Seite 37 von 45
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 09:31
von Bürgler87
Dieses Diagramm von der ZAMG wurde schon mal massiv zerpflückt auf wetterzentrale.de.
Da ist auch so ein Klimapokalyptiker aus Wien angetanzt.
Diagramme kann man immer überspitzt darstellen, je nachdem welche Richtung.
1. 21-jähriger Gauß-Filter. Wieso? 10 waren wohl zu schwach, weil da die Kaltzeiten extrem herauskommen. Hab ich mich schon mal gespielt mit den Werten

2. Ab 2010 ist es eine reine Trendkurve, welche sich damals in der wetterzentrale keiner erklären konnte wieso sie so steil ansteigt obwohl die Werte in einem 21-Jahre-Filter nicht über 2°C steigen könnten, sondern logarithmisch an die 2°C tangieren müssten bzw. sogar wieder etwas runtergehn würden.
Und 3. ist das eine reine Sommeranomalie.
Ich persönlich halte nichts von Diagrammen seit 1760. Die Messmittel kann man nicht mit heute vergleichen. Weiters ist die Messdichte für ein Ö-Mittel sehr fraglich. Wie soll die früher ident zu heute sein?
Zum Abschluss: Man kann Klimawandel nicht leugnen, das ist klar, aber man kann es übertreiben.
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 10:39
von hochalm
chris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. September 2018, 09:05
Soeben auf der ZAMG gefunden (wurde auch gestern in den Medien schon behandelt):
in dem Diagramm fehlt übrigens der Sommer 2018 noch, der heißer war als der bisherige Rekordpeak 2003..
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 12:51
von chris-kapfenberg
hochalm hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. September 2018, 10:39
in dem Diagramm fehlt übrigens der Sommer 2018 noch, der heißer war als der bisherige Rekordpeak 2003..
ja, hast recht, auf der ZAMG-Homepage ist es aber ersichtlich, weiß nicht, warum er sich beim Uploaden vertschüsst hat...
L.G., chris-kapfenberg
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 18:24
von Herfried
Hast du ev. statt dem Sommerhalbjahr den Sommer alleine abgespeichert und hochgeladen?
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 18:28
von Herfried
Hi Bürgler, im Gegenteil, ich gehe davon aus, dass viele besondere... in den Chrpniken nicht so speziell beschriebene warme Warmereignisse nicht so warm waren. Bei konstanter Datenqualität wäre der Wandel noch auffälliger.
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 21:12
von chris-kapfenberg
Herfried hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. September 2018, 18:24
Hast du ev. statt dem Sommerhalbjahr den Sommer alleine abgespeichert und hochgeladen?
...schaut so aus...
hier richtig (der Ordnung halber, obwohls keine großen Unterschiede gibt, die Tendenz ist die gleiche):
Danke, chris-kapfenberg
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 06:25
von Bürgler87
Herfried hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. September 2018, 18:28
Hi Bürgler, im Gegenteil, ich gehe davon aus, dass viele besondere... in den Chrpniken nicht so speziell beschriebene warme Warmereignisse nicht so warm waren. Bei konstanter Datenqualität wäre der Wandel noch auffälliger.
Das ist reine Vermutung. Das wird man nicht mehr rausfinden. Auf jeden Fall werden da in einem Diagramm vermutlich 4-5 Datenqualitäten und Messdichten vermischt.
Aber solangs super ausschaut, intressiert eh keinen obs stimmt oder nicht

Hat was von Krone-Diagrammen ^^
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 08:55
von Herfried
Vermutung ja, aber nicht blank, sondern mit Begründung, Datenbasiert.
1.) Die Ausschläge einzelner Jahre steigen vor 1900 drastisch an. Klar, das kann real sein, kleine Eiszeit war voelleicht instabiler, aber meine Erfahrung aus vielen Jahren Messung unterschiedlicher Art spricht “Arzefakt, Datenqualität“. Das geglättete Mittel wird passen, aber Einzeljahre haben einfach mehr Rauschen.
2.) Gletscher leiden stark unter einzelnen Hitzesommern - solche können mehrere gute Jahre in 1 Saison zunichte nachen. Die hohen Einzelausschläge alle paar Jahre passen daher nicht zu den Vorstößen bis 1850. Genaugenommen passt auch die recht hohe Mitelwertslinie um 1800 nicht. Hier haben qir andere Daten - Gletscherberichte - die das in Frage stellen.
Anmk.: Gletscher werden im Sommer gebildet oder geschmolzen. Ein ausgezeichneter Schneewinter, wie er nur selten vorkommt plus ein Hitzesommer, sprich, Situation heuer... Und die Gletscher brechen völlig ein. Selbst auf den höchsten Gletschern ist der ganze Schnee dieses Jahres weg, Nährgebiete nähren nicht mehr.
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 11:00
von hochalm
chris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. September 2018, 21:12
...schaut so aus...
hier richtig (der Ordnung halber, obwohls keine großen Unterschiede gibt, die Tendenz ist die gleiche):
naja der 2018er peak ist schon heftig,
für den mussten sie die Y-skala erweitern
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Samstag 22. September 2018, 08:59
von Helmut Graz
Dieses Bild ist wahrlich ein Trauerspiel, auch die Kaltfront brachte nicht einmal ein wenig weiß. Dieses Tempo der Erderwärmung macht mich schon sehr nachdenklich. Enkelkinder usw.

Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Samstag 22. September 2018, 09:06
von rudolf
Helmut Graz hat geschrieben: ↑Samstag 22. September 2018, 08:59
Dieses Bild ist wahrlich ein Trauerspiel, auch die Kaltfront brachte nicht einmal ein wenig weiß. Dieses Tempo der Erderwärmung macht mich schon sehr nachdenklich. Enkelkinder usw.
Zuwenig Niederschlag auch in nächster Zeit. Die Gebirgsflüße Enns und Steyr haben Niedrigwasser und die Kraftwerke fahren mit 40% Leistung.
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Montag 24. September 2018, 13:18
von marcus_wien
So weit man blicken kann wirds immer wieder zu kühl bzw zu kalt für die jahreszeit
Diese wetterlage wäre ab Dezember für richtiges interessant aber nicht jetzt....
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Montag 24. September 2018, 20:55
von Robert83
marcus_wien hat geschrieben: ↑Montag 24. September 2018, 13:18
So weit man blicken kann wirds immer wieder zu kühl bzw zu kalt für die jahreszeit
Diese wetterlage wäre ab Dezember für richtiges interessant aber nicht jetzt....
Kommt da mal irgendetwas wertvolles?
Donnerstag+Freitag vielfach über 20 Grad, im Westen bis 25...
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Montag 24. September 2018, 21:53
von Marko
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 08:50
von chris-wels
voll gehaarpt

Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 20:13
von Marko
Ist doch auf Dienstag verschoben worden..also hab ich noch ein paar Tage..
verfällt hoffentlich
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 21:04
von Feli
is das die express-klimaveränderung? 1 mal und gut is?
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Donnerstag 27. September 2018, 19:21
von ManuelW4
um wieder etwas seriosität in den thread zu bringen ...
bei meiner station im thayatal wurde nach dem gestrigen tmin. von -4,5 °c heute ein weiterer frosttag verzeichnet (knapp, aber doch: tmin. -0,2 °C), erwartungsgemäß kälter war es beispielsweise in oberlainsitz im westlichen waldviertel: gestern -7,2 °C, heute in einer recht windigen nacht zumindest noch -2,0 °C.
wem das zu kalt war, der war gut beraten etwa nach wolkersdorf im südl. weinviertel zu fliehen: hier blieb man im verbauten gebiet selbst gestern frostfrei, sogar im kaum für seine tiefen temperaturen bekannten krems schüttelte man (angeblich) ob dieses hohen minimums den kopf

Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Freitag 28. September 2018, 13:34
von wienerin
Momentan ein munteres Auf und Ab bei den Temperaturen, erst ab 5.10. scheint es sich auf Durchschnittswerte einzupendeln, bis dahin abwechselnd Spätsommer/Vollherbst.

Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Sonntag 30. September 2018, 11:45
von marcus_wien
Die strahlenden September Tage entschädigen für die zahlreichen unbeständigen Tage im. Sommer
Beste Touren und freizeitbedingungen bietet dieser September
Kein Nebel bislang in Wien ist ebenso bemerkenswert wie der Umstand das der Oktober wohl fast Ebenso schön weitergeht
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Montag 1. Oktober 2018, 12:43
von Feli
per zufall entdeckt - kennt wer von euch diese seite und für wie nützlich/brauchbar haltet ihr sie?
https://earth.nullschool.net/
beim wind sind die datenquellen mit GFS/NCEP/US National Weather Service angegeben.
bei anderen daten dann entsprechend andere quellen.
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Montag 1. Oktober 2018, 22:06
von Herfried
Hi, wird oft im Arktis Forum verlinkt, wenns um Eisentwicklung geht, und auch bei den Hurricanes im Wunderground Forum. Dürfte gut sein, bzw. global das Beste in Richtung Wind.
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Montag 1. Oktober 2018, 23:47
von Feli
ahja!

danke!
ich hab mir das eingehender angeschaut - kann man ja allein schon in ganz vielen "erdansichten" anschauen.
die hurrikans und tropischen stürme scheinen recht gut zu passen im vergleich zu noaa.
vor allem läufts recht flüssig und auch der niederschlag wurde heute recht gut angezeigt
Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 09:35
von wetterfreak vbg
In Dornbirn gab es innerhalb von 24 h 90 mm Regen und 82 mm innerhalb von 23h.
Das war mit Abstand der höchste Wert in Österreich und auch in Vorarlberg. Interessant, weil der Lake Effekt gestern wirklich nur 5km breit war und somit die meisten Stationen elegant ausgelassen hat. Selbst bei denen vom Wetterring hatte nur Hard 70 mm.
Der Wert stimmte aber auf jedrn Fall. Den meine Station hat nur ein paar Millimeter weniger gemessen und steht 400m Luftlinie weg von der Tawes.
Btw. Gabs gestern auch einige Waterspouts und Funnels. Siehe Sturmforun.ch oder facebook.at/wetterring

Re: Wetterwiese 2018
Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 13:34
von wienerin
Abwarten, lt. ORF-Wetter könnte sich in einigen Regionen ab Sonntag/Montag Nebel einnisten. Bleibt also nur die Hoffnung, dass wir mit mehr Blau als Grau rechnen dürfen, wie immer ist Höhenwärme ab dem Oktober keine Garantie für goldene Tage.