Wetterdiskussion für die nächste Zeit - Teil 1 (24.9 -1.12.2010)

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
stefan
Beiträge: 2882
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 19:35
Skype: qumander
Wohnort: Annaberg-Lungötz
Kontaktdaten:

Sonntag 3. Oktober 2010, 12:39

Nebel ist und wird auch in den nächsten Tagen bei uns kein Thema sein. :)
In den nächsten Tagen wirds wohl recht mild werden, dazu aber lebhafter Wind aus S.

Der Herbst ist hier im Lammertal (neben dem Winter ;) ) die schönste Jahreszeit. Mittlerweile haben die Bäume schon sehr zahlreich ihr buntes Laubkleid angelegt und die Sonne läßt die Farben nur so strahlen.
Hoffe, dass wir Ende Oktober auch noch so ein Wetter haben, da hab ich nämlich Urlaub. ;)
LG Stefan
Annaberg-Lungötz, Tennengau, Salzburg, 896m
Wetterdaten + Webcam: http://www.wetter-hausruckviertel.at/lu ... rsicht.htm
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Sonntag 3. Oktober 2010, 23:53

Osttirol und Kärnten bekommen etwas Niederschlag ab am Dienstag

ein kleines Oberitalientief bildet sich

Schwerpunkt wieder mal Lesachtal und Gailtal,evtl auch Osttirol

Bild
verfällt
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Montag 4. Oktober 2010, 07:08

kann es sein, dass sich da gegen ende des vorhersagezeitraums eine nordlage bilden wird und kann es sein, dass mir heuer im herbst schon wieder einmal die typischen westlagen abgehen?

die NCEP korrigieren den oktober temperaturmässig nach oben, machen den november etwas weniger kalt und lassen den dezember unverändert kalt aber eher trocken.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
rainshine

Montag 4. Oktober 2010, 09:06

@chris: ja, die Westlagen sind seit etlicher Zeit ziemlich rar geworden, dafür Nord(ost)lagen umso häufiger. Im Grunde hatten wir ja dieses Jahr in Mitteleuropa über weite Strecken nordeuropäisches Wetter, dazu gehört auch ein heißer und kurzer Sommer.

Was mich interessiert: ab den Donnerstag herrscht geteilte Meinung was die Inversionslagen im Osten anbelangt - laut orf.at bleibt es bei Dauergrau, die zamg hingegen verspricht ab Donnerstag Sonnenschein. Wie kommt es zu den Unterschieden und was ist laut derzeitiger Kartenlage wahrscheinlicher? Ich hoffe ja, die zamg weiß mehr, wenngleich die Temperaturen weiterhin eher auf der kühlen Seite bleiben, aber egal, wenn die Sonne scheint, dann sind das prima Wandertage. :)
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Montag 4. Oktober 2010, 09:07

chris188 hat geschrieben:kann es sein, dass sich da gegen ende des vorhersagezeitraums eine nordlage bilden wird und kann es sein, dass mir heuer im herbst schon wieder einmal die typischen westlagen abgehen?

die NCEP korrigieren den oktober temperaturmässig nach oben, machen den november etwas weniger kalt und lassen den dezember unverändert kalt aber eher trocken.
Also zum Ende des Vorhersagezeitraums spielt GFS im Moment mit einem kräftigem Hoch über dem Atlantik. In Mitteleuropa wäre ein netter Trog die Folge, welcher bereits die kalte Luft aus Grönland anzapfen würde.
Je nach Lage des Trogs, könnte es im Nord- oder Südstau zu Niederschlägen in fester Form bis gegen 1000m kommen.
Gleichzeitig dürfte diese Wetterlage neurlich recht stabil sein.

EZ hat die Lage ähnlich, hier scheint das Hoch aber etwas schwächer zu sein.

Solche Lage mit kräftigen Trögen über Mitteleuropa sind im Herbst aber keine Seltenheit, aus diesem Grund kommt es ja im Herbst in den Südalpen zum 2. Niederschlagsmaximum.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 4. Oktober 2010, 19:46

über Nordosteuropa-Russland nistet sich wohl bald schon Väterchen Frost ein ;)

Bild
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Montag 4. Oktober 2010, 20:02

MarcoKTN hat geschrieben:über Nordosteuropa-Russland nistet sich wohl bald schon Väterchen Frost ein ;)

Bild
wahnsinn, wenn man bedenkt, dass es gar nicht so lange her ist, als dort hitzerekorde gefallen sind.
sehr beeindruckend oder vergeht nur für mich die zeit so schnell...

