Trockenheit / Dürre
ein paar weitere Dürre-Streiflichter:
Iran, 85Mio EW, 50-Jahres-Dürre, muss 8Mio t Weizen am Weltmarkt kaufen, zu bisherigen Rekordpreisen (nahe 300$/t)
https://www.nasdaq.com/articles/iran-bu ... 21-10-13-0
Madakaskar, 30Mio EW, 50-Jahres-Dürre, kann sich den Weizen am Weltmarkt nicht leisten
https://www.derstandard.at/story/200013 ... madagaskar
Iran, 85Mio EW, 50-Jahres-Dürre, muss 8Mio t Weizen am Weltmarkt kaufen, zu bisherigen Rekordpreisen (nahe 300$/t)
https://www.nasdaq.com/articles/iran-bu ... 21-10-13-0
Madakaskar, 30Mio EW, 50-Jahres-Dürre, kann sich den Weizen am Weltmarkt nicht leisten
https://www.derstandard.at/story/200013 ... madagaskar
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Regional passt der Waldbrand im Rax Gebiet gut ins Bild.
War zuletzt Pilze suchen, überall wo es noch nicht hingefroren hat, wäre nun mit früher Laubfärbung Parasol Zeit. Fand auch ein paar, an etwas feuchteren Ecken. Der Großteil des Waldes, selbst üblich um die Teil verschlammte Wege, war trocken bis erschreckend dürr. Moos, trocken wie auf einem 2 Jahre gelagerten Gestecke, 10cm tief in den Boden kein Hauch von Feuchte.
Das ist ziemlich derb.
Und ja, Mortimer hat recht, der Waldbrand schlägt keine Rekorde, bleibt als Bidenfeuer nicht zu schädlich. Wegen der Feuerweheren, deren Ausstattung auch um Welten besser ist als noch zB 1970. Ohne jene, würde es wohl den extremsten Ereignissen vergangener Jahrhunderte gleichen.
In vielen Regionen ist kontrolliertes Abbrennen von Unterholz und kleinen Waldstücken unumgänglich, natürlich. Österreich ist dafür eigentlich zu feucht.
Die Gefahr besteht, dass derKkimawandek trotz ggf. steigender Gesamtniederschlagsmenge, mehr Dürre zwischen den Regenfällen bringt. Und damit Waldbrände auch hierzulande beachtenswerter werden...
War zuletzt Pilze suchen, überall wo es noch nicht hingefroren hat, wäre nun mit früher Laubfärbung Parasol Zeit. Fand auch ein paar, an etwas feuchteren Ecken. Der Großteil des Waldes, selbst üblich um die Teil verschlammte Wege, war trocken bis erschreckend dürr. Moos, trocken wie auf einem 2 Jahre gelagerten Gestecke, 10cm tief in den Boden kein Hauch von Feuchte.
Das ist ziemlich derb.
Und ja, Mortimer hat recht, der Waldbrand schlägt keine Rekorde, bleibt als Bidenfeuer nicht zu schädlich. Wegen der Feuerweheren, deren Ausstattung auch um Welten besser ist als noch zB 1970. Ohne jene, würde es wohl den extremsten Ereignissen vergangener Jahrhunderte gleichen.
In vielen Regionen ist kontrolliertes Abbrennen von Unterholz und kleinen Waldstücken unumgänglich, natürlich. Österreich ist dafür eigentlich zu feucht.
Die Gefahr besteht, dass derKkimawandek trotz ggf. steigender Gesamtniederschlagsmenge, mehr Dürre zwischen den Regenfällen bringt. Und damit Waldbrände auch hierzulande beachtenswerter werden...
