Wetterdiskussion Dezember 2012

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Roland
Beiträge: 3751
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:06
Skype: skyjumper1988
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Donnerstag 20. Dezember 2012, 11:06

Das zittern für den Osten Österreichs geht auch bei GFS 06z weiter.
Für den Westen ist die Sache endgültig gelaufen. Da heißt es für Salzburg/OÖ die Gummistiefe auspacken.
Also sollte sich die kalte Luft im Osten hartnäckiger halten, dann würde das einen recht netten Schneefall geben. Ich bin noch optimistisch. Ich sag nur Daisy 2010 ;-) Auch wenn es damals eine andere Lage war, die Grenze zwischen Schnee und Regen ist nicht anders ;-)

Bild
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Schwoza
Beiträge: 1474
Registriert: Freitag 30. November 2012, 09:16
Wohnort: Schwaz

Donnerstag 20. Dezember 2012, 11:49

Die ZAMG kündigt für den Tiroler Nordstau bis Samstagfrüh 30cm Neuschnee an. Das gäbe am Sonntag einen schönen Gatsch....
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 20. Dezember 2012, 11:51

Dann gibts die schneepeitsche im osten .,,, man darf gespannt bleiben ! ;)
Und es kann wirklich sehr knapp werden
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5740
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Skype: woka1970
Wohnort: Naarn/OÖ

Donnerstag 20. Dezember 2012, 11:56

tjo... auch in 6Z lässt GFS die Kaltluft weiter im osten als uns lieb ist.... *flop*
wird sehr knapp, gar keine frage....
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Donnerstag 20. Dezember 2012, 12:15

f-z hat geschrieben:Mir scheint, die Modelle (EZ, GFS, GEM, UKMO) haben sich hinsichtlich Weihnachtswetter geeinigt ;)

Zwischen einem ausgeprägten Subtropenhoch und einem umfangreichen Tiefdruckkomplex südlich von Island erreicht uns So/Mo zunächst in der Höhe und dann durchgreifend ein Schwall subtropischer Luftmassen. Und das in ganz Österreich :(
Im östlichem Flachland sehe ich aufgrund der gradientschwachen Verhältnisse in Bodennähe am Hl. Abend die Chace auf Inversion um den Gefrierpunkt und südöstl. Anströmung (@Paul *top* ;) ).
Danach West zyklonal bis Jahreswechsel mit abwechselnd warm/kalt und Schnee nur in höheren Lagen *heul*
Danke Franz ;) So habe Ich es mir vorgestellet, alerdings viell Freude hab Ich auch nicht, wenn der Schnee doch für den einen Tag kommen sollte und kurz liegen bleibt dank Inversion, dann ist er am nächsten Tag weg. Wie Ich schon auch geschrieben habe, die Luftmassen werden für die Jahreszeit in der Höhe extrem mild sein. Der Ursprung ist aus den Subtropen ganz klar und dazu noch vom warmen subtropischen Atlantik und Westafrika. Milder könnten die Luftmassen nicht werden. Solche Wärme und extreme Kälte im Osten Europas könnte unter Umständen den Sturmpotenzial erhöhen. Noch hatten wir bis jetzt noch keine nette Sturmlage und vieleicht steht uns irgendwann in der nahen Zukunft so eine vor der Tür *wind* Die Modelle wollen davon alerdings noch nichts wissen. Einz ist klar, eine Einwinterung ist nach wie vor unwahrscheinlich und auch die W-Swlage könnte sich so gut einfahren, dass es bis weit in den Jänner so weiter gehen wird mit oder ohne Major Warming in der Startosphäre.
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Donnerstag 20. Dezember 2012, 12:32

Bezüglich Weihnachten ist in den ENS nur noch ein kälterer Lauf drin, aus meiner Sicht ist die Sache jetzt auch gegessen und man darf sich am 24. 12. wohl in ganz Österreich über milde Temperaturen freuen (oder auch nicht).
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
peter
Beiträge: 503
Registriert: Samstag 14. März 2009, 21:11
Skype: peterooe
Wohnort: Kronstorf / St.Florian/Linz
Kontaktdaten:

Donnerstag 20. Dezember 2012, 13:11

mahlzeit

aufpassen sollten wir sonntags auch auf ein mögliches hochwasser an der alpennordseite. vom tiroler unterland über salzburg bis ins westliche niederösterreich,fallen wenn die wetterkarten nun bei ihren berechnungen bleiben innerhalb von 30h verbreitet 40-60mm niederschlag klassische staugebiete noch gar nicht berücksichtigt, dazu ordentliche schneeschmelze da die schneefallgrenze von westen bis ins hochgebirge ansteigen wird.