der 12z lauf hat übrigens eine überrschung bereit - kein kaltluftvorstoss mehr zum ende des vorhersagezeitraums.
eine neue bastelei, die übrigens mit den NCEP konform gehen, denn die rechnen mittlerweile eine deutlich nach oben korrigierte abweichung im oktober, was die temps betrifft.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 4. Oktober 2010, 20:11

Den Oktober mild und halbwegs schön...das wär doch was :).
Heute übrigens knapp 20Grad hier bei strahlendem Sonnenschein, der raue Ostwind bließ allerdings kräftig.
Osteuropa kühlt nun mächtig aus, geht doch auch der Mittelwert für Moskau nun gewaltig nach unten.
Die NCEP Werte sind in der Tat um einiges höher als die letzten Wochen - ich bin mal gespannt, wie sich das die nächsten 2 Monate entwickeln. Ist doch der November in weiten Teilen Österreichs schon mehr oder weniger als Wintermonat einzustufen.
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Mittwoch 6. Oktober 2010, 16:27

ein paar Ens-member (GFS) gurken nächste Woche bei -5°C herum

glaub aber nicht, dass es so stark abkühlt denn die anderen Modelle bleiben auch eher im Normalbereich mit rund 5°C
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 7. Oktober 2010, 08:35

Eine längerandauernde Hochdruckwetterlage kündigt sich an.
Die Niederschlagsbereitsschaft in den nächsten 10Tagen ist österreichweit äußerst gering(meist gegen 0 tendierend ;) ) .
Die Sonne wird somit wiedermal ordentlich zum Zug kommen, begleitet von auffrischendem Ost-/Nordostwind im Flachland.
Die Ens Member schwanken ab dem Wochenende bei etwa 0°C in 850hPa, in Tallagen werden tagsüber meist 10 bis maximal 15°C zu messen sein, in Lagen um 800m nur mehr 6-7Grad tagsüber.
Die Nächte werden, sofern wir vom Nebel verschont bleiben (und es sieht gut aus), besonders ab Samstag sehr frisch. Mit dem ersten bedeutenden Nachtfrost rechne ich hier spätestens von Samstag auf Sonntag, die Folgenächte werden noch zapfiger, sodass es verbreitet Bodenfrost, vielfach auch Luftfrost geben dürfte.
Die nächsten 10Tage dürften somit mal gesichert sein: viel Sonne, laufend immer trockenere Luft(nächste Woche werden vielfach 2m Taupunkte um -5°C simuliert), zapfiger Ostwind und verbreitet frostige Nächte.
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7325
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Donnerstag 7. Oktober 2010, 08:57

Hochdruckwetter setzt sich zumeist durch bei uns:

unterstützt durch folgende Entwicklung über dem Atlantik, welche Felix schon mal erwähnt hat

im Prinzip eine explosive Entwicklung, hier passt vieles zusammen, sehr barokline Verhältnisse, deftige Hebung und rückseitig des Bodentiefs Kaltluftadvektion (sieht man an die NW-gelegenen hohen Schauerwolken) -> explosionsartige Vertiefung

ein Schmankerl...

Bild00Z - satreponline.org

=RGB-Airmass: beachtet die Orange Zunge hinter dem sich bildenden Tief=stratosphärische Luft, im Wasserdampf als Dry Intrusion zu sehen
ansonsten auch ein wunderschöner Wolkenschirm - in der aktuellen Satbilddarstellung hier bei mir 6h später kräftige Entwicklung - aus der Wellenstruktur von 00Z ist bereits ein schönes Tief geworden

weiters eingetragen: Bodendruck(schwarz) und PVA(positive Vorticityadvektion--> entspricht im prinzip Hebung); das Bodentief befindet sich im Bereich des kräftigen Hebungspackerl, weitere Vertiefung somit zu erwarten

in weiterer folge bleibt dieses gewaltige Tief über dem Atlantik und sorgt für eine auferechterhaltung des Keils über West- und Mitteleuropa; die Frage ist bei uns, ob wir im Osten wieder eher in den Bereich des östlich von uns ansetzenden Tiefdruckgebiets kommen, somit kann sich eher kühlere und trockenere luft aus Nordost bis Ost durchsetzen.

