Seite 11 von 11

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 20:58
von markus43
Ja ab Do bzw Freitag gehts wieder schön nach oben, sehr fein :-), grad die schwüle brauch ich nicht, gibt nix schöneres als trockene Hitze, aber ist halt kein wuschkonzert...vielleicht wirds ja doch noch ein kleines Hitzewellerl, fein wäre es....

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 03:56
von Schwoza
Wetterwiese oder?

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 09:41
von Bürgler87
Robert83 hat geschrieben:
cobra39 hat geschrieben:Unwettertag heute?
Ich glaube nicht, weil
1.keine Einstrahlung
2.keine Hitze
3.wenig Energie
4. lebhafter Wind
5.keine markante KF
Am Abend gibts starke Windböen, ja, aber lt. Alaro gibt nicht einmal
flächendeckenden Regen!
In 12 Stunden wissen wir mehr!
Schönen Samstag

Ich schätze deine recht hilflosen Posts immer wieder und ich muss dir in einigen Punkten Recht geben, die anderen erläutere ich.
1. stimmt nicht, es lockert nochmals zunehmend auf in weiten Teilen Österreichs
2. für anständige Gewitter benötigt es keine 37 Grad, das geht auch bei deutlich weniger
3. für Gewitter reichen 500J/kg aufwärts lockerst aus, wenn andere Zutaten passen
4. Westwind, ja - in der Höhe aber SSW, neben Richtungscherung kommt am Nachmittag Geschwindigkeitsscherung hinzu
5. Kaltfront kommt doch noch rein, das geht dann hurtig am Nachmittag und Abend. Sturmtief Zeljko ist ein ordentlicher Brummer

Besonders im Süden, entlang des Alpenhamms östlich von Salzburg und ganz im Osten vom Neusiedersee süd und ostwärts erwarte ich mir schon einiges. Bei WRF ARW 4km bin ich heute skeptisch mit den Ausscherern nach NO.
@cobra: Ja, Laien sind hier nicht mehr erwünscht :) Ich les nur noch mit und schmunzel wenn Unwetterlagen angekündigt werden :D

Zu Roberts Posting: ich denke mal er bezog sich auf NÖ. Und da hatte sogar ein Laie Recht, auch wenn ihr es nicht glauben wollt. Alles andere wäre nördlich der Alpen eine Überraschung geworden...

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 10:12
von Robert83
Erwartungsgemäß ist die Kaltfront gestern Nachmittag durchgezogen, brachte vom Inntal bis zum Neusiedlersee warnrelevante Wettererscheinungen, im "westwindverseuchten" Norden und Osten wurde es jedoch bis auf wenige Entwicklungen(z.B. eine zwischen Litschau und Waidhofen an der Thaya) nichts - WRF ARW wieder mit "Klogriff", alle anderen Modellen hielten sich ganz gut, insbesondere UM und EZ seien zu erwähnen.
Heute also ein gut durchlüfteter Tag mit viel Sonne, am Abend klopft im Westen die nächste Front an, die einen wechselhaften und windigen Montag einläutet, auch der Dienstag steht noch im Zeichen der Feuchte- und Wolkenreste, ehe sich das Wetter ab Mittwoch deutlich bessert und WLA einsetzen dürfte - beim Durchklicken der Hauptlaufkarten von GFS und beim Anblick der ENS bastelt das Modell an der nächsten großräumigen Hitzewelle, sind doch jetzt Anfang August die Landmassen überhaupt am heißesten des ganzen Jahres.
Die Kombination "Tief vor den Britischen Inseln mit vorderseitiger Luftzufuhr aus Südwesten" dürfte uns dann zum nächsten Wochenende wieder ziemlich einheizen. Der Ostalpenraum aber stets in Reichweite von kühlerer Luft - die Gewitterchancen blieben bestehen, auch wenns bislang nur im Alpenbereich und im Süden wirklich geklappt hat(und da wars auch, wie uns allen bekannt ist, zuviel des Guten).

