Wetterwiese 2018

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Samstag 28. Juli 2018, 09:56

Wenn man den. Juli so grob zusammemrechnet kommt man in der inneren stadt zb weit über 100mm Niederschlag diesen monat

Mehr als 1/5 des jahresniederschlags
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
rudolf
Beiträge: 7512
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Samstag 28. Juli 2018, 13:37

marcus_wien hat geschrieben:
Samstag 28. Juli 2018, 09:56
Wenn man den. Juli so grob zusammemrechnet kommt man in der inneren stadt zb weit über 100mm Niederschlag diesen monat

Mehr als 1/5 des jahresniederschlags
die 100mm bräuchten wir in teilen von o.ö.(durchschnitt). bei mir nur 33 mm.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Nyuli
Beiträge: 2036
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:58
Wohnort: Wien 2

Sonntag 29. Juli 2018, 12:08

marcus_wien hat geschrieben:
Samstag 28. Juli 2018, 09:56
Wenn man den. Juli so grob zusammemrechnet kommt man in der inneren stadt zb weit über 100mm Niederschlag diesen monat

Mehr als 1/5 des jahresniederschlags
Ja, bei mir sind es bis jetzt 123,9 mm im Juli, eigentlich ein Wahnsinn.
-----------------
Gruß, Stefan
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Sonntag 29. Juli 2018, 12:16

Angeblich frühes herbsteln in wiens wäldern



https://wien.orf.at/news/stories/2927061/

Also so frisch saftig grün wie heuer hab ich Prater, diverse parks, alleen (ausser Kastanien wegen miniermotte) und donauinsel noch nie gesehen..... So gut wie kein laubfall, keine verwelkten Blätter.. Garten ohne bew@ssern tip top

Gras grünes Gras, 0 trockenschänden in Wien Stadt

Bitte melden falls ich mich irre...
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
JochenK
Beiträge: 63
Registriert: Mittwoch 9. Juli 2014, 06:55
Wohnort: Wien / Donaufeld

Sonntag 29. Juli 2018, 19:13

Die Donauinsel hat Ende Juni schon viel schlimmer ausgesehen als sie jetzt ist. Finde es in Wien noch schön grün. Schaun wir wie lange noch.
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22323
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Sonntag 29. Juli 2018, 21:49

dürft nicht überall in wien so grün sein:
https://wien.orf.at/news/stories/2927061/

hier komm ich zum teil bei den trockenanfälligen pflanzen im garten ned nach mit gießen, während andere das offenbar mögen und wachsen und gedeihen ...
bei mir 26,6mm niederschlag im juli - wird vermutlich nimmer viel mehr werden...
dieses jahr bisher 433 mm
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
wittmann
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 8. April 2017, 01:56
Skype: weinviertel nordost

Sonntag 29. Juli 2018, 23:52

Hier im nordöstlichen Weinviertel (Poysdorfer Raum) können wir auch zufrieden sein, es gab im Juli 83,5 mm Niederschlag, und es ist das Gras so grün wie normalerweise im April/Mai. Die Sonnenblumen sind dadurch sehr groß, der Kuckurutz hat wunderschöne Dolden, die Kürbisse sind zahlreich und schon bald reif, und auch die Rüben wachsen munter drauf los.Jetzt bei der Hitze wird halt sehr viel verdunsten, aber ich hoffe dass es dann auch in der ersten Augusthälfte mal das eine oder andere Gewitter gibt.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Montag 30. Juli 2018, 11:25

In Oberedlitz fielen im Juli nur 42 mm, insgesamt 2018 bislang 383 mm.

Bild
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Dienstag 31. Juli 2018, 09:57

Etwas kürzere Tage vs. meist hohe Temperaturen in Gewässern (u.a. Meer), die die Hitze auch Abends abgeben.
Chachapoya
Beiträge: 388
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien

Dienstag 31. Juli 2018, 11:02

Die Temperaturkurve "hinkt" im Mittel der Tageslänge aufgrund der Wärmekapazitäten ungefähr ein Monat hinterher, so zumindest meine Beobachtungen an meinem Standort (z.B. wenn man das Datum der letzten Fröste im Frühjahr und das der ersten Fröste im Herbst betrachtet). Auch die offizielle Winterreifenpflicht passt gut zu dieser Faustregel (die Mitte zwischen 15.04. und 01.11. ist der 24.07.).

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 4286
Registriert: Freitag 20. November 2009, 13:49
Wohnort: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn
Kontaktdaten:

Dienstag 31. Juli 2018, 13:00

Hier in Vorarlberg nimmt die Trockenheit auch bedenkliche Ausmaße an. So fehlen in Bregenz bisher knapp 200 mm im ganzen Jahr und knapp 120mm im Juli. Zwar sind an dieser Station 670mm gefallen, normal sind aber eher 900 und das sieht man auch an der Vegetation. Die Wiesen werden braun, Bäume verfärben sich teilweise, oder lassen schon vertrocknetes Laub fallen.

