Wetterdiskussion Jänner 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 01:01

abgesehen vom Umstand dass von Winterfreaks schon bald 5 Jahreskarten gepostet werden, nur damit eine mal Kälte zeigt....
(Eine ernsthafte Diskussion ist mit diesen karten nicht möglich, eine gewisse Chance für einen Kälteinbruch aus NO besteht, wie kalt der wird ist völlig offen).


Die GFS 2m Karten sind unbrauchbar, und es nervt absolut wenn mit dem Müll 15 tages Tiefstwerteprognosen gemacht werden.

Im Flachland wären jene Karten so um die -15°C herum angesiedelt (Tiefstwerte), aber nur wenn auch Schnee liegt. Ausreißer min -20.
Also ein passabler Hochwinter, was die Temperatur betrifft, aber nichts besonderes, von Schnee ganz zu schweigen, der ist möglich, aber unsicherer als der Kälteeinbruch.
-30°C wären bei diesen Karten genau inneralpin in abgeschotteten Hochtälern möglich, aber die schaffen -30°C schon mal bei trockenmilder Hochdrucklage im Kaltluftsee, soferne gescheit Schnee liegt.


Ganz toll sind natürlich Karten, wo sich der Kontrollauf und der Hauptlauf (Einziger Unterschied Modellaufläsung) genau widersprechen, das ist natürlich dann die beste Grundlage für Prognoseideen (Kopfschüttel).


Na wasmich hier an dem Thread nun echt ankotzt, ist nicht dass über einen gar nicht mal unwahrscheinlichen Hochwintereinbruch diskutiert wird...
Das ist Ok. Polarwirbelsplit, einschlafender Atlantik, verschub der Kaltluftpole gen Westen (global), kaltes Sibirien, warme Arktis...
Da deutet genug drauf hin, die kommende Wetterlage mit Trog über Europa, bzw. tiefem Luftdruck überm Mittelmeer trägt das Ihre dazu bei.

Aber bei -10 bis -15°C in der 850er von DEN KÄLTESTEN LÄUFEN von "Eiskasten GFS" und "seltenen Karten" (also so schlimm ists noch noch mit der Klimaerwärmung, das hat es jeden Winter mehrmals in den karten und 1, 2, 3 mal real) zu sprechen, nur weil irgendwelche GFS 2m Gitterpunkte inneralpin (2500m hoch als Plateau gerechnet) -30°C anzeigen zipft mich einfach nur an.
Die kältesten Ausreißer zeigen dzt. mittelprächtiges Hochwinterwetter mit einigen Eistagen und ein paar cm Schnee, Tiefstwerten knapp um -15°C.

Sollten die -25 und -30°C in der 850er über Österreich auftauchen so wie im Vorjahr, oder eine Schneebombe kommen,gefolgt von den -15°C in den 850ern (dann wirds nämlich kalt imFlachland), ok, dann kann man reden. aber dzt. wird hier Sensatuon für was gedroschen was bestenfalls Standard - selsbt in zeiten der Klimaerwärmung - ist.

Edit, Anmerkung: Erfreulicher Standard, aber eben Standard.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 03:43

Herfried hat geschrieben:abgesehen vom Umstand dass von Winterfreaks schon bald 5 Jahreskarten gepostet werden, nur damit eine mal Kälte zeigt....
(Eine ernsthafte Diskussion ist mit diesen karten nicht möglich, eine gewisse Chance für einen Kälteinbruch aus NO besteht, wie kalt der wird ist völlig offen).


Die GFS 2m Karten sind unbrauchbar, und es nervt absolut wenn mit dem Müll 15 tages Tiefstwerteprognosen gemacht werden.