bin jedenfalls schon auf die höchstwerte am montag im warmsektor gespannt die +15°C könnten da in den klasischen "wärmelöchern" schnell mal überschritten werden.

lg
peter
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 20. Dezember 2012, 13:34

Roland hat geschrieben:Das zittern für den Osten Österreichs geht auch bei GFS 06z weiter.
Für den Westen ist die Sache endgültig gelaufen. Da heißt es für Salzburg/OÖ die Gummistiefe auspacken.
Also sollte sich die kalte Luft im Osten hartnäckiger halten, dann würde das einen recht netten Schneefall geben. Ich bin noch optimistisch. Ich sag nur Daisy 2010 ;-) Auch wenn es damals eine andere Lage war, die Grenze zwischen Schnee und Regen ist nicht anders ;-)

Bild
Der Sonntag gefällt mir auch relativ gut (im Vergleich zu dem, was dann noch folgt ;) ... ) da könnte es auch im Wald4tel halbwegs lange schneien, zumindest aus heutiger Sicht. Laut GFS soll der Westwind erst um Mitternacht kommen etwa, ECMWF schickt ihn uns schon etwas früher. Aber jedenfalls dürfte es wohl für einige Stunden nett schneien - sollten die Karten Realität werden (und das scheint besonders in diesen Tagen sehr schwer zu sein ;) )
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Flo_99

Donnerstag 20. Dezember 2012, 14:02

Harleystorm hat geschrieben:
f-z hat geschrieben:Mir scheint, die Modelle (EZ, GFS, GEM, UKMO) haben sich hinsichtlich Weihnachtswetter geeinigt ;)

Zwischen einem ausgeprägten Subtropenhoch und einem umfangreichen Tiefdruckkomplex südlich von Island erreicht uns So/Mo zunächst in der Höhe und dann durchgreifend ein Schwall subtropischer Luftmassen. Und das in ganz Österreich :(
Im östlichem Flachland sehe ich aufgrund der gradientschwachen Verhältnisse in Bodennähe am Hl. Abend die Chace auf Inversion um den Gefrierpunkt und südöstl. Anströmung (@Paul *top* ;) ).
Danach West zyklonal bis Jahreswechsel mit abwechselnd warm/kalt und Schnee nur in höheren Lagen *heul*
Danke Franz ;) So habe Ich es mir vorgestellet, alerdings viell Freude hab Ich auch nicht, wenn der Schnee doch für den einen Tag kommen sollte und kurz liegen bleibt dank Inversion, dann ist er am nächsten Tag weg. Wie Ich schon auch geschrieben habe, die Luftmassen werden für die Jahreszeit in der Höhe extrem mild sein. Der Ursprung ist aus den Subtropen ganz klar und dazu noch vom warmen subtropischen Atlantik und Westafrika. Milder könnten die Luftmassen nicht werden. Solche Wärme und extreme Kälte im Osten Europas könnte unter Umständen den Sturmpotenzial erhöhen. Noch hatten wir bis jetzt noch keine nette Sturmlage und vieleicht steht uns irgendwann in der nahen Zukunft so eine vor der Tür *wind* Die Modelle wollen davon alerdings noch nichts wissen. Einz ist klar, eine Einwinterung ist nach wie vor unwahrscheinlich und auch die W-Swlage könnte sich so gut einfahren, dass es bis weit in den Jänner so weiter gehen wird mit oder ohne Major Warming in der Startosphäre.

bei gfs sieht man zwischen 180-192h diese bildung eines Wintersturm wie es bei wetteronline bezeichnet wird...auch sie schreibe schon davon..
ist auch noch sehr unsicher, aber wenn man sich die lage ansieht würde es mich echt nicht wundern. *wind*
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Donnerstag 20. Dezember 2012, 14:13

Hallo!

So, der Kai Zorn hat mir wenigstens wieder einmal so etwas wie Hoffnung eingehaucht!

Er spricht in seiner Kolumne, das für die Zeit bis zum 24. nach wie vor unklar ist, wo sich die Luftmassengrenze formieren wird. Das heißt es kann durchaus noch sein, dass sich vor allem in der Osthälfte die Kaltluft noch länger halten könnte.

Und der 24. selbst wird aus seiner Sicht zwar trocken, aber kalt (zum. in Deutschland, dann aber wohl auch im Osten bei uns).