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Myrafälle zum ersten Mal trockengefallen...
https://noe.orf.at/stories/3127879/
Ohne Wasser: Die Myrafälle einmal anders
Die Myrafälle in Muggendorf (Bezirk Wiener Neustadt) zählen landesweit zu den beliebtesten Ausflugszielen. Was derzeit aber außergewöhnlich ist: Sie führen – vermutlich erstmals – kein Wasser. [...]
https://noe.orf.at/stories/3127879/
Ohne Wasser: Die Myrafälle einmal anders
Die Myrafälle in Muggendorf (Bezirk Wiener Neustadt) zählen landesweit zu den beliebtesten Ausflugszielen. Was derzeit aber außergewöhnlich ist: Sie führen – vermutlich erstmals – kein Wasser. [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Argentinien: Fläche so groß wie das Burgenland abgebrannt
https://www.derstandard.at/story/200013 ... ie-gesehen
https://www.derstandard.at/story/200013 ... ie-gesehen
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Wasserstand Neusiedlersee rekordverdächtig niedrig
https://burgenland.orf.at/stories/3141105/
Der Wasserstand im Neusiedler See ist bisher auch im Winter niedrig geblieben. Am Montag lag er bei 115,24 Metern über Adria. Das Wasser stand damit nur fünf Zentimeter höher als 1965, als der See mit 115,19 Metern über Adria seinen historischen Tiefstwert für Ende Jänner erreichte. [...]
https://burgenland.orf.at/stories/3141105/
Der Wasserstand im Neusiedler See ist bisher auch im Winter niedrig geblieben. Am Montag lag er bei 115,24 Metern über Adria. Das Wasser stand damit nur fünf Zentimeter höher als 1965, als der See mit 115,19 Metern über Adria seinen historischen Tiefstwert für Ende Jänner erreichte. [...]
Zuletzt geändert von hochalm am Freitag 11. Februar 2022, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Ostafrika: 13 Mio. Menschen droht Hungerkrise wegen Dürre
trockenste Bedingungen seit mehr als 40 Jahren
https://orf.at/stories/3246674/
Drei Regenzeiten hintereinander seien ausgefallen und hätten zu Ernteausfällen und ungewöhnlich hohen Zahlen an verendetem Vieh geführt. [...]
trockenste Bedingungen seit mehr als 40 Jahren
https://orf.at/stories/3246674/
Drei Regenzeiten hintereinander seien ausgefallen und hätten zu Ernteausfällen und ungewöhnlich hohen Zahlen an verendetem Vieh geführt. [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Portugal/Südspanien: extreme Winter-Trockenheit, zt nur 7% der normalen Niederschlagsmenge
https://www.euronews.com/2022/02/21/por ... of-average
https://www.euronews.com/2022/02/21/por ... of-average
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
ja auch in der Steiermark ab der Linie südlich von Graz gab es seid Weihnachten faktisch fast keinen Niederschlag mehr.hochalm hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Februar 2022, 22:06 Portugal/Südspanien: extreme Winter-Trockenheit, zt nur 7% der normalen Niederschlagsmenge
https://www.euronews.com/2022/02/21/por ... of-average
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Trockenheit + Starkregen = Bodenerosion
https://noe.orf.at/stories/3148439/
Umwelt & Klima
Starkregen setzt Boden im Weinviertel zu
Fällt Regen auf trockene Erde, führt das zu mehr Bodenerosion, als wenn sie feucht ist. Mit Messungen im Weinviertel hat ein Forscherteam gezeigt, dass nur wenige Starkregenereignisse für einen Großteil des Bodenschwunds verantwortlich sind. [...]
https://noe.orf.at/stories/3148439/
Umwelt & Klima
Starkregen setzt Boden im Weinviertel zu
Fällt Regen auf trockene Erde, führt das zu mehr Bodenerosion, als wenn sie feucht ist. Mit Messungen im Weinviertel hat ein Forscherteam gezeigt, dass nur wenige Starkregenereignisse für einen Großteil des Bodenschwunds verantwortlich sind. [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
noch zwei beiträge vom ORF von heute:
https://science.orf.at/stories/3212112 Klimaforschung
Warum es diesen März extrem trocken ist
https://ooe.orf.at/stories/3148507/ Klima & Umwelt
Trockenheit gefährdet Hausbrunnen
https://science.orf.at/stories/3212112 Klimaforschung
Warum es diesen März extrem trocken ist
https://ooe.orf.at/stories/3148507/ Klima & Umwelt
Trockenheit gefährdet Hausbrunnen
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
https://steiermark.orf.at/stories/3149015/
Fischsterben wegen Trockenheit droht
Die anhaltende Trockenheit in der Steiermark macht auch den Tieren zu schaffen: Fische etwa müssen mit wesentlich weniger Wasser auskommen als sonst – es droht ein Fischsterben. [...]
