Schnee im Süden----Winter 2016/17

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Mittwoch 4. Januar 2017, 12:00

Daniel Loretto hat geschrieben:Zumindest ein paar Schneeschauer sind für den Raum Graz gesichert ;) Da auch konvektive Niederschläge berechnet werden, könnten stellenweise schon ein paar cm zusammen kommen...ich bin gespannt, solche Lagen brachten schon öfters die eine oder andere Überraschung :)
Genau auf das hoffe ich. Aber ist das wirklich so sicher?
Momentan schaut´s ja wieder nicht so gut aus... *heul*
Wenn es großflächig weiß ist über Österreich, gibt das sicherlich auch schön knackige Temperaturen in Folge... *frier* :)

mfg
timber
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Mittwoch 4. Januar 2017, 12:06

timberjack1 hat geschrieben:
Daniel Loretto hat geschrieben:Zumindest ein paar Schneeschauer sind für den Raum Graz gesichert ;) Da auch konvektive Niederschläge berechnet werden, könnten stellenweise schon ein paar cm zusammen kommen...ich bin gespannt, solche Lagen brachten schon öfters die eine oder andere Überraschung :)
Genau auf das hoffe ich. Aber ist das wirklich so sicher?
Momentan schaut´s ja wieder nicht so gut aus... *heul*
Wenn es großflächig weiß ist über Österreich, gibt das sicherlich auch schön knackige Temperaturen in Folge... *frier* :)

mfg
timber

Mahlzeit!!
Kann ich mir kaum vorstellen!! Natürlich können ein paar Flocken fallen wenn was ,,drüberzieht" , aber bestimmt keine ,,paar cm".....
Meine Erfahrung: Auch wenn die Modelle bei dieser Wetterlage im Süden wenige mm berechnen wird das meistens nichts. Oke es gab schon mal die eine oder andere Überraschung, aber drauf hoffen auf heute Nacht bzw. morgen Vormittag - nein nein nein!! *nono*
Aber wer weiß!!! :)

Durchhalten Jungs, durchhalten!!!!!
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Mittwoch 4. Januar 2017, 12:44

Ich kann mich noch erinnern das es im Grazer Raum bei solchen Lagen früher auch einmal halbstündigen dichten Schneefall mit stürmischen Wind gab und dann durchaus einige Zentimeter gefallen sind. Danach gab es wieder strahlenden Sonnenschein oder sternenklaren Himmel. Es kommt halt darauf an ob es die Schauer über die Berge schaffen, den Nordweststau sieht man von Graz aus ja immer mit seiner Wolkengrenze hinter dem Schöckl. Nach dem Motto "So nah und doch so fern".
Wenn man sich den neuesten 06er von Gfs ansieht könnte es uns auch von Süden her nach der Mittelfrist so ähnlich gehen, mit mindesten 2od.3 Mittelmeertiefs aber wie es aussieht alle zu weit im Süden. Aber das ist sowieso noch alles Spekulation.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Mittwoch 4. Januar 2017, 14:04

Jaja....die mittelmeetiefs in der glaskugel......ich kann es nicht mehr hören...... *flop*
Hannes
Beiträge: 9616
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:30
Wohnort: Kötschach-Mauthen 705m ü. Adria Bezirk Hermagor,Oberes Gailtal

Mittwoch 4. Januar 2017, 14:32

schmidilein hat geschrieben:Jaja....die mittelmeetiefs in der glaskugel......ich kann es nicht mehr hören...... *flop*
Mann dein gejammere nervt schon langsam, wird schon noch kuman nur ned brummen...
lg Hannes
------------------------------------------------------
Wetterstation: Vantage Pro 2 Aktiv, Hellmann 200cm² Webcam Mobotix
Standort [ x ] Kötschach-Mauthen 705m.ü.Adria / Bezirk Hermagor/Oberes Gailtal
Standort [ ] Graz Eggenberg
Standort [ ] Miesenbach bei Birkfeld
Matteo79
Beiträge: 205
Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 18:02
Wohnort: Wachsenberg

Mittwoch 4. Januar 2017, 15:40

Hannes hat geschrieben:
schmidilein hat geschrieben:Jaja....die mittelmeetiefs in der glaskugel......ich kann es nicht mehr hören...... *flop*
Mann dein gejammere nervt schon langsam, wird schon noch kuman nur ned brummen...
Ja stimmt, vielleicht ende April wie 2016:)

*grins*
Wachsenberg - Gemeinde Steuerberg - 860 mt.
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Donnerstag 5. Januar 2017, 08:12

Der aktuelle GFS Lauf, eine Katastrophe!
Bis Ende Jänner kein Niederschlag in Sicht. :( :(( *motz* *ärger* *fluch*
Benutzeravatar
Dustdevil
Beiträge: 1251
Registriert: Donnerstag 16. Juli 2015, 12:50
Wohnort: Karnberg

Donnerstag 5. Januar 2017, 08:26

Hier in St.Veit/Glan hat es einen Schneeschauer gegeben.Die Wiesen und Straßen sind angezuckert. *snow1*
LG Gerald

[x]Standort: Karnberg Gemeinde St.Veit/Glan (640m)
[ ] Standort: St.Veit/Glan (476m)
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 5. Januar 2017, 09:38

Was schlimmer ist, Dauerjammerei, oder Dauerglaskugelwunschkartenbeterei...

