2023 - Statistik
- Feli
- Beiträge: 21102
- Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
- Skype: felisky
- Wohnort: Aschach/Steyr
- Kontaktdaten:
hier kann alles rein, was ihr in diesem jahr an wetterstatistikdaten habt
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant. Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun - D. Gilmore
Schneefrosch 2017
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant. Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun - D. Gilmore
Schneefrosch 2017
Eisfrosch 2020/21
viele neue Jänner-Temp-Rekorde, tw sogar Winter-Rekorde, gleich zum Jahresanfang
"Winterhitzewelle"
https://orf.at/stories/3299874/
"Winterhitzewelle"
https://orf.at/stories/3299874/
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Hallo:
TAWES Graz-Universität / TAWES Bad Radkersburg für Jänner 2023:
Tm: 3.1 C (+3.2 C) / 3.0 C (+3.4 C)
Amax: 14.1 C (am 02.01.) / 15.4 C (am 02.01.)
Amin: M4.7 C (am 30.01.) / M4.2 C (am 30.01.)
Frosttage: 11 / 16
Eistage: 0 / 0
RR: 57 mm (288%) / 125 mm (473%)
Tage mit Schneedecke: 3 / 0
Maximale Schneehöhe: 3 cm / -
Sonnenscheindauer: 72 h (70%) / 72 h (83%)
Der Jänner wies im SE ein stark überdurchschnittliches Tm (mehr als 3 Grad über dem Durchschnitt 1991-2020) auf. Sowohl Tm als auch Amax und Amin waren deutlich höher als im vorangegangenen Dezember. Es gab auch weniger Frosttage (nur jeder zweite bzw. dritte Tag war ein Frosttag) als im vorangegangenen Dezember. Es wurde kein Eistag verzeichnet. Im Vergleich zum Durchschnitt 1991-2020 lagen die Niederschlagsmengen deutlich über dem Durchschnitt (bis fast zur 5fachen Menge). Während im Raum Graz 3 Tage mit Schneedecke registriert wurden, gab es im äußersten SE keinen Schnee. Die Sonnenscheindauer lag unter dem Durchschnitt 1991-2020.
LG, Harald
TAWES Graz-Universität / TAWES Bad Radkersburg für Jänner 2023:
Tm: 3.1 C (+3.2 C) / 3.0 C (+3.4 C)
Amax: 14.1 C (am 02.01.) / 15.4 C (am 02.01.)
Amin: M4.7 C (am 30.01.) / M4.2 C (am 30.01.)
Frosttage: 11 / 16
Eistage: 0 / 0
RR: 57 mm (288%) / 125 mm (473%)
Tage mit Schneedecke: 3 / 0
Maximale Schneehöhe: 3 cm / -
Sonnenscheindauer: 72 h (70%) / 72 h (83%)
Der Jänner wies im SE ein stark überdurchschnittliches Tm (mehr als 3 Grad über dem Durchschnitt 1991-2020) auf. Sowohl Tm als auch Amax und Amin waren deutlich höher als im vorangegangenen Dezember. Es gab auch weniger Frosttage (nur jeder zweite bzw. dritte Tag war ein Frosttag) als im vorangegangenen Dezember. Es wurde kein Eistag verzeichnet. Im Vergleich zum Durchschnitt 1991-2020 lagen die Niederschlagsmengen deutlich über dem Durchschnitt (bis fast zur 5fachen Menge). Während im Raum Graz 3 Tage mit Schneedecke registriert wurden, gab es im äußersten SE keinen Schnee. Die Sonnenscheindauer lag unter dem Durchschnitt 1991-2020.
LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
Alle Werte AT-weit, Bezugszeitraum 1961-90:
Jänner 0.0° Mittelwert (gegenüber -3.7°) war fast 4° zu warm, sogar der Jänner ist also kein richtiger Frost-Monat in AT mehr.
Februar fast 3° zu warm und mit nur 50% Niederschlag auch viel zu trocken
Winter insgesamt auch fast 3° zu warm
das Ergebnis, die Veränderung kann man rundherum sehen
Jänner 0.0° Mittelwert (gegenüber -3.7°) war fast 4° zu warm, sogar der Jänner ist also kein richtiger Frost-Monat in AT mehr.
