Unwettererscheinungen
Das Gewitter in all seinen Erscheinungsformen
Ein kurzes Wärmegewitter, das so schnell wieder verschwunden ist, wie es entstanden ist - oder eine Superzelle, die über Stunden halb Mitteleuropa durchquert und eine Spur der Verwüstung hinterlässt - hier sind alle typischen Arten aufgelistet.
Tornados und andere Arten von Wirbelstürmen
Tornados produzieren die höchsten Windgeschwindigkeiten, die wir auf der Welt erreichen können. Auch in Mitteleuropa sind Tornados nicht so selten, als manche glauben. Auch hierzulande richten diese Phänomene regelmäßig schwere Schäden an.
Downbursts (Gewitterfallböen)
Diese Fallwinde sind für einen Großteil der Sturmschäden bei Unwettern verantwortlich. Kalte Luftmassen fallen hinter dem Aufwindbereich eines Gewitters zu Boden - und richten dadurch teils verheerende und vor allem flächendeckende Schäden an.
Hagel
Hagelunwetter gibt es jedes Jahr, wobei Hagelsteine mit über 5 Zentimeter Durchmesser als "extremes", wenn auch gar nicht so seltenes Ereignis eingestuft werden können (rund 10 Mal pro Jahr auf österreichischem Bundesgebiet).
Überflutungen
Überflutungen entstehen nicht nur bei schweren Gewittern - auch bei entsprechenden Tiefdruck-Entwicklungen im Alpenraum kommt es immer wieder - und dabei auch zu flächendeckenden - Überflutungen (wie z.B. das Jahrhundert-Hochwasser im Jahr 2002 oder auch beim Ereignis Anfang Juni 2013).
Blitzschlag
Blitzschlag stellt nicht nur für Leib und Leben eine große Gefahr dar - auch Sachgüter können durch Blitzschlag enormen Schaden nehmen. Das reicht vom indirekten Blitzschlag einhergehend mit der Zerstörung elektrischer und elektronischer Geräte bis hin zum Vollbrand von Gebäuden oder Herzstillstand bei Menschen und Tieren.