Wetterdiskussion Juli 2014

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Marina

Montag 7. Juli 2014, 08:55

Chrisi95 hat geschrieben:
Marina hat geschrieben:Wir haben am Dienstag Abend eine Geburtstagsfeier, ist im freien geplant. Müssen wir uns am Dienstag auf Gewitter einstellen, wäre blöd *ärger*
Dienstag = Unwetterlage, also ja ;)

By the way hat sich es sich seit 2013 nicht geändert, dass ortsgenaue Prognosen ein Ding der Unmöglichkeit sind und Beiträge wie der deinige NICHT gerne in WETTERDISKUSSIONSTHREADS gesehen werden, da Skywarn kein Wetterdienst ist und dein Posting keinen konstruktiven Beitrag darstellt.

Bitte in Zukunft unterlassen - Danke :)
Tschuldigung *rotwerd*


Jedenfalls gibts uns dieser Sommer im Wahrsten Sinne des Wortes kalt/warm. Für die Gesundheit gar nicht so zuträglich, ich plage mich schon ein paar Tage mit einer nervigen Grippe rum.
Wenn ich da an den letzten Sommer denke von einer Hitzewelle in die nächste ist dieser bisher doch recht moderat abgesehen von den teils doch heftigen Temperaturstürzen, von 30 auf 18 usw..
Wettererkunder

Montag 7. Juli 2014, 22:37

Der ORF Teletext schreibt im Flugwetter das im Osten vor der Front noch Hochlabile Luft Lagert, meine frage ist könnt ihr das bestätigen bzw wird es somit verbreitet zu Schwergewittern kommen?

Ich schaue mir öfter den Flugwetter bericht im Teletext an weil dieser oft genauer ist als der "Normale" Wetterbericht ;)

Bild
Benutzeravatar
Dominik
Beiträge: 1429
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:59
Skype: Auf Anfrage :)
Wohnort: Wien Simmering

Montag 7. Juli 2014, 23:54

Wie labil es sein wird hängt von einigen Faktoren ab.

Morgen ab ca 9:30 wird es wohl einen Skywarn Forecast geben.
Da fließen alle aktuellen Daten und Werte mit ein.

Schwergewittergefahr morgen: linz ostwärts klar ja.
lg Dominik

[x] Wien 11. Simmeringer Haide :) :) :)
WIEN ist Spitze *spitze*
Benutzeravatar
Lords04_XXI
Beiträge: 1318
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 22:14
Wohnort: Wien-Floridsdorf (Strebersdorf)

Mittwoch 9. Juli 2014, 13:51

Gehts nach GFS 06z gibts kaum Regen bzw wird auch nix kommen ständig wird so zurück gerechnet bis nix mea da is.. bis weit in die nächste Woche großteils trocken *flop*
Mit freundlichen grüßen aus Floridsdorf-Strebersdorf XXI--- Manuel :):)
Flo_99

Mittwoch 9. Juli 2014, 17:17

So wie es aussieht kommen wir am Wochenende wieder in eine Süd-West Strömung mit Höchsttemperaturen um die 25Grad. Sieht nach schwülen Tagen aus und am Nachmittag immer wieder Schauer/Gewitter. Es bleibt also Spannend *top* ;)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Juli 2014, 18:34

Flo_99 hat geschrieben:So wie es aussieht kommen wir am Wochenende wieder in eine Süd-West Strömung mit Höchsttemperaturen um die 25Grad. Sieht nach schwülen Tagen aus und am Nachmittag immer wieder Schauer/Gewitter. Es bleibt also Spannend *top* ;)
So schlecht siehts nicht aus: beständige WLA, dazu feucht-warme Luftmassen. Irgendwann geht der Ball ins Tor, vielleicht auch mal derart massiv wie gestern beim Spiel Deutschland-Brasilien ;)
Flo_99

Mittwoch 9. Juli 2014, 18:56

Robert83 hat geschrieben:
Flo_99 hat geschrieben:So wie es aussieht kommen wir am Wochenende wieder in eine Süd-West Strömung mit Höchsttemperaturen um die 25Grad. Sieht nach schwülen Tagen aus und am Nachmittag immer wieder Schauer/Gewitter. Es bleibt also Spannend *top* ;)
So schlecht siehts nicht aus: beständige WLA, dazu feucht-warme Luftmassen. Irgendwann geht der Ball ins Tor, vielleicht auch mal derart massiv wie gestern beim Spiel Deutschland-Brasilien ;)
Ja aber nach Unwetter sieht es derzeit noch nicht aus, aber ist noch zu früh um zu sagen wie es genau wird
Chris-OE3CHC

Mittwoch 9. Juli 2014, 19:20

f-z hat geschrieben:Ab Mitte nächster Woche gute Chancen auf hochsommerlichen Witterungsabschnitt mit allen Begleiterscheinungen.
Das ist meine Interpretation der letzten Läufe von EZ,GFS,GEM.
Analyse auf meiner Wetterseite.

Hallo Franz!
Schade, dass Du deine Analysen nicht mehr direkt ins Forum stellst!
Damit reißt für mich hier ein roter Faden und die Möglichkeit, eine konstruktive Diskussion der Forecaster zu verfolgen oder nachzulesen
und daraus auch etwas zu lernen!!

Das war aus meiner Sicht bisher der große Mehrwert dieser Wetter-DISKUSSION,
vor allem basierend auf den Beiträgen jener, die sich intensiv mit Forecast beschäftigen!!

Es gibt nirgendwo sonst so eine fachlich offene und interessante Diskussion des Wettergeschehens!!!
chris-kapfenberg
Beiträge: 2527
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Mittwoch 9. Juli 2014, 23:03

Chris-OE3CHC hat geschrieben:
f-z hat geschrieben:Ab Mitte nächster Woche gute Chancen auf hochsommerlichen Witterungsabschnitt mit allen Begleiterscheinungen.
Das ist meine Interpretation der letzten Läufe von EZ,GFS,GEM.
Analyse auf meiner Wetterseite.

Hallo Franz!
Schade, dass Du deine Analysen nicht mehr direkt ins Forum stellst!
Damit reißt für mich hier ein roter Faden und die Möglichkeit, eine konstruktive Diskussion der Forecaster zu verfolgen oder nachzulesen
und daraus auch etwas zu lernen!!

Das war aus meiner Sicht bisher der große Mehrwert dieser Wetter-DISKUSSION,
vor allem basierend auf den Beiträgen jener, die sich intensiv mit Forecast beschäftigen!!

Es gibt nirgendwo sonst so eine fachlich offene und interessante Diskussion des Wettergeschehens!!!
Sehe ich auch so... *top*

chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 9. Juli 2014, 23:31

Nach dem Abbau der Höhentiefsituation über Mitteleuropa rechnen die Modelle vermehrt einen langsamen Druckanstieg, der uns nach und nach wieder Sommerwetter bringen dürfte.
Bild
Nachdem das Azorenhoch an seiner Ostflanke von Norden her unterwandert wird, springt über Südeuropa und Nordafrika trogvorderseitig mit vermehrter Sicherheit die Heißluftpumpe an, die mittelfristig für ordentliche Sommerhitze im westlichen Mittelmeerraum sorgen dürfte, die Heißluftspitze schafft es nach und nach auch zu uns(um bzw. über 20Grad in 850hPa, Tmaxen am Boden 35 und mehr möglich).
Bild
Die daraufhin logische Konsequenz wäre eine langsame Progression des Troges nach Osten, der die Heißluftzufuhr vorerst weiter fortführt und letztendlich weitere Feuchte einbindet, um dann ganz nach dem wechselhaften Muster der Zeit um den Siebenschläfertag erneut einen Luftmassenwechsel einzuleiten. Eine äußerst stabile Vorderseite mit kräftigen Hitzegewittern und nicht zu unterschätzenden Unwetterlagen stünde zumindest nach GFS 12z an.
Marina

Donnerstag 10. Juli 2014, 09:25

Kann die letzten Beiträge bitte jemand übersetzen für Leute die keine solche Ahnung haben vom Wetter?
Welche Temperaturen sind zu erwarten, das würde mich interessieren, Danke.
Tomscout

Donnerstag 10. Juli 2014, 10:47

Danke FZ für deine Analysen!
Tomscout

Donnerstag 10. Juli 2014, 10:49

Marina hat geschrieben:Kann die letzten Beiträge bitte jemand übersetzen für Leute die keine solche Ahnung haben vom Wetter?
Welche Temperaturen sind zu erwarten, das würde mich interessieren, Danke.
...hat er ja schon in den vorpostings beschrieben!
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 10. Juli 2014, 11:00

Es fällt auf dass sich die Zirkulation global abschwächt, das kommende Welle-4 Muster wird eher schwach ausgeprägt. Dabei in ME ordentlich hoher Luftdruck und etwas WLA sowie viel Selbstbauwärme. Das wird die erste anhaltende Sommerperiode, im Glaskugelbereich der Modelle jenseits 1 Woche mit markanten Hitzeoptionen.

