Wetterdiskussion für die nächste Zeit - Teil 1 (24.9 -1.12.2010)

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 1. Oktober 2010, 23:08

Mulvane hat geschrieben:
chris-marein hat geschrieben:Gut so, ab Mitte November kann`s dann richtig winterlich werden... *snow3*
Ja genau!? Erst ein grauslicher Herbst(damit mein ich von August bis zumindest jetzt),und dann auch noch ein früher Wintereinbruch. *ärger* *motz* *fluch*
herrlich ;)!
Die nächsten Tage heißts mal goldene Oktoberluft schnuppern von Vbg bis Oö, wobei ich hier im Zentralraum eher vorsichtig bin - bläst doch hier mal gerne der SO-Wind, der auch uns die kalte Nebelsuppe aus dem Osten mitbringen könnte - und das trotz wärmerer 850er, die sich aber dann nicht bis zum Boden vorarbeiten können.
Sonnig und warm wirds mal sicher vor allem im Alpen und Voralpengebiet, sowie im westl. Mühlviertel. Hier schätze ich wie oben beschrieben die Situation etwas diffiziler ein. Höchstwahrscheinlich stellt sich in OÖ ein deutlichen West-Ost-Gefälle ein.
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Samstag 2. Oktober 2010, 07:00

*flop* *flop* *flop*

Die OÖer können ja ruhig jubeln, dass ich aber nicht großräumiger denken kann und will, wenns in OÖ schön ist und bei uns hässlich grau, ist aber auch mehr als logisch - euch ist das Wetter bei uns ja auch wurscht, soferne es euch nicht betrifft - samma sich ehrlich ...
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Samstag 2. Oktober 2010, 08:20

nadjap hat geschrieben:*flop* *flop* *flop*

Die OÖer können ja ruhig jubeln, dass ich aber nicht großräumiger denken kann und will, wenns in OÖ schön ist und bei uns hässlich grau, ist aber auch mehr als logisch - euch ist das Wetter bei uns ja auch wurscht, soferne es euch nicht betrifft - samma sich ehrlich ...
oje nadja ist sauer... ;)

verstehe ich eh aber lass uns mal die freude - ich bin schon wieder so sonnenhungrig.
die gegensätze scheinen aber tatsächlich ziemlich krass, denn selbst das "kleine" mühlviertel in der west-ost ausdehung dürfte zweigeteilt werden, auch wenn überall die sonne das kommando übernehmen wird.

ansonsten sieht es auch in der kommenden woche nicht wirklich nach einer dramatischen änderung aus.
was der nebel macht - das wird noch eine interessante sache aber so wie schon robert geschrieben hat, kann durchaus die nebellluft auch oö erreichen.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6569
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Samstag 2. Oktober 2010, 10:40

....find den Hochnebelschlaz auch zum *würk*
Gut, wenn man "höher wohnt" und auf die armen Nebel-Hocker runterschaut.

Klar *ggg* Schadenfreude is wohl die schönste Freude, gelle??? *liebschau*
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 4286
Registriert: Freitag 20. November 2009, 13:49
Wohnort: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn
Kontaktdaten:

Samstag 2. Oktober 2010, 11:45

ja mogli *ggg* obwohl wir nicht oben sitzen sonder weit daneben ;)

Wie stark rechnet ihr die Föhnlage für VBG morgen und übermorgen?
Lg. Michael , 21 :oe

Dornbirn 413 m.ü.A./Innsbruck 574 m.ü.A.
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Samstag 2. Oktober 2010, 12:33

Klar lass ich euch die Freude im nebelfreien Gebiet :) Ich hätts ja auch wenn bei mir die Sonne scheint ;)

Nur generell kann und sollte man die derzeitige Situation nicht beurteilen ;)

Wir im Osten haben dieses mal nicht mal was von den sonst gern nebelfreien Bergen wie Hohe Wand, Schöpfl oder Hocheck etc - da heissts schon ganz rauf auf Schneeberg & Co - obwohl der Nebel auch dort schon kratzt knapp unter 2000 m wenn man sich die Webcams anschaut.
Auf den Schneeberg-Cams sieht man eben auch, dass die Nebelobergrenze weit oberhalb von 1000 m liegt, eher so bei 1500 m und weiter steigend - ziemlich fette Suppe da ...

