Wetterdiskussion August 2011

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 25. August 2011, 21:47

Absolut die letzte Chance heuer! Morgen wissen wir schon mehr ;)

Bin jedenfalls frei am Samstag (wer chasen will ---> Kontakt)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
soniccc

Freitag 26. August 2011, 01:06

Der SO dürfte wohl die besten Chancen am Samstag haben. Wobei Überraschungen gibt es ja immer.

Wird auf jedenfall spannend.
Benutzeravatar
Mathias
Beiträge: 6534
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:18
Wohnort: Wien

Freitag 26. August 2011, 08:18

nadjap hat geschrieben:Absolut die letzte Chance heuer! Morgen wissen wir schon mehr ;)

Bin jedenfalls frei am Samstag (wer chasen will ---> Kontakt)
am Vormittag/Mittag bin ich verhindert, aber Front kommt eh erst am Abend rein...
Liebe Grüße aus
Wien 1020
rainshine

Freitag 26. August 2011, 09:20

ab dem sonntag kündigt sich für wien feinstes spätsommerwetter an. *top* allerdings kaum bis gar keine niederschläge in sicht. bin gespannt was der samstag morgen dann tatsächlich bringt, gfs18z hatte für wien jedenfalls keine gewitter drinnen und wenig niederschlagssignale. ich denke mal, ein klarer fall von nowcasting ;)
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6569
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Freitag 26. August 2011, 09:52

...schaut für morgen nach großem "Bang" aus - die hochsommerliche Phase wird wohl entsprechend "verabschiedet"... *grübel* *huch*
Ordentlicher Zunder, bei so einem Übergang!

Bild
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7325
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Freitag 26. August 2011, 10:02

spektakulär, keine Frage, gibt sicher auch tolle Temp-unterschiede in Österreich.

hab aber schon öfters bei solchen Lagen gesehen, dass relativ wenig passiert, wenn die Front bei diesem Gradienten zu flach reinkommt (Osten). bessere Chancen eindeutig im Süden- das is aber klar.

danach kann gut durchgelüftet werden.
lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 4286
Registriert: Freitag 20. November 2009, 13:49
Wohnort: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn
Kontaktdaten:

Freitag 26. August 2011, 11:39

http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/p ... hweiz.html" onclick="window.open(this.href);return false;

das ist brutal! es wird wahrscheinlich nichts passieren wenn man so manche experten trauen kann ;D

naja wie meint ihr das? (meine aber den Westen ;D )
Lg. Michael , 21 :oe

Dornbirn 413 m.ü.A./Innsbruck 574 m.ü.A.
Benutzeravatar
mani
Beiträge: 2319
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:24
Skype: mani
Wohnort: Wien 20. beim Donaukanal (170 m) oder Wels (319 m)
Kontaktdaten:

Freitag 26. August 2011, 11:57

chris-wels hat geschrieben:spektakulär, keine Frage, gibt sicher auch tolle Temp-unterschiede in Österreich.

hab aber schon öfters bei solchen Lagen gesehen, dass relativ wenig passiert, wenn die Front bei diesem Gradienten zu flach reinkommt (Osten). bessere Chancen eindeutig im Süden- das is aber klar.

danach kann gut durchgelüftet werden.
lg chris
In manchen Modellen könnte dieses Szenario vielleicht auch schon angedeutet werden (Aladin und ECMWF z. Bsp.). Dort soll die Konvergenz im Wiener Raum schon kurz nach 14-15:00 Uhr durchgehen, aber Niederschlag wird erst nach 17:00 Uhr gerechnet.
Bei der Prognose für den Osten Österreichs kann morgen, glaub ich, einiges schief gehen, wenn sich das ganze zum wenige Stunden oder um 100 Kilometer verschiebt.

lg, Mani
Wien 20. beim Donaukanal (170 m) *snowman* oder Wels (319 m) *snow2* *snow1* [x] oder demnächst sonstwo (natürlich im Schnäää ;))
soniccc

Freitag 26. August 2011, 12:18

Also der Luftmassenwechsel wird wohl hier im SO zumindest denk ich mal mit Gewittern beendet werden.

Was den Zeitpunkt angeht rechnen manche Modelle schon 16-17 Uhr wärend andere erst ab 20 Uhr damit rechnen.

Ein Großes Thema wird wohl der Sturm morgen sein, auch Hagel ist morgen eventuel ein Thema da die Scherung bedingt durch die gute Höhenströmung doch auch ganz gut ist. Wird spannend.
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.
Kontaktdaten:

Freitag 26. August 2011, 12:30

da das WRF Modell die letzten Lagen sehr gut erfasst hatte hier mal ein paar Karten:

Heute Nacht dürfte es im Westen wohl schon zu ersten Niederschlägen kommen.

