Seite 1 von 8

Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2013, 08:48
von nadjap
In der Zeit bis zum Jahreswechsel scheint sich ja nicht mehr viel zu tun in Richtung Winter - in weiten Teilen Österreichs zumindest. Daher habe ich gleich mal diesen Thread aufgemacht, wenn mal jemand einen Blick in die Zukunft tätigen möchte.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Donnerstag 26. Dezember 2013, 13:15
von Exilfranke1
Vor Mitte Jänner kein markanter Wintereinbruch.

Abseits der Rax und abgeblasenen Hochlagen weiterer 2000er Gipfel kann man wohl die Schneeschuhe getrost im Kasten lassen.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Freitag 27. Dezember 2013, 13:40
von Herfried
Sehe auch mittelfristig keine Winterchance. Das sagt aber noch nichts ueber die Entwicklung ab Mitte Jaenner aus.

Wie ungewoehlich ist es keinen Winter sondern gruene Wiesen und Buesche und sogar bluehende Rosen bis Mitte Jaenner zu sehen?
Zur Mitte des 20. Jhds waere dies selten gewesen. Ja warme Episoden und Weihnachtstauwetter. Aber durchgehend warm?! Und doch kam es selbst da und in der kleinen Eiszeit ebenso ab und an vor. Berichte aus dem warmen Mittelalter zeigen ein waermeres Bild und das Mittel 1981-2010 sowieso. Eher sind es mehrere schneereiche und kalte Winter in Serie, die ungewoehnlich sind. Und zuletzt brauchte sich kein Winterfan beschweren. Selbst fehlstartende Winter wurden noch streng.

Heuer hats aber global ein unguenstigeres Setup. Es ist wohl in Abrechnung mit viel zu warmen, phaenologisch weitgehend inexistenten Winter zu Rechnen. Ein paatr kalte Schneetage werden wohl kommen, aber mit mehr als 1-2 Wo Winter ist nicht zu rechnen.

Das koennte auch ernsthaft fruehen Vorfruehling geben...

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Samstag 28. Dezember 2013, 06:10
von marcus_wien
Danke herfried für die aufklärung ! Bis weit in den jänner absolut kein winterwetter in sicht alle ens uni sono auf frühlinggefühle eingestellt ;)( 18er lauf )

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 14:23
von Robert83
Eine Katastrophe für alle Winterfreunde, einzig alpensüdseitig haben privilegierte Gebiete gute Schneechancen, wenn es zum Abtropfen des einen oder anderen Tiefs von Westen her kommt.
Ansonsten ist die Kombination aus Tiefdruck am Atlantik und Hochdruck über Osteuropa eine denkbar schlechte für uns, da nur kühl bis feuchtmild ohne richtige Rückseiten.
In den kommenden 14 Tagen sehe ich damit keinen Winter, auch wenn es zwischenzeitlich um "Heiligendreikönig" mal bis 500m weiß werden könnte.
GFS deutet aber mittelfristig erneut ein "warming" in der Stratosphäre an, dies gilt es weiter zu beobachten. Nur ein progressiver Abbau des Hochrucks über Osteuropa, bei gleichzeitigem Abzug der kanadischen Kaltluft, die den Atlantik zeitweilig mit selten gesehenen -40°C in 850hPa flutet, ließen bei uns nachhaltigen Winter zu. Bislang handelt es sich aber um ein Mildwintersetup sondergleichen.

Eine recht einfach gehaltene Einschätzung habe ich eben hier veröffentlicht:
Link

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 15:54
von Herfried
Zum ersten mal seit vielen Jahren ist eine richtig aktive Westlage auf der ganzen NH sichtbar.

Eine 2+2 globale Wellensituation. Es gibt nur 2 markante Kaltluftvorstöße / Tröge, diese polaren Kältezentren liegen über Ostkanada und Ostsibirien.
Der +2 Term zeigt kleine Tröge an die sich wiederholt über Westrußland und dem Pazifik auftun, das globale Muster eher stabilisieren, als destabilisieren.


Das ist ein großer Unterschied zu den letzten Jahren, wo es zwar häufig ähnliche Dipole und 2+2 Wellen der Polarfront gab, das Ganze aber Westverschoben, dadurch eher hochdrucklastig in Europa mit Kälteoption aus Ost und Tiefdruckoption über Europa und Mittelmeer, während der Atlantik schweigt.
Auch diese Lagen führten meist erst im späteren Verlauf zu richtig hartem Winter (Ausnahme Dez. 2009), da einfach zu viel Warmluft erst abkühlen musste... Aber diese Lage führt zu Winter.


Die derzeitige Lage gibt das Gegenteil wieder. Und beide Situationen erhalten sich selbst, wechseln sehr unliebig in die andere.

Ich würde genau gar keine Hoffnung in die Stratosphäre stecken, denn Bodennah ist der Polarwirbel wundervoll in diese 2 Zentren gespalten, die sehr stabile Kaltluftabflüsse etabliert haben, und auf der anderen Seite sehr stabile WLA, die wiederum den Ort der Zentren definiert.
Da sind stratosphärische Einflüsse eher egal, Der gesunde bodennahe Polarwirbel der gespalten werden könnte, ein Kältezentrum nach Europa schicken existiert mit dem Dipol nicht. Und kein Ast des Dipols ist nahe genug, bei Kälteausbrüchen durch die Stratosphärenerwärmung etwas nach EU zu senden.

Längerfristig könnte ein Einseitig starker Kaltluftausbruch den Dipol destabilisieren, wandern lassen (zB wenn KLA nach USA geht statt auf den Atlantik, und Vorderseitige WLA die Kanadische Kaltluft retrograd nach Westen drückt... der ruhigere Atlantik über Europa Hochdruck zuließe, Abkühlung und gleichzeitig einen Weg für sibirische KLA freimachte.

Wenn rasch dran gearbeitet wird könnte der Feber Winter bringen. Aber selbst dann: Eine so zähe Westlage regeneriert sich gerne und schnell wieder...
Zwischen "Herbst mit einigen Wintertagen" geht nahtlos mit Sonnentiefststand in "Vorfrühling mit einigen Wintertagen" über, die Jahreszeit Winter fällt phänologisch aus bis hin zu einem kurzen scharfen Winter im Feber spannt sich das Band der Möglichkeiten.
Ein strenger Winter... neeee. Nicht mehr. Ein kalter Frühlingsstart zur kalendarischen Saison.... nee, dafür ist die Arktis heuer zu kalt, jede Wette: Westlagen.

Aber es würde mich nicht wundern, hätten wir mit dem kürzesten Tag auch schon den Frühlingsbeginn gesehen.
Klar, es wird noch schneien, ja es wird noch mäßige Frosttage geben... Aber selbst einzelne tage mit strengem Frost halte ich für unwahrscheinlich und Eistage dito.

Denn die NH-Zirkulation steht wirklich eingefahren da... und auf Europa = Warm.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 16:33
von Lords04_XXI
So eine Abwechslungsreiche Wetterlage im Sommer :) würde wieder mehr Gewitteroptionen bringen da hat so eine Westlage auch so seine Vorteile..

Mia würds nicht wundern wenns so weiter geht mit der GWL Ende Februar wieda die Sträucher(Goldregen) und Palmkatzerln zum blühen anfangen..

Aber damit hab i fast scho gerechnet voriger Winter a Schneebombe Deluxe und dieser Winter wieda mal ein Schneeloser sowas kommt in Mitteleuropa vor dea nächste Winter hat sicher wieda mehr im Gepäck :) Ja dea Atlantik leebt wie scho lange nicht mehr

Somit genieß ma noch 1,5 Monate diese fade Wetterlage und freuen uns auf den Frühling :) *blume* *blume* *blumen* *sonne* *urlaub*

Wünsch euch no ein guten Rutsch und ein spannendes abwechslungsreiches Wetter Jahr 2014

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 16:46
von nadjap
Also ich würde den Winter auch hier im Raum Wien nicht so schnell abschreiben. Erfahrungsgemäß ist ein Winter- oder zumindest Kälteeinbruch dann umso heftiger, vielleicht nur kurz, vielleicht aber auch bis in den meteorologischen Frühling hinein.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 17:18
von Robert83
Wer weiß, wie die Großwetterlage in 3-4 Wochen aussieht ;) ...derweilen gibts für Winterfreude allerdings mal wenig zu lachen.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 22:56
von rudolf
Das einzig positive an diesem mildwinter ist, dass wir heizkosten sparen. Dafuer werden wir bis in den spaetfruehling heizen.

Lg rudi

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Montag 30. Dezember 2013, 01:34
von Exilfranke1
rudolf hat geschrieben:Das einzig positive an diesem mildwinter ist, dass wir heizkosten sparen. Dafuer werden wir bis in den spaetfruehling heizen.

Lg rudi
Hier mit Fernwärme spar ich leider gar nix wegen der deppert hohen Grundpauschale.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Montag 30. Dezember 2013, 06:54
von elawien
rudolf hat geschrieben:Das einzig positive an diesem mildwinter ist, dass wir heizkosten sparen. Dafuer werden wir bis in den spaetfruehling heizen.

Lg rudi
Auf welchen Erfahrungswerten beruht deine Conclusio?
Alleine wenn ich mir die letzten zwei Winter ansehe, regen sich laute Zweifel an dieser "These". Vor zwei Jahren gab es bis auf die Kältewelle im Februar vorher und nachher keinen Winter, es folgte sogar der siebentwärmste Frühling: http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news ... messbeginn" onclick="window.open(this.href);return false;

Letztes Jahr hingegen gab es einen äußerst zähen Winter, der Anfang Dezember 2012 begann und uns in Wien im März dann eine Rekordzahl an Eistagen bescherte. Auch das nachfolgende Frühjahr war recht bescheiden und brachte ganz nebenbei Hochwasser. Von daher sehe ich keinen Zusammenhang zwischen einem späten Winterbeginn und einem kalten Frühling, mir scheint in Zeiten der beständigen Wetterlagen fast der gegenteilige Trend plausibel, allerdings stellt sich jede Großwetterlage früher oder später mal um, die Frage ist bloß wann. Witzigerweise gab es übrigens auch vor zwei Jahren, vor der kleinen Eiszeit *ggg* im Februar, die Diskussion, ob wir nun schon bald Frühling haben werden hier, wer Lust hat kann nachlesen:
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=56&t=12015" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Montag 30. Dezember 2013, 07:57
von elawien
f-z hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:
rudolf hat geschrieben:Das einzig positive an diesem mildwinter ist, dass wir heizkosten sparen. Dafuer werden wir bis in den spaetfruehling heizen.

Lg rudi
Auf welchen Erfahrungswerten beruht deine Conclusio?

Wenn du die vorangehenden Postings genau liest, dann ist es doch offensichtlich, dass sich Rudolfs Aussage auf mein spekulatives Ausgleichverhalten bezieht. Vielleicht hätte er noch ein ;) hinten dransetzen sollen.
Für mich war das nicht offensichtlich, ich zweifle zudem weiterhin daran, siehe mein Posting zu den letzten zwei Wintern wo es eigentlich genau umgekehrt war.
Letztlich regiert allerdings ohnehin das Chaos und somit werden wir uns wie jedes Jahr überraschen lassen müssen. ;)

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Montag 30. Dezember 2013, 11:02
von nadjap
Sehe ich da am 05.01. einen kurzlebigen Wintereinbruch auch mit Niederschlag, auch im Norden - zumindest ab höherer Hügellandlage?

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Montag 30. Dezember 2013, 16:58
von hochalm
nadjap hat geschrieben:Sehe ich da am 05.01. einen kurzlebigen Wintereinbruch auch mit Niederschlag, auch im Norden - zumindest ab höherer Hügellandlage?
wo siehst du den ich sehe beim besten willen keinen

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Montag 30. Dezember 2013, 20:02
von nadjap
hochalm hat geschrieben:
nadjap hat geschrieben:Sehe ich da am 05.01. einen kurzlebigen Wintereinbruch auch mit Niederschlag, auch im Norden - zumindest ab höherer Hügellandlage?
wo siehst du den ich sehe beim besten willen keinen
Ist eh schon wieder draußen ...

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Montag 30. Dezember 2013, 23:04
von chris-kapfenberg
Wir nehmen jeden Strohhalm... *ggg*

Wollt gerade einmal fragen, wann sich letzten Jänner das Wetter umgestellt hat, war wohl auch so um den Dreikönigstag, oder??

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2013, 09:41
von chris-kapfenberg
Hallo!

Nicht ein mehr mal eine Woche und so ein Schneehammer?? Wie ernst kann man das nehmen? *grübel*

Bild
(Prognose bis Montag, 6.1., 7.00 Uhr)

Das wäre in vielen Regionen das größte Schneeereignis heuer!

