Seite 2 von 16

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 17:56
von DMCB4
Hallo :)

Ja es schaut wirklich ein wenig interessant aus heute Nacht :)
Wobei interessant, ich wäre schon froh wenns nur ganz leicht schneit, nur das es einen kleinen Hauch von Winter gibt :)

Wobei die Temperatur würde ja passen mit aktuell +0,1 Grad!

Derzeit gibts dafür dicken Hochnebel :)

Edit:. Schöckl derzeit -2 Grad, Nord Wind und 18% Luftfeuchtigkeit!
Wenns da mal nicht schönen Lee-Effekt südlich von Gleinalm und Fischbacher Alpen gibt...!
Und die Flocken dies schaffen, verdunsten dann *rofl*

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 18:03
von Daniel Loretto
Ja, Glatteis lässt sich sehr gut vorhersagen:
Wichtige Voraussetzung sind negative Temperaturen am Boden. Ist die Temperatur in der Höhe wärmer (Inversionswetterlage) wandelt sich der Schneefall dort bei positiven Temperaturen in Regen um. Trifft er nun auf den gefrorenen Boden, entsteht Glatteis.
Eine solche Wetterlage kannst du entweder auf aktuellen Soundings, in Wetterkarten oder an den aktuellen Temperaturen verschiedener Wetterstationen erkennen :)

Oft kommt es auch bei Warmfronten zu Glatteis durch gefrierenden Regen, wenn sich die kalte Luft in Bodennähe noch länger halten kann.

Streng genommen unterscheidet man übrigens zwischen dem deutlich ungefährlicheren Eisregen (Schnee schmilzt, wird zu Regen, friert in kälteren Luftschichten wieder, Eiskörner erreichen den Boden) und dem sehr gefährlichen gefrierenden Regen, der Glatteis zur Folge hat.

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 18:24
von nuntius
Daniel Loretto hat geschrieben:Ja, Glatteis lässt sich sehr gut vorhersagen:
Wichtige Voraussetzung sind negative Temperaturen am Boden. Ist die Temperatur in der Höhe wärmer (Inversionswetterlage) wandelt sich der Schneefall dort bei positiven Temperaturen in Regen um. Trifft er nun auf den gefrorenen Boden, entsteht Glatteis.
Eine solche Wetterlage kannst du entweder auf aktuellen Soundings, in Wetterkarten oder an den aktuellen Temperaturen verschiedener Wetterstationen erkennen :)

Oft kommt es auch bei Warmfronten zu Glatteis durch gefrierenden Regen, wenn sich die kalte Luft in Bodennähe noch länger halten kann.

Streng genommen unterscheidet man übrigens zwischen dem deutlich ungefährlicheren Eisregen (Schnee schmilzt, wird zu Regen, friert in kälteren Luftschichten wieder, Eiskörner erreichen den Boden) und dem sehr gefährlichen gefrierenden Regen, der Glatteis zur Folge hat.
Vielen Dank für Aufklärung! Hab ich doch richtig vermutet. Wird also eher ein Thema als Schnee..

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 06:55
von heiberg
nuntius hat geschrieben:
Daniel Loretto hat geschrieben:Ja, Glatteis lässt sich sehr gut vorhersagen:
Wichtige Voraussetzung sind negative Temperaturen am Boden. Ist die Temperatur in der Höhe wärmer (Inversionswetterlage) wandelt sich der Schneefall dort bei positiven Temperaturen in Regen um. Trifft er nun auf den gefrorenen Boden, entsteht Glatteis.
Eine solche Wetterlage kannst du entweder auf aktuellen Soundings, in Wetterkarten oder an den aktuellen Temperaturen verschiedener Wetterstationen erkennen :)

Oft kommt es auch bei Warmfronten zu Glatteis durch gefrierenden Regen, wenn sich die kalte Luft in Bodennähe noch länger halten kann.

Streng genommen unterscheidet man übrigens zwischen dem deutlich ungefährlicheren Eisregen (Schnee schmilzt, wird zu Regen, friert in kälteren Luftschichten wieder, Eiskörner erreichen den Boden) und dem sehr gefährlichen gefrierenden Regen, der Glatteis zur Folge hat.
Vielen Dank für Aufklärung! Hab ich doch richtig vermutet. Wird also eher ein Thema als Schnee..
Dem kann ich leider nicht zustimmen. Straßenglätte va. basierend auf Reifglätte oder aus Nieselregen ist sehr schwierig treffsicher vorherzusagen. Auf der Wiese kann es schon schönsten Reif geben, die Straße ist aber noch immer trocken. Dazu läuft aber in Österreich gerade ein Forschungsprojekt. In ein zwei Jahren wird es ein Ergebnis geben.

zum Thema:
2-3 cm sind es hier geworden.

