Wetterdiskussion Jänner 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4265
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Samstag 3. Januar 2015, 12:14

An der Alpennordseite definitiv eine gute Lage, vor allem weil dort auch der größte Teil des Flachlandes etwas erhöht liegt. Winter ab 500m = Winter (fast) überall.

Anders vom Körnten bis zum Südburgenland, und auch der NO schaut mager aus.

Tiefs aus NW, Föhn, Durchmischung.
Mit KLA: Kälteseen werden geputzt kühler, aber für Winter zu warmer Föhn nimmt jeden Frost weg, nicht mal Nachtfrost taucht dann auf. Selbst -12°C in der 850er können dann winterfeindlich werden - und so kalt wird's nach keinem Lauf.
Für die Schigebiete auf den Bergen OK, Schneekanonen schießen scharf.

Mit WLA: Zumeist kein komplettes Durchgreifen des Föhns, unten ändert sich wenig, nur die Luftqualität wird erstickend. Oben aber warm und Tauwetter.

In Leicht erhöhten Lagen ist der Schnee nun Geschichte, im Tal hält er Inversionsbedingt noch bis morgen oder übermorgen.
Danach ist im Süden unter 1200m so schnell kein Winter in Sicht, das Wetter mimt zusehends das Vorjahr und dies laut ENS nachhaltig stabil
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Samstag 3. Januar 2015, 20:05

@Franz: Danke mal wieder für die Analayse der Stratosphäre.

Ich sehe auch kaum Ähnlichkeiten zum letzten Winter und ich "glaube" fest an eine Umstellung der GWL mit etwa Monatsmitte bzw. spätestens in der dritten Jännerdekade.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Sonntag 4. Januar 2015, 14:02

Die ENS hinten raus bei GFS gefallen mir seit einigen Läufen sehr gut:

Bild

Vielleicht fließen ja schon Winteroptionen des Polarwirbelsplits mit ein (Zum. was die Kälte betrifft)?

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 4. Januar 2015, 23:19

Der Privatwinter im Alpenraum hat noch einige Tage Verschnaufpause. Aber in der Nordhemisphäre tut sich einiges:
ein Hoch über Alaska drückt binnen Wochenfrist das tiefe Geopotential vor Nordeuropa nach Süden. Ein äußerst stürmisches Wochenende steht wohl bevor, wobei noch unsicher ist, wie weit südlich
die Tiefs auf ihrer Zugbahn den Weg nach Osten einschlagen werden. Die Berechnungen gehen schon seit rund 10 Tagen Richtung Sturm- bzw. Orkantiefs, mittlerweile sind diese Szenarien in der frühen Mittelfrist angelangt. Ab morgen Montag sind wir dann schon in der Kurzfrist, also weniger als 96h.
GFS zeigt nach wie vor verbreitet um 90kn in 850hPa am Wochenende, am Boden um die 100, teils mehr.
EZ rechnet 75kn in 850hPa mit Böen um 90km/h.
Insgesamt werden aus aktueller Sicht mindestens 2, wenn nicht 3 Sturmtiefs von 9. bis 11. Jänner Europa unsicher machen. Dazu extreme Milde mit Werten weit über der 10-Grad Marke.
Dieser Westdurchbruch könnte aber, wie Franz immer wieder andeutet, das Ende einer Westphase sein mit eventuell erneut winterlichen Folgeerscheinungen, die auch Bestand haben könnten.

500hPa, Geopot.
Bild

850hPa, Wind
Bild
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 5. Januar 2015, 00:24

Jänner....wieder mal langweilig an der Alpensüdseite...welch Überraschung :D
selten gab´s im jänner viel Schnee

mal hoffen auf eine Wiederholung von 2014....
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Montag 5. Januar 2015, 11:41

Resümee zum vergangenen Sturmereignis:
Die großen Böen blieben aus, wir kamen kaum über 50er, dafür permanent das ganze Wochenende 30-50km/h...
Den Schnee hats ordentlich radiert. Vor dem Wochenende hatten wir geschätzte 50cm, die hats gleich mal auf 30cm geschrumpft durch die Wärme (war wohl doch lockerer als gedacht).
Dann durch die Regen- und Sturmfront auf ca. 10-15cm. Gestern haben wir vielleicht 5cm wieder zugelegt.

