Schnee im Süden - Winter 2017/18

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Helmut Graz
Beiträge: 1995
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 21. Dezember 2017, 09:24

Ja leider, für mich als romantischen Winterfan, vor allem um Weihnachten rum gibt es mal wieder die Höchststrafe, bei uns im Südosten. Nicht nur im Flachland auch auf den weststeirischen Bergen wird es genau zu den Weihnachtsfeiertagen ordentlich föhnen und tauen. Gott sei Dank habe ich heuer schon den Winterbeginn genießen können, der dieses Jahr deutlich winterlicher war als die vorangegangenen Jahre. Momentan ist auch kein Ausweg aus dieser Lage zu erkennen, vor allem wen man sich die eher kümmerliche Kaltluftverteilung auf der Nordhemisphäre anschaut. :(( Sorry sollte eigentlich auf die Wetterwiese.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Donnerstag 21. Dezember 2017, 09:42

Helmut Graz hat geschrieben:Ja leider, für mich als romantischen Winterfan, vor allem um Weihnachten rum gibt es mal wieder die Höchststrafe, bei uns im Südosten. Nicht nur im Flachland auch auf den weststeirischen Bergen wird es genau zu den Weihnachtsfeiertagen ordentlich föhnen und tauen. Gott sei Dank habe ich heuer schon den Winterbeginn genießen können, der dieses Jahr deutlich winterlicher war als die vorangegangenen Jahre. Momentan ist auch kein Ausweg aus dieser Lage zu erkennen, vor allem wen man sich die eher kümmerliche Kaltluftverteilung auf der Nordhemisphäre anschaut. :(( Sorry sollte eigentlich auf die Wetterwiese.
Sehe ich genau so, nach hoffnungsvollem Beginn des Winters wird nun der worst case eintreten. Und auch für den Rest des Dezembers macht das durchschauen der Karten keinen Spaß. Zumal eh immer alles noch 5 mal umgedreht wird.
In unseren Höhenlagen wird der Winter Aufgrund des Klimawandels langsam verschwinden. Das ist zwar keine neue Erkenntnis, dass es aber so schnell geht erschreckt mich. Wann war eigentlich der letzte "richtige" Winter bei uns? (mit Frost UND Schnee) Wenn die Erwärmung in diesem Tempo weitergeht, werden wir bald die ersten wirklich schneefreien Winter erleben. Ich frage mich was diese Jahreszeit dann noch besonders macht. Zum kotzen... :((


mfg
timber
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Donnerstag 21. Dezember 2017, 10:05

Hallo!!

Das wird wohl nix mehr bis zum Jahreswechsel!!!

Wie es nach den Feiertagen weitergeht, ist eh noch völlig unsicher. Meiner Meinung nach, ist ein nachhaltiger Wintereinbruch bis in die Niederungen nicht in Sicht.
Sollte uns das Tief Mitte der nächsten Woche erreichen, heißt das für die Niederungen zuerst SW Wind, also mild, weiters würde es regnen. (OberKTN mal ausgenommen??)

ABER!!
Ich bin leider schon so geschädigt, dass ich die beiden großen Modelle nicht mehr ernst nehmen kann. Immer so 6-8 Tage im vorhinein wird Südstau, Tief südlich von uns gerechnet. Um so näher das Ereignis kommt, um so weniger bleibt schlussendlich übrig.

Schaut man sich bei beiden Modelle das Mittel der ENS an, ist kein richtiger Kaltlufteinbruch in Sicht. Nach dem Weihnachtstauwetter wird es zwar wieder etwas kälter, aber von einer richtigen Winterwetterlage ist in den Karten kaum was abzulesen.

Für mich ist das Wetterjahr 2017 gelaufen,
Ich wünsche Euch liebe Freunde an der Alpensüdseite schöne Weihnachten, erholsame Feiertage.