Februar fast 3° zu warm und mit nur 50% Niederschlag auch viel zu trocken
Winter insgesamt auch fast 3° zu warm
das Ergebnis, die Veränderung kann man rundherum sehen
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Flüsse in den Alpen werden wärmer: am Beispiel Inn und Großache ca 0.5°/Jahrzehnt
https://tirol.orf.at/stories/3197813/
Wissenschaft
Flüsse in den Alpen werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich deutlich schneller als erwartet. Das zeigte eine aktuelle Publikation des Innsbrucker Ökologen Georg Niedrist, der dafür Langzeitdaten von Inn und Großache analysierte. Die Temperatur stieg in diesen Flüssen beinahe um ein halbes Grad pro Jahrzehnt. [...]
https://tirol.orf.at/stories/3197813/
Wissenschaft
Flüsse in den Alpen werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich deutlich schneller als erwartet. Das zeigte eine aktuelle Publikation des Innsbrucker Ökologen Georg Niedrist, der dafür Langzeitdaten von Inn und Großache analysierte. Die Temperatur stieg in diesen Flüssen beinahe um ein halbes Grad pro Jahrzehnt. [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Hallo:
TAWES Graz-Universität / TAWES Bad Radkersburg für Feber 2023:
Tm: 3.1 C (+1.3 C) / 2.7 C (+1.2 C)
Amax: 20.5 C (am 21.02.) / 19.6 C (am 21.02.)
Amin: M7.7 C (am 07.02.) / M8.5 C (am 09.02.)
Frosttage: 15 / 18
Eistage: 1 / 1
RR: 11 mm (38%) / 9 mm (22%)
Tage mit Schneedecke: 1 / 0
Maximale Schneehöhe: 2 cm / -
Sonnenscheindauer: 161 h (124%) / 148 h (124%)
Der Feber wies im SE ein überdurchschnittliches Tm (etwas mehr als 1 Grad über dem Durchschnitt 1991-2020) auf. Das Tm war gleich bzw. sogar etwas tiefer als im vorangegangenen Jänner. An der Messstelle Graz-Univ. wurde die 20 Grad-Marke überschritten. Bemerkenswert ist, dass deutlich tiefere Tmin als im vorangegangenen Jänner verzeichnet wurden. Auch die Anzahl der Frosttage war höher als im Jänner, es gab sogar jeweils einen Eistag. Im Gegensatz zum sehr feuchten Jänner, lagen die Niederschlagsmengen deutlich unter dem Durchschnitt (bis fast zu einen Fünftel der durchschnittlichen Menge 1991-2020). Während im Raum Graz 1 Tag mit Schneedecke registriert wurde, gab es im äußersten SE keinen Schnee. Die Sonnenscheindauer lag über dem Durchschnitt 1991-2020.
LG, Harald
TAWES Graz-Universität / TAWES Bad Radkersburg für Feber 2023:
Tm: 3.1 C (+1.3 C) / 2.7 C (+1.2 C)
Amax: 20.5 C (am 21.02.) / 19.6 C (am 21.02.)
Amin: M7.7 C (am 07.02.) / M8.5 C (am 09.02.)
Frosttage: 15 / 18
Eistage: 1 / 1
RR: 11 mm (38%) / 9 mm (22%)
Tage mit Schneedecke: 1 / 0
Maximale Schneehöhe: 2 cm / -
Sonnenscheindauer: 161 h (124%) / 148 h (124%)
Der Feber wies im SE ein überdurchschnittliches Tm (etwas mehr als 1 Grad über dem Durchschnitt 1991-2020) auf. Das Tm war gleich bzw. sogar etwas tiefer als im vorangegangenen Jänner. An der Messstelle Graz-Univ. wurde die 20 Grad-Marke überschritten. Bemerkenswert ist, dass deutlich tiefere Tmin als im vorangegangenen Jänner verzeichnet wurden. Auch die Anzahl der Frosttage war höher als im Jänner, es gab sogar jeweils einen Eistag. Im Gegensatz zum sehr feuchten Jänner, lagen die Niederschlagsmengen deutlich unter dem Durchschnitt (bis fast zu einen Fünftel der durchschnittlichen Menge 1991-2020). Während im Raum Graz 1 Tag mit Schneedecke registriert wurde, gab es im äußersten SE keinen Schnee. Die Sonnenscheindauer lag über dem Durchschnitt 1991-2020.
LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
Hallo:
TAWES Graz-Universität / TAWES Bad Radkersburg für März 2023:
Tm: 7.3 C (+1.3 C) / 7.4 C (+1.4 C)
Amax: 20.8 C (am 24.03.) / 21.9 C (am 23.03.)
Amin: M1.7 C (am 05.03.) / M4.1 C (am 17.03.)