In Dornbirn ist es noch ein bisschen schlimmer. Hier fielen nur knapp 480 mm anstelle von über 800! Wobei es auch hier, zumindest im Juli, größere Unterschiede gibt. So hat die Station vom hydrologischen Dienst 38 mm, meine hat fast 80 mm dank besserer Gewittertreffer. Dennoch sind es keine 190mm wie sonst.

Es gab ja gestern schon den ersten Waldbrand und es wurde eine Feuerverbot in und um Wälder verhängt.
In der Schweiz und dem angrenzenden Liechtenstein gibt es teilweise ein absolutes Feuer und Feuerwerks verbot.

Die Flüsse sind im beträchtlichen Niedrigwasser. So ist die Dornbirner Ache mit 0,091Kubikmeter pro Sekunde nur noch wenig weg vom Rekord aus den 80igern mit 0,013.
Viele Bäche führen kein Wasser mehr oder nur noch ein paar Liter pro Sekunde.
Lg. Michael , 21 :oe

Dornbirn 413 m.ü.A./Innsbruck 574 m.ü.A.
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Mittwoch 1. August 2018, 08:16

Mit plus 48%ns Überschuss im Juli.. Ist Wien eine grüne Oase im. Trockenen Europa geworden

Saftige Wiesen und grüne Bäume (ausser Kastanien wegen miniermotte) prägen das stadtbild

Ich bin durch die lobau, donauinsrl und Prater gefahren überall überdurchschnittlich grün
Grundwasser hoch und böden teils sehr feucht

Hier exemplarisch nicht bewässerte Wiesen im Prater die sonst oft schon im Juni braun sind..
Null laubabwurf, nix braun, kein herbsteln... Ausser eben wie seit Jahrzehnten Kastanien

Heute 1.8
Wasserwiese
Bild

Arenawiese
Bild
Zuletzt geändert von marcus_wien am Mittwoch 1. August 2018, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
rudolf
Beiträge: 7512
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Mittwoch 1. August 2018, 08:19

marcus_wien hat geschrieben:
Mittwoch 1. August 2018, 08:16
Mit plus 48%ns Überschuss im Juli.. Ist Wien eine grüne Oase im. Trockenen Europa geworden

Saftige Wiesen und grüne Bäume (ausser Kastanien wegen miniermotte) prägen das stadtbild

Ich bin durch die lobau, donauinsrl und Prater gefahren überall überdurchschnittlich grün
Grundwasser hoch und böden teils sehr feucht

Hier exemplarisch nicht bewässerte Wiesen im Prater die sonst oft schon im Juni braun sind

Heute 1.8

Bild
Die Wechselwirkungen des Klimawandels: In o.ö. Zentralraum wird die Landschaft zur Steppe und die Aussichten auf Regen bis Mitte August schlecht.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22323
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. August 2018, 09:14

kennt/benutzt ihr KAT-WARN?

die haben für weite teile österreichs eine warnung vor einer extremwetterlage (hitze) drinnen mit gültigkeitsbereich 30.07. - 04.08.2018
hier gehts lang: => KATWARN Österreich
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
bluedog
Beiträge: 1014
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 11:44
Wohnort: Deutsch-Kaltenbrunn, Süd-Bgld.

Mittwoch 1. August 2018, 12:02

ich bin zu blöd, wo sieht man da die warnungen ??
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8158
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Mittwoch 1. August 2018, 12:46

bluedog hat geschrieben:
Mittwoch 1. August 2018, 12:02
ich bin zu blöd, wo sieht man da die warnungen ??
Man muss vorher eine App installieren: https://play.google.com/store/apps/deta ... mi.KATWARN
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Chachapoya
Beiträge: 388
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien

Mittwoch 1. August 2018, 13:13

Hmmm, eine App direkt vom Innenministerium installieren? Vielleicht bin ich ja paranoid, aber ob man da nicht gleich den "Bundestrojaner" mitinstalliert?

https://www.wienerzeitung.at/nachrichte ... ifbar.html

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4265
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. August 2018, 18:27

Würd ich aus dem Grund nicht... Entsprechendes Wetter erkennen wir auch selbst, machen Warnmeldungen...
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22323
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. August 2018, 19:23

ich glaub, dass so eine app das kraut auch nimmer wirklich fett macht ;-)
ich geh mal davon aus, dass das innenministerium nicht unbedingt auf diese app angewiesen ist um sich daten von uns zu beschaffen.
zentrales melderegister haben die sowieso, das strafregister, usw. usw. usw. auch. und im zentralen melderegister stehen weiiiiit mehr daten drin als das was wir auf einem meldezettel ausgedruckt bekommen ...
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 2. August 2018, 12:14

Wozu brauch ich eine Warnung vor Dingen die man ohnehin weiß als Mensch mit Affinität zum Wetter.
Bzgl Trockenheit bzw nicht: bin aktuell in Wien, schön grün hier, auch im Tullnerfeld saftiger wie eh und je um diese Zeit.
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 2. August 2018, 15:56