(Sollte es sich noch was tun bzgl. Schnee in diesem Jahr, lesen wir uns nochmals)
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
snowfan
Beiträge: 27
Registriert: Samstag 9. Dezember 2017, 17:52

Donnerstag 21. Dezember 2017, 20:16

Guten Abend,

die aktuellen Läufe zeigen, wie ungewiss die Lage nach Weihnachten ist.
Interessant ist, dass die Europäer diesmal immer dann die großen Mengen rechnen, wenn die Amerikaner nichts rechnen und umgekehrt (vgl. GFS 0Z vs. ECWMF 0Z bzw. GFS 12Z vs. ECWMF 12Z). *ggg*

Das heißt, wir wissen noch nichts. Gezeigt hat sich das aber ja schon seit mindestens einer Woche in den GFS Läufen, wo diese Option immer mal da und dann wieder weg war.

Wie auch immer, ich genieße jetzt mal die ruhige Zeit im Jahr und wünsche allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und dass wir uns danach mit hoffentlich einer guten Schneeoption hier im Süden wieder sehen bzw. schreiben! :)

liebe Grüße
Markus
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Freitag 22. Dezember 2017, 12:13

Für 27/28.12 bin ich für unterkärnten puncto schnee sehr optimistisch, da bergfex als perfekter contraindikator noch keine 40cm schnee für klagenfurt drinn hat. *rofl* :brüll
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Samstag 23. Dezember 2017, 11:05

Ja ecmwf hält sich zurück *top*

Gfs06z snowy paradise im Südwesten hier....
Würde ich glatt einen 1000er hergeben dafür *snow1*
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Samstag 23. Dezember 2017, 11:11

Bei den Temperaturen wird der 06er Lauf von GFS aber schon wieder knapp... Rund 1 bis max. 2°C in 850hPa (1300m) könnten bei wenig Wind aber für Schnee recht weit runter reichen.
Problem bei solchen Lagen ist halt oftmals: kälter = weniger Südkomponente und dementsprechend weniger Niederschlag. Wärmer = mehr Niederschlag, aber dafür eben das Problem betreffend schneetauglicher Temperaturen.

GFS06z mit Niederschlagssummen im Bereich 100 bis 150mm in den Karawanken und Karnischen Alpen. Über 1000 bis 1400m wäre das jedenfalls >1m Neuschnee (wenns nicht noch wärmer wird, um den 10 Dezember rum eine ähnliche Lage, die Temperaturen damals waren aber 3 bis 4°C höher)
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Samstag 23. Dezember 2017, 11:22

*rofl* *rofl* *rofl*

Der GFS6z Lauf wieder mal sowas von der Rolle. Es ist immer das gleiche, Tage davor wird wunderbarer Südstau berechnet, wobei die Temperaturen noch knapp passen würden.
Ich glaube wir sind uns sicher, so kommt das nie und nimmer.

Für die Niederungen östlich von Villach wäre es wunderbarer Dauerregen, wie ich es mir für den Sommer nach einer Hitzewelle wünschen würde. *regen* *regen*

Spannend auf alle Fälle, ich wiederhole mich, so kommt das bestimmt nicht!!! Bitte nur keinen Dauerregen Ende Dezember, wäre der nächste herbe Nackenschlag in diesem Winter. *fluch*
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Samstag 23. Dezember 2017, 12:00

Der Südwinter hat heuer doch alles zu bieten- südsturm, nordföhn, regen,....was will man mehr? Der regen würde wenigstens das bisserl natureis auf den seen ind teichen auch noch zerstören, damit man gar nix mehr hat ...aber zumindest in den bergen gute schneelagen. *wink*
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 23. Dezember 2017, 13:02

Ihr seids einfach ned weit genug im Süden :D :D :D

Griechenland...
https://www.facebook.com/severeweatherE ... 63/?type=3" onclick="window.open(this.href);return false;
Dateianhänge
25507896_2139416266281463_6965267215312475406_n.jpg
rudolf
Beiträge: 7512
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Samstag 23. Dezember 2017, 14:25

olles verdraht........
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Helmut Graz
Beiträge: 1995
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Samstag 23. Dezember 2017, 14:57

Robert der war gut, zu wenig weit im Süden *rofl*

Ich wünsche Euch allen Frohe Weihnachten!
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Samstag 23. Dezember 2017, 20:13

Die Karotte hängt schon knapp vor der Nase. EZ12z zieht mit GFS mit und rechnet teilweise >100mm Niederschlag bis Donnerstag, GFS weiterhin 150mm in den Karnischen Alpen und Karawanken. Schneefallgrenze geschätzt so zwischen 700 und 1200m - bei starkem Niederschlag wohl auch tiefer.