Frosttage: 7 / 11
RR: 20 mm (58%) / 55 mm (133%)
Tage mit Schneedecke: 1 / 0
Maximale Schneehöhe: 1 cm / -
Sonnenscheindauer: 162 h (96%) / 171 h (101%)
Der März wies im SE ein überdurchschnittliches Tm (etwas mehr als 1 Grad über dem Durchschnitt 1991-2020) auf. Sowohl an der Messstelle Graz-Univ. als auch an der Messstelle Bad Radkersburg wurde die 20 Grad-Marke überschritten, jedoch kein Sommertag verzeichnet. Etwa jeder 3. Tag war ein Frosttag. Die Niederschlagsmengen waren sehr unterschiedlich: Während im Raum Graz nur etwas weniger als 60% der Normalmenge verzeichnet wurden, lag die Niederschlagsmenge im äußersten SE über dem Durchschnitt 1991-2020). Während im Raum Graz 1 Tag mit Schneedecke registriert wurde (mit einer Schneehöhe von 1 cm), gab es in den meisten Teilen des SE keine Schneedecke. Die Sonnenscheindauer lag etwa im Durchschnitt 1991-2020.
LG, Harald
TAWES Graz-Universität / TAWES Bad Radkersburg für März 2023:
Tm: 7.3 C (+1.3 C) / 7.4 C (+1.4 C)
Amax: 20.8 C (am 24.03.) / 21.9 C (am 23.03.)
Amin: M1.7 C (am 05.03.) / M4.1 C (am 17.03.)
Frosttage: 7 / 11
RR: 20 mm (58%) / 55 mm (133%)
Tage mit Schneedecke: 1 / 0
Maximale Schneehöhe: 1 cm / -
Sonnenscheindauer: 162 h (96%) / 171 h (101%)
Der März wies im SE ein überdurchschnittliches Tm (etwas mehr als 1 Grad über dem Durchschnitt 1991-2020) auf. Sowohl an der Messstelle Graz-Univ. als auch an der Messstelle Bad Radkersburg wurde die 20 Grad-Marke überschritten, jedoch kein Sommertag verzeichnet. Etwa jeder 3. Tag war ein Frosttag. Die Niederschlagsmengen waren sehr unterschiedlich: Während im Raum Graz nur etwas weniger als 60% der Normalmenge verzeichnet wurden, lag die Niederschlagsmenge im äußersten SE über dem Durchschnitt 1991-2020). Während im Raum Graz 1 Tag mit Schneedecke registriert wurde (mit einer Schneehöhe von 1 cm), gab es in den meisten Teilen des SE keine Schneedecke. Die Sonnenscheindauer lag etwa im Durchschnitt 1991-2020.
LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
Hallo:
TAWES Graz-Universität / TAWES Bad Radkersburg für April 2023:
Tm: 9.0 C (-2.0 C) / 9.6 C (-1.4 C)
Amax: 22.1 C (am 23.04.) / 22.9 C (am 29.04.)
Amin: M3.6 C (am 05.04.) / M2.6 C (am 06.04.)
Frosttage: 3 / 2
RR: 93 mm (181%) / 84 mm (166%)
Sonnenscheindauer: 138 h (70%) / 155 h (76%)
Der April wies im SE ein stark unterdurchschnittliches Tm (bis zu 2 Grad unter dem Durchschnitt 1991-2020) auf. Es gab keinen Sommertag, jedoch noch bis zu 3 Frosttage, wobei regional (z.B. im Raum Graz) ein tieferes Tmin als im März verzeichnet wurde. Die Niederschlagsmengen waren stark überdurchschnittlich, die Sonnenscheindauer lag unter dem Durchschnitt 1991-2020.
LG, Harald
TAWES Graz-Universität / TAWES Bad Radkersburg für April 2023:
Tm: 9.0 C (-2.0 C) / 9.6 C (-1.4 C)
Amax: 22.1 C (am 23.04.) / 22.9 C (am 29.04.)
Amin: M3.6 C (am 05.04.) / M2.6 C (am 06.04.)
Frosttage: 3 / 2
RR: 93 mm (181%) / 84 mm (166%)
Sonnenscheindauer: 138 h (70%) / 155 h (76%)
Der April wies im SE ein stark unterdurchschnittliches Tm (bis zu 2 Grad unter dem Durchschnitt 1991-2020) auf. Es gab keinen Sommertag, jedoch noch bis zu 3 Frosttage, wobei regional (z.B. im Raum Graz) ein tieferes Tmin als im März verzeichnet wurde. Die Niederschlagsmengen waren stark überdurchschnittlich, die Sonnenscheindauer lag unter dem Durchschnitt 1991-2020.
LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz