

HagelAllgemeines und EntstehungAls Hagel werden Eiskörner ab 0,5 cm Durchmesser bezeichnet, Körner unter 0,5 cm hingegen werden Graupel genannt. Hagelkörner entstehen in Gewitterwolken, wenn kräftige Aufwinde kleine Eiskörner (gefrorene Regentropfen) in der Luft halten, und an ihnen weitere unterkühlte Wassertropfen festfrieren - der Durchmesser des Hagels nimmt dadurch sukzessive zu - solange, bis das entstandene Korn (bis hin zum Hagelstein) zu schwer für den Aufwind wird und zu Boden fällt. Dieses stufenweise Anwachsen der Hagelkörner kann man bei genauerem Betrachten an den Anlagerungsschichten des Hagelkorns ablesen. Helle, glasige Schichten deuten auf eine eher feuchtigkeitsintensive Umgebung hin - was bedeutet, dass die Schicht schnell gefroren ist. Hingegen deuten trübe Bereiche auf eher feuchtigkeitsarme Umgebung hin. Die Trübung selbst kommt durch eine Vielzahl von Lufteinschlüssen im Eis zustande. Dieses Element verwendet noch das alte Contao 2 SRC-Format. Haben Sie die Datenbank aktualisiert? Hagelanzeichen bei Gewittern/Unwettern
Schäden durch HagelÖsterreich liegt im geographischen Hagelepizentrum Europas, jährlich gibt es Dutzende Fälle, bei denen der Hagel 2 cm Durchmesser erreicht, weiters kommt es jedes Jahr zu mindestens zehn Unwettern mit Hageldurchmessern von über 4 cm (diese Hagelsteine fallen meistens aus Superzellen) - einzelne Hagelsteine können durchaus auch über 10 cm Durchmesser erreichen. Neben diesen herausragenden Hagelereignissen gibt es noch unzählige Gewitter mit Hagel im Durchmesserbereich von 1-2 cm. Je nach Hagelintensität bzw. Hagelgröße entstehen unterschiedliche Schadensbilder. Ein kurzer Hagelschauer mit 1 cm-Körnern kann bereits Schäden an jungen Pflanzenkulturen anrichten - bzw. ganze Apfelernten unverkäuflich machen, da sie mit den Dellen, die auch schon solch kleine Hageldurchmesser an den Früchten anrichten, nicht mehr vom Handel angenommen werden. ![]() HagelintensitätsskalaWie oben bereits beschrieben, kann Hagel ein breites Schadensbild hervorrufen. Unterschiedliche Korngrößen und unterschiedliche Massen an Körnern bedeuten auch unterschiedliche Gefahren und Aufprallgeschwindigkeiten. Eine ausführliche und sehr detaillierte Auflistung zeigt die Hagelintensitätsskala von www.hagelinformation.de © Marco Kaschuba |
Hagelunwetter am 16. Juni 2009 im Raum Gamlitz / Steiermark / ÖsterreichHagel in Österreich am 23. Juli 2009Extremer Hagelschlag bei einem Chasing in den Great Plains / USARiesenhagel am 24. April 2011 in Texas / USAHagelsturm in Georgien |
Hilf mit und melde aktuelle Unwetterergefahren an unsere Unwetterzentrale!
Ein aktuelles Unwetter melden »