Wetterdiskussion Juni 2012

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Sonntag 10. Juni 2012, 01:56

Schaut derzeit ganz nach einer ersten richtigen Hitzewelle ab dem nächsten Wochenende(eh klar,wenn die verlängerten vorbei sind) aus.

Bild

Bild

Bild

Bild
verfallen nicht

Was meinen die Experten dazu.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
elawien

Sonntag 10. Juni 2012, 06:35

bin zwar keine expertin, aber meiner bescheidenen einschätzung nach, ist das szenario nicht unwahrscheinlich, wird es doch inzwischen recht konstant berechnet. die frage ist eher, ob es lange genug bleibt, um als klassische hitzewelle durchzugehen oder wieder nur ein hitzeintermezzo wird, wie wir es ja inzwischen schon einige male hatten. ;) wie immer heißt es somit: abwarten.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Sonntag 10. Juni 2012, 10:47

Also derzeit sieht es nicht so aus, als ob es nach 2 Tagen schon wieder abkühlen würde. Ganz im Gegenteil, die ENS lassen eine mehrtägige Hitzewelle erahnen, vielleicht sogar eine 1-wöchige - je nachdem, wann sich das dann wetterbestimmende Tiefdrucksystem nach Osten bewegt. Umso länger es westlich von uns liegen bleibt, desto länger bleibt's auch heiß. Aber nicht nur heiß: die Luftmasse, die da daherkommt, ist mehr als nur explosiv! Die CAPE-Karten für das kommende Wochenende sind sehr rot- und rosalastig, verbreitet (nicht nur Österreich, ganz Mitteleuropa!) werden CAPE-Werte von über 2000 J/kg gerechnet - EZ rechnet am Sonntag sogar an die 4000 J/kg. Das Ganze ist klarerweise zeitlich und örtlich noch sehr unsicher, ist es ja noch 1 Woche bis dorthin. Dass die Luftmasse allerdings wirklich sehr energiereich sein wird, ist jedenfalls schon halbwegs sicher - und damit werden die hohen Temperaturen von verbreitet über 30, Höchsttemperaturen wohl nahe an 35 Grad bei Taupunkten von 20-23 °C ziemlich unerträglich ;) und wenn es dann auslöst in dieser Luftmasse, und das wird vor allem im Berg- und Hügelland passieren: gute Nacht.... *schock* diese Luftmasse lässt jetzt schon Schlimmes befürchten.

ML-CAPE (ECMWF)

Bild

Lg Mani
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Karli

Sonntag 10. Juni 2012, 10:51

Da muss ich an ein Zitat von Felix denken.. "lösts aus, dann explodierts" *ggg*
Chrisi95
Beiträge: 3759
Registriert: Freitag 24. Juli 2009, 22:30
Wohnort: Neudorf/Passail

Sonntag 10. Juni 2012, 11:16

An CAPE mangelt es wahrlich nicht.

Bild

Niederschlagssignale sind durchaus gegeben.

Bild

Taupunkte sind schon fast gewaltig im Südosten.

Bild

Karten verfallen nicht.
Karli hat geschrieben:Da muss ich an ein Zitat von Felix denken.. "lösts aus, dann explodierts" *ggg*
Das triffts... :D
Neudorf/Passail 810m (Bez. Weiz), Grazer Bergland
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Sonntag 10. Juni 2012, 11:19

Ich bin gespannt, wann GFS endlich die CAPE-Skala nach oben ausdehnt...2500 is afoch zwenig *gg*
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 10. Juni 2012, 13:49

Man darf wirklich gespannt sein...heute Nachmittag/Abend nochmal deutlich mehr Cape über der Südoststeiermark, vl tuts ja noch was ;)
Dienstag auf Mittwoch vermutlich MCS von der Alpennordseite aus gehend mit teils enormen Regenmengen(in den ENS ziemlich abgesichert), danach vermutlich Hitzewelle mit explosiver Luft. Der GFS 6er Lauf rechnet wiederum enorme Cape Werte und Auslöse über Bayern.
chris-kapfenberg
Beiträge: 2526
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Sonntag 10. Juni 2012, 21:26

elawien hat geschrieben:bin zwar keine expertin, aber meiner bescheidenen einschätzung nach, ist das szenario nicht unwahrscheinlich, wird es doch inzwischen recht konstant berechnet. die frage ist eher, ob es lange genug bleibt, um als klassische hitzewelle durchzugehen oder wieder nur ein hitzeintermezzo wird, wie wir es ja inzwischen schon einige male hatten. ;) wie immer heißt es somit: abwarten.
Hallo!