EDIT: und zum Nebel in OÖ - wenn man sich deine Cams anschaut Chris, hocken die Linzer/Welser auch schon in der suppe *roll*
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
rainshine

Samstag 2. Oktober 2010, 12:54

Ich finde ja unabhängig von dem ab morgen föhnbedingt herrschendem Gefälle, kann man recht nüchtern feststellen, dass seit knapp einem Jahr die Nord/Ostlagen extrem häufig vorkommen und dies durchaus ungewöhnlich ist. Siehe dazu auch den Thread bezüglich der Berge/Schneedecke. Man muss ja nicht gleich eine Weltuntergangsstimmung deswegen ausrufen, aber bis auf wenige Ausnahmen gab es dieses Jahr fast nur zu kalte bzw. durchschnittliche Monate und man kann jetzt schon mal mutmaßen, dass das Jahr zu kühl bilanzieren wird, es sind ja nur mehr drei Monate übrig. Wie es dann wirklich wird, wissen wir klarerweise erst am 31.12, so oder so ist für mich das Jahr 2010 sozusagen negativ auffällig, wenn es um zu kühle und zu nasse Witterungsabschnitte geht und damit will ich weder ankündigen, dass wir eine neue Eiszeit bekommen, noch sonstwas daraus ableiten, aber das Wetter war dieses Jahr bestimmt nicht das Highlight. Und dabei bleibe ich auch.
Die Zweiteilung, wie wir sie jetzt erleben, ist ja jedes Jahr ab ca. Mitte/Ende Oktober zu erleben und nicht überraschend, dieses Jahr beginnt sie eben ein wenig früher, aber das werden wir Ostösterreicher auch tapfer ertragen. *ggg*
In diesem Sinne - wo auch immer - ein schönes Wochenende.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Samstag 2. Oktober 2010, 13:25

rainshine hat geschrieben:Man muss ja nicht gleich eine Weltuntergangsstimmung deswegen ausrufen, aber bis auf wenige Ausnahmen gab es dieses Jahr fast nur zu kalte bzw. durchschnittliche Monate und man kann jetzt schon mal mutmaßen, dass das Jahr zu kühl bilanzieren wird, es sind ja nur mehr drei Monate übrig.
Dem muss ich allerdings widersprechen. Zu warme und kalte Monate halten sich bis jetzt in etwa die Waage, es gab heuer an der Hohen Warte bis jetzt 5 zu kühle und 4 zu warme Monate, wobei das Plus im Juli und Juni doch ziemlich groß war. Ein zu kühles Jahr würde sich nach aktuellem Stand wohl (noch) nicht ausgehen...

Hier die Abweichungen von der Durchschnittstemperatur an der Hohen Warte:

Jänner -1,9 °C
Februar -0,6 °C
März 0,4 °C
April 0,9 °C
Mai -0,4 °C
Juni 1,1 °C
Juli 2,2 °C
August -0,1 °C
September wohl zu kühl

-----------------------------------

Und noch was: Ja, jetzt beginnt wieder die Zeit dieser grauslichen Hochnebeltage, die ich auch nicht besonders mag. Aber was solls, als Waldviertler bzw Bewohner des Nordens und/oder Ostens weiß man oder müsste man schon wissen, dass solche Wetterlagen wie die aktuelle nur (Hoch-)nebel bringen KÖNNEN, da erwartet man sich am Besten gar nichts anderes. Man muss sich eben damit abfinden, dass mit Beginn des Oktobers auch die dunkelsten Monate des Jahres beginnen, bis hoffentlich ziemlich bald frischer, weißer Schnee die zunehmend trübe und farblose Landschaft wieder in glänzendem Weiß erstrahlen lässt. Dieser Tatsache muss man sich bewusst sein, dann is auch die Enttäuschung ob der tagelang nicht auftauchenden Sonne nicht allzu groß ;) ...

Lg Mani
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 2. Oktober 2010, 13:41

Heute sind wir genau dort, was ich mir gestern aufgrund der Erfahrungswerte und der Karten gedacht hab: ich sitze im Hochnebel bei frischen SO-Wind ;).
Kirchschlag hat herrlichsten Sonnenschein. Die Nebelsuppe reicht laut Webcams bis etwa 800m rauf, sonnig ists also nur in höheren Lagen des Mühlviertels und an den Alpen. Micheldorf meldet aktuell 15°C. Hier bei recht diffusen Verhältnissen 11,8°C.
In der Früh wars übrigens noch sonnig, tmin lag bei 3°C, gegen 7 ist dann der Hochnebel reingezogen.
Eine Freundin von mir ist gerade im Mühlviertel bei Aigen/Schlägl - auch dort ists nicht besonders schön laut ihr. Dürfte aber an der stärkeren Bewölkung im Böhmerwaldgebiet liegen.