Im Flachland wären jene Karten so um die -15°C herum angesiedelt (Tiefstwerte), aber nur wenn auch Schnee liegt. Ausreißer min -20.
Also ein passabler Hochwinter, was die Temperatur betrifft, aber nichts besonderes, von Schnee ganz zu schweigen, der ist möglich, aber unsicherer als der Kälteeinbruch.
-30°C wären bei diesen Karten genau inneralpin in abgeschotteten Hochtälern möglich, aber die schaffen -30°C schon mal bei trockenmilder Hochdrucklage im Kaltluftsee, soferne gescheit Schnee liegt.


Ganz toll sind natürlich Karten, wo sich der Kontrollauf und der Hauptlauf (Einziger Unterschied Modellaufläsung) genau widersprechen, das ist natürlich dann die beste Grundlage für Prognoseideen (Kopfschüttel).


Na wasmich hier an dem Thread nun echt ankotzt, ist nicht dass über einen gar nicht mal unwahrscheinlichen Hochwintereinbruch diskutiert wird...
Das ist Ok. Polarwirbelsplit, einschlafender Atlantik, verschub der Kaltluftpole gen Westen (global), kaltes Sibirien, warme Arktis...
Da deutet genug drauf hin, die kommende Wetterlage mit Trog über Europa, bzw. tiefem Luftdruck überm Mittelmeer trägt das Ihre dazu bei.

Aber bei -10 bis -15°C in der 850er von DEN KÄLTESTEN LÄUFEN von "Eiskasten GFS" und "seltenen Karten" (also so schlimm ists noch noch mit der Klimaerwärmung, das hat es jeden Winter mehrmals in den karten und 1, 2, 3 mal real) zu sprechen, nur weil irgendwelche GFS 2m Gitterpunkte inneralpin (2500m hoch als Plateau gerechnet) -30°C anzeigen zipft mich einfach nur an.
Die kältesten Ausreißer zeigen dzt. mittelprächtiges Hochwinterwetter mit einigen Eistagen und ein paar cm Schnee, Tiefstwerten knapp um -15°C.

Sollten die -25 und -30°C in der 850er über Österreich auftauchen so wie im Vorjahr, oder eine Schneebombe kommen,gefolgt von den -15°C in den 850ern (dann wirds nämlich kalt imFlachland), ok, dann kann man reden. aber dzt. wird hier Sensatuon für was gedroschen was bestenfalls Standard - selsbt in zeiten der Klimaerwärmung - ist.

Edit, Anmerkung: Erfreulicher Standard, aber eben Standard.
Von dir nur unerwartete Kritik und klare Runterspielung was die Modelle zeigen wie teilweise auch falsche Interpretation. Wo warst Du mit deinen Komentaren als hier mehr als ein halber Monat Karten mit 850ern Temperaturen von +10 bis +15 C gezeigt wurden, dann fast 200 mm Niederschlag als Regen im Winter,vorher ewige Langeweile mit Inversion,Wien ohne Schnee,erwachende Natur usw? Auch das gibt es oft alle Jahre? Vieleicht siehst du dir die Modelle zu wenig an wenn du die winterlichsten seit langem nicht anerkennst und bedauerst. Nach solcher Vorgesichte gibt es endlich was winterliches zu besprechen und nicht alle kommen vom Nordpol wie Du. Zweistellige Minusgrade wird es auch im Flachland geben ohne Schnee,der wird auch kommen und Schneebomben sind für uns im Ostem mit 20 oder 30 cm Schnee was laut Modellen nicht so unwahrscheinlich ist. Nicht alle sind auf 1 Meter Schnee und -25 Grad gewöhnt. So etwas passiert hier auch nicht alle Jahre.Das was mich ankotzt war das Wetter bis jetzt wie auch die Modelle und dein Versuch jetzt alles zu relativieren und ganz normal zu bezeichnen wenn für die meisten hier die erhoffte und erwartete Wende mit ziemlich hoher Wahrschenienlichkeiht edlich kommen könnte und wir dabei fast geniale Karten zum studieren vom Lauf zu Lauf bekommen. Die Karten sind ohne Zweifel die winterlichsten bis jetzt! Das ist Fakt ob Du willst oder nicht und ein guter Meteorologe sieht sieht sich nicht nur sein Gegend an sondern auch weit entfernt von wo das Wetter kommen mag.Das heisst Polarkreis und Du bist ein zu guter Profi um es zu wissen und verstehen.
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 04:36