Bin auch kein Profi, dem bisherigen Wettermuster zufolge und den letzten Läufen nach wird`s ein Intermezzo mit nachfolgend wieder "Normal"-sommerlichen Temperaturen. Aber ziemlich sicher wird`s dass erste richtige Badewochenende dieses Sommers! *sonne*

L.G., chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 11. Juni 2012, 14:39

Wie es momentan aussieht, hat Österreich großteils das Glück von Freitag bis mindestens Dienstag an der warmen Vorderseite eines Tiefs über den Britischen Inseln zu sein,damit wird aus Südwesten heiße und recht feuchte Luft advehiert. 850er um 20°C sind recht fix, GFS rechnet am überhitzten Alpenhauptkamm teils 23°C, EZ geht zum Dienstag teils bis 24-25°C hoch, dazu jeweils Taupunkte bis über 20°C. Auslöse eventuell frühestens am Sonntag, giftige Bedingungen was Cape betrifft vermutlich über Bayern. Im Vergleich zum morgigen Tag wird das dann ein Temperaturanstieg, zumindest was Westösterreich betrifft, um etwa 20°C zum Samstag hin, auch im derzeit wärmeren Osten 10-15°C wärmer. Rekordhitze somit laut ENS nicht ausgeschlossen.

Vorher gilt es den morgigen Tag zu beobachten, besonders GFS und WRF möchten von Dienstag auf Mittwoch teils enorme Regenmengen über Tirol, Südbayern, Sbg und OÖ, später dann auch das Wald- und Weinviertel.
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Dienstag 12. Juni 2012, 00:11

gottseidank fällt in diesen tagen überall einiges an niederschlag

könnt nämlich eine längere hitzewelle werden

noch ist aber nicht fix wie schnell der Trog von Westen hereindrückt.

Niederschlag letzte 78h Kärnten:
Bild
verfällt

quelle: hydrographischer dienst kärnten
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
elawien

Dienstag 12. Juni 2012, 08:52

im 00er lauf von gfs wird das eintreffen der hitze in wien etwas nach hinten verschoben und scheint auch nur 3 tage lang auf diesem hohen niveau zu bleiben. ich würde sagen, die details sind noch keineswegs sicher, wärmer wird es allerdings. *ggg*
Exilfranke1

Dienstag 12. Juni 2012, 13:44

gfs 6z rechnet 45 kn in 925 morgen früh im osten.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 12. Juni 2012, 13:50

elawien hat geschrieben:im 00er lauf von gfs wird das eintreffen der hitze in wien etwas nach hinten verschoben und scheint auch nur 3 tage lang auf diesem hohen niveau zu bleiben. ich würde sagen, die details sind noch keineswegs sicher, wärmer wird es allerdings. *ggg*
Die ENS springen nun doch wunderbar an und dass der Keil nicht hält, sodass uns der Trog einmal mehr überrennt, haben weder EZ noch GFS drin. Es sieht also viel eher nach "Kickstart-Sommer" aus, das hohe Temperaturniveau dürfte uns auch die ganze nächste Woche begleiten, dazu genug Konvektion und Gewitter.
günschi
Beiträge: 4956
Registriert: Freitag 21. August 2009, 21:58
Wohnort: westl. Oberösterreich

Donnerstag 14. Juni 2012, 08:52

Mittlerweile ist aus dieser "möglichen" Hitzewelle schon eine ganze Woche geworden.
Was mich jedoch stutzig macht, sind diese NS-Signale immerwieder inmitten heftiger Gewitterluft.
Das wird uns noch ordentlich beschäftigen...
Beginnend mit Samstag im Westen, die Tage drauf dann immerwieder in ganz Österreich verteilt.
Grüße, Günschi!
kirchberger
Beiträge: 1474
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 07:44
Skype: michael.purer
Wohnort: Kirchberg an der Pielach (372m)
Kontaktdaten:

Donnerstag 14. Juni 2012, 09:15

Es sieht in der Tat seit einigen Läufen nach heftigen Gewittern insbesondere nächste Woche aus. Die Taupunkte ligen ja realiv hoch, daraus resultierende CAPE über 1500 J/kg sind keine Seltenheit. Auslöse wird nicht zu großflächig gerechnet, was wiederum für kräftige Einzelzellen spricht. Das wirkliche Problem daran könnte die äußerst geringe Zuggeschwindigkeit werden - mehr als 10 kt sind da vorerst nicht drinnen. Somit haben wir es aus aktueller Sicht mit einer äußerst gefährlichen Lage zu tun, die ein enormes Potential für Überflutungen mit sich bringt.
Wir werden sehen.
LG, Michael
Standort: Kirchberg an der Pielach (südlicher Bezirk St. Pölten Land), 372m
Fotos: Nikon D7100
elawien

