Definition Graupel/Hagel
Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 17:49
In Anlehnung an diesen Artikel http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=8&t=2714" onclick="window.open(this.href);return false; hier nur kurz eine kleine Zusammenfassung, ev kanns ein Experte noch genauer formulieren.
Also soweit ich jetzt recherchiert habe gilt wirklich die Durchschnittsgröße als Unterscheidung von Hagel und Graupel.
>=5 mm Hagel;
< 5 mm Graupel
Hab aber gerade einen Text aus der WZ gefunden der interessant ist bzw. ich hier auch zur diskussion stellen möchte:
die (b)-Definition gefällt mir persönlich auch fast besser
Wobei (a) ist wohl WMO genormt und daher für uns gültig, nicht wahr?
lg
Mathias
Also soweit ich jetzt recherchiert habe gilt wirklich die Durchschnittsgröße als Unterscheidung von Hagel und Graupel.
>=5 mm Hagel;
< 5 mm Graupel
Hab aber gerade einen Text aus der WZ gefunden der interessant ist bzw. ich hier auch zur diskussion stellen möchte:
(a) Die Bürokraten-Definition:
Graupel ist Hagel mit Korngröße unter 5 mm.
Für mich eine völlig schwachsinnige Definition, es gibt z.B. oft Graupelschauer mit kleinen und größeren Körnern, ist das dann ein Graupel-Hagelschauer ?
Quelle: http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ead=179404" onclick="window.open(this.href);return false;
b) Die Beobachter-Definition
Graupel ist kugelförmiger oder konischer, weißlich erscheinender, von der Konsistenz her weicher, schneeartiger fester Niederschlag mit einer Größe von 1 mm bis im Extremfall 5 cm, der vorwiegend bei nordwestlichen Schauerlagen des Winterhalbjahrs mit Temperaturen von -5 bis +10 Grad fällt.
Hagel ist meist kugelförmiger, manchmal auch unförmiger, milchig bis klar erscheinender, von der Konsistenz her fester, eisartiger Niederschlag mit einer Größe von wenigen mm bis im Extremfall 15 cm, der meist bei Temperaturen über 10 Grad und im Sommerhalbjahr zu beobachten ist.
Mit dieser Definition hat man eigentlich selten Probleme, weil fast nie Graupel und Hagel im Rahmen einer Wetterlage auftreten. Ein kleines Problem gibts bei winterlichen Nordostlagen, da fallen manchmal sehr kleine Eiskörner von nur 1-3 mm Größe, die hagelartige Struktur haben (auch niemals zusammen mit Graupel oder typischem Hagel) ... dieses Zeugs müsste eigentlich noch einen eigenen Begriff haben, Eiskörner wäre für mich passend, kollidiert aber wieder mit dem, was im englischen Sleet heißt, das heißt bei uns nämlich unpassenderweise auch Eiskörner![]()
Michael
die (b)-Definition gefällt mir persönlich auch fast besser

Wobei (a) ist wohl WMO genormt und daher für uns gültig, nicht wahr?
lg
Mathias