Abseits Europas fällt Sibirien auf, das unter 24h Sommersonne und WLA von China her an Rekorden bastelt.
Bereits in 5-6 Tagen gehen über 20 Gead in der 850er Schicht aufs Eismeer. Hitzetage bei ablandogem Wind neben Eisschollen.
Im Glaskugelbereich geht das auf 25 Grad in der 850er an der Küste, und bis zu 30 Grad nur 200km im Binnenland.
Bei Ablandigem Wind ist die Kälte des Eismeeres unbedeutend, umgekehrt ein ordentlicher Angriff aufs Meereis droht. Bodentemperaturen bei hohem Luftdruck und Dauersonne um 45 Grad, und selbsr an der kalten Küste nahe 40?!?

Sibirien ist extrem - auch im Sommer was Hitze betrifft, aber sowas hab ich auf den Karten noch nie gesehen. Da könnten alte Rekorde um 5K zerschmettert werden.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 10. Juli 2014, 19:16

@Herfried: Danke für den Einblick ins tiefe Sibirien - wahnsinn!


Mit einem Tief mit Drehzentrum über Ungarn wird morgen warme, feuchte und dazu noch energiereiche Luft aus Nordost in die Alpenrepublik geführt - so rechnen die Lokalmodelle von Salzburg bis ins Weinviertel einige teils kräftige Zellen.
Der Schwerpunkt verlagert sich dann zum Samstag hin nach Westen von Vbg bis etwa Salzburg, am Sonntag sind die Schauer und Gewitter wieder verbreitet ein Thema, Montag laut GFS sogar Cape Werte bis über 1000J/kg. So ganz fad wird die Lage die nächsten Tage also nicht.
Flo_99

Donnerstag 10. Juli 2014, 20:18

Robert83 hat geschrieben:@Herfried: Danke für den Einblick ins tiefe Sibirien - wahnsinn!


Mit einem Tief mit Drehzentrum über Ungarn wird morgen warme, feuchte und dazu noch energiereiche Luft aus Nordost in die Alpenrepublik geführt - so rechnen die Lokalmodelle von Salzburg bis ins Weinviertel einige teils kräftige Zellen.
Der Schwerpunkt verlagert sich dann zum Samstag hin nach Westen von Vbg bis etwa Salzburg, am Sonntag sind die Schauer und Gewitter wieder verbreitet ein Thema, Montag laut GFS sogar Cape Werte bis über 1000J/kg. So ganz fad wird die Lage die nächsten Tage also nicht.
Ja das sieht dann wahrscheinlich so aus wie heute Nachmittag in der Mitte von Deutschland *top*
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7123
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Freitag 11. Juli 2014, 09:01

Hallo:
In den nächsten Tagen ist die Gewittergefahr in Österreich, v. a. in der Steiermark erhöht. Bereits heute (Freitag) und morgen (Samstag) ist die Gewittergefahr leicht erhöht, am Sonntag geht die Trogachse eines Tiefs durch, mit CAPE-Werten teils über 1000J/kg im Südosten kann man sicher Gewitter erwarten. Auch am Montag ist die Gewitterbereitschaft erhöht, aber nicht so wie am Sonntag. Dienstag wird es wechselhaft, danach (ab Mittwoch) stabiler.

lg Johannes
chris012

Freitag 11. Juli 2014, 11:36

Robert83 hat geschrieben:@Herfried: Danke für den Einblick ins tiefe Sibirien - wahnsinn!


Mit einem Tief mit Drehzentrum über Ungarn wird morgen warme, feuchte und dazu noch energiereiche Luft aus Nordost in die Alpenrepublik geführt - so rechnen die Lokalmodelle von Salzburg bis ins Weinviertel einige teils kräftige Zellen.
Der Schwerpunkt verlagert sich dann zum Samstag hin nach Westen von Vbg bis etwa Salzburg, am Sonntag sind die Schauer und Gewitter wieder verbreitet ein Thema, Montag laut GFS sogar Cape Werte bis über 1000J/kg. So ganz fad wird die Lage die nächsten Tage also nicht.
Und was is heute mit diesen Gewitterzellen? ich merk leider noch nix davon in B. Ischl. Dazu müsst es erst mal aufreissen. Für heute gibts ja nichtmal nen estofex forecast...
Benutzeravatar
bluedog
Beiträge: 1014
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 11:44
Wohnort: Deutsch-Kaltenbrunn, Süd-Bgld.