Kurzes Update:
Kachelmann jetzt auch mit 150mm Niederschlag in den Karawanken / Karnischen Alpen. 60mm für Villach, 100mm für Kötschach (beides wird derzeit als Schnee gerechnet). GFS00z zieht weiter mit (ebenfalls bis 150mm). :D
Nullgradgrenze wird in etwa 1400 bis 1500m gerechnet (850er Level liegt sehr tief). Wird a knappe Geschichte und es ist noch genug Zeit dem Esel die Karotte weg zu nehmen.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Sonntag 24. Dezember 2017, 09:13

Guten Morgen frohe Weihnachten!

Viel hat sich nicht verändert in der Modellwelt....EZ ist sogar noch etwas besser geworden...70mm bei 0 bis 1 Grad in 1350m...also knapp unter Kammniveau

Ich bin schon etwas nervös ;) *snow1*
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Sonntag 24. Dezember 2017, 09:30

Da könnte es ja auch wieder zu Schneebruch kommen oder :?:
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Sonntag 24. Dezember 2017, 19:33

Schneebruch kann bei so einer Lage sicherlich ein Thema sein, wobei ich mit einer Prognose betreffend Schnee in tieferen Lagen eher vorsichtig wäre.
Kachelmann rechnet weiterhin >100mm in Staulagen, GFS12z ebenfalls (tendentiell aber etwas wärmer mit rund 2°C in 1300m laut Modelloutput).
EZ hat die Niederschläge nochmal nach oben geschraubt, bis Donnerstag Abend in Staulagen 120 bis 150mm, dazu etwas tiefere 850er (0 bis 1°C).
Die Schneefallgrenze sollte dabei diesmal unter dem Kammniveau bleiben, heißt mit den prognostizierten Mengen (tw. >20mm/3h) könnte es durch Niederschlagsabkühlung auch bis
in die Täler kräftig schneien (aber wie gesagt das trau ich mir eher nicht zu sagen). Oberhalb von rund 1200/1300m zeichnet sich aber weiterhin 1m Neuschnee an (in besonderen Staulagen auch deutlich mehr).

3 Tage vor dem Ereignis somit alle Modelle noch immer auf Kurs - mal abwarten was sich noch ändert.

Niederschlagssumme Kachelmannwetter (Quelle: http://www.kachelmannwetter.com" onclick="window.open(this.href);return false;)
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1200z.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Schnee (Summe):
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1200z.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Wie man sieht würde Klagenfurt nach diesem Modell leer ausgehen.

Niederschlagssumme EZ12z:
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1200z.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Akkumulierter Niederschlag (Schnee)
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1200z.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 25. Dezember 2017, 08:17

Neuer Stand aus meiner Sicht:

Mittwoch Früh leichter Schneefall auf 600 bis 800m, mit Niederschlagspausen tagsüber bis 1200m in Regen übergehend.
Ab dem späten Nachmittag deutliche Intensivierung wobei innerhalb von 6 Stunden 30 bis 50 mm zusammenkommen und ein Großteil davon im oberen Drautal und Gailtal bis Nähe Villach gute Chancen hat als Schnee zu fallen, also 20 bis 40cm.

Aber wie man sieht hat sich da von gestern auf heute bezüglich Zeitspanne vom Niederschlag wieder einiges getan..Mittwoch tagsüber recht wenig was schlecht ist in Sachen Temperatur, dafür Abends dann mit großer Intensität. Ist auch recht komplex wie der Trog da vom Atlantik hereinwabbert, da wirds noch kleinere Veränderungen geben...mal sehen.
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Montag 25. Dezember 2017, 18:13

Bei GFS12z hat sich nichts Wesentliches geändert. Hat für die Karnischen Alpen weiterhin rund 120mm Niederschlag drin, Kachelmann hat für das Nassfeld >130mm im aktuellen Lauf.
Heißt aber weiterhin abwarten - Gailtal, Lesachtal, etc. könnten aber wohl mal etwas einwintern.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 25. Dezember 2017, 18:52

