Seite 10 von 11

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 21:42
von Bürgler87
f-z hat geschrieben:
Bürgler87 hat geschrieben:Hmm, wetter.at prophezeit wieder mal: http://www.wetter.at/wetter/oesterreich ... /173130447
Wissen die mehr? Die Rede ist sogar von einer markanten Umstellung der GWL...
Und was mich auch stutzig macht: Die beziehen sich auf die ZAMG, auf deren Seite find ich aber keinen dementsprechenden Beitrag...
Siehe http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/pro ... onprognose
Franz, diese Prognose ist mir durchaus bekannt :)
Ich beziehe mich auf diesen Absatz:
Ab Februar soll es richtig kalt werden, Schnee fällt dann auch im Flachland, der Winter kommt sehr spät. Diese Aussichten haben Meteorologen der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) erstellt. Der Winter lässt heuer also lange auf sich warten, kommt dann aber umso heftiger. Die Saisonprognosen für die Monate Jänner bis März 2015 deutet auf eine Kältewelle hin.
Das ist schlichtweg Bullsh*t.
1. Hat das sicher kein ZAMG-Meteorologe erstellt.
2. Wie soll man jetzt wissen können wie heftig der "Rest"-Winter wird?!
3. Und wo zum Geier deutet die Saisonprognose auf eine Kältewelle hin?! Zu kalt ist die geringste Wahrscheinlichkeit... *ärger*

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 09:31
von marcus_wien
.... Zu mindest das gfs mittel bleibt bei " winter light. " in wien mit dem im langjährigen durchschnitt zu erwartenden temperaturen ...

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 10:17
von Robert83
GFS arbeitet mal an einer Geopotentialverschiebung im 0er Lauf - damit würds recht zur Sache gehen.
Nach einem recht winterlichen Wochenende wäre zudem Mitte nächster Woche mal das eine oder andere Sturmtief ein Thema. Schauma...
Bild
Bild

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 14:15
von sore78
ECMWF 00z derzeit ab dem Dienstag sehr konträr zu GFS 6z - schlüsselpunkt dürfte lage und stärke des azorenhochs sein, wenn ich mich nicht irre?
GFS bringt uns nennenswerten NW-stau am Dienstag aus Trogrückseite, nach EC dagegen Hochdruckbrücke ME und nix..

ECMWF:
Bild

GFS:
Bild
(verfällt)

auch danach geht die entwicklung auseinander - GFS mit starkem azorenhoch, welches in verbindung mit skandi-trog den winter bringen könnte:
Bild

dagegen ecmwf mit nur schwachem trog und zonaler west/südwestlage:
Bild

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 17:12
von Helmut Graz
Ich denke mal die Winterfreunde auf der Alpennordseite werden in den nächsten Wochen sicherlich ihre Freude haben. Es sieht nun schon sehr stark nach überwiegenden Nordlagen aus die auch feucht sein werden, vielleicht einige Einschübe milderer Luft mit Regen in den flachen Regionen, aber die höher gelegenen Gebiete, sowie generell die Schigebiete, werden wahrscheinlich Schnee satt bekommen. Wie oben schon beschrieben, könnter unter Umständen das Azorenhoch noch ein kleiner Spielverderber sein, wenn es zu weit nach Mitteleuropa ausgreift und die Nordrutsche nach Osten abgedrängt würde.
Aber das eine oder andere Schneefallereignis ist sicher drinnen, ganz im Gegensatz dazu die Alpensüdseite, wir werden von dem Ganzen nicht viel mitbekommen, außer Nordföhn und das bedeutet im Grazer Becken zum Beispiel positive Temperaturen. Auch die Schigebiete im Grazer und weststeirischen Bergland werden wahrscheinlich weiter extrem schneearm bleiben.

Ens06er Gitterpunkt etwas nordöstlich von Gmunden.

