Seite 20 von 20

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Samstag 26. Dezember 2015, 10:45
von Feli
meldung auf orf - es droht eine schädlingsplage wenn nicht doch noch genug frost kommt...

http://steiermark.orf.at/news/stories/2749332/" onclick="window.open(this.href);return false;

ich habs fast befürchtet...

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Samstag 26. Dezember 2015, 12:43
von dubstep
Ja. Heuer gibts wieder wenig Frost. Wien Innere Stadt hatte bislang in diesem Winter zweimal leichten Frost (25.11. und 11.12.). Wobei - Hohe Warte hatte auch nicht wirklich mehr Frost.

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Samstag 26. Dezember 2015, 22:01
von hhkes
Hallo:
Hier ein paar Bilder von unserer heutigen Stefanitag-Wanderung (ausführlicher Bericht unter http://www.skywarn-slm.at/forum/viewtop ... 58#p350658) vom etwas weniger als 500 m hoch gelegenen Gedersberg. Die blühende Pflanze am ersten Bild kann ich leider nicht zuordnen (gibt aber sicher ExpertInnen hier), die anderen Pflanzen sind eh' beschriftet ;) :

Bild

Bild

Bild

Bild

LG, Harald

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2015, 00:16
von ThomasPf
hhkes hat geschrieben:Hallo:
... Die blühende Pflanze am ersten Bild kann ich leider nicht zuordnen (gibt aber sicher ExpertInnen hier), die anderen Pflanzen sind eh' beschriftet ;) :
...
Auch wenn ich kein ausgesprochener Experte bin, glaube ich, dass es eine Gewöhnliche Schafgarbe ist. Nur gibts da etliche Unterarten.
http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/0 ... garbe.html

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2015, 08:06
von chicco
Das ist ganz sicher sogar eine Schafgarbe.

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2015, 12:21
von marcus_wien
Insgesamt blüht in den gärten in wien 2 deutlich weniger als voriges jahr zu dieser zeit/ vereinzelt primel. , veilchen aber kaum noch , winterjasmin und winterschneeball - ist aber jedes jahr so / ein paar winterlinge

Oft blühten schon zu dieser zeit schneeglöckchen teils auch leberblümchen - heuer nicht

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2015, 15:11
von regenmacher
Jetzt haben sie mich so mit dieser angeblichen Silvester-Kaltluft nervös gemacht, dass ich heute die Yucca vom Garten in den Keller gebracht habe. ;)

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2015, 19:01
von hochalm
ich rechne in Wien schon mit ein paar Tagen Kahlfrost um die -5° Tmin ab Sylvester
daher Oleander, Zitronen und Lorbeer vorsichtshalber rein - is ja evt nur für eine Woche :)
Feigen lass ich draussen

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2015, 22:55
von hhkes
Hallo:
Bilder von heute:
(1) Winterjasmin am Grazer Schlossberg heute Vormittag - mit ueberraschenderweise vielen Bienen :!:

Bild

(2) Blühende Primeln und stark ausgetriebene Rosen heute Nachmittag (W-Stmk - Nähe St. Stefan/Stainz):

Bild

LG, Harald

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2015, 09:12
von marcus_wien
Bestandsaufnahme im garten wien 2 heute
Blüte :
Einzelne primeln , schneeglöckchenknospen , einzelne winterlinge

Tulpen sieht man keine triebspitzen , märzenbecher ca 1-2 cm
Winterjasim blüht , forsythie nicht ( war aber schon oft um die zeit
Insgesamt deutlich weniger wachstum als in so manchen jahr davor

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2015, 09:29
von Feli
war gestern im garten und hab einiges geschnitten (verblühtes vom herbst)
die rosen haben blätterknospen und ganz zartkleine blättchen, meine zaubernuss blüht noch nicht, mein duftschneeball hat die eine oder andere blüte offen und auch andere pflanzen haben dicke knospen.