L.G., Chris-marein

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2013, 11:56
von Herfried
Umstellung letzten Winter war aber von meridional Hochdrucklastig auf meridional hochdrucklastig mit geringer Verschiebung der Zentren...

Heuer ists zonal geprägt, da wirken derartige Umstellungen weniger, dann hats halt NW statt SW. Für die Nordseite gut, bei uns wenig... Hoffe dass dieser Stratosphärendipol der da kommt, nicht einfach nur das eingefahrene Bodenmuster (wohin Tiefs, wo welche Kaltluftausbrüche) festigt...

Immerhin hat's auf den bergen nun wiederholt Schnee.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2013, 13:44
von ThomasPf
chris-kapfenberg hat geschrieben:Hallo!

Nicht ein mehr mal eine Woche und so ein Schneehammer?? Wie ernst kann man das nehmen? *grübel*

BildBild

(Prognose bis Montag, 6.1., 7.00 Uhr)

Quelle: Bergfex, http://www.bergfex.at" onclick="window.open(this.href);return false;

Das wäre in vielen Regionen das größte Schneeereignis heuer!

L.G., Chris-marein
Quellenangabe? Legende?

Solche Karte sind ganz nett, aber ohne Quellenangabe oder Legende für die eigene Interpretation leider wenig aussagekräftig.

EDIT 15:17 (ThomasPf) Quellenangabe und Legende ergänzt

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2013, 13:58
von randy_random
sieht stark nach der Bergfex Karte aus. Gesamtniederschlag bis MO 6.1.14, der Niederschlag wurde aber bereits wieder etwas runtergerechnet u die Schneefallgrenze hinaufgerechnet.

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2013, 14:27
von chris-kapfenberg
randy_random hat geschrieben:sieht stark nach der Bergfex Karte aus. Gesamtniederschlag bis MO 6.1.14, der Niederschlag wurde aber bereits wieder etwas runtergerechnet u die Schneefallgrenze hinaufgerechnet.
*rotwerd* In der Tat ist es die Bergfex-Karte (von EZ?!), wäre momentan auch total konträr dem letzten GFS Lauf (kein Schnee in Sicht).

L.G., Chris-kapfenberg

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2013, 15:08
von ThomasPf
chris-kapfenberg hat geschrieben:
randy_random hat geschrieben:sieht stark nach der Bergfex Karte aus. Gesamtniederschlag bis MO 6.1.14, der Niederschlag wurde aber bereits wieder etwas runtergerechnet u die Schneefallgrenze hinaufgerechnet.
*rotwerd* In der Tat ist es die Bergfex-Karte (von EZ?!), wäre momentan auch total konträr dem letzten GFS Lauf (kein Schnee in Sicht).

L.G., Chris-kapfenberg
Danke!

Für die Interpretation der obigen Karte lade ich einmal die Legende hoch und ergänze sie im obigen Beitrag mit Quellenangabe
Neuschnee/Niederschlag 144h /Dienstag, 31.12. 07:00 bis Montag, 06.01. 07:00
Bild
Quelle: Bergfex

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2013, 15:41
von Helmut Graz
Hallo, angesichts dieser ENS ist die Frage ob Schnee fällt wohl eher hinfällig, EZ ist zwar noch kälter aber dieses Szenario wird von den Gfs-Ens nur mit einigen wenigen Lösungen unterstützt. Wenn Schnee dann nur über 1500m. Für das Flachland sieht es auch bis in die Mittelfrist weiter düster aus. Strohhalm wird gesucht in Form von "Major Warming" ab Mitte Jänner, na ja die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gitterpunkt Weststeiermark.

Bild

Wir genießen derweil Gott sei Dank noch unsere 15cm Neuschnee von zuletzt bei -2 Grad, hier auf der Hebalm 1300m. Loipen und Pisten in Superzustand.

Ich wünsche allen hier einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Bild

Re: Wetterdiskussion Jänner 2014

Verfasst: Mittwoch 1. Januar 2014, 20:33
von Helmut Graz
Hallo!

Manfred Spatzierer beschreibt in seinem neuesten Blogeintrag wie die momentane eingefahrene Lage sich selbst abschießen könnte.

http://www.mswetter.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Wenn mich nicht alles täuscht, zeigt EZ ganz hinten raus eine solche Entwicklung, ist aber natürlich alles noch Spekulation, aber vielleicht ein Hoffnungsschimmer für die Schigebiete vor allem auch auf der Alpennordseite.

Bild