präsentiert.
|
Gebundene Ausgabe: 422 Seiten Verlag: Springer Berlin Heidelberg Sprache: Deutsch Größe: 27,6 x 19,8 x 3 cm
|
ISBN-10: 3540206566 ISBN-13: 978-3540206569 |
 |
Die Atmosphäre der Erde. Eine Einführung in die Meteorologie Helmut Kraus Schwerpunkt auf Strahlung und Thermodynamik. "Einführung" ist untertrieben. Vorkenntnisse braucht man! Für Bachelor-Studenten.
Kurzbeschreibung Diese reich illustrierte Einführung in die Meteorologie entstand aus der langjährigen Lehrerfahrung des Autors an den Universitäten München, Göttingen und Bonn. Neben dem Einstieg in dieses Fach bietet sie auch einen Überblick über wichtige Teilgebiete wie die synoptische Meteorologie und die Klimatologie. Die Themen sind für einen weiten Leserkreis interessant, da das Buch auch geographische und ökologische Aspekte beleuchtet. Alle Fragestellungen werden strukturiert erarbeitet.
|
Gebundene Ausgabe: 422 Seiten Verlag: Springer Berlin Heidelberg Sprache: Deutsch Größe: 27,6 x 19,8 x 3 cm
|
ISBN-10: 3540206566 ISBN-13: 978-3540206569 |
 |
Dynamik der Atmosphäre Helmut Pichler Die Grundlagen der theoretischen Meteorologie. Schwerpunkt auf der Thermodynamik und den Bewegungsgleichungen - für Bachelor- und Masterstudenten.
Kurzbeschreibung Die Dynamik der Atmosphäre ist ein geophysikalisches Thema, das in der Meteorologie die Grundlage moderner Berechnungen zur Wetter- und Klimavorhersage bildet. Die Atmosphärenphysik hat aber auch zentrale Bedeutung für Umweltphysik und theoretische Hydrodynamik. Weiten Raum nehmen in diesem Speziallehrbuch deshalb die Strömungsgleichungen für verschiedene, in der Praxis verwendete Koordinatensysteme ein, sowie die Dynamik von Wirbeln und Energietransport. Die globalen Strömungsmuster in der Atmosphäre, Wellenprozesse und die mit ihnen verbundenen Instabilitäten bis hin zu chaotischen Prozessen und ihrer Vorhersagbarkeit runden dieses Lehrbuch zur Theorie der Atmosphärendynamik ab.
Über den Autor Helmut Pichler ist Professor für theoretische Meteorologie an der Universität Innsbruck sowie Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Scientific Advisory Committee des Europäischen Zentrums für Wettervorhersagen. Pichler studierte an der Universität Graz und habilitierte sich nach sechsjähriger Erfahrung im Wetterdienst an der Universität Wien im Fach Meteorologie. Er ist Mitherausgeber von mehreren meteorologischen Fachzeitschriften.
|
Taschenbuch: 572 Seiten Verlag: Spektrum Akademischer Verlag Sprache: Deutsch Größe: 23,9 x 17 x 3,4 cm
|
ISBN-10: 3827401348 ISBN-13: 978-3827401342 |
 |
Theoretische Meteorologie. Eine Einführung Dieter Etling Schwerpunkt auf der Thermodynamik, den Bewegungsgleichungen und der Grenzschicht. Speziell für Bachelor- und Masterstudenten geeignet.
Kurzbeschreibung Der Autor vermittelt die Grundlagen der Theoretischen Meteorologie so, wie sie Studenten der Meteorologie benötigen. Nach Herleitung der grundlegenden Gesetze aus der Thermodynamik werden diese auf klein- und großräumige Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre angewandt. Das Problem der Turbulenz wird im Zusammenhang mit der atmosphärischen Grenzschicht und der Ausbreitung von Luftbeimengungen behandelt. Die Inhalte des Buches entsprechen einer zweisemestrigen Einführungsvorlesung und richten sich auch an Studenten der Physik, Ozeanographie und anderer Naturwissenschaften.