Freitag 11. Juli 2014, 11:51

darf ich etwas fragen ?
morgen ist am kulm das kulmkeltenfest mit den quea ummi.
wie stehen da tasächlich die chancen dass es trocken bleibt ??
im regen ist das nicht sehr lustig....
ich kann das aus den vorhersagen überhaupt nicht abschätzen.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 11. Juli 2014, 11:59

chris012 hat geschrieben:
Robert83 hat geschrieben:@Herfried: Danke für den Einblick ins tiefe Sibirien - wahnsinn!


Mit einem Tief mit Drehzentrum über Ungarn wird morgen warme, feuchte und dazu noch energiereiche Luft aus Nordost in die Alpenrepublik geführt - so rechnen die Lokalmodelle von Salzburg bis ins Weinviertel einige teils kräftige Zellen.
Der Schwerpunkt verlagert sich dann zum Samstag hin nach Westen von Vbg bis etwa Salzburg, am Sonntag sind die Schauer und Gewitter wieder verbreitet ein Thema, Montag laut GFS sogar Cape Werte bis über 1000J/kg. So ganz fad wird die Lage die nächsten Tage also nicht.
Und was is heute mit diesen Gewitterzellen? ich merk leider noch nix davon in B. Ischl. Dazu müsst es erst mal aufreissen. Für heute gibts ja nichtmal nen estofex forecast...

Die Schauer- und Gewittertätigkeit steigt jetzt zum Nachmittag deutlich an, von Tschechien nähert sich ein Niederschlagsfeld - trotzdem alles Nowcasting.
chris-kapfenberg
Beiträge: 2527
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Sonntag 13. Juli 2014, 09:37

Hallo!

Weiß jemand, wie die aktuelle Temperaturabweichung für den Juli aussieht? Dürfte wohl derzeit schon über dem langjährigen Schnitt sein. Und so wie es in nächster Zeit aussieht, geht daher die Serie der zu warmen Monate munter weiter (auch wenn es "gefühlt" durch schlechteres Wetter nicht so wahrgenommen wird):

Bild (verfällt nicht)

Bild

War heuer überhaupt schon ein Monat unterdurchschnittlich? Für mich eine sehr sorgenvolle Entwicklung nach wie vor...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
elawien

Sonntag 13. Juli 2014, 10:07

@chris: der Mai 2014 war etwas zu kühl.
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news ... xtrem-nass" onclick="window.open(this.href);return false;

In Summe ist 2014 bisher jedenfalls in der Tat ungewöhnlich warm, aber im Jahr 2013 waren Februar, März und Mai zu kühl, der September nur durchschnittlich, also es ist keineswegs so, dass wir nur mehr zu milde Episoden erleben.
Der Sommer ist bisher nicht besorgniserregend heiß, dass sich nun langsam (und knapp vor Beginn der sogenannten Hundstage) eine längere Periode mit positiven Abweichungen einstellen könnte, in etwa so ungewöhnlich, wie Schneefall im Winter, wobei...beides kann, muss aber nicht kommen (wie wir inzwischen wissen). ;)
Benutzeravatar
bluedog
Beiträge: 1014
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 11:44
Wohnort: Deutsch-Kaltenbrunn, Süd-Bgld.

Sonntag 13. Juli 2014, 10:16

also als zu warm hätte ich den juli bisher (gefühlt) nicht wahrgenommen.... *grübel*
elawien

Sonntag 13. Juli 2014, 10:23

bluedog hat geschrieben:also als zu warm hätte ich den juli bisher (gefühlt) nicht wahrgenommen.... *grübel*
Die ZAMG bestätigt dein Empfinden, wir bewegen uns seit Mitte Juni - Mitte Juli im abwechslungsreichen Durchschnitt: http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... hohe_warte" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 14752
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Sonntag 13. Juli 2014, 11:47

elawien hat geschrieben:
bluedog hat geschrieben:also als zu warm hätte ich den juli bisher (gefühlt) nicht wahrgenommen.... *grübel*
Die ZAMG bestätigt dein Empfinden, wir bewegen uns seit Mitte Juni - Mitte Juli im abwechslungsreichen Durchschnitt: http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... hohe_warte" onclick="window.open(this.href);return false;
Ja, gefühlt ist dieser Sommer (trotz der positiven Temperaturabweichung von 0.3 Grad im Juni, die jedoch nur durch die ausgeprägte Hitzewelle von 7. bis 13. Juni zustande kam) zu kalt und dieser Eindruck verstärkt sich derzeit noch. Aber es besteht (und da gibt's derzeit Einigkeit in allen Modellen) ab Mitte nächster Woche Hoffnung auf wärmere Tage, obwohl kein beständig trockenes Wetter in Sicht ist. Leider erfordert das schon jetzt Extraspritzungen in der Landwirtschaft...

Bild

LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
Antworten