Seite 1 von 1
[Dampfsäule] 23.07.2010, könnte das was sein?
Verfasst: Mittwoch 29. Februar 2012, 08:21
von nadal
Guten Morgen!
Am Nachmittag des 23.07.2010 herrschte im Trofaiacher Becken rege Gewittertätigkeit. Im Zuge dieses Gewitters (
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=89&t=5770" onclick="window.open(this.href);return false;) konnte ich auch diese rüsselförmige Absenkung festhalten, die sich in irgendeiner Form bewegte, leider konnte ich aus der Entfernung nicht sagen ob sie rotierte...

gewitter 2010 076 von jajaja - Album.de

gewitter 2013 von jajaja - Album.de
Darum hätte ich die Frage, ob das was sein könnte. Ich würde da in Richtung Funnel / Tornado denken? Die "Rahmenbedingungen" (Windscherung!) waren am besagten Tag ja recht gut.
Zur Info trotzdem: Ich bin gerade erst dabei mir das genaue Wissen über Gewitter etc... anzueignen, daher bitte net foltern, wenn die Fragestellung a Blödsinn is
Würde mich auf jeden Fall freuen, wenn ich eine Antwort bekomme, egal welche.
Re: 23.07.2010, könnte das was sein?
Verfasst: Mittwoch 29. Februar 2012, 08:56
von Mathias
Lieber Daniel,
nein die Fragestellung ist kein Blödsinn, deshalb gibts ja diesen Forenbereich
Ich würde auf eine gewöhnliche "Dampfsäule" tippen, diese entstehen häufig bei Gewitterereignissen, wärmere sehr feuchte Luft steigt hier meist über bewaldeten Gebieten hoch, die Wassertröpfchen kondensieren aus und die "Wolkensäule" wird sichtbar,
hab dieses "Phänomen" schon häufig in meiner Region beobachten können, manchmal sehen diese Säulen einem Tornado wirklich zum Verwechseln ähnlich, solange diese aber nicht DEUTLICH sichtbar rotieren, kann man hier von keinem rotierenden Wolkentrichter und somit von einem Tornado sprechen.
Hier ein Beispiel vom Steinfeld in NÖ, welches ich vor ein paar Jahren aufgenommen habe:

Re: 23.07.2010, könnte das was sein?
Verfasst: Donnerstag 1. März 2012, 16:58
von nadal
Hallo Mathias!
Vielen Dank für deine Antwort! Ok nachdem ich wiegesagt aus der Entfernung nicht EINDEUTIG Rotation erkannte, wird es sich wohl nicht klären lassen können, um was es sich da genau gehandelt hat.
Aber da das Ding sich über einem bewaldeten Gebiet gebildet hat, würde es sich ja mit deiner Erklärung decken.
Re: 23.07.2010, könnte das was sein?
Verfasst: Donnerstag 1. März 2012, 17:03
von wetterfreak vbg
Es kann aber auch Tornado Typ 2 geben
Letztes Jahr im Sommer in nem Schauer gabs starke Rotation an einem Trichter an einer Böenfront , richtetete keine Schäden an und später wurde es als Typ 2 geklärt

, nein sry , eine SCOUDCLOUD oder so ähnlich
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=90&t=9490" onclick="window.open(this.href);return false;
Das wurde aber im Skype geklärt

Re: 23.07.2010, könnte das was sein?
Verfasst: Freitag 2. März 2012, 19:38
von nadal
Guten Abend Michael!
Was ist ein Tornado Typ 2? Bzw was wär der Unterschied zu Typ 1?
"Scoudcloud" hört sich witzig an, noch nie gehört

...aber Danke trotzdem!!
Re: 23.07.2010, könnte das was sein?
Verfasst: Freitag 2. März 2012, 21:47
von wetterfreak vbg
Nicht-mesozyklonale Tornados
Dieser Entstehungsmechanismus setzt keine Mesozyklone voraus. Vielmehr zerfällt vorhandene bodennahe horizontale Windscherung, z. B. entlang einer Konvergenzlinie in einzelne Wirbel mit vertikaler Achse, welche durch einen darüber befindlichen feuchtkonvektiven Aufwind einer Schauer- oder Gewitterwolke gestreckt und somit intensiviert werden (siehe nebenstehende Abbildung und Literatur). Dies geschieht in sonst eher windschwacher Umgebung bei gleichzeitig starker vertikaler Temperaturabnahme in den unteren Schichten. Im Gegensatz zu Mesozyklonen reicht hier die Rotation nicht weit über die Wolkenbasis hinaus. Die Bindung an Linien mit horizontaler Windscherung, (Konvergenz), welche oft gleichzeitig den Hebungsantrieb für die Feuchtekonvektion darstellt, erzeugt nicht selten entlang der Linie angeordnete „Familien“ von Großtromben (siehe Abbildung in den Weblinks). Zu diesem eher schwächeren nicht-mesozyklonalen Tornadotyp zählen auch die meisten Wasserhosen, aber es können auf diese Weise auch Tornados über Land entstehen – im Englischen Landspout genannt. Der Drehsinn von nicht-mesozyklonalen Tornados zeigt eine weniger starke Präferenz für zyklonale Rotation.
Quelle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tornado" onclick="window.open(this.href);return false;
Sind dazu nicht so sehr gefährlich und machen weniger Schäden
Zum Thema scoutcloud oder wie sie heißt kann ich leider nichts finden , aber vllt. antwortet ja der Herfried

Re: 23.07.2010, könnte das was sein?
Verfasst: Freitag 2. März 2012, 22:16
von Daniel Loretto
Also, die Wolke heißt Scud cloud und das sind tiefbasige Wolkenfetzen, die im Niederschlagsbereich auftreten und keine Verbindung zur Mutterwolke haben.
Re: 23.07.2010, könnte das was sein?
Verfasst: Samstag 3. März 2012, 08:39
von nadal
Ok Danke für die Info, Daniel! Kommen diese "Scud Clouds" eigentlich häufig vor?
Re: 23.07.2010, könnte das was sein?
Verfasst: Samstag 3. März 2012, 10:19
von Daniel Loretto
Ja, die kommen häufig vor und gelegentlich sehen sie einem Tornado zum Verwechseln ähnlich.
Re: 23.07.2010, könnte das was sein?
Verfasst: Samstag 3. März 2012, 19:18
von nadal
Alles klar, wär ja eigentlich fast zu schön um wahr zu sein, wenns wirklich ein Tornado gewesen wär
Aber ich bin mit meinen Fake-Tornado auch zufrieden

...a bissal eine optische Ähnlichkeit is ja scheinbar vorhanden.