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 09:50
von nuntius
heiberg hat geschrieben:
Daniel Loretto hat geschrieben:Ja, Glatteis lässt sich sehr gut vorhersagen:
Wichtige Voraussetzung sind negative Temperaturen am Boden. Ist die Temperatur in der Höhe wärmer (Inversionswetterlage) wandelt sich der Schneefall dort bei positiven Temperaturen in Regen um. Trifft er nun auf den gefrorenen Boden, entsteht Glatteis.
Eine solche Wetterlage kannst du entweder auf aktuellen Soundings, in Wetterkarten oder an den aktuellen Temperaturen verschiedener Wetterstationen erkennen :)

Oft kommt es auch bei Warmfronten zu Glatteis durch gefrierenden Regen, wenn sich die kalte Luft in Bodennähe noch länger halten kann.

Streng genommen unterscheidet man übrigens zwischen dem deutlich ungefährlicheren Eisregen (Schnee schmilzt, wird zu Regen, friert in kälteren Luftschichten wieder, Eiskörner erreichen den Boden) und dem sehr gefährlichen gefrierenden Regen, der Glatteis zur Folge hat.
Dem kann ich leider nicht zustimmen. Straßenglätte va. basierend auf Reifglätte oder aus Nieselregen ist sehr schwierig treffsicher vorherzusagen. Auf der Wiese kann es schon schönsten Reif geben, die Straße ist aber noch immer trocken. Dazu läuft aber in Österreich gerade ein Forschungsprojekt. In ein zwei Jahren wird es ein Ergebnis geben.

zum Thema:
2-3 cm sind es hier geworden.
Man sollte/muss immer bei Lufttemperaturen <=1-2°C von stellenweise glatten Straßen ausgehen. Daniel hat meine Frage aber richtig verstanden, ich hab's im Bezug auf den gefrierenden Regen gemeint.

zum Thema: wie im Tagestheard schon erwähnt, hat's auch hier im Südosten für die 1-2cm gereicht. Umso erfreulicher, wenn man zunächst nicht davon ausging. :)

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 23:36
von MarcoKTN
Schattseitig hat der 1cm neuschnnee knapp überlebt ;)

In lienz waren es 3-4cm

Heute nacht wieder klar und takt. -6 grad

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 23:42
von schmidilein
Das sollte man sich für die nächste zeit einrahmen . ..denn sobald kommt da nix mehr und das bißchen ist auch bald weg... :((

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 14:39
von Gerhard-Villach
Hallo!

Also wenn man sich die GFS Läufe ansieht könnte man meinen der Süden bekommt nie mehr was ab!
EZ hat ganz hinten raus noch einen winzig kleinen Hoffnungsschimmer. Aber realstisch gesehen bleibt es dabei:
Vor dem 10.12.2015 gibt's im Süden keine Chance auf nennenswerten Niederschlag.
Wenn es blöd her geht (und so blöd muss es dazu eigentlich gar nicht hergehen), könnte sich diese Phase auch bis über die Monatsmitte (Dezember) hinaus verlängern.


mfg Gerhard

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 16:45
von schmidilein
Gerhard ich hoffe du irrst......ich glaube auch vor dem letzten italientief hast du gesagt....."14 Tage kein Niederschlag im Süden zu erwarten . ."... und dann kam doch etwas vorher der Umschwung. Also ich hoffe nach wie vor auf Eonwinterung vor Weihnachten. Denn so wie die Langfristprognosen beinahe täglich drehen (Wettervorhersage de) kann noch immer eine Überraschung kommen... *snowman*

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 23:16
von Herfried
War ich zu Herbstbeginn noch mild optimistisch (milde Arktis, beginnende Abkühlung der Kontinente, gestörter junger Polarwirbel, El Nino)...

...was sich auch in meiner Eisfroschprognose niederschlug...


...fürchte ich, ich hätte besser auf die CFS Karten gehört.


Status Quo: Polarwirbel (bodennahe) Dipol mit schlechtestmöglicher Position für Europawinter. Kalt ist es in Ostsibirien Küstennahe, sowie rund um Grönland und dem Kanadischen Archipel. Warm ist es in Europa bis Mittelsibirien und in Alaska sowie der Westhälfte Amerikas.

Bild


Einer unserer Wetterzentrale Klimafreaks veröffentlicht laufend Karten der GFS-Prognose - Abweichung zum Klimamittel 1981-2010: Das ist dzt. nicht nur interessant weil sich El Nino immer deutlich im Weltklima (Globaltemperatur) bemerkbar macht, sondern es zeigt auch schön die Verteilung des arktischen (und antarktischen) Kältepotentials

http://www.karstenhaustein.com/climate.php#forecast" onclick="window.open(this.href);return false;
Bild

Sibirien schiebt Kaltluft auf den Pazifik, der ohnehin trotz El Nino auch in hohen breiten viel zu warm ist (der heurige El Nino sieht aus wie ein starker normaler PLUS ein starker Modoki - daher bekommen Regionen Warmwasser ab, die sonst bei El Nino kühl sein sollten). Die entsprechend kräftigen Tiefs schieben WLA nach Alaska, wodurch die Amerikanische Kälte nach Osten gedrückt auf den Atlantik ausbricht, Europa und Asien kriegen wiederum WLA...


Schleift sich das mal ein ist es zäh. Sowohl Westwinter als auch Blockadehoch-Ostwinter laufen auf sich selbst erhaltenden Kreisläufen.
Klar auch im Westwinter kann eine kurze Keilaufwölbung am Atlantik, ein gut gezielter Arktischer Kältevorstoß ins Mittelmeer, herangesaugte Ostluft und Schneefall ein oder zwei schneereiche, kalte Wochen bringen...

...aber bei dem was sich da so langsam auf der NH einschleift wird's das auch sein als max. Ein weiterer Winter wie die letzten Beiden ist sehr, sehr wahrscheinlich geworden. Zu Weihnachten wird man eher kurzärmlig im Föhn bei knapp 20°C spazieren, als mit dicker Jacke durch den Schnee.

Ob sich bei der Lage im Dezember noch Winter ausgeht...? Wenn dann eher mal Mitte Ende Jänner herum so um den Dreh.

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 20:04
von MarcoKTN
Schneechancen im Süden frühestens ab 11. Dezember

auf alle Fälle Zeichen auf Umstellung ab 10.
aktuell gute Chancen auf Ende des Westwetters zur Monatsmitte

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 11:24
von PatrickKTN
Mahlzeit!!

Anfang Dezember und so wenig los in diesem Forum wie schon lange nicht mehr (naja wenn wunderts) *grins*

Es geht weiter mit Nebel und Sonne und viel zu warm ( außer im Nebel). Auch nächste Woche ändert sich nichts (frustrierend)
Und dann?
Reinste Spekulation!!
Die Modell springen im sechs Stunden Takt hin und her... Mal ein Anzeichen das es Richtung Winter gehen könnte - sechs Stunde später behauptet sich diese Wetterlage.
Die große Frage also was macht dieses Hoch welches uns auf den Bergen den Frühling schickt. Vielleicht verabschiedet sich dieses ,,Frühling Hoch" endlich und die Kaltluft welche zurzeit ja einen großen Bogen um uns macht kann endlich Fuß fassen. Es gibt ein paar Läufe die das so simulieren.
Die Fahrt für nächste Woche ist mal klar - es tut sich nichts! Danach - ?? Da könnte man Würfeln!

Weiße Weihnachten abzuschreiben wäre wohl noch zu früh... (Hoffnung) vielleicht stellt sich das Wetter genau ein paar Tage vor den Feiertagen um und wir haben Chancen auf weiße Weihnachten... Weihnachts- Tauwetter wäre mir im Grunde egal denn es gibt ja nichts zum wegschmelzen *bäh*

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 11:41
von MarcoKTN
Schnee gäbe es nach GFS06z am nächsten Wochenende....jeder Hoffnungsschimmer muss schriftlich festgehalten werden :D

jedenfalls stehn die Zeichen auf Meridionalisierung zum Wochenende hin und Ostkanada dürfte deutlich wärmer werden.

Wir sind auf Kurs....aber auf einem noch sehr wackeligen... *grübel*

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 13:27
von MarcoKTN
Ab 13. sind die 06er gfs- ens voll mit niederschlägen bis zeitraum Ende...

Da muss sich doch was ausgehn... *grübel*

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 14:44
von Berni79
@Marco: Ja, beobacht ich auch schon die ganze Zeit. Hoffma mal, dass auch so bleibt wenns näher kommt.