@Bürgler:
Warum es mit den Gewittern heuer bei uns nicht klappt, wird leider langsam klarer, wenn man sich die letzten 1,5 Monate ansieht:
stehts ziehen Tiefs von der Nordseeküste Richtung Ostsee, haben also stets NO-Kurs, sodass bereits über dem süddeutschen Raum der Gradient auffächert. Für ordentliche Gewitter benötigen wir zudem ein Leetief, dass am besten von Süddeutschland über Tschechien abzieht und eine Konvergenz hinter sich herschleppt. Was bisher jetzt mehrmals passiert ist:
kein Leetief, vorzeitig durchbrechender Westwind und damit abseits der Alpen vorzeitige Stabilisierung ohne großartigen Hebungsantrieb.
In Gebieten, wo die alte Luftmasse länger liegenblieb, bzw. der Westwind aus orographischen Gründen bodennah keine Rolle spielt, gings aber Ramba-Zamba, deswegen war die Einschätzung mit erneuter Unwetteraktivität im Süden und Südosten neben etwas Erfahrung reine Wiederholungstaktik meinerseits.
Inwiefern die mittlerweile recht ausgetrockneten Böden(gestern fiel zwar flächiger Regen, aber nur selten das benötige Maß, allenfalls Linderung) immer wieder einen Strich durch die Rechnung machen, ist Spekulation. Auffallend war die Situation am Donnerstag und Freitag, als GFS und EZ immer wieder Konvektion gerechnet haben, aber bis auf die Zelle bei Lambach ist nix passiert.
In feuchteren Jahren ging nur beim kleinsten Zeigen von Konvektion in den Karten auch außerhalb die Post ab - so ein Jahr war bei uns 2009 mit dem rekordfeuchten Mai und fast täglichen Gewittern.
PS: ich bezog mich auf den Norden und Osten, wer WRF ARW geguckt hat, konnte am Do und Fr heftige Entwicklungen über OÖ erkennen, gestern wurden diese noch über NÖ gerechnet. Bei Vorhersagen lasse ich die Bundesländergrenzen außer acht. Diejenigen, die die Karten gucken, wissen, was ich meine :).

Und nochwas: Laien sind immer erwünscht, keine Frage - jeder fängt mal klein an und kann bei der Diskussion nur profitieren, eigentlich profitieren alle Seiten davon, gibt es doch unterschiedliche und interessante Blickwinkel.
Aber beim ganz normalen Wettertratsch bewährt sich doch die Wetterwiese reicht gut, findet ihr nicht?

@Cobra
Accuweather ist einfach Mist, der Rest hat ja eh gepasst ;) - deswegen braucht man ja nicht gleich angerührt sein und das war auch nie meine Absicht.

@f-z
Danke für die Analyse, stets fundiert und ausführlich. Dass das kurzwellige Muster nicht hält, war reines Bauchgefühl von mir. Bei solchen Heißluftansammlungen und der Badewanne Mittelmeer war es mir für einen Wetterumschwung noch zu bald.
Die Frage ist, was dann Ende August/Anfang September passiert, wenn die Frontalzone wieder nach Süden wandert. Die Zeit der Genuatiefs und VB beginnt üblicherweise aber erst spät im Oktober/Anfang November.
Die Kombination halte ich, wie so manch anderer hier auch (Jonny5, MarcoKTN,..) angesichts der verfügbaren Feuchte und Wärmeenergie für brandgefährlich.

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 13:11
von Wetterhexe
cobra39 hat geschrieben:So mein letzter post in diesem Forum:
Ob hilflos oder nicht, Robert ;) , ich hatte recht.
Du hättest recht in einigen Punkten, keine Frage, ich aber auch.
Ich meine accuweather sagte einen möglichen Tornado für Wien voraus,
so a bledsinn wird nicht kritisiert???
Ich meine, die haben so wie wir ned amal an Blitz gesehen!
Es gibt da anscheinend eine eigen Clique und der Rest ist unerwünscht!
Ihr seid sicher gut im Kartenlesen, aber manchmal muss auch die Logik mitspielen und
auch Bauchgefühl!
Ich lag nicht oft falsch in meinen Prognosen und damit bin ich zufrieden!

Cü Robert und alle anderen skywarner und seid zu den anderen mal netter,
weil jeder darf eine Meinung haben *wink*
Du hast noch eine ungelesene PN von mir, Helmut. :)

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 08:43
von Redi
Robert83 hat geschrieben:Die Kombination halte ich, wie so manch anderer hier auch (Jonny5, MarcoKTN,..) angesichts der verfügbaren Feuchte und Wärmeenergie für brandgefährlich.
Kannst du bitte einem Laien wie mir erklären was genau dann passieren könnte?