spannende Entwicklung da draußen am Atlantik, für jeden Meteorologen ein Hochgenuss zum zuaschaun -wie gesagt für uns indirektes beeinflussen des Wetters in Ö, mehr bekommt da z.b. Portugal mit sehr hohen Niederschlagsmengen ab...

lg chris

EDIT: als Vergleich, 06Z, also 6h später:
Bild
man sieht, wie schnell das geht

für de Spezialistn unter uns: *top* *top*
Bildwow
Zuletzt geändert von chris-wels am Donnerstag 7. Oktober 2010, 10:10, insgesamt 3-mal geändert.
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
rainshine

Donnerstag 7. Oktober 2010, 09:24

Die Prognosen sind herrlich. Perfektes Wanderwetter, allerdings im Osten mit dem Wermutstropfen - weiterhin auf dem Temperaturniveau von November. ;) Aber immerhin scheint die Sonne noch länger als an einem durchschnittlichen Novembertag und insofern - raus in den Wald und genießen. *sonne*
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 7. Oktober 2010, 11:04

... vorher heissts aber noch Engelstrompeten und Canna schneiden - denn der Frost droht ...

Dann genießen :)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 4286
Registriert: Freitag 20. November 2009, 13:49
Wohnort: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn
Kontaktdaten:

Donnerstag 7. Oktober 2010, 14:44

könnte die Paula auswirkungen auf Österreich haben?


Ps. Paula hat 943hPA!! und Marcel 1043hPa , also ein Druckunterschied von 100hPa auf 3200km
Lg. Michael , 21 :oe

Dornbirn 413 m.ü.A./Innsbruck 574 m.ü.A.
Benutzeravatar
Mathias
Beiträge: 6534
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:18
Wohnort: Wien

Donnerstag 7. Oktober 2010, 16:21

echt ein Traum das Tief da im Atlantik..

12 UTC:
Bild
Liebe Grüße aus
Wien 1020
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7325
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Donnerstag 7. Oktober 2010, 16:22

paula, so sie jetz so heisst - bleibt weit draussen im atlantik, erwischt uns also net direkt, indirekt hält sie aber den ausgedehnten Hochdruckkeil in west- und Mitteleuropa aufrecht

wie schnell das mit dem tief geht/ging:

15UHR:
Bild
man vergleiche mit obigen satbildern - afoch herrlich; klassische lehrbuchsynoptik @its best

lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
markus43
Beiträge: 1588
Registriert: Samstag 2. Mai 2009, 10:52
Wohnort: Aspang/Wechsel

Donnerstag 7. Oktober 2010, 17:51

nadjap hat geschrieben:... vorher heissts aber noch Engelstrompeten und Canna schneiden - denn der Frost droht ...

Dann genießen :)
Hoffe Du meinst net die Engelstrompeten *grübel*
ASPANG/WECHSEL
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 7. Oktober 2010, 20:24

beeindruckend, das Tief *schock*


beeindruckend auch die Ens ;)

Bild

große Unsicherheiten ab 13. Oktober - ausschlaggebend dafür ist die Postion des Nordeuropa-Hochs

in Moskau hält nächste Woche wohl der Winter Einzug - mit Tmaxen um und unter 0°C (850er bei rund -8°C)

Bild
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 7. Oktober 2010, 20:40

markus43 hat geschrieben:
nadjap hat geschrieben:... vorher heissts aber noch Engelstrompeten und Canna schneiden - denn der Frost droht ...

Dann genießen :)
Hoffe Du meinst net die Engelstrompeten *grübel*

Ich mein die Pflanzen, wunderschöne große Blüten, aber giftig ;)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Chrisi95
Beiträge: 3759
Registriert: Freitag 24. Juli 2009, 22:30
Wohnort: Neudorf/Passail

Donnerstag 7. Oktober 2010, 22:28

Moskau rockt heuer voll. *ggg*
Für mich wirklich beeindrucken die Temperaturunterschiede, die es dort vor allem heuer gab bzw. gibt. :)

Heute gabs das erste mal seit einer Woche (!) mal wieder ein paar Sonnenstrahlen. Die letzten Tage gab es deprimierendes Hochnebelwetter. *roll* *sonne*
Neudorf/Passail 810m (Bez. Weiz), Grazer Bergland
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Freitag 8. Oktober 2010, 06:59

interessant ist auch, dass während der 18z lauf von gfs immer recht tiefe temps in der nächsten woche haben will, zieht der morgenlauf 0z immer wieder zurück und sieht den kaltluftvorstoss deutlich östlicher.