Bin gespannt, vielleicht gibt`s noch eine Überraschung zum Positiven! *snow1*

L.G., chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Flo_99

Donnerstag 20. Dezember 2012, 14:20

Ich lass mich Überraschen. Wie am Heilige Abend :D

Diese Luftmassengrenze hat so einiges im Gepäck, bin gespannt was sie in OÖ ablassen wird. *grins*
Die Gfs Läufe sind doch jetzt schon seit letzten 2 Läufe gleich *grübel* ... (unglaublich)
Sah man die letzten Tage nicht so oft. Gibt es dafür eine Begründung. :?:

Eine Prognose nach Weihnachten ist sehr schwierig, wenn die Vorhersagekarten jetzt schon Probleme haben...
Zedera

Donnerstag 20. Dezember 2012, 14:55

Hallöchen ! :)

Ich kann das alles noch nicht ganz glauben obwohl ich weiss das es so sein wird aber.. +15 Grad am Heiligen Abend und dann noch die ganze Woche drauf? Ich bin nicht sicher soll ich den Christbaum aufstellen oder Ostereier verstecken *pfeif*
Lustig ist zuerst hats geheißen im Westen Weiß im Osten grün 2 Tage drauf im Osten weiß im Westen grün und jetzt kommt in
ganz Österreich der Frühling?? *sonne* *wind* Ok dann werden wir wieder die dünnen Jäckchen aus dem Kasten holen!

Aber wir lassen uns trotzdem nicht Freude an Weihnachten nehmen *ätsch*

Lg aus Tirol
Flo_99

Donnerstag 20. Dezember 2012, 16:38

wieso hat uwz eine warnung für schneefall in oö drinnen. morgen wird ja nicht so viel erwartet..??
Roland
Beiträge: 3751
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:06
Skype: skyjumper1988
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Donnerstag 20. Dezember 2012, 16:43

uwz hat auch nur eine warnung von 5-10cm drinnen, vorher schneefall danach wirds regnen.
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Flo_99

Donnerstag 20. Dezember 2012, 17:24

also die milderung ist fix. aber ab nächste woche hat gfs ziemlich was interessanters drinnen.. am dienstag abend würden uns mehrer tiefs an der nordsee ziemlich windiges wetter bringen und sehr kalte -5 grad in 850 uns das bis freitag weiter konnte ich leider noch nicht schauen ist aber sicher eine spannende lage.. *top*
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 20. Dezember 2012, 17:34

Flo_99 hat geschrieben:also die milderung ist fix. aber ab nächste woche hat gfs ziemlich was interessanters drinnen.. am dienstag abend würden uns mehrer tiefs an der nordsee ziemlich windiges wetter bringen und sehr kalte -5 grad in 850 uns das bis freitag weiter konnte ich leider noch nicht schauen ist aber sicher eine spannende lage.. *top*
Morgen noch die Flocken genießen, dann heißts "Kopf einziehen" und durch durch die Brühe. Die Niederschlagsmengen sind ja echt gewaltig, nicht nur bis 96h, sondern auch die gerechneten nach Jahreswechsel. Eine Westlage par excellance...wer hätte das gedacht :).
Zu den "sehr kalten -5grad in 850"....durchmischt sind das noch immer 2-4 grad am Boden, 0°C Grenze bei gut 600m.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 20. Dezember 2012, 17:42

Flo_99 hat geschrieben:also die milderung ist fix. aber ab nächste woche hat gfs ziemlich was interessanters drinnen.. am dienstag abend würden uns mehrer tiefs an der nordsee ziemlich windiges wetter bringen und sehr kalte -5 grad in 850 uns das bis freitag weiter konnte ich leider noch nicht schauen ist aber sicher eine spannende lage.. *top*
Diese Vorderseiten-Rückseiteng'schicht würde laut GFS12z bis mind. Silvester weitergehen, aber bei -5°C in 850 hPa schneits bei voller Durchmischung bei weitem nicht ins Flachland, eher so bis 600, 700 m ;) ... feucht dürfte es aber werden, die ENS sehen ungewohnt feucht für einen Wintermonat aus... das könnte zumindest in den Bergen erheblichen Neuschneezuwachs bringen!
Harleystorm hat geschrieben: Solche Wärme und extreme Kälte im Osten Europas könnte unter Umständen den Sturmpotenzial erhöhen. Noch hatten wir bis jetzt noch keine nette Sturmlage und vieleicht steht uns irgendwann in der nahen Zukunft so eine vor der Tür *wind*
Also das musst du mir erklären ;) diese Theorie wäre mir neu :)