Umschlagtext Im vorliegenden Lehrbuch werden die Grundlagen der Theoretischen Meteorologie vermittelt. Nach Herleitung der grundlegenden Gesetze aus der Thermodynamik und Dynamik werden diese auf klein- und großräumige Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre angewandt. Das Problem der Turbulenz wird im Zusammenhang mit der atmosphärischen Grenzschicht und der Ausbreitung von Luftbeimengungen behandelt. Die Inhalte des Buches entsprechen einer zweisemestrigen Einführungsvorlesung im Hauptstudium der Meteorologie und richten sich auch an Studenten der Physik, Ozeanographie und anderer Naturwissenschaften.
|
Taschenbuch: 376 Seiten Verlag: Springer Berlin Heidelberg Sprache: Deutsch Größe: 23,4 x 15,6 x 2 cm
|
ISBN-10: 3540759786 ISBN-13: 978-3540759782 |
 |
Wettervorhersage - Mensch und Computer - Daten und Modelle Balzer, Enke, Wehry Text und Graphik zu Modellprognosen und -güte, sowie Entwicklung in Gegenwart und Zukunft - für Meteorologie-Studenten.
Kurzbeschreibung Drei Meteorologen, erfahren in Theorie und Praxis, beschreiben das am Ende des 20. Jahrhunderts erreichte Know-how in der Vorhersage von Wetter und Klima. Basis des Fortschritts ist das weltumspannende, ganz wesentlich satellitengestützte System der ununterbrochenen Beobachtung atmosphärischer Vorgänge. Super-Computer und ständig verbesserte physikalische Modelle simulieren die Wetterabläufe immer detaillierter und weiter in die Zukunft hinein. Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird ganz ausführlich und sehr spannend über die Meilensteine der modernen Wettervorhersage berichtet.
Umschlagtext Drei Meteorologen, erfahren in Theorie und Praxis, beschreiben das am Ende des 20. Jahrhunderts erreichte Know-how in der Vorhersage von Wetter und Klima. Basis des Fortschritts ist das weltumspannende, ganz wesentlich satellitengestützte System der ununterbrochenen Beobachtung atmosphärischer Vorgänge. Super-Computer und ständig verbesserte physikalische Modelle simulieren die Wetterabläufe immer detaillierter und weiter in die Zukunft hinein. Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird ganz ausführlich und sehr spannend über die Meilensteine der modernen Wettervorhersage berichtet. Der Bogen der 'Wettervorhersage' wird dabei weit gespannt: Er reicht von der punktgenauen Gewitterwarnung für die nächsten 2 Stunden bis zur wahrscheinlichen Entwicklung unseres Klimasystems. Unterschiedliche Modellergebnisse und kontroverse Thesen zur Klimakatastrophe werden kritisch diskutiert.
|
Taschenbuch: 184 Seiten Verlag: Springer, Berlin Sprache: Deutsch Größe: 23,2 x 15,4 x 1,4 cm
|
ISBN-10: 3540641866 ISBN-13: 978-3540641865 |
 |
Lehrbuch der Meteorologie Julius F. von Hann, Esther von Krosigk Der österreichische Wissenschaftler Julius Ferdinand von Hann (1839-1921) war maßgeblich an der Begründung der modernen Meteorologie beteiligt. Er studierte an der Wiener Universität Mathematik, Physik und Chemie, hörte aber ebenfalls Vorlesungen in Geologie, Paläontologie und Physikalischer Geographie. 1864 legte er die Lehramtsprüfung für Mathematik und Physik ab und war bis 1865 als Lehrer in Linz und Wien tätig. Neben dieser Tätigkeit betrieb Hann meteorologische Studien, auf die der Direktor der Wiener Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Karl Jelinek aufmerksam wurde. Jelineks Angebot, als Mitherausgeber der Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie an seiner Seite zu arbeiten, nahm Hann an. 1868 habilitierte er sich an der Universität Wien und wurde 1873 zum Professor für Physikalische Geographie berufen. Nach Jelineks Tod trat er dessen Position als Direktor der Zentralanstalt an, die er 20 Jahre lang (bis 1897) innehatte. Er wurde im selben Jahr Professor für Meteorologie in Graz, wechselte jedoch schon drei Jahre später auf den Lehrstuhl für Kosmische Physik an die Universität Wien. Vorliegendes Buch aus dem Jahr 1901 zählt zu Hanns wichtigsten Werken.