Donnerstag 14. Juni 2012, 09:22

stimmt, mittlerweile sind sich die modelle und verschiedenen läufe recht einig bezüglich des eintreffens der hitzewelle (inklusive möglichem gewitterpotential). die zamg will allerdings bisher nichts von gewittern wissen? *grübel*
Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 4286
Registriert: Freitag 20. November 2009, 13:49
Wohnort: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn
Kontaktdaten:

Donnerstag 14. Juni 2012, 09:39

kirchberger hat geschrieben:Es sieht in der Tat seit einigen Läufen nach heftigen Gewittern insbesondere nächste Woche aus. Die Taupunkte ligen ja realiv hoch, daraus resultierende CAPE über 1500 J/kg sind keine Seltenheit. Auslöse wird nicht zu großflächig gerechnet, was wiederum für kräftige Einzelzellen spricht. Das wirkliche Problem daran könnte die äußerst geringe Zuggeschwindigkeit werden - mehr als 10 kt sind da vorerst nicht drinnen. Somit haben wir es aus aktueller Sicht mit einer äußerst gefährlichen Lage zu tun, die ein enormes Potential für Überflutungen mit sich bringt.
Wir werden sehen.

Wenn man dann noch an die vollgesogenen Böden denkt dann ist das sehr wahrscheinlich der Tropfen der das Fass zum überlaufen bringt :(
Lg. Michael , 21 :oe

Dornbirn 413 m.ü.A./Innsbruck 574 m.ü.A.
ziegelwanger
Beiträge: 1072
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:45
Skype: fuchsie3335
Wohnort: 3642 Aggstein...

Donnerstag 14. Juni 2012, 09:49

bis die gewitterlage eintrifft,werden die böden nicht mehr so gesättigt sein,und bei langsam ziehenden starkregen zellen spielt das auch nicht wirklich eine rolle,da wo 50-100 mm in kurzer zeit runter kommen wird auch der trockenste boden nichts alles aufnehmen können..meine meinung
Lg aus 3642 Aggstein/mittleres Nö
Bild
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6569
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Donnerstag 14. Juni 2012, 10:22

ziegelwanger hat geschrieben:bis die gewitterlage eintrifft,werden die böden nicht mehr so gesättigt sein,und bei langsam ziehenden starkregen zellen spielt das auch nicht wirklich eine rolle,da wo 50-100 mm in kurzer zeit runter kommen wird auch der trockenste boden nichts alles aufnehmen können..meine meinung
...beunruhigend - extrem langsame Zellen mit enrmen Regenmengen und/oder Hagel auf kleinem Raum.
Wenn das in den Bergen oder in den bereits betroffenen Gebieten so kommt, gibts wieder a Katastrophe...

Derweilen schauts so aus, als würde sichs auf das Bergland und auf die "obligatorischen" Gebiete im Hügelland beschränken.

Interessant auch, was da in unseren Nachbarländren abgehn wird...
In Frankreich z.B. rechnets tw. knapp an die 40°C Temp. und TP bei 26-28°C.
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
chris-kapfenberg
Beiträge: 2526
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Donnerstag 14. Juni 2012, 22:31

Hallo!

Soeben in wetteronline entdeckt, eine abartige Nullgradgrenze (4800m):

Bild

Ich hoffe, nur ein Hirngespinst und sie bleibt wo sie sonst ist, nämlich in Afrika...

L.G., chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Freitag 15. Juni 2012, 01:58

Die Karten werden tatsächlich immer "beunruhigender", gelangt doch nächste Woche extrem energiereiche und explosive Luft in den Alpenraum. Teilweise rechnet GFS Taupunkte von 22 °C - aber nicht vereinzelt, sondern großflächig. Auch Ecmwf zeigt Taupunkt teils jenseits der 20°C an (es gibt in Kroatien sogar Gegenden mit >24 °C !) Die nächsten Tage sind allerdings noch durchwegs stabil und sehr sonnig, Ausnahme ist der Westen Österreichs, hier sind auch am Wochenende schon Gewitter dabei. Verbreitet ist dann ab Dienstag mit teils heftigen Gewittern zu rechnen - da dürfte es dann verbreitet auslösen und den Gewittern stehen enorme CAPE-Werte zur Verfügung (2000 J/kg aufwärts). Aus heutiger Sicht schaut es nach sehr windarmen Verhältnissen in der Atmosphäre aus - das würde sehr langsam ziehende Zellen bedeuten, die dann aber dort, wo sie sind, enorme Niederschlagsmengen ablassen. Bevorzugt entstehen solche Zellen erfahrungsgemäß zuerst über dem Berg- und Hügelland, bei den sehr hohen Temperaturen würde es mich allerdings nicht wundern, wenn selbst im Flachland der Deckel örtlich bricht. Abseits von den Gewittern allerdings brütende Hitze, gepaart mit unerträglicher Schwüle...da kann man nur schauen, dass man seine Freizeit irgendwo im Nassen verbringt ;)

Wie lange die Hitze wirklich anhält, ist schwer zu sagen, erst um den 22. Juni sinken die ENS doch etwas, das würde dann aber immer noch sommerliche Temperaturen bringen. Kurzfristig gesehen könnte allerdings am Mittwoch eine schwache Kaltfront zumindest vorübergehend die Temperaturen etwas drücken - vor allem die Taupunkte, GFS will davon aber nichts wissen und setzt auch in der 2. Wochenhälfte auf Hitze.