Lg Mani
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 20. Dezember 2012, 17:58

ManuelW4 hat geschrieben:
Flo_99 hat geschrieben:also die milderung ist fix. aber ab nächste woche hat gfs ziemlich was interessanters drinnen.. am dienstag abend würden uns mehrer tiefs an der nordsee ziemlich windiges wetter bringen und sehr kalte -5 grad in 850 uns das bis freitag weiter konnte ich leider noch nicht schauen ist aber sicher eine spannende lage.. *top*
Diese Vorderseiten-Rückseiteng'schicht würde laut GFS12z bis mind. Silvester weitergehen, aber bei -5°C in 850 hPa schneits bei voller Durchmischung bei weitem nicht ins Flachland, eher so bis 600, 700 m ;) ... feucht dürfte es aber werden, die ENS sehen ungewohnt feucht für einen Wintermonat aus... das könnte zumindest in den Bergen erheblichen Neuschneezuwachs bringen!
Harleystorm hat geschrieben: Solche Wärme und extreme Kälte im Osten Europas könnte unter Umständen den Sturmpotenzial erhöhen. Noch hatten wir bis jetzt noch keine nette Sturmlage und vieleicht steht uns irgendwann in der nahen Zukunft so eine vor der Tür *wind*
Also das musst du mir erklären ;) diese Theorie wäre mir neu :)

Lg Mani
Der huckt mit seiner Glaskugel herum und beschwört Sturmlagen herbei, die es so noch ned gab :) - 2012 ist halt *smile*
Spaß beiseite: Grönland kühlt die nächste Zeit stark ab und nähert sich stark dem 30 Jahres Schnitt an, der in den Diagrammen ganz unten liegt(schon irgendwie paradox). Sollte sich diese Lage über mehrere Wochen festfahren, sind Sturmlagen durch die glatte Frontalzone und den Temperaturgegensatz Neufundland/Grönland und der Subtropikzone durchaus möglich. Ein kaltes Osteuropa spielt hierbei jedenfalls keine Rolle.
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Donnerstag 20. Dezember 2012, 18:35

So, auch der letzte kalte Lauf hat sich aus den GFS 12z Ensembles verabschiedet, es gilt also wie immer bei uns Regel #1: mild gewinnt.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Donnerstag 20. Dezember 2012, 19:11

Robert83 hat geschrieben:
ManuelW4 hat geschrieben:
Flo_99 hat geschrieben:also die milderung ist fix. aber ab nächste woche hat gfs ziemlich was interessanters drinnen.. am dienstag abend würden uns mehrer tiefs an der nordsee ziemlich windiges wetter bringen und sehr kalte -5 grad in 850 uns das bis freitag weiter konnte ich leider noch nicht schauen ist aber sicher eine spannende lage.. *top*
Diese Vorderseiten-Rückseiteng'schicht würde laut GFS12z bis mind. Silvester weitergehen, aber bei -5°C in 850 hPa schneits bei voller Durchmischung bei weitem nicht ins Flachland, eher so bis 600, 700 m ;) ... feucht dürfte es aber werden, die ENS sehen ungewohnt feucht für einen Wintermonat aus... das könnte zumindest in den Bergen erheblichen Neuschneezuwachs bringen!
Harleystorm hat geschrieben: Solche Wärme und extreme Kälte im Osten Europas könnte unter Umständen den Sturmpotenzial erhöhen. Noch hatten wir bis jetzt noch keine nette Sturmlage und vieleicht steht uns irgendwann in der nahen Zukunft so eine vor der Tür *wind*
Also das musst du mir erklären ;) diese Theorie wäre mir neu :)

Lg Mani
Der huckt mit seiner Glaskugel herum und beschwört Sturmlagen herbei, die es so noch ned gab :) - 2012 ist halt *smile*
Spaß beiseite: Grönland kühlt die nächste Zeit stark ab und nähert sich stark dem 30 Jahres Schnitt an, der in den Diagrammen ganz unten liegt(schon irgendwie paradox). Sollte sich diese Lage über mehrere Wochen festfahren, sind Sturmlagen durch die glatte Frontalzone und den Temperaturgegensatz Neufundland/Grönland und der Subtropikzone durchaus möglich. Ein kaltes Osteuropa spielt hierbei jedenfalls keine Rolle.
Das braucht von mir lieber kein Kommentar. Ich habe keine Stürme vorhergesagt, nur angedeutet, dass der Sturmpotenzial :!: UNTER UMSTÄNDEN :!: erhöht werden kann! Nichts mehr und nichts weniger. Bischen besser lesen könnte man auch. So schlecht ist mein Deutsch auch nicht. Und die Umstände brauche Ich hier kaum mehr zu erklären weil jeder weiss alles *klug* und Ich brauche hier gar nix zu schreiben. Bei meiner Aussage bleibe Ich unnachgiebig ;) *smile* *wink*
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 20. Dezember 2012, 20:36