Bild

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 22:12
von Bürgler87
Der Februar spielt nunmal wie immer in einer eigenen Liga, hoffentlich :D
Also wenns jetzt nix wird mit Winter im Norden, wann dann... Wenns doch die SFG noch ein bisschen drücken würde.
Aber bei dem 2-tägigen Schneeereignis nach Weihnachten wurde auch nicht mal annähernd so viel gerechnet wie es dann wurde und die SFG war auch zu hoch gerechnet.
Also ich bin zuversichtlich, dass das was wird bei uns gg

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 07:41
von stefan
Sieht gut aus, wobei ich sagen muss, dass es zumindest bei uns in den Bergen eigentlich doch eher winterlich war. Klar die Südhänge sind aper, aber nur bis etwa 800m rauf. Auch in der Ebene gibt es unterhalb 600m apere Stellen, je nach Sonne und Wind. Im Schatten liegt aber Schnee und Schatten gibt es bei uns viel, also da wo nach wie vor den ganzen Tag keine Sonne hinkommt. Es erinnerte halt eher an so Ende März vom Eindruck her, dennoch war es winterlich. Auch Minusgrade hatten wir.
Innergebirg ist es zum Großteil sowieso bis ins Tal weiß, zwar auch nicht wie in einem Jänner, sondern vom Eindruck her wieder wie so Ende März. Dennoch Winter.

Wenn der Feber jetzt nochmal die Sporen zeigt, dann war der Winter nicht soooo schlecht vom Eindruck her. Die Statistik zeigt v.a. Temp-mäßig was anderes, aber im Sommer redet der Großteil ja auch vom Eindruck. ;) Die Neuschneesumme diesen Winter liegt aktuell bei ca. 110cm. Wenn der Feber und März auch nochmal 100cm zusammenbringen, dann wars von dem her nicht so schlecht. *snow1*

Jeder macht sich seine Realität halt so, wie er will. ;)

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 08:33
von Schwoza
Die Karten sind ein Traum! In den nächsten zehn Tagen soll mehr Schnee fallen als in den vergangenen 1,5 Wintern zusammen. *snowman*

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 09:01
von richie
Wie viel Schnee würde denn da bis ins Flachland fallen? Ich glaube bei mir auf knapp 400m siehts dann doch eher schlecht aus..... *pfeif*

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 09:23
von schmidilein
herrlich....auch für die kärntnerskigebiete im nordwesten(katschberg,heiligenblut)sollte was abfallen... *bravo*

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 09:50
von stefan
f-z hat geschrieben:
stefan hat geschrieben: Die Neuschneesumme diesen Winter liegt aktuell bei ca. 110cm. Wenn der Feber und März auch nochmal 100cm zusammenbringen, dann wars von dem her nicht so schlecht. *snow1*
Die 100cm kommen im Hochköniggebiet und Tennengebirge noch im Jänner *snow2* Zumindest in höheren Lagen.
Ich bin gerüstet! :)
f-z hat geschrieben:Das Potential dieser Wetterlage hat aber auch seine Schattenseiten......Lawinen, Straßensperren....
Stimmt natürlich, allerdings ist das bei uns in der Gegend nix Außergewöhnliches. Gibt ja immerhin die fix installierten Schranken, die einfach bei Lawinengefahr runtergelassen werden. ;)

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 09:59
von huessi
Hallo Franz, Hallo Robert,

zuerst mal auch von mir ein großes Lob an eure Analysen, immer wieder schön zu lesen.

Die kommende Lage ist fürs Bergland bzw. Nordstau nichts unbekanntes.

Da aber doch viele von uns im Flachland wohnen, sprich 300m, 400m ist da schon was zu erkennen, sprich OÖ Zentralraum.
Regen? Schnee? Mengen?

Wäre euch dafür sehr dankbar.

LG aus Steyr

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 10:01
von schilcherTom
stefan hat geschrieben:
Ich bin gerüstet! :)
Sonst hättest meine Schneeschaufeln haben können.
:((
Sieht ja nicht so gut aus für den SO.