Anbei noch 2 Karten - Taupunkte nächsten Dienstag laut EZ:

Bild

850er Temperaturen:

Bild

Lg Mani
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5740
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Skype: woka1970
Wohnort: Naarn/OÖ

Freitag 15. Juni 2012, 08:17

tja, energie dürfte in nächster zeit reichlich vorhanden sein. die frage ist wann und wo sie freigesetzt wird. im moment sieht es vor allem für den sonntag einmal sehr interessant aus. bei temperaturen zwischen 25° und 30° etwa liegen die taupunkte um die 20°, dazu vor allem im norden ordentlich CAPE. bodennah schwacher wind aus NO, in der Höhe aus S - das heißt es dürfte leicht föhnig werden. GFS hätte vor allem im norden auch NS drin... also dürfen wir gespannt sein
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Benutzeravatar
ThomasWWN
Beiträge: 6314
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
Skype: thomaswwn
Rufzeichen: OE3STF
Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
Kontaktdaten:

Freitag 15. Juni 2012, 09:12

meister_k hat geschrieben:tja, energie dürfte in nächster zeit reichlich vorhanden sein. die frage ist wann und wo sie freigesetzt wird. im moment sieht es vor allem für den sonntag einmal sehr interessant aus. bei temperaturen zwischen 25° und 30° etwa liegen die taupunkte um die 20°, dazu vor allem im norden ordentlich CAPE. bodennah schwacher wind aus NO, in der Höhe aus S - das heißt es dürfte leicht föhnig werden. GFS hätte vor allem im norden auch NS drin... also dürfen wir gespannt sein
Ingolstadt in Bayern ... massig CAPE am Montag derzeit nach GFS (dort liegt beim aktuellen Lauf das Maximum)

Karten verfallen.

Bild
http://modeles.meteociel.fr/modeles/gen ... &runpara=0

Bild
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rmgfs906.gif
ESWD | Weitere Funktion: ESWD User Support bei European Severe Storms Laboratory (ESSL)
ESSL > ESWD
Wetterstation 1030 Wien: https://www.ecowitt.net/home/index?id=79484
Benutzeravatar
ThomasWWN
Beiträge: 6314
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
Skype: thomaswwn
Rufzeichen: OE3STF
Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
Kontaktdaten:

Freitag 15. Juni 2012, 13:01

Ein Auszug aus Geralds WRF - Berechnungen für 14:00, zwischen 14 und 15 Uhr sieht das Modell die höchsten Temperaturen:

2m - Temperatur
Bild
Morgen im Donauraum, dem Osten Niederösterreichs, im Burgenland und der Südoststeiermark am heißesten.

Relative Luftfeuchtigkeit und Taupunkt
Bild
Taupunkte verbreitet um 16 - 18°C 8Flachland), teils auch bis 20°C.

2m - Wind
Bild
Entlang des Alpenhauptkammes föhnige Südströmung, besonders im Burgenland und dem östlichen Niederösterreich lebhafter Südostwind, der uns einheizen wird.

CAPE
Bild
Spannend, wie so eine regional aufgelöste CAPE-Karte aussieht. z.B. die hohen Werte um Amstetten. Waldviertel auch stattlich (vgl. hohe Taupunkte) Obs so kommt, wird man mangels Radiosondenaufstieg dort eh nicht wissen. Auslöse wird nicht gerechnet.

Grafiken statisch, verfallen nicht.
ESWD | Weitere Funktion: ESWD User Support bei European Severe Storms Laboratory (ESSL)
ESSL > ESWD
Wetterstation 1030 Wien: https://www.ecowitt.net/home/index?id=79484
Benutzeravatar
Mathias
Beiträge: 6534
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:18
Wohnort: Wien

Samstag 16. Juni 2012, 11:47

sehe ich ebenso, die gesamte nächste Woche kann man fast von einer erhöhten Unwettergefahr ausgehen, insb. Dienstag und Donnerstag sehen so finde ich sehr gut aus, aber eig. kann man jeden Tag in der kommenden Woche chasen gehen ;)


lg
Mathias
Liebe Grüße aus
Wien 1020
Gesperrt