Meine Frage habe ich nicht wegen deinem Deutsch gestellt - denn das ist schon verständlich ;) Aber dann frag ich nochmal ganz konkret: warum sollte ein kaltes Osteuropa das Sturmpotential fördern?
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Stefan MV-Alm
Beiträge: 1432
Registriert: Samstag 31. Dezember 2011, 13:25
Wohnort: Königswiesen

Donnerstag 20. Dezember 2012, 20:48

Hallo

Also wenns so kommt wie es der 12 er jetzt zeigt gibts bei mir zuerst 35 mm als Schnee bis Sonntag um 9 UHR und dann 35 mm als Regen,da werden die Maulwürfe an meiner Wiese an der großen Naarn ein nasses Bett haben.
Sehr außergewöhnliches Hin und Her der Modelle zur Zeit,wo 100 km sehr entscheidend sein können über *top* und *flop* .
Solls halts Grundwasser mal auffüllen und dann sehen wir weiter,wir wohl mit abwechselnd Schnee und Regen weitergehen,
und in einigen Gebieten Hochwasser geben.

LG Stefan
LG Stefan

Königswiesen im östl. Mühlviertel auf 605 m
Bezirk Freistadt
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Freitag 21. Dezember 2012, 09:24

Ja, statt der "Russland-Kälte" kommt jetzt eben ein guter alter Freund von eben jenem vorbei. (Sub)Tropische Kuba-Wärme hat ja auch was.

Und mich würds wirklich nicht wundern, wenn am 24.12. irgendwo die 15°C geknackt werden würden.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 21. Dezember 2012, 09:25

Während der Winter uns heute vielerorts nochmal ein weißes Hauberl zaubert, und es auch morgen bis auf tagsüber nur moderat mild wird, setzt mit der Warmfront in der Nacht auf Sonntag starker Regen ein, er dann in Salzburg und OÖ bis zum Nachmittag anhalten sollte. Bis dorthin sind mit dem heutigen Schneefall verbreitet 40-60mm, im Nordstau bis 100mm Niederschlag zu erwarten.
Bild
Da es auch binnen Wochenfrist mal milder mal kühler weitergeht und teils weitere Vorderseiten bringen, wird es zeitweise bis jenseits der 1500m raufregnen, an den Rückseiten schneits dann kurzfristig auch wieder bis runter.
Binnen Wochenfrist rechnet GFS 6z 70-100mm, im Nordstau um die 150mm Niederschlag. Wenn das nicht lokal zu Hochwasser führt.
Bild
ENS Salzburger Flachgau
Bild
Abkühlung ist frühestens um Silvester in den Karten(GFS eher als EZ), nachhaltig winterliches Wetter ist bis auf weiteres nicht abzusehen. Ich denke so gehts jetzt mal 2-3 Wochen dahin. Also aus dem "Warmlufthuster" entwickelt sich eine ausgesprochene Winterbronchitis ;).
Gut zu sehen ist das auch an den EZ Karten, wo man das Ausräumen der derzeitigen Kaltluft über Osteuropa bestens beobachten kann. Im Vergleich zu jetzt wird es dort bodennah binnen Wochenfrist um mindestens 20°C wärmer.
Bild

Bild
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Freitag 21. Dezember 2012, 11:29

Im Deutschland ist es schon so weit mit dem Hochwasser http://www.wetteronline.de/wotexte/reda ... taende.htm
Was mein Wetter hier zu Weihnachten freut ist hier zu lesen auf austrocontol.at
Montag:
Nach dem vormittaeglichen Abzug der Warmfront baut sich wieder ein
Zwischenhoch auf, im Westen wird es foehnig. Mit der einhergehenden
Warmluftadvektion stellt sich neuerlich eine Inversionslage mit
verbreiteten Nebel- und Hochnebelfeldern in den Niederungen ein.
;)
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Antworten