Ja,schön...der Herfried ist wieder da. Auch letztes jahr im jänner hast du mal richtig auf die derbe Euphoriebremse getreten, um dann geläutert kleinbei zu geben. Nun meldest du dich erneut in Holzhammermanier - das kann fast nur ein gutes Zeichen sein :-)
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Mittwoch 9. Januar 2013, 06:08

Bild

sieht nach schnee aus ..zu mindest im osten ;) jetzt könnte es wirklich "einwintern" ;)
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
günschi
Beiträge: 4956
Registriert: Freitag 21. August 2009, 21:58
Wohnort: westl. Oberösterreich

Mittwoch 9. Januar 2013, 06:16

Ja, die Lage schaut im Osten gar nicht so übel aus.
*top*

Was mir für unsere Gegend hier nicht so gefällt ist, dass die Kaltluft in der Nacht auf Samstag erst eintrifft, wenn der Niederschlag weg ist.
Das "geflöckel" am Samstag selber wird dann kaum mehr was bringen, ausser in den üblichen Stauregionen. Dort wirds eher sogar wieder eine gute Schneelage geben.

Danach ist es hier kalt und trocken.
Grüße, Günschi!
nadjap
Beiträge: 15198
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Mittwoch 9. Januar 2013, 06:31

Naja, Herfried kommt zwar mit dem Holzhammer, aber aufgetretene Tendenzen zum "Herbeischreiben" sind mir hier bei einigen als mittlerweile neutrale Beobachterin von außen (in diesem Thread) auch schon aufgefallen - nur um dann sagen zu müssen, "war halt nix" ;) Das geht jetzt schon so seit der Zeit vor Weihnachten, als es um das Weihnachtswetter ging.

Aber passt schon, wir im Raum Wien z.B. jammern halt über den vielen vergeudeten Regen und Schnee heuer und die vielen Warmfronten und Warmluftphasen hier (also eigentlich die Westlage) - also jedem das seine ;)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Schwoza
Beiträge: 1474
Registriert: Freitag 30. November 2012, 09:16
Wohnort: Schwaz

Mittwoch 9. Januar 2013, 08:17

f-z hat geschrieben: Und noch etwas: hier schreiben Hobbymeteorologen - einige dürften Profis sein - unentgeltlich. Und nach den 2 Monaten, die ich jetzt hier dabei bin, behaupte ich, dass die Prognosequalität um einiges besser war als das, was die gängigen Meteodienstleister über die Medien geliefert haben.
Sehe ich auch so. Nur beim Weihnachtstauwetter landete der Watzak einen frühen Glückstreffer. *ggg*
Ansonsten tolle Arbeit von sehr vielen hier, und das meist in einem wirklich höflichen Umgangston. Daumen hoch!
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
Helmut Graz
Beiträge: 1995
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Mittwoch 9. Januar 2013, 08:19

f-z hat geschrieben:
nadjap hat geschrieben:Naja, Herfried kommt zwar mit dem Holzhammer, aber aufgetretene Tendenzen zum "Herbeischreiben" sind mir hier bei einigen als mittlerweile neutrale Beobachterin von außen (in diesem Thread) auch schon aufgefallen - nur um dann sagen zu müssen, "war halt nix" ;) Das geht jetzt schon so seit der Zeit vor Weihnachten, als es um das Weihnachtswetter ging.

Aber passt schon, wir im Raum Wien z.B. jammern halt über den vielen vergeudeten Regen und Schnee heuer und die vielen Warmfronten und Warmluftphasen hier (also eigentlich die Westlage) - also jedem das seine ;)
Wenn du dir die zugehörigen Prognoseoutputs ansiehst, wirst du sehen dass hier nicht herbeigeschrieben wird sondern so gut es geht interpretiert wird. Dass die Winterfraktion Kaltläufe lieber kommentiert, ist ein anderes Kapitel.