An die Ostösterreicher: Wurscht ist mir das Wetter bei euch unten nicht, allerdings ist, wie Manuel schon sagte, bei diesen Wetterlagen nur schwer was anderes zu erwarten. Ihr sitzt zudem nicht in einer Luftmasse mit milder Höhenluft, sondern bei euch sind auch die 850er deutlich geringer, was den Hochnebel am Alpenostrand bis weit über 1500m reichen lässt. Dieses West-/Ostgefälle ist des einen Freud, des anderen Leid...da hilft nix, außer seinen Wohnort zu ändern oder was einfacher ist: sich damit abzufinden ;)
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Samstag 2. Oktober 2010, 16:32

Siehe hier:

http://www.skywarn.at/forum/download/fi ... id=618&t=1" onclick="window.open(this.href);return false;

Mit September wohl weiterhin viel zu nass, und die Durchschnittstemperatur etwas weiter gegen 0°C Abweichung noch (von +0,2°C Ende August übers Jahr gerechnet).

Irgendwie setzt der Herbst den Negativtrend des Jahres fort: Verregnetes Frühjahr, 1 heisser Sommermonat, August wie September, der September (bis auf die 4,5 schönen Tage) wie Oktober, der Oktober jetzt wie der November, mit Beginn der Dauerhochnebellagen schon Anfang des Monats statt normalerweise erst ab der 3., 4. Oktoberwoche (oder gar erst im November). Ich tendiere zur Einschätzung, auch der Oktober wird bei uns im Osten zu kühl ausfallen.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
rainshine

Samstag 2. Oktober 2010, 17:04

Das sehe ich genauso, Nadja. Ich glaube auch, dass man diesen Negativtrend nicht zwanghaft "schönreden" muss, das kann man angesichts des bisherigen Wetterjahres 2010 ja wirklich nur mit viel Freude an den Zutaten "zu wenig Sonne + zu kühl + zu nass". Ich hoffe jedenfalls, dass auch wir im Osten noch einige schöne goldenen Oktobertagen erleben dürfen. ;)
hochalm1

Samstag 2. Oktober 2010, 17:17

Kann mir wer mit etwas laienhaften Worten erklären, wieso es jetzt Anfang Oktober schon hartnäckige Inversionlagen/Hochnebel im Osten gibt?
Ich kann mich nicht erinnern, das schon mal um diese Zeit erlebt zu haben..
ich meine, was ist das besondere an der Wetterlage, das das bewirkt?
danke..
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7325
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Samstag 2. Oktober 2010, 17:22

völlig normal, absinken im bereich des hochdruckkeils, inversionbildung(Warmluftadvektion in der höhe, wenn auch leicht)--> stabilisierung) und um die jahreszeit is in der feuchten und noch kühlen grundschicht oft da nöbi untawegs;

hochnebelobergrenze war übrigens heut bei ca. 900m, darüber gabs herrliches bergwetter - nach westen hin aufziehende harmlose Bewölkung einer warmfront, fernsicht war gut
lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Chrisi95
Beiträge: 3759
Registriert: Freitag 24. Juli 2009, 22:30
Wohnort: Neudorf/Passail

Samstag 2. Oktober 2010, 20:53

900 Meter? *hä*

Wohl eher kaum - hier den ganzen Tag über trüb und auch am Schöckl wars nicht viel besser...
Neudorf/Passail 810m (Bez. Weiz), Grazer Bergland
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7325
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Samstag 2. Oktober 2010, 22:34

Chrisi95 hat geschrieben:900 Meter? *hä*

Wohl eher kaum - hier den ganzen Tag über trüb und auch am Schöckl wars nicht viel besser...
richtung süden zum schneeberg stieg der hochnebel merklich an, benm schneeberg geschätzt auf 1200m

noch weiter südlich war der höher; dees würd passn - entlang der alpennordseite niedrigere inversion

lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Benutzeravatar
Mathias
Beiträge: 6534
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:18
Wohnort: Wien

Samstag 2. Oktober 2010, 22:38

hm im Tagesverlauf ist sie auch beim Schneeberg gestiegen, nach Webcam her war dort gegen 15 Uhr Obergrenze bei ca. 1600-1700m
Wolkenuntergrenze war hier im östl. Flachland aber tief das kann ich bestätigen..
Liebe Grüße aus
Wien 1020
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Samstag 2. Oktober 2010, 22:43

Dachte ich mir doch - hab heut öfters auf die Schneeberg-Cams geschaut - die Hohe Wand schaute nie aus dem Nebel raus, und die liegt bekanntermaßen etwas über 1000 m.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 2. Oktober 2010, 23:29

Dann ist der Nebel halt auf bis zu 1500m-1800m rauf - am Alpenostrand absolut keine Seltenheit ;)

Morgen dürfts dann nach Wegbraten der Warmfrontreste halbwegs schön werden, zumindest bis "Ob der Enns" ;) - gute Chancen auch noch im Mostviertel.
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Samstag 2. Oktober 2010, 23:36

ManuelW4 hat geschrieben:Hier die Abweichungen von der Durchschnittstemperatur an der Hohen Warte:

Jänner -1,9 °C
Februar -0,6 °C
März 0,4 °C
April 0,9 °C
Mai -0,4 °C
Juni 1,1 °C
Juli 2,2 °C
August -0,1 °C
September wohl zu kühl
Sind diese Daten eigentlich wieder bezogen auf die Durchschnittswerte der Jahre 1971-2000? Wenn ja,könnte mir dann vielleicht jemand mal die Werte mit Einbeziehung der letzten 9-10 Jahre ausrechnen und dalegen.Würde mich echt interessieren.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Chrisi95
Beiträge: 3759
Registriert: Freitag 24. Juli 2009, 22:30
Wohnort: Neudorf/Passail

Samstag 2. Oktober 2010, 23:40

chris-wels hat geschrieben:
Chrisi95 hat geschrieben:900 Meter? *hä*

Wohl eher kaum - hier den ganzen Tag über trüb und auch am Schöckl wars nicht viel besser...
richtung süden zum schneeberg stieg der hochnebel merklich an, benm schneeberg geschätzt auf 1200m

noch weiter südlich war der höher; dees würd passn - entlang der alpennordseite niedrigere inversion

lg chris
ok, danke :)

Schöne Aussichten für die nächsten Tage - deshalb hab ich den Herbst immer so negativ in Erinnerung. *motz*
Neudorf/Passail 810m (Bez. Weiz), Grazer Bergland
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Sonntag 3. Oktober 2010, 00:00

Und dabei kann der Herbst so schön sein.Ich werde z.B. nie den Herbst bzw. den Oktober 1995 vergessen.Da gabs doch den ganzen Monat von einigen harmlosen Frühnebelfeldern abgesehen jeden Tag Sonnenschein pur,und den ganzen Monat keinen einzigen Tropfen Regen. *top* Das war einfach nur herrlich. *freu* Den ersten Niederschlag gabs erst wieder Mitte November,und diesen dann schon in Form von Schnee.Darauf folgte dann ein ziemlich schneereicher und auch kalter Winter.Kann mich heute deshalb noch so gut daran erinnern,weil ich zu der Zeit,leider grad beim Bundesheer war. *flop*
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Sonntag 3. Oktober 2010, 05:07

Mulvane hat geschrieben:
ManuelW4 hat geschrieben:Hier die Abweichungen von der Durchschnittstemperatur an der Hohen Warte:

Jänner -1,9 °C
Februar -0,6 °C
März 0,4 °C
April 0,9 °C
Mai -0,4 °C
Juni 1,1 °C
Juli 2,2 °C
August -0,1 °C
September wohl zu kühl
Sind diese Daten eigentlich wieder bezogen auf die Durchschnittswerte der Jahre 1971-2000? Wenn ja,könnte mir dann vielleicht jemand mal die Werte mit Einbeziehung der letzten 9-10 Jahre ausrechnen und dalegen.Würde mich echt interessieren.
Selbst ist der Mann ;) ....
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Sonntag 3. Oktober 2010, 08:06

total interessant, wie die modelle die nächsten tage berechnen,
am intensivsten wird wohl der föhneinfluss unser wetter bestimmen, denn der wird entscheiden, wo es trüb und kalt und andererseits sonnig und mild werden wird.
allerdings wandert der föhneinfluss langsam aber sicher immer mehr in richtung westen und damit wirds wohl auch in oö mehr und mehr kühler - irgendwann ab der wochenmitte.

gestern gabs im mühlviertel durch föhn keinen nebel, dann zogen wolken mit kurzen regenschauer auf und der fehlende einfluss der sonne liess den nebel aus linz bis fast nach kirchschlag (900m) steigen.
erst am abend kam der föhn zurück und drückte den nebel wieder etwa 500m runter.
sowas ist halt schwer zu berechnen - macht das wetter aber irre spannend...
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
ThomasWWN
Beiträge: 6314
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
Skype: thomaswwn
Rufzeichen: OE3STF
Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
Kontaktdaten:

Sonntag 3. Oktober 2010, 11:43

heute kriecht der Hochnebel am Schneeberg sogar bis übers Hochplateau - sowas hab ich in der Form dort oben noch nie zuvor beobachtet.
ESWD | Weitere Funktion: ESWD User Support bei European Severe Storms Laboratory (ESSL)
ESSL > ESWD
Wetterstation 1030 Wien: https://www.ecowitt.net/home/index?id=79484
Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 4286
Registriert: Freitag 20. November 2009, 13:49
Wohnort: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn
Kontaktdaten:

Sonntag 3. Oktober 2010, 11:47

bei uns ist es in den nächsten tagen schon fast fad,nur der Wind und die Temps werden spannend
Lg. Michael , 21 :oe

Dornbirn 413 m.ü.A./Innsbruck 574 m.ü.A.
Gesperrt