Schwierig über details zu reden....knappe Sache. Neuschnee zumindest in den letzten Stunden des Ereignisses...Wind hält sich in Grenzen. Von 5 bis 40cm ist alles möglich

Derweilen bastelt Gfs an einem Neujahrsschnee :)
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Dienstag 26. Dezember 2017, 08:05

Ich denke die schleichende klimaerwärmung zeigt sich am besten an der ständig steigenden SFG. Sehr oft ist es der eine Grad zu warm, dass es nicht für Schnee ganz runter reicht. Damit müssen wir uns im Süden, v.a. Klagenfurt bis Graz, wohl abfinden. *nixweiss*
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Dienstag 26. Dezember 2017, 08:25

Ob das jetzt direkt mit dem Klimawandel zu tun hat? Ist wohl auch auf der einen Seite subjektives Empfinden mit dabei, auf der anderen Seite werden die Großwetterlagen sicherlich auch vom Klimawandel beeinflusst. Und derzeit steht einfach relativ wenig Kaltluft (Großflächig) in ME zur Verfügung. Andererseits ist es halt so - umso wärmer die Luftmassen, umso mehr Feuchtigkeit können sie transportieren. Hat man gut rund um den 10. Dezember gesehen (da wars nicht 1K zu warm sondern 5).

Zur aktuellen Lage - es hat sich recht wenig geändert, von Kachelmann ist jetzt auch das Super-HD verfügbar. Niederschlagsmengen werden recht konstant gerechnet (bis über 100mm bis Donnerstag). Nullgradgrenze wird auch hier im Bereich 1400/1500m gerechnet. Nach dem wirds wohl auch sehr knapp werden - ich denke unter 1000m wirds erst ab Donnerstag schneien, da könnten sich dann noch 20cm ausgehen. Über 1300 bis 1500m weiterhin 1m Neuschnee möglich.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Dienstag 26. Dezember 2017, 10:02

Hallo!!!

Nach Durchsicht der wichtigsten Modelle, dürfte zumindest mal relativ sicher sein, dass die Berge in Kärnten (ab 1000m) einen schönen Neuschneezuwachs bekommen. (über 50cm, in den Staulagen wohl einen knappen Meter).
Für Osttirol und OberKTN schaut es meiner Meinung auch gut aus. Hier wird die SFG von knapp 800-1000m bis zum späten Mittwochnachmittag bis in die Täler sinken. Auch die Stadt Villach wird ab Mittwochabend wohl in den Genuss von Schneefall kommen. Durch die extreme Niederschlagsintensität wird es die Temperatur wohl doch auf knapp 0c drücken.
In diesem Bereich rechne ich durchaus mit 20-40cm bis Donnerstagfrüh.

Für den Berich vom Wörthersee ostwärts bleibt die Sache spannend, aber äußerst ungewiss.
Hier bleibt die SFG doch längere Zeit um die 1000m, eventuell auch noch etwas höher. In der Nacht zum DO aber auch hier starker Niederschlag. Wenn es alles gut läuft, kann auch Klagenfurt am Donnerstag weiß werden. (Von nix bis 20cm sind durchaus denkbar). Der Bereich um Wolfsberg, Lavanttal hat meiner Meinung die schlechtesten Karten für ein paar cm Neuschnee.
Ich weiß, eine gewagte Prognose - schau ma mal!!
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
snowfan
Beiträge: 27
Registriert: Samstag 9. Dezember 2017, 17:52

Dienstag 26. Dezember 2017, 16:51

Guten Abend!