Wenn ich mir das nächste Sturmwochenende bezüglich ENS etc. so ansehe, wird davon nichts übrig bleiben. Und da sind die Niederschläge sogar noch recht unsicher.
Was auffällt ist, dass die ENS doch sehr homogen auftreten und das so weit im voraus.
Gespannt bin ich wie es hinten raus aussieht: Das Wochenende wird die Karten vermutlich noch oft neu durchmischen.

Bild
(verfällt)
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 8. Januar 2015, 10:11

Auszug aus orf prognose :.... extrem warm für die Jahreszeit mit 7 bis 17, im Osten möglicherweise sogar mit nahe 20 Grad. In 2000m hat es 4 bis 9 Grad.....

http://wetter.orf.at/oes/prognose" onclick="window.open(this.href);return false;


Also das ist nun aber verrückt !!!
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
elawien

Donnerstag 8. Januar 2015, 10:17

Erinnert in Bezug auf die Temperaturmaxima an Kyrill, der hatte im Warmsektor dann auch um die 17-19°C, ich erinnere mich nicht mehr genau. Mal sehen, wie mild/wild es dann tatsächlich wird, die Sturmspitzen sind laut ORF bei 110 km/h, das kann auf jeden Fall Schäden verursachen. Hoffentlich wird rechtzeitig gewarnt, wenn es so kommt.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 8. Januar 2015, 10:36

elawien hat geschrieben:Erinnert in Bezug auf die Temperaturmaxima an Kyrill, der hatte im Warmsektor dann auch um die 17-19°C, ich erinnere mich nicht mehr genau. Mal sehen, wie mild/wild es dann tatsächlich wird, die Sturmspitzen sind laut ORF bei 110 km/h, das kann auf jeden Fall Schäden verursachen. Hoffentlich wird rechtzeitig gewarnt, wenn es so kommt.
Ich glaube, Großenzersdorf oder irgendeine Wiener Station hatte sogar 20°c
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
elawien

Donnerstag 8. Januar 2015, 10:45

ManuelW4 hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:Erinnert in Bezug auf die Temperaturmaxima an Kyrill, der hatte im Warmsektor dann auch um die 17-19°C, ich erinnere mich nicht mehr genau. Mal sehen, wie mild/wild es dann tatsächlich wird, die Sturmspitzen sind laut ORF bei 110 km/h, das kann auf jeden Fall Schäden verursachen. Hoffentlich wird rechtzeitig gewarnt, wenn es so kommt.
Ich glaube, Großenzersdorf oder irgendeine Wiener Station hatte sogar 20°c
Ich habe eben die Infos zu den Höchstwerten gefunden:
http://www.skywarn.at/forum2/showtopic. ... adid=13997" onclick="window.open(this.href);return false;

Besonders beachtlich ist ja, dass sie in der Nacht erreicht wurden, das hatte ich inzwischen schon wieder vergessen.
Nyuli
Beiträge: 2036
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:58
Wohnort: Wien 2

Donnerstag 8. Januar 2015, 10:51

elawien hat geschrieben:
ManuelW4 hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:Erinnert in Bezug auf die Temperaturmaxima an Kyrill, der hatte im Warmsektor dann auch um die 17-19°C, ich erinnere mich nicht mehr genau. Mal sehen, wie mild/wild es dann tatsächlich wird, die Sturmspitzen sind laut ORF bei 110 km/h, das kann auf jeden Fall Schäden verursachen. Hoffentlich wird rechtzeitig gewarnt, wenn es so kommt.
Ich glaube, Großenzersdorf oder irgendeine Wiener Station hatte sogar 20°c
Ich habe eben die Infos zu den Höchstwerten gefunden:
http://www.skywarn.at/forum2/showtopic. ... adid=13997" onclick="window.open(this.href);return false;

Besonders beachtlich ist ja, dass sie in der Nacht erreicht wurden, das hatte ich inzwischen schon wieder vergessen.
Ja, bei Kyrill habe ich in der Nacht um 1 Uhr 19,2 °C gemessen *schock*
-----------------
Gruß, Stefan
regenmacher

Donnerstag 8. Januar 2015, 10:58

Erinnere mich noch gut daran, wie das Thermometer vor meinen Augen von 19.9 auf 20.0 gesprungen ist.