Wenn ich schon lese “Mittelmeertief“ und dann “erweiterte Mittelfrist“, krieg ich schon einen Zorn.
Bei Dingern die man mit Glück und ungenau 5 Tage vorhersagen kann. Glaskugel ist irrelevant.

Momentan steht für eine halbwegs gesicherte Woche nix in Aussicht und die GWL deutet keine Neigung zu Italientiefs an. Was da sonst an einzelnen Ausreißern allein in den ENS steht ist nicht mal Strohhalm.

Bis Mitte Jänner tut sich nix und darüber hinaus kann man am Besten noch mit CFS2-Karten unter Betrachtung der NH spekulieren. Und da gibts Frühlingsverdacht ab Feberbeginn - ob WACCy das Modell ausbremst...Möglich... Winterchancen nach dem kurzen Hochwinter nun schwinden jedenfalls.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Donnerstag 5. Januar 2017, 12:08

Ich hoffe auf regen im märz zum vegitationsbeginn...ich erinnere mich an einen trockenen winter und trockenen frühling vor ca. 15 jahren in kärnten....da konnte man durch einen angrenzenden fluss gehen, der sonst bis zu einem meter tief wasser führt...das wäre dramatisch....


Aber diese stabilen trockenen winter im südosten, einmal warm, heuer kälter und dafür im sommer oft nichtmal 5 tage stabiles badewetter hintereinander..is a bisserl nervig..
Hannes
Beiträge: 9616
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:30
Wohnort: Kötschach-Mauthen 705m ü. Adria Bezirk Hermagor,Oberes Gailtal

Donnerstag 5. Januar 2017, 12:33

hoffen kannst eh ... obs kumt is a ondare froge *ätsch* du host nua Wunschwetta auf loga... bei dir muß genau am 24. schneim und an meta Schnee hom und
noch die Feiatog 20+ hom jojo ich glabs eh sofuat.....
lg Hannes
------------------------------------------------------
Wetterstation: Vantage Pro 2 Aktiv, Hellmann 200cm² Webcam Mobotix
Standort [ x ] Kötschach-Mauthen 705m.ü.Adria / Bezirk Hermagor/Oberes Gailtal
Standort [ ] Graz Eggenberg
Standort [ ] Miesenbach bei Birkfeld
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 5. Januar 2017, 14:30

auch interessant....derzeit schon Taupunkte um -15°C in Kärnten

da bin ich gespannt was morgen abgeht....denn im Modell sinken diese Taupunkte auf unter -20°C tagsüber

Nordföhn und -16 in 850hpa werdens möglich machen.....sehr sehr selten sowas
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Donnerstag 5. Januar 2017, 15:11

Hallo!

Nachdem ich heute etwas Zeit habe: Hier ein paar Gedanken.
Die aktuelle Trockenheit erinnert mich an den Winter 1988/89, damals gab es auch praktisch von Anfang Dezember 1988 bis Anfang Feber 1989 keinen Niederschlag im Süden.
Auf den Bergenlag auch fast kein Schnee, wir waren damal im Hochwinter auf 1900m wandern, ohne Schneekontakt, Eis gab es aber.
Auch heuer sind viele Seen in Kärnten schon zugefroren und aufgrund des fehlenden Niederschlags, kann man super eislaufen. 1-2cm Neuschnee würden mich im Moment sehr stören, es ärgert mich schon der 1mm am Weißensee, denn dort wäre sonst bald traumhaftes Spiegeleis zu genießen gewesen.
Soviel einmal zu den "historischen" Betrachtungen.