Über den Autor Esther von Krosigk, 1964 in Hamburg geboren, studierte in München Japanologie, Neuere Geschichte und Kunstgeschichte. Nach ihrem Abschluss ging sie im Rahmen eines journalistischen Austauschprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Tokio, und arbeitete dann in den Redaktionen der Abendzeitung, des Bayerischen Rundfunks und der Bild-Zeitung. Bis 2002 war sie Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Politik bei Bunte. Heute lebt Esther von Krosigk mit ihrer Familie in Berlin, arbeitet als freie Journalistin und schreibt Romane.
|
Broschiert: 716 Seiten Verlag: Vdm Verlag Dr. Müller Sprache: Deutsch Größe: 21 x 15 x 4 cm
|
ISBN-10: 383642990X ISBN-13: 978-3836429900 |
 |
Grundlagen der Grenzschicht-Meteorologie Helmut Kraus Aus den Rezensionen: "... Die ‘Grundlagen der Grenzschicht-Meteorologie‘ sind wie ‘Die Atmosphäre der Erde‘ als einführendes Lehrbuch für Studenten gedacht und schöpfen aus der reichhaltigen Erfahrung, die Helmut Kraus als Lehrender gesammelt hat. Der Rezensent hatte selber das Vergnügen, diese gut durchdachten und sorgfältig vorbereiteten Vorlesungen als Student in Bonn zu hören. ... Beide Teile des Buches ... sind mit großer Sorgfalt geschrieben. Die notwendigen Gleichungen werden systematisch und durchschaubar hergeleitet. … Es sollte … eines der Standardwerke werden, die die Meteorologie-Vorlesungen an deutschsprachigen Hochschulen begleiten." (in: Meteorologische Zeitschrift, Oktober/2009, Vol. 18, Issue 5, S. 567f) “… Es wendet sich an … Leser, die an der Meteorologie und vor allem an der bodennahen Atmosphäre interessiert sind … eine ausführlichere Behandlung der Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Vegetation. … erweist sich als gut lesbar, … ist didaktisch sehr zweckmäßig aufgebaut. … außerordentlich sorgfältig editiert worden … sei der Hoffnung Ausdruck gegeben, dass das Werk vor allem unter den Meteorologie-Studenten zahlreiche Leser finden … zu einer Renaissance des Auftauchens gut ausgebildeter Grenzschicht-Wissenschaftler an den deutschen Universitäten und Hochschulen führen möge.“ (Frank Beyrich, in: promet, 2010, Vol. 35, Issue 1-3, S. 111 f.) Kurzbeschreibung Den untersten Teil der Erdatmosphäre nennt man atmosphärische Grenzschicht. Hier leben die meisten Lebewesen (Mensch, Tier, Pflanzenwelt), daher ist sie von besonderer Bedeutung. Das Buch erläutert sorgfältig die physikalischen Prozesse in der atmosphärischen Grenzschicht und setzt einen weiteren Schwerpunkt bei den Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Boden und Vegetation (Mikrometeorologie bzw. Mikroklimatologie). Dieses Buch richtet sich an Studierende und Dozenten der Meteorologie sowie an Geographen, Bodenkundler und Pflanzenökologen.
|
Gebundene Ausgabe: 214 Seiten Verlag: Springer Berlin Heidelberg Sprache: Deutsch Größe: 27,2 x 19,8 x 1,8 cm
|
ISBN-10: 3540759808 ISBN-13: 978-3540759805 |
 |
Meteorologie: Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre (Springer-Lehrbuch) Brigitte Klose Das derzeit umfassendste Meteorologie-Lehrbuch: Die Autorin ermöglicht einen leichten Einstieg in das Thema und dessen Teilgebiete: Aufbau und Thermodynamik der Atmosphäre, meteorologische Elemente und Messmethoden, Satellitenmeteorologie, synoptische Systeme der mittleren Breiten und Tropen, allgemeine Zirkulation, Bildung tropischer Wirbelstürme oder Sturmnavigation. Wetterprognose im Überblick.