In den Prognosen zuvor war von 20°C jedenfalls keine Rede ...

lg
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Donnerstag 8. Januar 2015, 13:00

Sturm wird wohl in Kärnten auch ein Thema!
Die Frage ist nur, obs im Warmsektor bei uns überhaupt durchmischen wird?

An Kyrill kann ich mich auch noch gut erinnern. Hatte ein Eishockeyspiel in Wolkersdorf. Das musste schließlich abgebrochen werden, weil es zu mild war.
Da hab ich nur mehr geschaut, dass ich das Auto zurück nach Wien in die Garage bring, bevor der Sturm so richtig losgelegt hat.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
stefan
Beiträge: 2882
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 19:35
Skype: qumander
Wohnort: Annaberg-Lungötz
Kontaktdaten:

Freitag 9. Januar 2015, 11:01

In Wochenfrist sieht es dann eh nicht so schlecht aus bzgl Winterwetter:
Erst ein paar Tage turbolentes Wetter, aber dann könnte es sich wieder auf jahreszeitliches Wetter normalisieren und auch Niederschläge sind dabei.

Bild

Ich hoffe, ich leige richtig mit meiner Interpretation. ;)
LG Stefan
Annaberg-Lungötz, Tennengau, Salzburg, 896m
Wetterdaten + Webcam: http://www.wetter-hausruckviertel.at/lu ... rsicht.htm
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Sonntag 11. Januar 2015, 21:29

Ja. es schaut wirklich so aus, dass es in der 3. Dekade winterlich werden könnte, beginnend mit dem nächsten WE. *top* Die Mehrzahl der ENS weiterhin um oder unter dem Mittel und immer wieder NS-Signale! Die Frage wird sein, ob es auch für`s Flachland reicht. Die Karte im Vorpost ist noch aktuell!

Wäre super für die Skigebiete und die Semesterferien!

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Montag 12. Januar 2015, 11:50

Lt. ORF-Prognose sehr winterlich am Wochenende... *ggg*

L.g. chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Montag 12. Januar 2015, 16:00

Winter das ich nicht lache ja vielleicht über 500 m
Hier ist der vorfrühling voll eingezogen mit zahlreichen blühern
Und meiner meinung nach kaum chancen auf richtiges winterwetter in wien stadt
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 12. Januar 2015, 17:38

GFS und EZ machen nur bedingt Hoffnung auf Winter in Lagen unterhalb von 600-700m(alpennordseitig), an der Alpennsüdseite haut EZ solche Kracher raus.
http://www.smhi.se/vadret/vadret-i-varl ... rect=false" onclick="window.open(this.href);return false;
Der steuernde Tiefdruckkomplex bleibt nordwestlich, führt vermutlich im Verlauf zu einer Nordwestlage, teils wieder West, die 850er mit -3 bis -8 Grad meist berglandwintertauglich, weniger fürs Flachland. Da gabs schon bessere Läufe und Lösungen, vielleicht taucht auch das eine oder andere Tief vom Atlantik mal ins Mittelmeer ab - ein VB wäre mal wieder dran ;).
Der Polarwirbelsplit hatte trotzdem leider keine Zirkulationsumkehr im Gepäck.
Tageweise mal Winter "ja", länger mit "?". Das nächste Wochenende wäre laut EZ mal relativ winterlich von den Temps her, bei GFS wäre sicher mehr Durchmischung im Spiel. Mal sehen, was die nächsten Tage so bringen.
Bislang hat der Jänner bei uns etwa 3 Grad Temperaturüberschuss.
Benutzeravatar
Mani94
Beiträge: 150
Registriert: Samstag 19. Juli 2014, 09:37
Wohnort: 3350 Haag / NÖ