Die weiteren Aussichten für den Süden sind schnell umrissen:
Das Druckmuster über Mitteleuropa ändert sich binnen Wochenfrist nicht wirklich. Das tiefe Geopotential über dem östlichen Mittelmeerraum hat bestand. Alle Kurzwellen aus Westen werden deshalb geradewegs dazu verleitet, nach Südosten hin "auszubrechen". Damit zwar rege Tiefdrucktätigkeit über dem Balkan, von Osttirol bis in die Steiermark ist da aber nichts dabei.
Danach könnte es kurz einmal etwas zonale (westlastiger) werden, aber eine Austrogung über dem westlichen Mittelmeer bzw. eine schöne "Vorderseite" über dem Südalpen kündigt sich nicht an.
Selbst im GKB und UGKB sind die Chancen auf nennenswerten Niederschlag im Süden schlecht.
Man kann diesen Thread also in aller Ruhe wieder ruhenstellend, denn so schnell wird es wohl keine weiße Überraschung im Süden geben.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4823
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Skype: swa182
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Donnerstag 5. Januar 2017, 20:18

Hier gab es am frühen Vormittag einen starken Schneeschauer mit heftigen Windböen, es fielen um die 2 cm. Im Tagesverlauf gab es einige unergiebige Schneeschauer, ich bin zufrieden :)
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Heli
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 5. Januar 2017, 20:40

Donnerstag 5. Januar 2017, 20:50

    Gerhard-Villach hat geschrieben:Hallo!

    Nachdem ich heute etwas Zeit habe: Hier ein paar Gedanken.
    Die aktuelle Trockenheit erinnert mich an den Winter 1988/89, damals gab es auch praktisch von Anfang Dezember 1988 bis Anfang Feber 1989 keinen Niederschlag im Süden.
    Auf den Bergenlag auch fast kein Schnee, wir waren damal im Hochwinter auf 1900m wandern, ohne Schneekontakt, Eis gab es aber.
    Auch heuer sind viele Seen in Kärnten schon zugefroren und aufgrund des fehlenden Niederschlags, kann man super eislaufen. 1-2cm Neuschnee würden mich im Moment sehr stören, es ärgert mich schon der 1mm am Weißensee, denn dort wäre sonst bald traumhaftes Spiegeleis zu genießen gewesen.
    Soviel einmal zu den "historischen" Betrachtungen.

    Die weiteren Aussichten für den Süden sind schnell umrissen:
    Das Druckmuster über Mitteleuropa ändert sich binnen Wochenfrist nicht wirklich. Das tiefe Geopotential über dem östlichen Mittelmeerraum hat bestand. Alle Kurzwellen aus Westen werden deshalb geradewegs dazu verleitet, nach Südosten hin "auszubrechen". Damit zwar rege Tiefdrucktätigkeit über dem Balkan, von Osttirol bis in die Steiermark ist da aber nichts dabei.
    Danach könnte es kurz einmal etwas zonale (westlastiger) werden, aber eine Austrogung über dem westlichen Mittelmeer bzw. eine schöne "Vorderseite" über dem Südalpen kündigt sich nicht an.
    Selbst im GKB und UGKB sind die Chancen auf nennenswerten Niederschlag im Süden schlecht.
    Man kann diesen Thread also in aller Ruhe wieder ruhenstellend, denn so schnell wird es wohl keine weiße Überraschung im Süden geben.

    Gerhard, meinst du nicht den Winter 87/88, damals als die streif abgesagt wurde?
    mfg Gerhard
    PatrickKTN
    Beiträge: 754
    Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

    Donnerstag 5. Januar 2017, 21:42

    *Glaskugel AN*

    Wahrscheinlich mache ich mir mit diesem Beitrag nur wenige Freunde, aber es gibt was festzuhalten *rofl*
    Nächsten Freitag Schnee in Süd-Österreich??
    Ich will eigentlich nicht mehr soweit nach vorne blicken, aber bei diesem bisherigen Winterverlauf (trocken) bleibt ja einem nichts anderes übrig :)

    GFS12z und ECMWF12z mit Niederschlag Ende nächster Woche
    *22mm* *7mm* (Beispiel: Klagenfurt!!)

    Keine Frage, spätestens morgen ist diese Option wieder rausgerechnet (wissen wir eh ;) )

    *Glaskugel AUS*
    Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
    chris-kapfenberg
    Beiträge: 2527
    Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
    Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

    Donnerstag 5. Januar 2017, 21:53

    PatrickKTN hat geschrieben:*Glaskugel AN*

    Wahrscheinlich mache ich mir mit diesem Beitrag nur wenige Freunde, aber es gibt was festzuhalten *rofl*
    [/b]
    Ach geh, einen hast du auf jeden Fall, nämlich mich! Für das gibt`s ja ein Forum, wo man auch spekulieren darf. Und tatsächlich, die Zeichen mehren sich, dass es endlich auch im Süden mal weiß werden könnte. GFS, EZ binnen 10 Tagen mit schönen Optionen, sogar GFS träumt von einem Mittelmeertief...

    Also, die Hoffnung stirbt zuletzt!