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 17:44
von schmidilein
Nach den Erfahrungen vom letzten Winter glaube ich bis 24 Stunden vor einem Ereignis gar nix......und bis eine evtl. Umstellung spruchreif ist würde ich mal bis Anfang/ Mitte nächster Woche warten....

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 17:58
von Matthias
schmidilein hat geschrieben:Nach den Erfahrungen vom letzten Winter glaube ich bis 24 Stunden vor einem Ereignis gar nix......und bis eine evtl. Umstellung spruchreif ist würde ich mal bis Anfang/ Mitte nächster Woche warten....
:D ja, da können sich viele noch an die angekündigte "Schneekalypse" erinnern, die 6h vorher aus den Rechnungen verschwunden ist :D

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 18:27
von Robert83
Mogli hat geschrieben:
schmidilein hat geschrieben:Nach den Erfahrungen vom letzten Winter glaube ich bis 24 Stunden vor einem Ereignis gar nix......und bis eine evtl. Umstellung spruchreif ist würde ich mal bis Anfang/ Mitte nächster Woche warten....
:D ja, da können sich viele noch an die angekündigte "Schneekalypse" erinnern, die 6h vorher aus den Rechnungen verschwunden ist :D
Und ich hoffe noch immer, dass der "Ernstfall" bald mal eintritt ;)

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 18:44
von Berni79
Robert83 hat geschrieben:
Mogli hat geschrieben:
schmidilein hat geschrieben:Nach den Erfahrungen vom letzten Winter glaube ich bis 24 Stunden vor einem Ereignis gar nix......und bis eine evtl. Umstellung spruchreif ist würde ich mal bis Anfang/ Mitte nächster Woche warten....
:D ja, da können sich viele noch an die angekündigte "Schneekalypse" erinnern, die 6h vorher aus den Rechnungen verschwunden ist :D
Und ich hoffe noch immer, dass der "Ernstfall" bald mal eintritt ;)
Ja, ich auch Robert.

@schmidilein: Ist schon klar, dass das nicht spruchreif ist. Aber zumindest gibts mal Niederschlagssignale (man wird ja genügsam :) ).

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 10:24
von Herfried
Es gibt dzt Westlage mit Tendenz zu Hochdruck.
Das wird sich in Woochenfrist umstellen, Westlage mit Tiefdruckeinfluss kommt.

Erkennbar auch am Springen der einzelnen ENS. Das kann schon mal ein Mittelmeertief auslösen, momentan ist nix in der Rechnung, die Niederschläge hinten raus in grober Auflösung bei Frontdurchzug in den ENS werden wohl bei höherer Auflösund des Modells (10 Tage) und besser erfassten Deteils der Lage zwecks Föhn fallen. Im NW Lage ok ab 500m - im Süden kaum Chance

Danach einschlafen samt barometrischen Sumpf - und viele ENS Läufe wollen dann wieder antizyklonal West in neuem Aufbau sehen...

Eigentlich gibts nur Winterchancen wenn die Trends der Karten nich eintreffen.

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 10:43
von Hannes
Ja sieht sehr,sehr maus aus....

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 09:37
von Gerhard-Villach
Hallo!

Es kommt zwar eh nicht so, aber zum Anschaun nett:
EZ 00z mit Südstautraumlage in 10 Tagen *ggg*
40mm in 18h bei 850er von 0°C oder kälter.

Schade, dass es so eh nicht kommen wird.


mfg Gerhard

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2015, 19:00
von ManuelW4
Interessante braun-Reif-Verteilung in Dellach:

Bild

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2015, 19:15
von MarcoKTN
Jo bei uns is kolt manuel ;)

Ab silvester nun wieder deutlich mehr niederschlags-signale in den Gfs Ensembles....

Ansonsten aber keinerlei schnee - oder kälteanzeichen *grübel*

Re: Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) im Winter 15/16

Verfasst: Samstag 26. Dezember 2015, 19:19
von MarcoKTN
Hier weiterhin nichts in sicht was den optischen eindruck stark verändern würde...
nachts wirds wieder unter -10 gehen und am berg kann man bald wieder beschneien, zumindest da wo's noch wasser dafür gibt *ach*

Zum glück gibts hier bei uns keine illegalen brandrodungen wie etwa in spanien oder kalifornien...

...die oberkärntner wälder würden locker in ein paar tagen niederbrennen wie zunder