die NCEP machen den oktober nun ein wenig frischer lassen den november aber auf normalniveau und ändern an der negativen temperaturabweichung vom dezember vorerst auch nichts.
einzig die niederschläge werden im schnitt immer weiter zurückgerechnet, was die kommenden wintermonate betrifft.

könnte also kalt aber eher trocken werden - hatten wir ja auch schon alles mal...
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 8. Oktober 2010, 23:01

wetter24.de :

"Es gibt Anzeichen für einige kalte Perioden im kommenden Winter
Gelegentlich wird auch schon die Frage nach dem kommenden Winter gestellt. Aussagen darüber sind naturgemäß schwierig. Russische Forscher haben kürzlich erklärt, er wird kalt, berechtigte Zweifel daran dürfen aber getrost geäußert werden. Ein Indiz sind die seit Monaten fehlenden sogenannten Westwetterlagen, die normalerweise recht häufig vorkommen und uns in der kalten Jahreszeit mit milder Atlantikluft versorgen. Wenn die Luftzufuhr vom Atlantik auch in den kommenden Monaten auf niedrigem Niveau bleibt, dann wären tatsächlich bei uns im Winter einige kalte Perioden zu erwarten. "

was is jetz eigentlich genau mit "Westlage" gemeint?

Hoch über SW- und Südeuropa und Tief nördlich davon?
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
rainshine

Samstag 9. Oktober 2010, 07:50

Ich will ja nicht lästern, aber die Aussage "es gibt Anzeichen für einige kalte Perioden im Winter" ist in etwa auf dem Niveau, wenn ich vorhersage: mit Regenschauern im April muss 2011 gerechnet werden. *ggg*

Die seit ca. einem Jahr bestehende Zirkulationsanomalie, die zu vermehrten Nord(ost)lagen und somit unterdurchschnittlichen Temperaturen führt, lässt in meinen Augen jedenfalls einen milden Winter unwahrscheinlich erscheinen, aber das ist nur meine absolut laienhafte Meinung.
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Samstag 9. Oktober 2010, 08:28

rainshine hat geschrieben:Ich will ja nicht lästern, aber die Aussage "es gibt Anzeichen für einige kalte Perioden im Winter" ist in etwa auf dem Niveau, wenn ich vorhersage: mit Regenschauern im April muss 2011 gerechnet werden. *ggg*

Die seit ca. einem Jahr bestehende Zirkulationsanomalie, die zu vermehrten Nord(ost)lagen und somit unterdurchschnittlichen Temperaturen führt, lässt in meinen Augen jedenfalls einen milden Winter unwahrscheinlich erscheinen, aber das ist nur meine absolut laienhafte Meinung.
da stimm ich dir schon zu.
dennoch zeigen auch die langfristmodelle einen trend in diese richtung.

alle schneefans werden das auch nicht ganz so gerne haben, denn erinnern wir uns an den letzten winter.
dauergewölk aber die ergiebigen schneefälle blieben aus, da die anströmungsverhältnisse nicht gepasst haben und genau das berechnen den NCEP auch schon die ganze zeit.
der wirkliche schnee fürs gebirge kommt eher aus dem westen und dem nordwesten - aber eines ist klar - die nordströmungen bringen dafür sehr oft den schnee ganz nach unten....

es bleibt spannend.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 9. Oktober 2010, 08:43

Bleibt die Zirkulation auf diesem Niveau hängen, dürften wir diesen Winter in der Tat mit viel hausgemachter und kontinentaler Kälte rechnen - der Atlantikblock würde hier sein übriges tun. Die Niederschläge würden besonders in Nordstaulagen einmal mehr deutlich unter den jährlichen Erwartungen liegen.
Das ist allerdings der IST-Zustand.
Ein deutliches Aufleben der atlantischen Wetterküche ist bis dato zwar nicht erkennbar, allerdings halte ich es sehr wahrscheinlich dass auch das Hoch über den britischen Inseln, das uns diese Isolation bescherrt, Richtung Süden rutscht oder sich gänzlich verdünnisiert - dann werden die Karten neu gemischt.
Es geht jedenfalls mal untertemperiert weiter die nächste Zeit, ab Mitte nächter Woche mit einem neuerlichen Kick nach unten mit leicht erhöhter Niederschlagsbereitschaft. In Lagen bis um 1000m könnte dann erstmals der Winter einkehren - laut ENS halte ich diese selbstaufgestellte These nicht für unwahrscheinlich.

Bild
Gesperrt