Ich habe kein Problem mit Kritik, ich habe mich nur angesprochen gefühlt ;) . Als reine Beobachterin ohne Kenntnis der Prognosekarten hast du völlig recht *ja*

Und noch etwas: hier schreiben Hobbymeteorologen - einige dürften Profis sein - unentgeltlich. Und nach den 2 Monaten, die ich jetzt hier dabei bin, behaupte ich, dass die Prognosequalität um einiges besser war als das, was die gängigen Meteodienstleister über die Medien geliefert haben.
Genau so ist es, dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen f-z *top*.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 08:30

nadjap hat geschrieben:Naja, Herfried kommt zwar mit dem Holzhammer, aber aufgetretene Tendenzen zum "Herbeischreiben" sind mir hier bei einigen als mittlerweile neutrale Beobachterin von außen (in diesem Thread) auch schon aufgefallen - nur um dann sagen zu müssen, "war halt nix" ;) Das geht jetzt schon so seit der Zeit vor Weihnachten, als es um das Weihnachtswetter ging.

Aber passt schon, wir im Raum Wien z.B. jammern halt über den vielen vergeudeten Regen und Schnee heuer und die vielen Warmfronten und Warmluftphasen hier (also eigentlich die Westlage) - also jedem das seine ;)
Das mit dem "Herbeischreiben" negiere ich jetzt kategorisch, weil:
Wer sich die Langzeitprognosen von NOAA und auch der ZAMG ansieht, stellt fest, dass die von sehr kalt auf sehr mild und nun wieder teils auf normal zurückgerudert sind. Wir beschäftigen uns hier im Forum mit dem Bereich von 0-384h, teils spekulieren wir anhand der Nordhemisphärenkarten, worauf das hinauslaufen könnte.
Die Westlage, die 10 Tage vor Weihnachten eingesetzt hat, war so absolut nicht vorhersehbar, da sie im Endeffekt zu keinem Zeitpunkt eine typische Westlage war. Wir hatten letztendlich das Pech, dass der Langwellenrücken falsch platziert war und wir ständig auf der Vorderseite waren. Merken tut man das auch daran, dass die zahlreichen Atlantiktiefs sich entweder bei Groß-Britannien eingebraben haben oder unter starker Abschwächung Richtung Kontinent gezogen sind und zu keinem Zeitpunkt eine für die Jahreszeit allzu typische Sturmlage provoziert haben. Die letzte Schnee- und Regenlage wurde im Endeffekt durch ein starkes Hoch westlich von uns ausgelöst - wir waren nur zu weit östlich dafür, um schönes Wetter zu bekommen. Stattdessen gabs schon jetzt teilweise Stationsrekorde für den Jänner und das am 9.1.(Weyer)
Lange Rede, kurzer Sinn:
- nach fast 20 Grad zu Weihnachten(Brand, Vbg)
- teils über 300mm Regen im Nordstau(siehe Station Altaussee,Stmk)
- 2m Neuschnee (Gebiet um den Loser oder Obertauern)
- schweren Sturmböen über 100km/h an der Alpensüdseite, ausgelöst durch Nordföhn

...darf man solche Karten mit -30°C in 2m, die nichtmal 384h waren und zudem das der Hauptlauf war, durchaus posten.
Auch war das der 3. Lauf hintereinander, der sowas zustande brachte. Die Kälte im Dezember ist übrigens bei nichtmal -10 in 850hPa aufgetreten - es braucht nur trockene Luft und eine Schneedecke.

@Franz:
Die Prognosequalität IST besser, da wir 1-4x täglich verschiedene und aktuelle Modellläufe durchwälzen und wir auf Eventualitäten hinweisen, die es in den offiziellen Wetterberichten nicht gibt. Auch die Regionalität unserer User und die Lokalkenntnis spielen eine große Rolle. Zudem hat der eine oder andere einen ganz guten Riecher,wenn wiedermal was neues in den Karten auftaucht. Wir schreiben schon lange über bevorstehendes, da gibts von offizieller Seite noch kein Statement dazu. Und genau das ist es, was die auch stillen Mitleser hier an dem Forum schätzen. Ein Freund hat mir letztens mal gesagt, dass er auch immer mitliest, weil er das ungemein interessant findet, wie wir argumentieren und wie unsicher die Wetterlagen denn auch teilweise sind. Und da ist er sicher nicht der einzige, der das aus diesen Gründen tut.
Deshalb werde ich mir auch nicht, vor allem wenns keine griffigen Argumente gibt, den Mund verbieten lassen - nicht jetzt und auch in Zukunft nicht ;).

Zu den Morgenmodellen: alles wie gehabt, es wird winterlich. Bei EZ sollte man sich im Bereich nach 120h die laufenden 500er Karten ansehen...na wenn das nicht "krank" ist(Atlantiktief wird in das tiefe europäische und kontinentale Geopotential einfach so eingebunden).
http://www.meteociel.fr/modeles/ecmwf.p ... &archive=0" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 08:37

Schwoza hat geschrieben:
f-z hat geschrieben: Und noch etwas: hier schreiben Hobbymeteorologen - einige dürften Profis sein - unentgeltlich. Und nach den 2 Monaten, die ich jetzt hier dabei bin, behaupte ich, dass die Prognosequalität um einiges besser war als das, was die gängigen Meteodienstleister über die Medien geliefert haben.
Sehe ich auch so. Nur beim Weihnachtstauwetter landete der Watzak einen frühen Glückstreffer. *ggg*
Ansonsten tolle Arbeit von sehr vielen hier, und das meist in einem wirklich höflichen Umgangston. Daumen hoch!
Und auch nur indirekt, man betrachte die Luftmassengrenze und das Eisregenereignis im Osten. Zudem hat er die Wetter gegen HJP von den Stormhunters auf Facebook haushoch verloren. Da hat der Wadzak ziemlich ins Klo gegriffen :) - das war witzig.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 08:43

Die 850er Werte um Weihnachten waren extrem @Harley, und dieFolgen in den Föhnregionen Rekorde.

Die kalten 850er nun sind nicht extrem sondern absolut unauffällig,und kein Vergleich zu dem was imVorjahr gerechnet wurde und dann auch kam.
...was aber auch 13 Tage vor Eintreffen indiskutabel war (über eine 20% Chance diskutieren). Das es geklappt hat war fein.

...und in einem hatte ich im Vorjahr recht: Kahlfrostglump,dass mit Sicherheit genau dadurch KEINE Rekorde bringt. Die liegen nämlich auch im Flachland zwischen -25 und -30°C Tiefstwerten.
Die zu erwartenden Tiefstwerte (-15°C) und die zu erwartenden Max. (-5°C) kommen auch in Wien jeden Winter mal vor. ganz extreme Seuchenwinter mal ausgenommen.
Nein 2m Karten sind nicht zu posten weil Müll. Gerade dietiefstwerte bei Strahlungsnächten kann GFS nicht berechnen. Die 850er Karten sind zu posten und die Meteogramme (sie zeigen einen Temperaturbereich als groben Anhaltspunkt). Aber weder 2m Karten noch 2m ENS sind auch nur anschaubar. Da kann ich im PP ein paar Linien blind malen... ist genauso sinnvoll.

Wenn ihr halbwegs sachlich Lagen analysiert kmmt von mir kein Holzhammer. Wenns WZisch zugeht... na dann pass ich mich an.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 08:46

Bis 168-180h ist es auch normales (Hoch)winterwetter, die Karte gestern war nur zur Veranschauung. Interessant war und ist es aber, dass genau diese arktische Luftmasse immer wieder die Tendenz hat, nach Süden auszubrechen. Derweilen siehts aber mal recht interessant aus, dass sich verbreitet eine Schneedecke bildet, besonders dann Anfang nächster Woche.

Bei EZ ganz am Ende ein Polarwirbelsplit, wie er im Buche steht. Gut zu erkennen an der Schmetterlingsstruktur, durch die das tiefe Geopotential in 2 Teile aufgeteilt ist.
Bild

Was neues von Manfred Spazierer:
http://www.mswetter.com/2013/01/bruch-m ... e-der.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Thomas83
Beiträge: 375
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 09:46
Wohnort: Rohrbrunn, Bez. Jennersdorf, Burgenland
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 09:34

Herfried hat geschrieben:Die 850er Werte um Weihnachten waren extrem @Harley, und dieFolgen in den Föhnregionen Rekorde.

Die kalten 850er nun sind nicht extrem sondern absolut unauffällig,und kein Vergleich zu dem was imVorjahr gerechnet wurde und dann auch kam.
...was aber auch 13 Tage vor Eintreffen indiskutabel war (über eine 20% Chance diskutieren). Das es geklappt hat war fein.

...und in einem hatte ich im Vorjahr recht: Kahlfrostglump,dass mit Sicherheit genau dadurch KEINE Rekorde bringt. Die liegen nämlich auch im Flachland zwischen -25 und -30°C Tiefstwerten.
Die zu erwartenden Tiefstwerte (-15°C) und die zu erwartenden Max. (-5°C) kommen auch in Wien jeden Winter mal vor. ganz extreme Seuchenwinter mal ausgenommen.
Nein 2m Karten sind nicht zu posten weil Müll. Gerade dietiefstwerte bei Strahlungsnächten kann GFS nicht berechnen. Die 850er Karten sind zu posten und die Meteogramme (sie zeigen einen Temperaturbereich als groben Anhaltspunkt). Aber weder 2m Karten noch 2m ENS sind auch nur anschaubar. Da kann ich im PP ein paar Linien blind malen... ist genauso sinnvoll.

Wenn ihr halbwegs sachlich Lagen analysiert kmmt von mir kein Holzhammer. Wenns WZisch zugeht... na dann pass ich mich an.

Muss mich da kurz mal einklinken, gebe Herfried schon recht wenn er meint die 2m GFS-Karten sind teilweise für die Tonne. Muss ihm aber auch wiedersprechen den voriges Jahr hatte es in Güssing (219 m, Flach- bzw. Hügelland) minus 23,5° C am 8. Februar, und da sind wir doch schon einiges unter den -15 °C.

Es ist halt regional sehr unterschiedlich und genau da liegt wie immer der Hund begraben....wuff ;-)
Rohrbrunn, Bez. Jennersdorf, Burgenland
Seehöhe 266m (Dorf), höchste Erhebung ca. 370m
elawien

Mittwoch 9. Januar 2013, 09:44

die glaskugel dient eh nur der unterhaltung, da werden dermaßen unterschiedliche szenarien gezeigt, dass sich jeder sein gewünschtes raussuchen kann.
mir persönlich können mögliche extreme ohnehin gestohlen bleiben, umso erfreulicher sind die aussichten ab dem WE - moderate einwinterung und wir müssen weder frostbeulen fürchten, noch föhn. ich will nicht allzu langweilig klingen, aber für mich sieht das einfach nach einer dem jänner entsprechende winterliche phase aus, für die es wirklich an der zeit ist. :)
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 10:21

nadjap hat geschrieben:Naja, Herfried kommt zwar mit dem Holzhammer, aber aufgetretene Tendenzen zum "Herbeischreiben" sind mir hier bei einigen als mittlerweile neutrale Beobachterin von außen (in diesem Thread) auch schon aufgefallen - nur um dann sagen zu müssen, "war halt nix" ;) Das geht jetzt schon so seit der Zeit vor Weihnachten, als es um das Weihnachtswetter ging.

Aber passt schon, wir im Raum Wien z.B. jammern halt über den vielen vergeudeten Regen und Schnee heuer und die vielen Warmfronten und Warmluftphasen hier (also eigentlich die Westlage) - also jedem das seine ;)
Ich lese eigentlich täglich die Beiträge im Diskussionsforum und schreibe auch selber gerne etwas hier. Von "Herbeischreiben" hab ich aber trotz allem noch nichts mitbekommen - zu einer Diskussion gehören aber auch Spekulationen und ab und zu sich-über-den-Tellerrand hinauslehnen. Dass nicht alles, was man schreibt, auch dann zu 100% eintrifft, ist auch klar - und das Weihnachtswetter hat es deutlich gezeigt: noch 3 Tage vor dem Ereignis wurden 850er von unter -10°C berechnet, dazu viel Niederschlag, dass man da vor allem ob übereinstimmender ENS von weißen Weihnachten und Dauerfrost ausgeht, ist kein "Herbeischreiben", sondern simpler Karten-Output. Nach Weihnachten wurde aber ohnehin oftmals darauf hingewiesen, dass der Winter sicher erst 2013 kommt, wobei sich bald die Monatsmitte als möglicher Knackpunkt herauskristallisiert hat - die gerade zu Ende gegangene feuchte Periode haben wir sehr gut im Griff gehabt; zwischendurch entstanden auch interessante Beiträge etwa zum Thema SSW, welches ja auch vor Kurzem schon eingetreten ist (damit man dessen Auswirkungen aber bodennah überhaupt irgendwo mitbekommt, müssen erst 2-4 Wochen vergehen) Kurzum: klar sind manche Posts teilweise sehr euphorisch verfasst, aber gerade die haben mit einer Prognose und damit auch mit "Herbeischreiben" nichts zu tun. Ich jedenfalls werde weiterhin von Zeit zu Zeit eine Prognose wagen, teils auch in den GKB, weil man im Nachhinein immer leicht verifizieren kann, ob sie aufgegangen ist, oder nicht - und daraus kann man viel lernen.


@Herfried: wo geht es denn in diesem Thread WZisch zu? - Höchstens seit gestern Abend ;) ....
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
elawien

Mittwoch 9. Januar 2013, 10:35

die aktuelle analyse von manfred spatzierer in seinem blog :)
http://www.mswetter.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 11:31

Und der Krimi geht weiter:
Nach den gestrigen Kaltläufen und dem auch sehr schönen GFS 0z Lauf, zeigt GFS 6z nun schon bei 120h eindeutige Zonalisierungstendenzen und springt damit im Hauptlauf auf die wenigen milden ENS Members auf. Jedenfalls wärs dann binnen Wochenfrist wieder ziemlich vorbei mit dem Winter. Man darf gespannt sein, was heute Abend gezeigt wird.
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 12:53

Dann wäre das PingPong aber perfekt, denn auch die NCEP sind gestern auf kalt gesprungen.
Hätten die nicht mitgemacht, hätte ich mich vor diesen Modellen verneigt aber so wird alles an "Seriösität" vernichtet.

Im Prinzip glaub ich nicht an die Westdrift, aber es kann durchaus wieder eine neue Mischform werden, denn die nachhaltige Abkühlung wird somit zumindest wieder in Frage gestellt.

Interessant ist, dass GFS auch den Niederschlag im OÖ am Freitag fast komplett rausgenommen hat und damit hat sich GFS den anderen Modellen angeglichen.
ORF hat dies schon immer so gesehen - dieser Punkt geht diesesmal also auch wieder an unsere Medien...
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 13:01

Die ENS vom 6er Lauf sind nicht besonders aussagekräftig: der HL zwar um den 17.1. ein milder Geselle, aber die Streuung nach dem 14. ist sowieso recht hoch. Da muss man also noch ein wenig warten ;)

Gitterpunkt Wald4tel:

Bild
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 13:14

@Herfried hier wurde nur eine einzige Karte mit Bodentemps von Robert gezeigt. Diese Karte war nur als Beispiel was man erwarten kann oder was möglich wäre wenn die Kälte richtig angezapft wird. Es hat nichts mit einer Vorhersage zu tun oder so ähnliches und der Robert ist schon extrem erfahren und weisst was er macht. Ich als Winterfan poste nicht nur Winterkarten aber ALLEKarten, die Ich realistisch finde und ja, manchmal auch extreme was zur Diskussion gehört. Die ganze Diskussion finde Ich auch sachlich absolut ok und deine Reaktion versteht so wie so fast niemand aber vieleicht hattest du gestern einen schlechten Tag was auch mir manchmal passiert und ist völlig normal, dass es auch hier dann zu spüren ist und Emotionen gehören zu den Menschen und ihren Reaktionen also hab Ich damit natürlich kein Problem (Ich selber bin voll von Emotionen wer mich schon kennt) und jetzt sollten wir uns mal wieder um das Wetter mehr kümmern, denn es wird nicht langeweilig.
@Robert was für ein entäuschender GFS Kontrolllauf *ach* *grübel* Plötzlich ein ganz anderer Ausreisser nach oben, also dem glaube Ich nicht wirklich und finde den EZ viel realistischer. Eine solche Wende noch vor dem GKB ist schon merkwürdig. Vom Hoch über Skandinavien und Island kaum eine Spur wie auch von der Kälte über Nordosteuropa und stattdessen Atlantikausbruch schon wieder. Am Wochenende wissen wir dann mehr und den Kontrollauf sehe Ich gelassen. Noch brauchen wir keine Alarmsignale wahrzunehmen hoffe Ich einmal.
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Mittwoch 9. Januar 2013, 14:43

naja der thread hat schon was sektenhaftes und könnte auch winter-herbei-bet-thread oder extremwert-* heissen..
aber trotzdem unterhaltsam :-)
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 14:59

@hochalm
Ausgehungert sind wir, sonst nix ;)
Die Modelle pflanzen uns mit dem "Esel-Möhre" Prinzip. Möhre ein wenig zurück, wir hinterher, Möhre kurz vor der Nase, Möhre weg, Winterfans hinterher. Ein spannendes Spiel, vielleicht erwischt der Esel die Möhre ja doch irgendwann ^^
elawien

Mittwoch 9. Januar 2013, 15:08

Robert83 hat geschrieben:@hochalm
Ausgehungert sind wir, sonst nix ;)
Die Modelle pflanzen uns mit dem "Esel-Möhre" Prinzip. Möhre ein wenig zurück, wir hinterher, Möhre kurz vor der Nase, Möhre weg, Winterfans hinterher. Ein spannendes Spiel, vielleicht erwischt der Esel die Möhre ja doch irgendwann ^^
Sehr bald sogar. Man darf ja nicht vergessen, daß trotz der Unsicherheiten eines inzwischen sehr verläßlich gerechnet wird: ab dem Freitag wird es winterlich, eventuell auch mit Niederschlag (allerdings noch ungewiß) und die kalte Phase sollte in jedem Fall einige Tage dauern, bevor sie vielleicht auch nur von einem kurzen Intermezzo mit etwas milderen Temperaturen abgelöst ist, was aber auch beim nächsten Lauf wieder weg sein kann.
Wenn man aufhört auf mögliche Extreme zu schielen, dann kommt jetzt einfach mal Winterwetter ohne große Aufregung, außer es gibt in Bezug auf die Niederschläge noch positive Überraschungen.
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Januar 2013, 15:52

Extreme in Australien für allen den es hierzulande zu kalt ist *ggg* http://www.orf.at/stories/2160230/
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Mittwoch 9. Januar 2013, 17:18

Harleystorm hat geschrieben: *ggg*
ja wirklich sehr lustig Temperaturen über 50° in besiedeltem Gebiet..
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Antworten