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 08:59
von Matthias
Redi hat geschrieben:
Robert83 hat geschrieben:Die Kombination halte ich, wie so manch anderer hier auch (Jonny5, MarcoKTN,..) angesichts der verfügbaren Feuchte und Wärmeenergie für brandgefährlich.
Kannst du bitte einem Laien wie mir erklären was genau dann passieren könnte?
Mittelmeer warm bzw. WÄRMER als "üblich" = viel Feuchte, viel Energie vorhanden, weil sehr viel Wasser verdunstet.

Frontalzone = Zone mit FRonten (Kaltfront) "kommt runter" von Deutschland Richtung Ö / Italien = Tief-Entstehung über GEnau, Oberitalien, Italien.

Kombination aus viel Feuchte, viel Energie und Italientiefs bedeuten eine SEHR hohe Gefahr für extreme Hochwasserereignisse an der Alensüd- und Alpennordseite.
...besonders in diesem Herbst, da das Mittelmeer, Adria um EINIGES wärmer ist als üblich.

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 09:01
von Redi
Also vom Liegestuhl ins Schlauchboot sozusagen. *huch*

Bin ja gespannt ob nochmal so eine Hitzewelle kommt, auf wetterzentrale.de siehts zumindest Ansatzweise so aus.

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 11:23
von HansSchild
Ich beobachte diese "potentielle Gefahr" schon seit Wochen.... das liegt mir sehr schwer im Magen... das starke Hoch über dem Atlantik und die immense wärme im Süden verbunden mit dem inzwischen überhitzen Mittelmeer.... das ist brandgefährlich....

Ganz einfach exemplarisch eine Karte. Die Karte kann man so keinesfalls glauben schenken da viel viel zu weit hin ist... aber GENAU DAS dürfte eben nicht passieren.
Zwischen dem Atlantiblock und dem Hoch über dem nördlichen Zentralkontinent "tropt" es ins Mittelmeer...
Immense Energie die da plötzlich zur Verfügung steht und aufgrund der Vorgeschichte dann schnell, sehr schnell zur Erhaltung neigen kann....

Wie Robert sagt, eigentlich eher was für die Zeit ab November.... Wir wollen mal hoffen, dass das Hoch über dem Atlantik uns vor solchen Entwicklungen lange genug schützt...

Denn sonst steht dem Alpenraum (Schweiz, Italien, Bayern (Südbayern), evtl. auch Ostdeutschland und natürlich Gesamtösterreich ein sehr sehr nasser Spätsommer oder Herbst bevor....

edit Robert83: habe beide Bilder nun ins Forum direkt eingefügt, ein externer Zugriff war von der WZ her nicht erlaubt.

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 12:52
von Helmut Graz
Hallo, was noch dazukommen könnte, wenn es dann Richtung Frühwinter geht, durch die herumgeholte Warmluft bei Adria- oder VB- Tiefs eine recht hohe Schneefallgrenze. Schlecht für die tiefergelegenen Schigebiete und natürlich auch für etwaige Hochwassersituationen, da das Wasser weit hinauf nicht durch Schnee gebunden werden würde.

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 17:51
von PatrickKTN
Für Ost-Tirol und Kärnten schaut es NS-technisch für morgen am Mittwoch und am Donnerstag gar net mal so schlecht aus. Die Front kommt kaum weiter und bleibt im Süden wohl bis Donnerstag-Nachmittag/Abend hängen.
Unsicher noch die NS-Mengen.... Aber das dürfte wohl sich wohl zwischen 20-60mm einpendeln.
Gut für die Natur.... Nachdem die Hitze dann Anfang August wieder zuschlagen könnte...

Re: Wetterdiskussion Juli 2015

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:29
von hochalm
HansSchild hat geschrieben:Ich beobachte diese "potentielle Gefahr" schon seit Wochen.... das liegt mir sehr schwer im Magen... das starke Hoch über dem Atlantik und die immense wärme im Süden verbunden mit dem inzwischen überhitzen Mittelmeer.... das ist brandgefährlich....
angeblich bis 34° im Mittelmeer vor Italien
http://derstandard.at/2000019934133/Mas ... er-Toskana" onclick="window.open(this.href);return false;