Fischsterben wegen Trockenheit droht
Die anhaltende Trockenheit in der Steiermark macht auch den Tieren zu schaffen: Fische etwa müssen mit wesentlich weniger Wasser auskommen als sonst – es droht ein Fischsterben. [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
auch das hier ist beängstigend: Eine Feldbewässerung im März!! in der Obersteiermark:
IMG_5246 by sugarless66, auf Flickr

Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Bericht mit Mortimer Müller in den OÖNachrichten zum Thema Trockenheit/Waldbrandgefahr von heute:
https://www.nachrichten.at/panorama/chr ... 58,3623520
https://www.nachrichten.at/panorama/chr ... 58,3623520
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
https://www.derstandard.at/story/200013 ... -absterben
Waldsterben im Klimawandel
Trockenheit lässt immer mehr Wälder durch Schädlinge absterben
Waldschädlinge werden durch die globale Erwärmung aggressiver, die Auswirkungen sind kumulativ [...]
Waldsterben im Klimawandel
Trockenheit lässt immer mehr Wälder durch Schädlinge absterben
Waldschädlinge werden durch die globale Erwärmung aggressiver, die Auswirkungen sind kumulativ [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
https://noe.orf.at/stories/3152820/
Wiener Neustädter Seen geht das Wasser aus
Trockenheit und fehlender Regen wirken sich auf den Grundwasserspiegel aus. Im Südosten Niederösterreichs war dieser seit Jahrzehnten nicht so niedrig wie jetzt. Das zeigen auch einige Seen im Raum Wiener Neustadt. Diesen geht das Wasser aus. [...]

Wiener Neustädter Seen geht das Wasser aus
Trockenheit und fehlender Regen wirken sich auf den Grundwasserspiegel aus. Im Südosten Niederösterreichs war dieser seit Jahrzehnten nicht so niedrig wie jetzt. Das zeigen auch einige Seen im Raum Wiener Neustadt. Diesen geht das Wasser aus. [...]

Zuletzt geändert von hochalm am Montag 25. April 2022, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Wasserstand des Neusiedler Sees weiterhin extrem niedrig:
https://burgenland.orf.at/stories/3153402/
An anderer Stelle war vor einiger Zeit zu lesen, dass Zuleitung von Frischwasser auch keine gute Alternative ist, da dann die Trübung verschwinden würde und mit dem zunehmenden Pflanzenwuchs dann die Verlandung massiv zunehmen würde. Wahrscheinlich müssen wir uns von dem einzigartigen Biotop früher oder später verabschieden
Grüße
Gerald
https://burgenland.orf.at/stories/3153402/
An anderer Stelle war vor einiger Zeit zu lesen, dass Zuleitung von Frischwasser auch keine gute Alternative ist, da dann die Trübung verschwinden würde und mit dem zunehmenden Pflanzenwuchs dann die Verlandung massiv zunehmen würde. Wahrscheinlich müssen wir uns von dem einzigartigen Biotop früher oder später verabschieden

Grüße
Gerald
Nach dem heißesten März seit Aufzeichnungsbeginn ist Indien/Pakistan von einer ungewöhnlich frühen April-Hitzewelle bis nahe 50° erfasst
- unüblich trockener Winter
- Stromversorgung lt Medien "vor dem Kollaps"
- Weizenernte bis 35% eingebrochen
- Ende der Hitzewelle aktuell nicht in Sicht
https://www.derstandard.at/story/200013 ... cher-hitze
https://orf.at/stories/3262734/
https://orf.at/newsroom/segment/15155328
https://www.derstandard.at/story/200013 ... ekordhitze
Klimakatastrophe
Indien leidet unter extrem früher Rekordhitze
Auf dem Subkontinent drohen Energie- und Weizenengpässe, weil es in diesem Frühling so heiß ist wie seit 1900 nicht mehr. Schuld daran: Die immer akutere Klimakatastrophe [...]