Schneesumme diesen Winter: 15cm - immerhin mehr als im Vorjahr *lach*

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 12:11
von Herfried
Im W und NW eine gute, aber momentan nicht außergewöhnlich gerechnete Gebirgswinterlage.
Im Flachland dabei weitgehend Regen...

Im SO außer einer klitzkleinen Italientiefoption (ENS zum 30.) und die eher zu warm, nix außer Föhn und Frühlingstendenz. Ab 1000m wenigstens zeitweise kalt genug zum Beschneien.

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 19:22
von ManuelW4
Herfried hat geschrieben:Im W und NW eine gute, aber momentan nicht außergewöhnlich gerechnete Gebirgswinterlage.
Im Flachland dabei weitgehend Regen...
Naja, so "nicht außergewöhnlich" ist die Lage aber aus derzeitiger Sicht nicht, die Großwetterlage schaut eher nach einer gewaltigen "Lawinenepisode" aus.... was uns GFS 12z präsentiert, übertrifft puncto Abwechslung und Dynamik vieles, was ich bisher gesehen habe. Sturm, Fronten im 12 Stunden Rhythmus, teils verhältnismäßig labil und dazu binnen 230 Std. verbreitet Niederschlagssummen von 50-100, im Stau (etwa Nordkette, Teile der Schweiz) gut das Doppelte, mancherorts bis über 200 l/m² (wobei unterhalb von 1000 m auch ein Teil als Regen fallen würde). Da würde sich die Lawinensituation sogar recht bedrohlich verschärfen. Prinzipiell sind solche NW-Lagen eigentlich ganz gut zu prognostizieren, das Zünglein an der Waage wird schlussendlich sein, wo diese Kurzwellen hereinkommen, und ob es eher die Schweiz/Frankreich oder doch Österreich trifft. Dass aber die Alpen ein ordentlich Niederschlagsereignis erwartet, darf mMn mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit angenommen werden - schau ma mal, was EZ in einer Stunde liefert.

*snow2* *snow2* *snow2*

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 19:29
von Robert83
ManuelW4 hat geschrieben:[Dass aber die Alpen ein Ereignis erwartet, das sich gewaschen hat, darf mMn mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit angenommen werden.
Noch dazu, dass der Stau nicht ordentlich aufgelöst wird. Diese Randtiefs, die teilweise gerechnet werden, habe ich seit Jahren nicht mehr gesehen(Punkto Intensität und generell niedrigem Geopotential). Wie hoch da die SFG liegt, ist soweit in der Zukunft noch nicht prognostizierbar. Rückseitig schneits da aber selbst bei -3 oder -4 in 850hPa trotz massig Gradient bis runter.
Ein Gedanke noch: die Ausgangsluftmasse hat teils unter -35°C in 850hPa, erwärmt sich am (zu warmen!) Atlantik und tankt zudem massig Feuchte, die in den Modellen so noch garnicht angekommen ist. Wenn sich Achslage des Atlantikhochs und Großwetterlage an sich so bewahrheiten , sind Vergleiche mit Februar 2009, dem Lawinenfebruar 1999 oder dem Lawinenwinter 1954 durchaus angebracht.
Die Frage ist für mich zur Zeit eher: bekommt der Atlantikkeil bei dem zonalen Druck seine Achslage wirklich so hin? Dann wird aus NWz oder Nz nämlich schnell Wz.
edit: EZ mit Vorderseitenluft am Donnerstag und Freitag mal milder, ehe dann der Trog zuschlägt, dazu Windspitzen im Orkanbereich...