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 16:02
von ThomasPf
Hier noch zum Abschluss eine eigene kurze Jahresbilanz, mit Hilfe des Phänologiespiegels der ZAMG:

http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... 15&x=3&y=2
Bild
(c) ZAMG; verfällt, da noch der eine oder andere Eintrag folgen wird.

x–Achse Zeit
y–Achse Phasen nach ihren langjährigen mittleren Eintrittszeiten aufsteigend sortiert
vertikale dunkelgraue Strichkurve | langjährige mittlere Eintrittszeiten der Referenzperiode
graue Stufenkurven _| Minima und Maxima
grüne Stufenkurve _| Zahl der Beobachtungen (obere x–Achse)
grauer vertikaler Strich | aktueller Tag
hellrot früheres Eintrittsdatum
hellblau späteres Eintrittsdatum
mittelrot deutlich früheres Eintrittsdatum
mittelblau deutlich späteres Eintrittsdatum
dunkelrot extrem frühes Eintrittsdatum
dunkelblau extrem spätes Eintrittsdatum


Deutlich zu sehen, die Auswirkungen eines zu milden Jahres mit verfrühten Eintreten (rot) der phänologischen Phasen vom Spätwinter bis zum Sommer. Erst die, im Jahr, späteren Phasen (blau), besonders Laubfall, weisen ein, im Vergleich zum langjährigen Mittel, späteres Eintrittsdatum auf. Somit ist, von den phänologischen Charakteristika gesehen 2015 im Wesentlichen ähnlich 2014, jedoch ohne neue Rekorde (?), was phänologische Eintrittsdatum betrifft. vgl hier: http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... 14&x=2&y=3.
Daten einzelner Stationen auch hier: http://www.phenowatch.at/wissenschaft/auswertungen.html

Inwieweit sich die Trockenheit in teilen Österreichs auf die phänologischen Phasen ausgewirkt hat, lässt sich in der gesamtösterreichischen Zusammenschau schwer beurteilen. *grübel*

Hier geht's fürs nächste Jahr weiter: http://www.skywarn-slm.at/forum/viewtop ... 26&t=22055

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 22:31
von Herfried
Nebst blühenden Rosen, Enzian, Primeln, Gänseblümchen, und Rasen der Mitten im Dezember zu mähen ist...

...immer noch sieht man relativ frostempfindliche krautige Pflanzen an Gunstlagen grün, einige Büsche grün, sogar einzelne Bäume.
Milde Lagen sahen heuer noch keine -3°C, das macht sich bemerkbar.

Vermutlich wird mittlerweile das Wachstum durch die Trockenheit gebremst. Bringt der Kältevorstoß nun doch etwas Schnee und wird es dann gleich wieder warm, könnte die Landshaft noch um eine Ecke erfrühlingen

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 12:44
von marcus_wien
Auf grund der jetzt herrschenden frostlage wurden alle mediterranen pflanzen reingeholt und eingepackt , eingepackt ebenso die rosmarinstöcke wegen des dauerfrosts!

Die frischen rosentriebe sind allesamt erfroren , ebenso alles krautige was bislang dahinvegetierte - nun schläft die vegetation

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 18:26
von Exilfranke1
Spital am Semmering, ca. 1000 m, austreibende Haselnusssträucher (30.12.15)

Furth a.d. Triesting/Gaisstein, Weidekätzchen, blühender Haselnuss, zahlreiche Schneerosen und Primeln. (31.12.15)

Re: Phänologie 2015

Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 09:39
von marcus_wien
Zitrone , oleander wurden ja schon anfang februar wieder hinausgestellt - ihnen geht es prächtig - tiefgrün ohne schädlinge

Es blühen- neu dazu - leberblümchen , violette krokusse und vereinzelt in sehr sonniger lage märzenbecher bzw narzisse und ganz vereinzelt forsythie

Weide blüht hier noch nicht -