- unüblich trockener Winter
- Stromversorgung lt Medien "vor dem Kollaps"
- Weizenernte bis 35% eingebrochen
- Ende der Hitzewelle aktuell nicht in Sicht
https://www.derstandard.at/story/200013 ... cher-hitze
https://orf.at/stories/3262734/
https://orf.at/newsroom/segment/15155328
https://www.derstandard.at/story/200013 ... ekordhitze
Klimakatastrophe
Indien leidet unter extrem früher Rekordhitze
Auf dem Subkontinent drohen Energie- und Weizenengpässe, weil es in diesem Frühling so heiß ist wie seit 1900 nicht mehr. Schuld daran: Die immer akutere Klimakatastrophe [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Dürre und Sandstürme in Irak / Iran
https://orf.at/stories/3263860/
[...] Weil die Flüsse zunehmend weniger Wasser führen, fallen auch die Stürme heftiger aus.
Anfang April hatte der irakische Meteorologe Amer al-Jabri gewarnt, dass Sandstürme im Irak zwar üblich seien, ihre Frequenz durch anhaltende Dürreperioden, ausbleibende Regenfälle und eine fortschreitende Verschlechterung der Böden bzw. Desertifikation aber immer dichter werde. Anfang April warnte ein Regierungsbeamter, in den kommenden Jahrzehnten müsse der Irak mit „272 Tagen Staub“ im Jahr rechnen.
Jahre der Dürre
Der Irak und seine Nachbarländer haben nun das dritte Jahr in Folge mit anhaltender Trockenheit zu kämpfen. Auch heuer fiel der Frühjahrsregen zu schwach aus. Diese Folge der Klimakrise wird durch eine verfehlte Wasserpolitik verschärft. [,,,]
https://orf.at/stories/3263860/
[...] Weil die Flüsse zunehmend weniger Wasser führen, fallen auch die Stürme heftiger aus.
Anfang April hatte der irakische Meteorologe Amer al-Jabri gewarnt, dass Sandstürme im Irak zwar üblich seien, ihre Frequenz durch anhaltende Dürreperioden, ausbleibende Regenfälle und eine fortschreitende Verschlechterung der Böden bzw. Desertifikation aber immer dichter werde. Anfang April warnte ein Regierungsbeamter, in den kommenden Jahrzehnten müsse der Irak mit „272 Tagen Staub“ im Jahr rechnen.
Jahre der Dürre
Der Irak und seine Nachbarländer haben nun das dritte Jahr in Folge mit anhaltender Trockenheit zu kämpfen. Auch heuer fiel der Frühjahrsregen zu schwach aus. Diese Folge der Klimakrise wird durch eine verfehlte Wasserpolitik verschärft. [,,,]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Planetare Grenzen: Was passiert wenn das Wasser ausgeht (Artikel vom 18.5.22)
https://orf.at/stories/3263842/


https://orf.at/stories/3263842/


This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Frankreich/Spanien: bis zu 41° (15° zu heiß für die Jahreszeit)
tw nur 20% der Niederschlagsmenge von Sept 21 bis April 22..
https://orf.at/stories/3266973/
Viel zu früh
Frankreich und Spanien stöhnen unter Hitze
In Frankreich und Spanien setzt derzeit eine Hitzewelle der Bevölkerung zu. In den beiden Ländern herrschen für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Temperaturen. Die Hitzewelle mit prognostisierten 40 Grad ist viel zu früh dran, heißt es etwa vom spanischen Wetterdienst AEMET [..]
tw nur 20% der Niederschlagsmenge von Sept 21 bis April 22..
https://orf.at/stories/3266973/
Viel zu früh
Frankreich und Spanien stöhnen unter Hitze
In Frankreich und Spanien setzt derzeit eine Hitzewelle der Bevölkerung zu. In den beiden Ländern herrschen für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Temperaturen. Die Hitzewelle mit prognostisierten 40 Grad ist viel zu früh dran, heißt es etwa vom spanischen Wetterdienst AEMET [..]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Es geht dahin...