Hoffentlich haben die Weihnachtsfeiertage alle ähnlich gut überstanden wie ich und wie es aussieht haben auch die guten Wetterkarten überlebt. ;)
Aus heutiger Sicht sieht es für Osttirol und Oberkärnten mal nach *snow2* aus, während es für Unterkärnten und die Steiermark wohl zu warm sein wird bzw. nach Einsickern der kälteren Luft kaum mehr Niederschlag da ist.
GFS12Z hat auch den Niederschlag tendenziell wieder etwas erhöht (zumindest bei mir hier) und ich rechne bei mir im Optimalfall mit 40-50cm Neuschnee, im Gail- und Lesachtal wird es wohl nochmal einiges mehr sein. Auf jeden Fall dürfte der Freitag ein herrlicher Skitag werden. *ggg*

liebe Grüße
Markus
Thomas86
Beiträge: 120
Registriert: Dienstag 31. Dezember 2013, 21:24
Wohnort: Bodental 1030m - im Herz der Karawanken

Dienstag 26. Dezember 2017, 18:29

Guten Abend,
Der November und der Dezember haben trotz der massiven Regenfälle am 11-12.10 in meiner Region doch deutlich für die letzten Jahre um diese Zeit entschädigt.
Für das kommende Ereignis sehe ich aber hier in den Karawanken dich zu Wärme Temperaturen. Ich vermute da wird's erst so ab 1400m 50-70cm Neuschnee geben. Die SFG dürfte nicht wie in vielen Wetterberichten um 1000, sondern um 1200-1300m liegen - erst bei deutlich nachlassenden NS wird die SFG unter 1000m sinken und da wird's dann gerade für ein paar cm reichen.....
Ich hoffe natürlich ich täusche mich und es kommt anders mit mehr Neuschnee auf 1000m - mich verwundert auch ein wenig die Warnung der ZAMG mit bis zu 20cm im Rosental????
Muss aber auch zugeben, dass ich bei solchen 850er in der Höhenlage was die NS Abkühlung und die SFG angeht kein Experte bin, also lass ich mich Mal überraschen.
*regen* *snow2* *grins*
Bodental,1030m - im Herz der Karawanken
Benutzeravatar
Andi aus dem Gailtal
Beiträge: 711
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 20:35

Dienstag 26. Dezember 2017, 18:44

so, dann werd ich mich halt auch noch mal melden..

Aktuell sind die Temperaturen schneetauglich - im Tal hat es bereits wieder negative Temperaturen.
So rund um 1000m gibt´s aber noch einen warmen Einschub mit bis zu +4 °.
Dieser ist aber nicht sehr mächtig, ab 1200 ist es schon wieder schneetauglich.
Lt. GFS sollte bereits vor Mitternacht Niederschlag einsetzten.
Ich hoffe mal, dass es bis dahin auch in den mittleren höhen noch ein bisschen auskühlen wird,
und mit etwas Glück fällt heute Nacht schon der eine oder andere cm.
Die 850er Temperatur steigt allerdings bereits in der Nacht bis morgen früh um gut 1 ° an.
Nachdem aber die Windverhältnisse diesmal deutlich besser sind, könnte sich im Tal die kühle Luft halten.
Am Vormittag wird es dann wohl sehr wenig Niederschlag geben, außerdem wird es nochmal um ca. 1° in 850 wärmer.
Da der Luftdruck diesmal aber außergewöhnlich tief ist, ist die 850er Schicht auch um ein wenig niedriger als sonst.
Ich gehe dennoch davon aus, dass es morgen Untertags regnen wird.

Am Abend intensiviert sich dann der Niederschlag wieder. Und durch die hohe Intensität und (ich hoffe mal) dadurch, dass der Wind nicht bis ins Tal durchgreifen wird, sollte der Regen bald wieder in Schneefall über gehen.
Im laufe der Nacht geht dann die KF aus NW durch, damit wird es dann jedenfalls zu Schneefall kommen. Allerdings lässt der Niederschlag damit dann auch deutlich nach.

Gesamtniederschlagsmengen von rd. 100mm sind lt. GFS hier im Gailtal möglich.
Auch andere Modelle rechnen mit ähnlich viel Niederschlag - ECMWF allerdings rechnet nur um die 50mm.
Wobei auch bei GFS die Niederschlagsmengen Richtung Norden deutlich abnehmen.

Alles im allen aber dennoch eine einigermaßen gute Schneeoption - aber wie so oft hier auch noch knapp vor Beginn mit deutlichen Unsicherheiten....

Also ab sofort eher beim Fenster raus schauen als in die Karten...
sG

Andi

(46°39' N, 13°07'E, 660m ü. A.)
Antworten