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Samstag 24. Januar 2015, 19:09
von ManuelW4
...und mittlerweile lassen die Modelle den Trog weiter westlich runterkommen, die Folge: starke Zyklogenese über dem Golf von Genua und anschließend eine astreine Vb-Zugbahn (GFS 12z) mit viel Neuschnee im Norden, Osten und Südosten .... - oder anders gesagt: 1 Woche lang wissen wir wohl nicht, was wirklich kommt :D

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2015, 08:03
von chris-graz
Hallo,

es bestätigt sich nun immer mehr - der für etwa 2 Tage von den Modellen berechnete extreme Nordstau mit Kalt- und Warmfronten, Sturm usw. beginnend mit kommenden Donnerstag (29.01.) scheint vom Tisch zu sein.

Neuschnee wird zwar weiterhin brav gerechnet, am Donnerstag/Freitag bekommt aber eventuell auch die Alpensüdseite sowie der Alpenostrand was ab....
Der breite Trog scheint sich dann länger über Europa zu etablieren - laut EZ bis +240h ein schönes Blockadehoch am Atlantik.

Richtiger Frost-Winter ist im Flachland aber nicht dabei, dazu scheint die Luftmasse zu warm zu sein - allerdings sind weitere Schneeoptionen ( Nordstau/Südstau und/oder Berge/Flachland) aufgrund des oben beschriebenen Blockadehochs durchaus möglich.

Aber ... vl überrascht uns das Wetter ja erneut mit einem Umschwenken ...

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 29. Januar 2015, 17:40
von chris-kapfenberg
Hallo!

Habe mit heutigem Tag bereits die Schneemenge des letzten Jahres übertroffen (2013/14: 56, 2014/2015: bis jetzt 57, Schneefalltage in etwa gleich). Damit ist trotz spätem Beginn der Winter im Mürztal recht ordentlich, noch dazu wo es mindestens 1-2 Wochen noch nette Schneeoptionen gibt :) .

Auch der Westen und die Alpennordseite, (wenn man die Skiübertragungen in Kitzbühel und Schladming gesehen hat) müsste doch um einiges mehr Schnee bisher abgekommen haben wie letztes Jahr. In geringerem Ausmaß wurde auch der Osten (inkl. Wien) und Südosten ein paar mal mit Schneefall versorgt, wenn er auch nicht lange liegenblieb, aber immer noch besser wie letzes Jahr. Einzig die südliche Alpensüdseite (Oberkärnten, Osttirol) ist bis jetzt nicht so verwöhnt wie letztes Jahr.

Was dennoch in ganz Österreich gleich sein sollte, ist der bis jetzt zu warme Temperaturverlauf. Bin gespannt, ob sich das Wettermuster mit der jetzigen spannenden Lage endlich ändern kann zu normal temperierten Monaten...

L.G., chris-kapfenberg

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Donnerstag 29. Januar 2015, 21:06
von wetterfreak vbg
chris-kapfenberg hat geschrieben:Hallo!

Habe mit heutigem Tag bereits die Schneemenge des letzten Jahres übertroffen (2013/14: 56, 2014/2015: bis jetzt 57, Schneefalltage in etwa gleich). Damit ist trotz spätem Beginn der Winter im Mürztal recht ordentlich, noch dazu wo es mindestens 1-2 Wochen noch nette Schneeoptionen gibt :) .

Auch der Westen und die Alpennordseite, (wenn man die Skiübertragungen in Kitzbühel und Schladming gesehen hat) müsste doch um einiges mehr Schnee bisher abgekommen haben wie letztes Jahr. In geringerem Ausmaß wurde auch der Osten (inkl. Wien) und Südosten ein paar mal mit Schneefall versorgt, wenn er auch nicht lange liegenblieb, aber immer noch besser wie letzes Jahr. Einzig die südliche Alpensüdseite (Oberkärnten, Osttirol) ist bis jetzt nicht so verwöhnt wie letztes Jahr.

Was dennoch in ganz Österreich gleich sein sollte, ist der bis jetzt zu warme Temperaturverlauf. Bin gespannt, ob sich das Wettermuster mit der jetzigen spannenden Lage endlich ändern kann zu normal temperierten Monaten...