PS: in diesem Bad - damals kristallklares Quellwasser - hab ich schwimmen gelernt - vielleicht ja noch wer hier..
https://www.derstandard.at/story/200013 ... -ausbleibt
Trockenheit
Warum in Bad Fischau das Wasser ausbleibt
Jahrhundertelang versorgten drei Quellen das Fischauer Thermalbad in Niederösterreich mit Wasser. Wegen der Trockenheit sind zwei versiegt – und ein Becken bleibt leer. Überlebt das Bad den Klimawandel? [...]
PS: in diesem Bad - damals kristallklares Quellwasser - hab ich schwimmen gelernt - vielleicht ja noch wer hier..
https://www.derstandard.at/story/200013 ... -ausbleibt
Trockenheit
Warum in Bad Fischau das Wasser ausbleibt
Jahrhundertelang versorgten drei Quellen das Fischauer Thermalbad in Niederösterreich mit Wasser. Wegen der Trockenheit sind zwei versiegt – und ein Becken bleibt leer. Überlebt das Bad den Klimawandel? [...]
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
https://orf.at/stories/3269933/
Wasser wird rationiert
Frankreich leidet unter Trockenheit
Noch ist der Sommer nicht da, doch schon jagt in Frankreich ein Hitzerekord den nächsten. Seit Wochen bereiten sich die Landwirtinnen und Landwirte auf die Dürre vor. In 29 von 101 Departements wird das Wasser rationiert. Wegen der starken Trockenheit musste sogar ein Atomkraftwerk seine Produktion drosseln. [...]
Gleichzeitig gab es verhältnismäßig wenig Niederschlag, in den vergangenen drei Monaten regnete es etwa 45 Prozent weniger als üblich. Die Bodenbeschaffenheit gleicht inzwischen bereits der Lage im Hochsommer. Entsprechend schrumpften die Grundwasservorräte. Diese Kombination sei „beunruhigend“, so Jean-Michel Soubeyroux, stellvertretender Direktor für Klimatologie bei Meteo France laut der Zeitung „Liberation“. „Das gesamte Gebiet ist von einer Bodendürre betroffen, die wir nur in jedem zehnten Jahr erleben.“ Man müsse auch mit einem erhöhten Waldbrandrisiko im Sommer rechnen, hieß es. [...]
AKW: Wasserstand für Kühlung zu niedrig
Wegen der anhaltenden Trockenheit musste nun sogar ein Atomkraftwerk an der Rhone gedrosselt werden, im Werk Saint-Alban sei die Produktion von 1.300 Megawatt am Pfingstwochenende zeitweise auf 260 Megawatt abgesenkt worden, so der Betreiber Electricite de France (EDF). Das erwärmte Kühlwasser wird in die Rhone geleitet, doch derzeit sei der Wasserstand zu niedrig. Um die Artenvielfalt im Fluss zu schützen, ist die Entnahme und das Zurückleiten des Kühlwassers streng geregelt.[...]
Das Agrarministerium fürchtet Einbußen bei der Getreideernte. Wenn die Trockenheit anhalte, seien auch Rüben und Mais betroffen. [...]
„Keine Region wurde verschont. Wir können jeden Tag sehen, wie die Erde aufbricht“, so Christiane Lambert, die Vorsitzende von Frankreichs größter Landwirtschaftsgewerkschaft FNSEA, zur AFP. „Wenn das so weitergeht, werden die Landwirte, die ihre Pflanzen bewässern können, damit fertig werden, aber die anderen werden mit einem dramatischen Rückgang ihrer Erträge konfrontiert sein.“
Wasser wird rationiert
Frankreich leidet unter Trockenheit
Noch ist der Sommer nicht da, doch schon jagt in Frankreich ein Hitzerekord den nächsten. Seit Wochen bereiten sich die Landwirtinnen und Landwirte auf die Dürre vor. In 29 von 101 Departements wird das Wasser rationiert. Wegen der starken Trockenheit musste sogar ein Atomkraftwerk seine Produktion drosseln. [...]