Buchrückseite Da die Wetterprognose heutzutage vorwiegend mit numerischen Methoden erfolgt, ist die Meteorologie endgültig zur Physik und Chemie der Atmosphäre geworden und zunehmend mathematisiert. Um den Studierenden und allen am Wetter Interessierten aber trotzdem einen Einblick in den täglich wechselnden Zustand der Atmosphäre zu vermitteln, wird nach einführenden Betrachtungen zum Aufbau und zur Thermodynamik der Atmosphäre ausführlich auf die meteorologischen Elemente und deren Messmethoden eingegangen. Ein kurzer Abschnitt befasst sich mit der Satellitenmeteorologie. Neben den synoptischen Systemen der mittleren Breiten und Tropen ist das Augenmerk auch auf die allgemeine Zirkulation und die Bildung tropischer Wirbelstürme sowie die damit verbundene Sturmnavigation gerichtet.
|
Gebundene Ausgabe: 396 Seiten Verlag: Springer Berlin Heidelberg Sprache: Deutsch Größe: 24 x 16,2 x 2,4 cm
|
ISBN-10: 3540713085 ISBN-13: 978-3540713081 |
 |
Meteorologie: Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre (Springer-Lehrbuch) Horst Malberg Auf der Basis der physikalischen Grundlagen (Strahlung, Luftbewegung, Wolken- und Niederschlagsbildung) sowie der verschiedenen Methoden der Wetterbeobachtung (Boden, Radiosonde, Satelliten, Radar) werden Wettersysteme und Wettervorhersage verständlich erläutert. Die allgemeine atmosphärische Zirkulation verknüpft das kurzlebige Wettergeschehen mit dem großräumigen Klima auf der Erde. Ausführungen über Klimaänderungen, orographische Windsysteme, Stadtklima, Luftverunreinigungen und Wetterbeeinflussung runden die Einführung in den aktuellen Stand der Meteorologie und Klimatologie ab.
|
Taschenbuch: 396 Seiten Verlag: Springer Berlin Heidelberg Sprache: Deutsch Größe: 23,2 x 15,4 x 2,4 cm
|
ISBN-10: 3540372199 ISBN-13: 978-3540372196 |
 |
Klimatologie Wilhelm Lauer, Jörg Bendix Nach einer kurzen Einführung in das Klimasystem und der Erläuterung grundlegender Begriffe werden die physikalischen Grundlagen des atmosphärischen Energie- und Wasserhaushaltes ausführlich behandelt. Der Entstehung von Wind und einem Abriss zur atmosphärischen Zirkulation sind weitere Kapitel gewidmet. Im regionalen Teil werden Witterung und Klima wesentlicher Gebiete der Erde in Abhängigkeit von der atmosphärischen Zirkulation und den relevanten Klimafaktoren aufgearbeitet. Fragen der Klassifikation von Klimaten nach genetischen und effektiven Kriterien schließen sich an. Ausführungen zur Klimavariabilität und zum Klimawandel mit spezieller Berücksichtigung der anthropogenen Klimabeeinflussung auf der globalen und lokalen Skala bilden den Abschluss des Bandes.
|
Broschiert: 352 Seiten Verlag: Westermann Sprache: Deutsch Größe: 21,2 x 14,9 x 1,9 cm
|
ISBN-10: 3141602840 ISBN-13: 978-3141602845 |
|
Unwetter in Österreich
Dieses Element verwendet noch das alte Contao 2 SRC-Format. Haben Sie die Datenbank aktualisiert?
Lexikon und Unwetter-Fachbegriffe
Das SKYWARN Austria-Lexikon dient zum Nachschlagen von Unwetter-Fachbegriffen, welche von Hobbymeteorologen, Sturmjägern und Wetterprofis häufig verwendet werden.
Zum Lexikon wechseln »
Statistik und Forschung
Hier findest du alle Analysen und Statistiken, welche in den letzten zehn Jahren in Zusammenarbeit von SKYWARN Austria mit der Unwetterstatistik Österreich erstellt wurden:
Zu den Analysen und Statistiken »
SKYWARN Austria-Linkliste
Hier findest du eine große Linksammlung zu diversen von SKYWARN Austria ausgewählten Seiten im Internet zu den Themen Wetter, Klima und Unwetter.
Zur Linksammlung »
|