Trockenheit ist weiterhin kein Thema hier

Durch die Gewitter gute regenmengen *top*
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Nyuli
Beiträge: 2036
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:58
Wohnort: Wien 2

Donnerstag 2. August 2018, 16:16

Marcus, das ist nicht so eindeutig, auch in Wien nicht. Das heutige Gewitterregen hat zB. Unmengen an trockenen Blättern von den Bäumen gespült, aber das ist nur eine Kleinigkeit. Viel wichtiger ist, dass die punktuell starken Niederschläge gegen die Trockenheit wenig bringen. Ein Großteil des Wassers gelangt gar nicht in die Erde, sondern fließt durch die Oberflächenentwässerung einfach ab. Auch gibt es entsprechende Fachberichte, die bestätigen, dass viele Bäume in Wien bereits seit längerer Zeit in Notmodus sind, sie stoppen (vertrocknen) die Triebe, werfen die Blätter teilweise ab, aber gleichzeitig treiben an manchen Ästen wieder aus - wie in Oktober. "Sie kennen sich nicht mehr aus" lautet die Zusammenfassung. Rein subjektiv: ich sah schon mal grünere aber viel wichtiger, "lebendigere" Bäume.
-----------------
Gruß, Stefan
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22323
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Donnerstag 2. August 2018, 18:47

Nyuli hat geschrieben:
Donnerstag 2. August 2018, 16:16
Marcus, das ist nicht so eindeutig, auch in Wien nicht. Das heutige Gewitterregen hat zB. Unmengen an trockenen Blättern von den Bäumen gespült, aber das ist nur eine Kleinigkeit. Viel wichtiger ist, dass die punktuell starken Niederschläge gegen die Trockenheit wenig bringen. Ein Großteil des Wassers gelangt gar nicht in die Erde, sondern fließt durch die Oberflächenentwässerung einfach ab. Auch gibt es entsprechende Fachberichte, die bestätigen, dass viele Bäume in Wien bereits seit längerer Zeit in Notmodus sind, sie stoppen (vertrocknen) die Triebe, werfen die Blätter teilweise ab, aber gleichzeitig treiben an manchen Ästen wieder aus - wie in Oktober. "Sie kennen sich nicht mehr aus" lautet die Zusammenfassung. Rein subjektiv: ich sah schon mal grünere aber viel wichtiger, "lebendigere" Bäume.
auch wenns nix mit wien zu tun hat, das mit dem "notmodus" kenn ich von meinem fächerahorn und von meiner magnolie - die machens genau so - blätter braun abwerfen und an den spitzen wieder austreiben :-(
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Nyuli
Beiträge: 2036
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:58
Wohnort: Wien 2

Donnerstag 2. August 2018, 18:57

Ja, Feli, und das Problem dabei ist, dass die Bäume sowas nur einige wenige Jahre mitmachen, und dann sterben sie ab...
-----------------
Gruß, Stefan
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Freitag 3. August 2018, 08:21

In Wien ist das Bild keineswegs einheitlich, mitten in der Stadt gibt es zudem bereits seit der Trockenheit im Mai etliche Jungbäume, die kaum noch Blätter haben, das ist jedoch bereits im Laufe des Frühlings passiert und daran ändern nun auch die Niederschläge im Juli/Anfang August nichts mehr.
Da wir jetzt jedoch während unseres Urlaubs ein wenig durch die Gegend gefahren sind, muss man feststellen, dass im Vergleich zu anderen Gegenden - wie z.B. OÖ - es in Wien noch harmlos ist. Überhaupt haben wir jetzt außerhalb Österreichs einige sehr arg von Dürre betroffene Regionen gesehen, dort herrscht bereits vorwiegend Herbstmodus oder sind total kahle Bäume immer wieder vorzufinden.
Das ist dann doch noch mal ein anderes Kaliber.
In Summe wird wohl überall der Weg in der Zukunft einer sein müssen, der dem Klimawandel Rechnung trägt. Es braucht mehr Bäume, die mit Trockenheit und Hitzeperioden kein Problem haben und zudem weniger Monokulturen, dies besonders im Hinblick auf Pilzerkrankungen. Kastanien oder Eschen sind meines Erachtens keine Bäume, die Zukunft in der Stadt haben, darauf wird jetzt auch schon bei der Jungbaumpflanzung Rücksicht genommen, aber bei Jungbäumen ist es meines Erachtens dringend notwendig, auf eine Bewässerung durch die Stadt oder Private zu achten. Wir haben vor unserem Wohnhaus einen Jungbaum (Ginkgo), der von den Leuten im Haus abwechselnd im Frühling während der trockenen Perioden gegossen wurde und dem geht es prächtig.

Ein interessanter Artikel zum Thema:
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018- ... wald-forst
1060&1230 Wien.
Antworten