L.G., chris-kapfenberg
Hier gab es mit dem 2. Schneefall diesen Winter am 26.12. fast gleich viel Schnee wie im letzten Winter (10cm). Am 28. waren es bereits 22cm an einem Tag also annähernd doppelt soviel.

Winter 13/14: 14cm

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Freitag 30. Januar 2015, 06:21
von nadjap
Nach grauslichem Start im Dezember ist es doch ein annehmbarer Winter geworden bisher. Wir stehen bei 83 cm Schneemenge hier, voriges Jahr hatten wir 16 cm. Nur vielleicht 1-2°C zu mild ist es.

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Freitag 30. Januar 2015, 07:47
von stefan
chris-kapfenberg hat geschrieben:Hallo!

Habe mit heutigem Tag bereits die Schneemenge des letzten Jahres übertroffen (2013/14: 56, 2014/2015: bis jetzt 57, Schneefalltage in etwa gleich). Damit ist trotz spätem Beginn der Winter im Mürztal recht ordentlich, noch dazu wo es mindestens 1-2 Wochen noch nette Schneeoptionen gibt :) .

Auch der Westen und die Alpennordseite, (wenn man die Skiübertragungen in Kitzbühel und Schladming gesehen hat) müsste doch um einiges mehr Schnee bisher abgekommen haben wie letztes Jahr. In geringerem Ausmaß wurde auch der Osten (inkl. Wien) und Südosten ein paar mal mit Schneefall versorgt, wenn er auch nicht lange liegenblieb, aber immer noch besser wie letzes Jahr. Einzig die südliche Alpensüdseite (Oberkärnten, Osttirol) ist bis jetzt nicht so verwöhnt wie letztes Jahr.

Was dennoch in ganz Österreich gleich sein sollte, ist der bis jetzt zu warme Temperaturverlauf. Bin gespannt, ob sich das Wettermuster mit der jetzigen spannenden Lage endlich ändern kann zu normal temperierten Monaten...

L.G., chris-kapfenberg
Die Schneemenge an der Alpennordseite ist DEUTLICH über derjenigen des letzten Winters (an meiner Station und auch in meiner Umgebung, also nördlich des Paß Lueg). Letztes Jahr kamen wir nur auf ca. 80cm Neuschnee; Heuer sind wir bereits bei >150cm Neuschnee angelangt. Max. Neuschneehöhe/24h: 42cm -> also die Hälfte vom dem, was im letzten Winter in der ganzen Saison fiel. :)
Die Tage mit Schneedecke sind noch nicht so deutlich drüber, weil letztes Jahr fast der ganze Dezember eine geschlossene Schneedecke hatte und heuer erst seit kurz nach Weihnachten Schnee liegt (mit Unterbrechung Mitte Jänner für ein paar Tage). Die max. Schneehöhe ist bei uns dafür wiederum deutlich höher als letztes Jahr 20cm vs. 70cm.

Demnach stimme ich Nadja zu. Der heurige Winter brauchte zwar ein wenig, bis es losging, seit Weihnachten ist aber Winter mit kurzzeitigen Wärmeeinschub im Jänner mit +21,7°C ;)

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 11:29
von Robert83
Nun sind wir im Trog angekommen - und auch zunehmend im Winter. Etwaige VB Entwicklungen deuten EZ und GFS erneut an - GFS im 6er erneut mit 30-50mm binnen Wochenfrist im Osten und Süden, im Norden 20-30mm. Dazu ab Dienstag/Mittwoch Dauerfrost.

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 06:54
von Andi47
was ist Na? (ich denke, Natrium ist hier nicht gemeint ;) )

Re: Wetterdiskussion Winter 2014/15

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 10:24
von Bürgler87
So sicher wäre ich mir da noch nicht. Das Wochenende wird's wohl entscheiden. Auf jeden Fall wird wohl österreichweit genug "Kühlfläche" sein, die nicht so schnell wieder verschwinden wird.
Nächste Woche gehen mal die 850er hoch. Sieht aber stark nach Inversion aus?!

Bild