    L.G., chris-kapfenberg
    Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
    schmidilein
    Beiträge: 343
    Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

    Donnerstag 5. Januar 2017, 22:28

    Ich guck ja auch immer in die karten....vielleicht zieht ja mal die 1% chance... *rofl*
    Benutzeravatar
    Herfried
    Beiträge: 4266
    Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
    Skype: Herfried Eisler
    Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
    Kontaktdaten:

    Freitag 6. Januar 2017, 08:46

    Momentan eher mal bei einer Nordlage Überraschung drin. Schauer können bisserls was bringen, 3cm gestern, erste Schneelage heuer...

    Und in den letzten 12 Jahren gab es immerhin 2 markante Schneefälle im S durch Schauerstraßen bei Höhenkaltluft.

    Immerhin bleibt die Ost-Mitteleur.Kaltluftmasse nun erhalten, hier haben sich die Rechnungen gebessert. Das kann noch Chancen bewirken.
    Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
    schmidilein
    Beiträge: 343
    Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

    Freitag 6. Januar 2017, 08:53

    In teilen oberkärntens und in den bereichen gurktal, saualpe, koralm bis ins steirische im raum graz ist bei nordlagen immer was drinnem....klagenfurter becken, aber auch Region Nassfeld und gail/lesachtal sowie südliches osttirol werden nach heutigen GFS Karten bis Ende Jänner nix bekommen...dafür spiegeleis für gerhard.... ;) ..ich bleib dabei....,unser' nächster niederschlag kommt als regen....
    MarcoKTN
    Beiträge: 6286
    Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
    Skype: Marcoo
    Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

    Sonntag 8. Januar 2017, 17:53

    2 monate ohne niederschlag rückt langsam in den realistischen Bereich...

    Hängen wir dann noch einen dritten monat an?
    Wir werden sehen
    Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
    schmidilein
    Beiträge: 343
    Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

    Sonntag 8. Januar 2017, 20:06

    Spätestens im frühling/sommer regnets wieder alle 3-5 tage..... *regen*
    chris-kapfenberg
    Beiträge: 2527
    Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
    Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

    Montag 9. Januar 2017, 12:05

    Zitat ORF-ON für Freitag:

    "Am Freitag schon wieder kälter, meist bewölkt und verbreitet Schneefall und Schneeregen, und zwar nun auch besonders im Süden. Heftige Windböen aus West bis Nordwest. Höchstwerte: minus 4 bis plus 3 Grad."

    Wenn ich den Text interpretiere, gibt das für den Süden VERBREITET Schneefall...

    Sind nur mehr 4 Tage, vielleicht ist wirklich was dran :brüll .


    L.G., chris-kapfenberg
    Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
    Gerhard-Villach
    Beiträge: 1780
    Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
    Kontaktdaten:

    Montag 9. Januar 2017, 12:20

    chris-kapfenberg hat geschrieben:Zitat ORF-ON für Freitag:

    "Am Freitag schon wieder kälter, meist bewölkt und verbreitet Schneefall und Schneeregen, und zwar nun auch besonders im Süden. Heftige Windböen aus West bis Nordwest. Höchstwerte: minus 4 bis plus 3 Grad."

    Wenn ich den Text interpretiere, gibt das für den Süden VERBREITET Schneefall...

    Sind nur mehr 4 Tage, vielleicht ist wirklich was dran :brüll .


    L.G., chris-kapfenberg
    Naja, EZ hat von Lienz bis Bad Radkersburg recht verbreitet 2-5mm drinnen.
    GFS 06z fast nichts mehr.
    Das Tief rauscht wie bei dieser Großwetterlage zu erwarten, rasch nach Südosten ab, mehr als ein schwacher Streifschuss wird es wohl nicht und wer braucht schon Streifschüsse?


    mfg Gerhard
    Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
    Benutzeravatar
    Andi aus dem Gailtal
    Beiträge: 711
    Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 20:35

    Montag 9. Januar 2017, 12:58

    Ich hoffe auf GFS!
    Wenn jetzt echt ein paar cm kommenn würde, wäre ich auch grantig!
    Die bringen aus meiner Sicht keinem was - vielleicht kurzzeitig für die Optik aber das war es dann auch schon.
    Ich bin mit der momentanen Situation nicht so unzufrieden.
    Man kann nach wie vor herrliche Wanderungen unternehmen - zumindest sonnseitig bis ganz rauf mehr oder weniger schnee- und eisfrei!
    Habe den ganzen Sommer über nicht so viele Höhenmeter zusammen bekommen wie in den letzten Wochen / Monaten.
    Dank Kunstschnee geht es auch einwandfrei zum skifahren, eislaufen sowieso perfekte Bedingungen!
    Rodeln geht halt derweil nix - ist halt so....

    Also bitte entweder anständig oder gar nicht...... (aber leider ist das Wetter kein Wunschkonzert).

    (ich weiß eh, dass das eher in die Wetterwiese gehört, aber irgendwie passt ja da auch ganz gut her :-) )
    sG

    Andi

    (46°39' N, 13°07'E, 660m ü. A.)
    Antworten