Montag 12. Januar 2015, 22:01

Schaut laut GFS derzeit so aus, wie wenn es um den 21. Jänner etwas winterlicher werden könnte:

Bild

Aber am 27. Jänner ist's voraussichtlich auch schon wieder vorbei:

Bild

Naja, mal sehen :)
lg
Mani
Wohnort: 3350 Haag / NÖ (346m)
Politischer Bezirk: Amstetten
Geographische Lage: 48° 7′ N, 14° 34′ O
regenmacher

Dienstag 13. Januar 2015, 00:35

Rekord für die Ewigkeit? Der 10.1.2015 hatte in Salzburg ein Tages-Mittel von 15°C , das sind ca. 15(!) Grad über dem Schnitt von 1981-2010 >>> http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... burg_flugh

Jänner ist bis dato 3.1° im Plus, die Chance für einen zu warmen Monat steigen mit jedem Tag ....
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Dienstag 13. Januar 2015, 15:22

Dem möglichen nächsten Wintergastspiel in der dritten Jännerdekade gehts immer mehr an den Kragen. Zumindest mal für OÖ.
Nach dem heutigen unglaublichen "Frühlingstag" gibt's morgen wieder ein kurzes Wintermezzo, zumindest in den Bergen. Im Flachland wird's kaum reichen.
Zum Wochenende hin dominiert aber bereits wieder der Frühling bevor es dann langsam wieder auf Normalniveau gehen sollte. Mit Niederschlagsoption; wird aber wohl auch nix mit Schnee bis runter.
Also ein ordentliches Auf und ab derzeit. Und es macht in den ENS auch leichte Andeutungen als würde es mit den Auf und ab auch die letzten Jännertage so weitergehen, nur nicht mehr mit so extremen Amplituden.
Was auf jeden Fall für den Winter fehlt sind die Niederschläge. Die sind die letzten Tage immer mehr rausgerechnet worden...

Gefühlsmäßig würde ich sagen, der Jänner wird wohl wieder mal zu warm werden...

Bild
(verfällt)
Standort: 4890 Frankenmarkt
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Mittwoch 14. Januar 2015, 09:40

Von Frankreich her braust eine KF heran, schwächt sich diese noch stark ab oder wird sie unterschätzt? In ihrem Bereich Graupelgewitter, Schneeschauer und stürmischer Wind:

Bild

Bild

Ich lass mich überraschen!


L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 14. Januar 2015, 09:56

chris-kapfenberg hat geschrieben: Ich lass mich überraschen!


L.G., chris-kapfenberg
Bei uns bleibts vergleichsweise harmlos - da sind die Modellsimulationen unterschiedlich: einige kräftige Schauerstaffeln, zum Abend hin kräftiger Westwind, eventuell reichts mit der Labilisierung wo fürs eine oder andere Blitzerl. Hauptactiongebiet aber heute quer über Deutschland drüber nach den Modellen.
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Mittwoch 14. Januar 2015, 10:54

Der jänner ist derzeit in wien um ca 3 grad zu warm ,( lt radio wien ) von 14 tagen waren 11 zu warm einige viel zu warm ,.. Der jänner wird in der stadt auch nix mehr können ... Zu mindest aber der jahreszeit durchschnittlich kalte tage sind zu erwarten ... Dann noch feb ..,dann ist das trauerspiel winter in wien gott sei dank vorbei
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Stefan13

Mittwoch 14. Januar 2015, 12:06

Sieht sehr winterlich aus *ggg* *snow2*


Bild


Hoffentlich bleibt es weit bis in den Februar hinein winterlich. Am besten bis Anfang Mitte März *snowman* *ggg*


mfg, Stefan
Zöbern/Bucklige Welt/Wechselgebiet/ SÖ Niederösterreich
Seehöhe: 641m
Antworten