Gleichzeitig gab es verhältnismäßig wenig Niederschlag, in den vergangenen drei Monaten regnete es etwa 45 Prozent weniger als üblich. Die Bodenbeschaffenheit gleicht inzwischen bereits der Lage im Hochsommer. Entsprechend schrumpften die Grundwasservorräte. Diese Kombination sei „beunruhigend“, so Jean-Michel Soubeyroux, stellvertretender Direktor für Klimatologie bei Meteo France laut der Zeitung „Liberation“. „Das gesamte Gebiet ist von einer Bodendürre betroffen, die wir nur in jedem zehnten Jahr erleben.“ Man müsse auch mit einem erhöhten Waldbrandrisiko im Sommer rechnen, hieß es. [...]
AKW: Wasserstand für Kühlung zu niedrig
Wegen der anhaltenden Trockenheit musste nun sogar ein Atomkraftwerk an der Rhone gedrosselt werden, im Werk Saint-Alban sei die Produktion von 1.300 Megawatt am Pfingstwochenende zeitweise auf 260 Megawatt abgesenkt worden, so der Betreiber Electricite de France (EDF). Das erwärmte Kühlwasser wird in die Rhone geleitet, doch derzeit sei der Wasserstand zu niedrig. Um die Artenvielfalt im Fluss zu schützen, ist die Entnahme und das Zurückleiten des Kühlwassers streng geregelt.[...]
Das Agrarministerium fürchtet Einbußen bei der Getreideernte. Wenn die Trockenheit anhalte, seien auch Rüben und Mais betroffen. [...]
„Keine Region wurde verschont. Wir können jeden Tag sehen, wie die Erde aufbricht“, so Christiane Lambert, die Vorsitzende von Frankreichs größter Landwirtschaftsgewerkschaft FNSEA, zur AFP. „Wenn das so weitergeht, werden die Landwirte, die ihre Pflanzen bewässern können, damit fertig werden, aber die anderen werden mit einem dramatischen Rückgang ihrer Erträge konfrontiert sein.“
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Dürre in Italien: Po auf Rekordtief der letzten 70 Jahre
https://orf.at/stories/3270563/
[...]
Bereits Versorgungsengpässe
Erschwerend kommt hinzu, dass es keine Anzeichen für eine Entspannung gibt. Bei überdurchschnittlich hohen Temperaturen werde die Dürre weiterhin anhalten, warnten die Wetterfachleute. Der Betreiber des Stromnetzbetreibers Terna erklärte unterdessen, die Dürre habe die Stromerzeugung aus Wasserkraft zum Erliegen gebracht. [...]
Die Landwirtschaft ist bedroht. Wasserrationierung und begrenzte Feldbewässerung drohen zum Alltag zu werden, warnte der Agrarverband Coldiretti. Ein Drittel der nationalen Landwirtschaftsproduktion, vor allem Obst, Gemüse und Getreide, sind gefährdet.
https://orf.at/stories/3270563/
[...]
Bereits Versorgungsengpässe
Erschwerend kommt hinzu, dass es keine Anzeichen für eine Entspannung gibt. Bei überdurchschnittlich hohen Temperaturen werde die Dürre weiterhin anhalten, warnten die Wetterfachleute. Der Betreiber des Stromnetzbetreibers Terna erklärte unterdessen, die Dürre habe die Stromerzeugung aus Wasserkraft zum Erliegen gebracht. [...]
Die Landwirtschaft ist bedroht. Wasserrationierung und begrenzte Feldbewässerung drohen zum Alltag zu werden, warnte der Agrarverband Coldiretti. Ein Drittel der nationalen Landwirtschaftsproduktion, vor allem Obst, Gemüse und Getreide, sind gefährdet.
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet