Wetterdiskussion Oktober 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Exilfranke1

Freitag 4. Oktober 2013, 22:25

was auch kommt, hochtouren bis in den November rein wirds heuer nicht spielen.
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Samstag 5. Oktober 2013, 08:34

GFS +120h
Bild

ECMWF +120h
Bild

ECMWF +144h
Bild
*snow3* *snowman*

komisch diese Unterschiede von Lauf zu Lauf in der Mittelfrist
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Exilfranke1

Samstag 5. Oktober 2013, 10:25

was für ein sch... Herbst, sorry.

erst lag zu viel Schnee im Hochgebirge bis in den Juli rein, dann unbeständiges Wetter und jetzt ist oberhalb von 1500 m schon nicht mehr viel zu machen.
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Samstag 5. Oktober 2013, 11:15

Ist jetzt UKMO auch ausgefallen wegen den USA? Frage weil die Grafiken oben nicht mehr angezeigt werden?
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Samstag 5. Oktober 2013, 19:28

Hallo, es ist ja alles noch mit einer gehörigen Portion Skepsis zu betrachten, aber schön langsam kristallisiert sich doch für nächste Woche eine interessante Entwicklung heraus, da nun auch Gfs mit dem heutigen Abendlauf in die Richtung von Ukmo und EZ tendiert, nämlich Trog mit Kaltluftvorstoß und nach heutigem Stand auch einer Packung Schnee in den Bergen.
Hier zwei Karten die noch nicht allzu Ernst zu nehmen sind, aber aufzeigen was unter Umständen möglich wäre, Wintereinbruch in den Bergen.

Bild

Bild

Irgendwie überraschend, da Gfs bis zuletzt eher auf mildes Hochdruckwetter, vor allem in den Bergen setzte, man darf gespannt sein.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
sore78
Beiträge: 83
Registriert: Montag 29. Juni 2009, 21:09
Skype: djsore
Wohnort: roitham/oberbuch [traunviertel,oö]
Kontaktdaten:

Sonntag 6. Oktober 2013, 10:12

jep, gfs diagramm münchen spricht ja auch schon bände (00z lauf, verfällt):

Bild

haupt und kontrollauf für die nacht freitag im absturz (quelle meteociel für gitterpunkt nähe laakirchen):

Bild

wieviel schnee wie weit runter, bleibt wohl noch abzuwarten (ich brauch ihn derzeit sicher noch nicht..), aber dass es naß und ungemütlich wird, davon gehe ich mal aus, da auch ecmwf das cut off im programm hat seit einigen läufen. ich schätze, dass es östlich von linz mild regnerisch wird, ganz im O vielleicht auch trocken bei SO-wind, und zumindest westl. von salzburg ab 1000m oder vielleicht noch tiefer massiver wintereinbruch.
viele grüße, andreas
[x] roitham/oberbuch, bez. gmunden, oö [450m]
[ ] wien liesing/brigittenau
[ ] in der westbahn
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 6. Oktober 2013, 10:28

Von den Hochdruckoptionen, die GFS rechnete, ist nichts mehr übriggeblieben - insgesamt sind nun alle Modelle Richtung erstem Wintereinbruch mit ernstzunehmender Schneefallgrenze ausgerichtet und bis dahin zeigt sich der Herbst auch eher von der trüben Seite.
Nach DO/FR/SA erholt sich die Lage nur langsam, da der Gradient über dem Alpenraum gering bleibt, was Hochnebel und viele Wolken begünstigt.
Wo es schneit am Freitag, dürfte der Schnee einige Tage brauchen, bis er wieder völlig wegtaut, da besonders im Westen die 850er nur sehr langsam ansteigen.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 7. Oktober 2013, 15:01

Eigentlich habe ich gerade einen kurzen Blick auf die Karten zum kommenden Wochenende werfen wollen - ich hab dann weitergeklickt.
Interessant wird es dann wirklich in der Mittelfrist: sowohl BOM, als auch EZ bereiten am Ende der Karten einen massiven Kaltluftvorstoß über Skandinavien und Nordeuropa vor, GFS hats in den ENS besonders im Controller drinnen, was auch aufgrund der Omegalage eine logische Konsequenz wäre. Bei uns nach dem Wochenende eher langweiligen Wetter, die Neigung zu Nebel im Flachland verstärkt sich wieder.

Karten verfallen nicht
Bild
Bild
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Oktober 2013, 12:50

Wie gehts denn weiter? GFS und EZ sind mittelfristig recht konträr, was den Verlauf über die kommende Wochenmitte hinaus angeht.
Während die Amerikaner recht beständig schwache, subtropische Tiefs rechnen, die die Karten immer neu mischen und sämtliche Angriffe aus Nord bei uns abwehren, rechnet EZ einen Atlantik, der einem Wachkomapatienten gleicht: schwache Tiefs vor der neufundländisch-grönländischen Küste werden mangels vorhandener Kaltluft schnell aufgefüllt, über Nord- und Nordosteuropa lautert die Kaltluft, Mitteleuropa eher ruhig, Entwicklungen im Mittelmeer bringen speziell dem Süden und Westen zeitweise etwas Niederschlag.
Den GFS-ENS nach zu urteilen baut sich für Mitteleuropa eine eher gradientenschwache Lage auf, mit besagtem Niederschlag zur Wochenmitte, danach wieder Vorderseite, eventuell danach noch ein Streifschuss aus dem hohen Norden, insbesondere für Ostösterrreich wäre das in den ENS ersichtlich.
Nach den sonnigen letzten Tagen müssen wir uns wieder auf deutlich mehr "grau-in-grau" einstellen, was den Oktober in nächster Zeit deutlich weniger golden erscheinen lässt.

Bild
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 10. Oktober 2013, 09:06

EZ ist in den letzten 1-2 Läufen deutlich zonaler geworden, wobei mich der Atlantiktrog nicht besonders beeindruckt: die einzelnen Tiefdruckkerne wabbern langsam nach Osten, Luftdrucklevel im Kern 975-980hPa. Das reicht aber, um bei uns nach einer kühleren Periode um die Wochenmitte die Kaltluft wieder nach Nordosten zu verbannen und eine längere Vorderseitenlage zu initiieren.
Föhn im Gebirge, Sonne in höheren Lagen, teils beständige Nebel- und Hochnebelfelder in tieferen Gegenden. So untypisch wäre eine solche Lage für den Herbst also keineswegs.
soniccc

Donnerstag 10. Oktober 2013, 13:19

Da Marcus bringts auf den Punk....es wird wiedermal viel zu viel übertrieben.

Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.



Liebe Grüße Clemens
Benutzeravatar
Krass
Beiträge: 566
Registriert: Montag 10. August 2009, 21:19
Wohnort: Arnwiesen

Donnerstag 10. Oktober 2013, 17:43

Da übertreibt der Wadsak aber auch ein bisschen, dass es im Westen meistens schon Ende August/Anfang September unter 1000m schneit ;)
Dieser Wintereinbruch ist natürlich nichts Außergewöhnliches, aber trotzdem spektakulär und ziemlich spannend, finde ich :)

Der aktuelle Gfs Lauf lässt die SFG übrigends wieder etwas weiter sinken, und so würde es morgen in der Früh sogar in Salzburg schneien!
Bild
Liebe Grüße, Christoph
Graz Geidorf 355 m
(Arnwiesen/Gleisdorf 339 m)
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 10. Oktober 2013, 18:07

Morgen sind mit der Kaltfront erneut, so wie heute, einzelne Gewitter denkbar, am ehesten von Südkärnten über die Steiermark, das östliche OÖ, NÖ, Wien und auch im Burgenland - minimale CAPE-Werte und eine scharfe Konvergenz könnten es möglich machen.
Abgesehen davon werden wohl morgen einige kräftige Regenschauer niedergehen, außerdem dreht der Wind von Ost bzw. Südost anschließend auf West. Die Modelle deuten teils eine richtig schöne Linie quer über das Land an :)

Exemplarische Karte für morgen Nachmitag (Lauf: ECMWF 10.10.2013, 00z)

Bild
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Flo_99

Sonntag 13. Oktober 2013, 10:53

Hab mir die letzten GFS Läufe angeschaut und da wird eigentlich bei jeden Lauf ein Kälteblock im Norden Europas berechnet. *top*
Bin gespannt ob und wann er eventuell nach Europa kommen könnten. *grübel*


Kann leider kein Bild vom aktuellen 00Gfs-Lauf posten. Könnte dass statt mir jemand.? *ggg* so um 240h
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 13. Oktober 2013, 11:18

In den ENS ist immer wieder eine empfindliche Abkühlung drin, wobei die Mehrheit der Members keine klare Aussage zulässt.
EZ zeigt am Schluss in der Gesamtbetrachtung die Nordhemisphäre folgendermassen:
Ausgefranster Polarwirbel mit Verlagerung des Kältepols eher Richtung Grönland/Neufundland, nachhaltige Einwinterung über Russland, tw. Nordosteuropa.
Bei uns im Gegenzug weit südlich verlaufende Frontalzone, ehe gradientenschwache Lagen, dazu weit südlich auftretende Tiefs am Atlantik, spricht für teils wechselhaftes Wetter, teils kurze Vorderseiten von wenigen Tagen, wobei diese nur mässige WLA produzieren. Könnte besser sein, könnte aber auch schlimmer sein.
Bild
chris-kapfenberg
Beiträge: 2526
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Montag 14. Oktober 2013, 08:43

Hallo!

Also wenn`s wirklich so kommt ist`s für den Oktober ideal. Temperaturen zwischn 10 u. 20 °, immer wieder sonnige Phasen und kein Wintereinbruch in Sicht.

Gut für`s Gemüt und für die restliche Gartenarbeit! *sonne*
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 14. Oktober 2013, 08:59

Stimmt, so schlecht schauts nicht aus, wobei speziell ab 21. die Niederschlagssignale wieder zunehmen.
Insgesamt fällt der Trend auf, dass GFS die Kaltluft mehr und mehr Richtung Grönland, Neufundland, Labrador verschiebt, was nicht heißen muss, dass es auch so kommt.
EZ mit deutlich glatterer Frontalzone und insgesamt mehr Kaltluft - auch über Nord- und Nordosteuropa.
Für uns bahnt sich mal typisches, teils nettes Herbstwetter an.
Voitsberger
Beiträge: 180
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 23:25
Wohnort: Voitsberg /weststeiermark

Montag 14. Oktober 2013, 10:48

Nach den Karten sieht es wirklich nach angenehmen herbstwetter aus. Nebel usw. gehören eben dazu und prägen auch das Bild des Herbst mit all seinen schönen Facetten.

Bild

Die ENS zeigen doch recht deutlich ab 21. herum einen Anstieg der Regenwahrscheinlichkeit, ist natürlich noch weit weg und kann sich verschieben aber da nächste Woche mein Dachstuhl kommen soll ärgert es mich doch ein bisschen...

Das Meteogramm von GFS sieht das etwas anders bzw. halt einmal für den 21....

Bild



lg
Flo_99

Montag 14. Oktober 2013, 20:46

Schön langsam kommt der Atlantik in schwung. Sieht für einige Tage nach warmer Vorderseite aus. Ich hoffe nur dass sich der Westdrift nicht festsitzt. *ko*
Was auffällt ist das Grönland schon mit sehr kalter Höhenkaltluft gefüllt ist und die laut Karten noch strenger wird. Könnte eventuell zu einzelnen stärkeren Tiefentwicklungen führen. *wind* *ggg*
chris-kapfenberg
Beiträge: 2526
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Donnerstag 17. Oktober 2013, 08:42

Hallo!

Hoffentlich tobt sich diese Vorderseitenlage jetzt ordentlich aus und bleibt uns dann im Winter erspart! Denn solche Lagen wären für die meisten Regionen die reinsten Schneekiller. *regen*
Schön wär eine Änderung des Musters ab ca. Mitte November, am besten mit vielen ME-Trögen + Adriatiefs *gg* *snow2*

L.G., Chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Donnerstag 17. Oktober 2013, 13:54

chris-kapfenberg hat geschrieben:Hallo!

Hoffentlich tobt sich diese Vorderseitenlage jetzt ordentlich aus und bleibt uns dann im Winter erspart! Denn solche Lagen wären für die meisten Regionen die reinsten Schneekiller. *regen*
Schön wär eine Änderung des Musters ab ca. Mitte November, am besten mit vielen ME-Trögen + Adriatiefs *gg* *snow2*

L.G., Chris-marein
Du sprichts mir aus der Seele. *top* Aber das Wetter ist leider kein Wunschkonzert. *nein*


mfg
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 17. Oktober 2013, 20:03

Mit fön könnte es ja wieder sommerlich werden lt orf ;) Bis 25 grad nächste woche

http://wetter.ORF.at/oes/prognose" onclick="window.open(this.href);return false;
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Sonntag 20. Oktober 2013, 15:03

Hallo, sehr auffällig ruhig hier, wird doch wohl nicht mit dem herrlichen Altweibersommerwetter zu tun haben.
Wenn man sich die momentanen Modellläufe so ansieht wird uns dieses Vorderseitenwetter wohl noch eine Weile erhalten bleiben, mit sogar vielleicht rekordverdächtigen Temperaturen, irgendwie erinnert es mich ein wenig an Okt. 2006, was danach folgte werden einige hier sicher noch wissen, aber ich will als einer, der auch den Winter mag, den Teufel nicht an die Wand malen.
Jedenfalls wird die momentan noch vorhandene Kaltluft fürs erst mal auch aus Skandinavien und Russland vertrieben und irgendwie ist momentan kein Ende dieser Vorderseitenlage abzusehen. Man darf gespannt sein, wie das weitergeht. Die Zamg hat in iher Langfristprognose jedenfalls auch den Nov. und Dez. eher zu mild drinnen.

Hier noch einige Ensembles.

Bild

Bild

Bild

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Sonntag 20. Oktober 2013, 23:30

Guten Abend!!

Bis Ende Oktober bleibt es ungewöhnlich mild mit Temperaturen um die 20 Crad da sind sich die Modelle grundsätzlich einige. Zum Monatswechsel scheint es so als würde ein Tief über Nord West Europa Einfluss auch unser Wetter nehmen und somit im vergleich zu jetzt doch kühlere Temperaturen bringen d.h. jetzt aber nicht das es winterlich wird aber halt so der Jahreszeit entsprechend. Einen richtigen Wintereinbruch sehe ich in den Karten weit und breit nicht. GFS hat diese kühleren Temperaturen immer wieder berechnet wo einige ENS doch immer wieder runter zappen und auch der Hauptlauf zieht unterschiedlich vom Lauf her doch auch mit.
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Montag 21. Oktober 2013, 11:45

Lt orf morgen bis 25 am mittwoch gar bis 26! Grad möglich also sommerwetter
Jetzt müsste man urlaub haben

http://Www.orf.at" onclick="window.open(this.href);return false;
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Antworten