Bild

Morgen rechnet es dann sowohl für NÖ als auch Wien starke Niederschlagssinale

Bild


Den Wienern sollte vorallem das Hoffnung machen:

Bild
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Benutzeravatar
mani
Beiträge: 2319
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:24
Skype: mani
Wohnort: Wien 20. beim Donaukanal (170 m) oder Wels (319 m)
Kontaktdaten:

Freitag 26. August 2011, 12:41

Allerdings rechnet auch WRF erst lange nachdem die Konvergenz durch ist mit Niederschlägen. Das dürfte somit die Front sein, an der es stark regnen könnte. Vielleicht dann auch noch mit Gewittern durchsetzt, aber bodennah hats wohl schon lange vorher stabilisiert. Aber vielleicht reichts ja trotzdem für etwas.

lg, Mani
Wien 20. beim Donaukanal (170 m) *snowman* oder Wels (319 m) *snow2* *snow1* [x] oder demnächst sonstwo (natürlich im Schnäää ;))
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Freitag 26. August 2011, 12:56

Das mit der vorlaufenden Konvergenz gilt aber wohl nur für den NO, nicht für den Bereich südlich des Wechsels - Sieggrabener Sattels.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
soniccc

Freitag 26. August 2011, 13:00

Jap die Konvergenz wird derzeit eher im NO gerechnet...denke das der SO der Unwetter Hotspot morgen sein wird...wobei es abzuwarten gilt...eventuell drückt es das ganze vielleicht bis Wien rauf.....nowchasing halt ;)
r_w_x

Freitag 26. August 2011, 13:06

Sorry für's OT, aber da ich morgen von Wien gegen Süden um ca. 17.50h abhebe,
wollte ich mal fragen, wie so eine Wettersituation den Startvorgang beinflusst.

Bin kein Vielflieger, hatte aber mal ein grausliges Erlebnis bei einer Landung.

Die Front kommt ja um die Uhrzeit ca. rein. Stört das überhaupt, wie wird darauf eigentlich reagiert?

Falls mir jemand meine Bedenken nehmen könnte, wäre ich sehr dankbar! ;-)

r_w_x
soniccc

Freitag 26. August 2011, 14:02

Kommt die Front nicht zu stark rein denke ich wird der Start nicht wirklich beeinflusst...immerhin bist du ja innerhalb von paar Minuten über den Wolken und der Spuk und eventuelle leichte Turbulenzen sind vorbei :)

Und sollte es doch eine schwere Unwetterfront geben die genau zum Start drüberzieht, wird wohl das Flugzeug warten bis die Unwetter drübergezogen sind. Direkt in schwere Unwetter reinstarten wird die Maschiene wohl denk ich nicht :).
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.
Kontaktdaten:

Freitag 26. August 2011, 14:19

Bei der Hebung entlang der Trogachse könnte es doch durchaus sein dass die Gewitter von der Grundschicht entkoppelt enstehen oder?
Bild
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Benutzeravatar
Elbandy1210
Beiträge: 254
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 21:46
Skype: Michael Halac
Wohnort: 1210 Wien
Kontaktdaten:

Freitag 26. August 2011, 16:56

Bin auch gespannt auf Morgen habe endlich frei und suche noch ne mitfahrgelegenheit wenns rund geht :-) *schwitz*
Der echte Wiener :-) mit Auto http://www.Halac.at" onclick="window.open(this.href);return false;
soniccc

Freitag 26. August 2011, 18:22

Die Temp unterschiede mit der Kaltfront sind schon gewaltig:


Bild
Würde bedeutet das morgen beim Durchgang Sturmböen eine große Rolle spielen werden.
soniccc

Freitag 26. August 2011, 19:51

Bild
Auch nicht schlecht.....wird wohl ein ordentliches Finale 2011 werden ;)
roman 1220

Freitag 26. August 2011, 21:37

meine grösste befürchtung ist der vorauslaufende westwind. sollte der auslassen wird es rundgehen. wenn nicht wird es nur mächtig windig
Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 4286
Registriert: Freitag 20. November 2009, 13:49
Wohnort: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn
Kontaktdaten:

Freitag 26. August 2011, 22:04

roman 1220 hat geschrieben:meine grösste befürchtung ist der vorauslaufende westwind. sollte der auslassen wird es rundgehen. wenn nicht wird es nur mächtig windig
genau das ist bei uns heute (für mich das erste mal bewusst) passiert!!


nnerrvtt , vorrallem weil das die letzte Lage des Jahres war *motz* *ärger*
Lg. Michael , 21 :oe

Dornbirn 413 m.ü.A./Innsbruck 574 m.ü.A.
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Freitag 26. August 2011, 22:13

Einige Modell habens drinnen, dass es morgen erst sehr spät (Dunkelheitseinbruch) vor allem im Mittel- und Südburgenland am stärksten kracht. Aber immer noch sehr viel Unsicherheit überall - morgen früh noch mal gucken.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
roman 1220

Freitag 26. August 2011, 22:32

nadjap hat geschrieben:Einige Modell habens drinnen, dass es morgen erst sehr spät (Dunkelheitseinbruch) vor allem im Mittel- und Südburgenland am stärksten kracht. Aber immer noch sehr viel Unsicherheit überall - morgen früh noch mal gucken.
da st klar, aber bis weniger als 24 Std. davor noch so viel Unsicherheiten drinnen selbst bei den Aussagen der Wetterdienste wundert mich doch
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 26. August 2011, 23:58

Bild
verfällt

kann mich nicht erinnern solche temp. differenzen gesehen zu haben

ganz ohne unwetter kann das nicht ablaufen... *nein*
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
gavris
Beiträge: 922
Registriert: Sonntag 26. April 2009, 15:19
Wohnort: Ternitz

Samstag 27. August 2011, 13:36

Wobei im Prinzip aber immer die vertikalen, nicht die horizontalen Unterschiede entscheiden.

Kann mich an solche Unterschiede aber auch nicht erinnern. Krankhaft irgendwie. 4Grad gerade in Brand, 33 in St. Andrä.
Auch die 850-er sind im Westen um 25K zurückgegangen!
Lg, Stefan aus Ternitz
Gesperrt