Wetterdiskussion Feber 2014

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Mittwoch 12. Februar 2014, 14:32

f-z hat geschrieben: Meine winterlichen Einschätzungen der dritten Feberdekade von gestern werden auch vom heutigen EZ-Lauf (diesmal 0z) eindrucksvoll bestätigt:
naja mal schauen ob das Beten diesmal hilft :-)
ich glaubs nicht..
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 13. Februar 2014, 11:03

Wie Franz schon erkannt hat, zieht der Hauptlauf in den ENS davon, wobei die 500er Karten ein Szenario zeigen, dass ich für äußerst unwahrscheinlich halte. Denn ohne stützenden Atlantikkeil würde sich Kaltluft aus Nordosten über dem Kontinent breitmachen, über Finnland gar bis unter -20 in 850hPa.
EZ ist zum Vorder- und Rückseitenspiel zurückgekehrt, das bringt uns in den Niederungen keinen Winter(außer kurzfristig Naßschnee), aber auch noch keinen Frühling - dasselbe in einem Monat sieht dann um einige Grad wärmer aus.
GFS nach dem Föhn am Samstag moderate Abkühlung auf -5 bis 0 in 850hPa mit besagtem Ausreisser des Hauptlaufs in der Mittelfrist. Die Briten erneut mit Sturm, letztens westlich von Wales gar bis 170km/h.
Bei uns in Österreich: kein Schnee, kein Winter, auch keine Windereignisse ... nur der Südstau darf sich immer wieder über Niederschlag freuen.
Nordhemisphärisch bleiben die zwei Kältezentren über Sibirien und Nordamerika bestehen, wir stets in der Mitte der "global player".
Nach dem derzeitgen Schneesturm über den USA zieht sich die Kaltluft allerdings weit bis nach Kanada zurück, eine markante Luftmassengrenze bleibt, südlich davon frühlingshafte-frühsommerliche 850er.
Bild
Helmut Graz
Beiträge: 2054
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 13. Februar 2014, 15:39

Hallo!

Der Gfs06 zeigt mit seinem Hauptlauf hinten raus erneut eine winterliche Lösung, ist aber in den Ensembles weiterhin ziemlich alleine.
Ist das nur eine Modellspinnerei oder doch was dran, das EPS von Ez zeigt da eher Vorfrühlling.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Donnerstag 13. Februar 2014, 17:34

diese kalte "modellspinnerei" ist seit ein paar tagen immer wieder mal drin... (siehe auch letztes posting von franz). also auch wenn die wahrscheinlichkeit dafür nicht allzu hoch ist, ganz abschreiben würd ichs noch nicht. in ein paar tagen wissen wir mehr ;)
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 13. Februar 2014, 19:09

f-z hat geschrieben:
hochalm hat geschrieben:
f-z hat geschrieben: Meine winterlichen Einschätzungen der dritten Feberdekade von gestern werden auch vom heutigen EZ-Lauf (diesmal 0z) eindrucksvoll bestätigt:
naja mal schauen ob das Beten diesmal hilft :-)
ich glaubs nicht..
Polemische Äußerungen als Ausdruck persönlichen Meinung oder Vorlieben sind kein Beitrag zur Qualität der Wetterdiskussion.
Die Beiträge entstehen anhand oft zeitaufwendiger Analysen und Interpretationen der aktuellen Modelloutputs und versuchen mögliche Entwicklungsvarianten unserers Wetters aufzuzeigen.
Versuch`s einmal mit sachlichen Argumenten anhand von konkreten Kartenmaterial; konstruktive Kritik bzw. sachliche Gegendarstellungen sind immer willkommen :)
Auch das sollte hier erlaubt sein - es handelt sich ja eh meist um nur kurze einzelne Einmeldungen dazwischen. Ich denke ihr paar Profis hier haltet das auch aus.
Nicht jeder hat a) entweder die Zeit, sich detailliert mit Karten/Modellen etc. auseinandersetzen oder b) will das auch.

Ein bisschen Toleranz hat noch niemandem geschadet - my 2 cents ..
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Donnerstag 13. Februar 2014, 19:27

Helmut Graz hat geschrieben:Hallo!

Der Gfs06 zeigt mit seinem Hauptlauf hinten raus erneut eine winterliche Lösung, ist aber in den Ensembles weiterhin ziemlich alleine.
"ziemlich alleine" ein Euphemismus, wie man so sagt
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 13. Februar 2014, 20:33

Franz, ist meine Privatmeinung - wenn hier ein Mod was schreibt in seiner Mod-Funktion, ist es grün geschrieben :)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Helmut Graz
Beiträge: 2054
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 13. Februar 2014, 20:34

f-z hat geschrieben:
nadjap hat geschrieben:
f-z hat geschrieben:
hochalm hat geschrieben:
f-z hat geschrieben: Meine winterlichen Einschätzungen der dritten Feberdekade von gestern werden auch vom heutigen EZ-Lauf (diesmal 0z) eindrucksvoll bestätigt:
naja mal schauen ob das Beten diesmal hilft :-)
ich glaubs nicht..
Polemische Äußerungen als Ausdruck persönlichen Meinung oder Vorlieben sind kein Beitrag zur Qualität der Wetterdiskussion.
Die Beiträge entstehen anhand oft zeitaufwendiger Analysen und Interpretationen der aktuellen Modelloutputs und versuchen mögliche Entwicklungsvarianten unserers Wetters aufzuzeigen.
Versuch`s einmal mit sachlichen Argumenten anhand von konkreten Kartenmaterial; konstruktive Kritik bzw. sachliche Gegendarstellungen sind immer willkommen :)
Auch das sollte hier erlaubt sein - es handelt sich ja eh meist um nur kurze einzelne Einmeldungen dazwischen. Ich denke ihr paar Profis hier haltet das auch aus.
Nicht jeder hat a) entweder die Zeit, sich detailliert mit Karten/Modellen etc. auseinandersetzen oder b) will das auch.

Ein bisschen Toleranz hat noch niemandem geschadet - my 2 cents ..

Nadja, aushalten tue ich viel. Polemik und Besserwisserei ohne sachliche Darstellung von anonymen usern, und es sind ja immer dieselben, stört mich. Da wird man einmal höflich drauf hinweisen dürfen. Wenn das deiner Meinung nach Intoleranz bedeutet, dann bin ichs :)
Wenn du als offiziellert Skywarn-Moderator das gutheißt - ich kann jedenfalls deine Argumente nicht nachvollziehen - muss ich dies wohl zur Kenntnis nehmen.

*2cent*
Ich muß Dir zustimmen, diese nichtssagenden Einzeiler, die mit seriöser Modellintepretation nichts zu tun haben gehen mir auch auf die Nerven.
Ich finde dieser Hochalm betreibt nur Trollerei, absolut unnötig. *flop*
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 13. Februar 2014, 20:39

f-z hat geschrieben:
nadjap hat geschrieben:Franz, ist meine Privatmeinung - wenn hier ein Mod was schreibt in seiner Mod-Funktion, ist es grün geschrieben :)
Nadja, dann erzähl mir bitte auch deine Mod-Meinung *ja*
Darauf bin ich auch gespannt :-)... Ist heute Vollmond?
Zum Thema "Profi" ja/nein:
Die wenigsten hier haben ein Meteorologiestudium genossen, das Wissen ist rein aus Interesse, Selbststudium(ob Bücher oder Internet) und der eigenen Auffassungsgabe entstanden.
Stumpfe Einzeiler, die die Leute hier verärgern, haben in einer ernstgemeinten Unterhaltung nix verloren, wenn schon sollte man seine Aussagen untermauern können - denn wer sich hier drinnen aktiv bewegt, kann auch Kartenlesen.
Franz schreibt z.B irrsinnig lange Beiträge, da geht schonmal gleich eine halbe Stunde drauf, wenn man alle Modelle durchschaut und versucht die Unterschiede herauszuarbeiten, dazu noch eine ausführliche Analyse schreibt, sind 1,5h dahin. Eine solche blöde Meldung nach einem Posting, ist wie ein Hammer auf den Kopf.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 13. Februar 2014, 21:07

Von solchen nichtssagenden Einschüben habe ich auch nie etwas gehalten und werde ich auch nie. Sowas gehört nicht in eine Wetterdiskussion, was umgekehrt nicht bedeutet, dass man nur mit etlichen Fremdwörtern versehene Beiträge erstellen soll. Aber einen gewissen Bezug zur Materie sollte der Post schon haben, und wenn es "nur" die Wiener ENS oder der aktuelle Klimaspiegel von Linz sind. Postings der Sorte "ich will", "ich hätte gerne", "mal sehen" sind hier aus meiner Sicht fehl am Platz.

PS: GFS12z ist der reinste Horror, was Winterwetter angeht. Schlimmer können die Läufe nun kaum mehr werden ;)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4290
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Freitag 14. Februar 2014, 01:39

ManuelW4 hat geschrieben:

PS: GFS12z ist der reinste Horror, was Winterwetter angeht. Schlimmer können die Läufe nun kaum mehr werden ;)

Ach geh so schrecklich winterlich hat der gar nicht ausgesehen, sondern eher angenehm westwindig den Frühling bringend. Ginge zwar noch etwas wärmer, die 20er können klimatologisch um die Zeit schon Fallen, und zeitgleich Morgenfrost Schnee von gestern sein - aber das weitere Erblühen der Vegetation steht nach GFS 12z und 18z unmittelbar bevor. Also kein kalter Horrorlauf wie noch vor 24h (aber diese Glaskugel war eh auf tönerne Beine gestellt). Naja vielleicht haben wir ja Glück und SW Föhn macht mal 20er....
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Freitag 14. Februar 2014, 05:22

@Franz, Robert: Die Moderatormeinung gibt es hier nicht. Und wenn, dann wäre sie gerade in so einem Thread wie diesem hier, wo es schon öfters zu kleinen Reibereien kam, Moderatorintern ausdiskutiert.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Freitag 14. Februar 2014, 06:36

ManuelW4 hat geschrieben: PS: GFS12z ist der reinste Horror, was Winterwetter angeht. Schlimmer können die Läufe nun kaum mehr werden ;)
Ja, gewaltig.
Es sind nicht mal mehr wirklich NS-Signale vorhanden (auch wenns vorher auch schon wenig gab *ggg* ) und die Temps gehen wieder ordentlich hoch.
Da bin ich sehr gespannt. Wenn das so bleibt, kann mans schon mal als Frühlingsbeginn abstempeln.
Standort: 4890 Frankenmarkt
mike

Freitag 14. Februar 2014, 21:31

Hallo liebe Experten!

In Indonesien gab´s mal wieder einen ziemlich heftigen Vulkanausbruch. Lt. Bericht vom ORF (Quelle: Siehe untenstehenden Link zu dem passenden SWA Forum)
soll dies direkte Auswirkungen auf den kommenden Sommer haben. Ist so eine Prognose jetzt schon seriös, oder wieder mal einfacher Sensationsjournalismus *nixweiss*

http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?t=12997
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 15. Februar 2014, 01:16

Dazu müsste mal bekannt sein, wieviel Material bei der Eruption ausgeworfen wurde, wie die Asche beschaffen ist und wie die generelle Verteilung in nächster Zeit vonstatten geht. Beim Ausbruch des Pinatubo 1991 sank die globale Temperatur kurzfristig um 0,6°C ab. Da gehört schon viel dazu, dass man einem Vulkanausbruch eine Abkühlung zuschreiben kann. Dem Ausbruch des Tambora 1815 folgte das Jahr ohne Sommer, 1883 bracht der Krakatau aus, auch ihm folgte eine Abkühlung von 0,5-0,8°C.
Eine genaue Auflistung gibt es hier - ich finde sowas wahnsinnig spannend:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanexpl ... %A4tsindex" onclick="window.open(this.href);return false;
elawien

Samstag 15. Februar 2014, 07:12

Der legendäre Nichtsommer im Jahr 1815 wurde auch im Zusammenhang mit Eyjafjallajökull in Island im Jahr 2010 öfters genannt. Zwar waren der Frühling und Sommer wirklich nicht sensationell, aber die Panikmache hatte sich dann auch wieder von selbst relativiert. Ich halte hier auch von Spekulationen wenig, die führt doch immer nur zu den üblichen Schwarzmalereien.
Eine sehr informative Seite zu den Vulkanen in Indonesien: http://www.volcanodiscovery.com/de/vulk ... esien.html" onclick="window.open(this.href);return false;
mike

Samstag 15. Februar 2014, 17:05

Vielen Dank für eure Antworten!
Bleibt also weiter zu beobachten, ob das unseren Sommer beeinflussen könnte.
Hoffentlich kommt nach einem großteils verkackten Winter, nicht auch noch ein verkackter Sommer!
Anouk

Sonntag 16. Februar 2014, 15:38

Aber es dürfte sich in den nächsten Stunden einiges tun.

In Wien in tieferen Lagen könnte es sogar Schneeregen werden.

Bild
Roland
Beiträge: 3751
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Sonntag 16. Februar 2014, 17:18

Das bezweifle ich persönlich sehr stark bei den berechneten Niederschlagsraten.
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Andi47
Beiträge: 4522
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:07
Wohnort: Katzelsdorf / Leitha (NÖ)

Sonntag 16. Februar 2014, 17:52

f-z hat geschrieben:Bin zwar kein Experte, Auswirkungen auf das Wetter in den folgenden Jahreszeiten und die globale Temperatur gibt es jedenfalls bei stärkeren Ausbrüchen. Dies ist wissenschaftlich belegt.

Sobald der Vulkanexplosivitätsindex (siehe Robert´s Tabelle im Vorposting) bekannt ist, kann man die möglichen Folgen aufs Wetter konkret betrachten.

Mein Kenntnisstand sieht so aus: starke Vulkanausbrüche im indonesischen Bereich führen aufgrund der globalen Zirkulationsstruktur

-zu kühlen verregneten Sommern bei uns
-und schwachem Monsun mit Dürre und Ernteausfällen in den betroffenen Gebieten.
Laut Vulkanblog wird der Ausbruch vorläufig auf VEI 4 geschätzt. Das wäre also im Vergleich irgendwo zwischen Eyjafjallajökull 2010 und Laki-Krater 1783. Letzterer brachte in Europa einen Nicht-Sommer - Auswirkungen auf das Wetter zumindest im Umkreis von ein paar tausend km wären also denkbar - insbesondere da die Aschewolke 15-20 km hoch gewesen sein soll.

Edit: Links eingefügt
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Sonntag 16. Februar 2014, 17:57

Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 18. Februar 2014, 09:56

Die nächsten Tage stehen schwache Vorderseiten und ebenso schwache Fronten am Programm, Mittwoch und Freitag regnet es verbreitet ein wenig, inneralpin und im Süden drückt es die Schneefallgrenze teils wieder bis in die Niederungen, wobei das Meiste als Regen fallen dürfte.
Nächste Woche dann Barosumpf, was aber um diese Jahreszeit durchaus sehr brauchbares Wetter bringen kann: in der Früh oft dunstig und nebelig, dazu auch frostig, tagsüber dann vielfach aufgelockert und sonnig bei Werten zwischen 5 und 12 Grad je Lage. Unsicherheiten bieten Osteuropatröge, die bodennah etwas kältere Luft bringen könnten - aber solange das Wetter so West-Ost orientiert bleibt und wir trotzdem nicht in den Genuß der Frontalzone kommen, ist für Wetterbegeisterte nördlich der Alpen wenig Spannung zu holen. Diesselbe Lage in rund einem Monat bringt dann zeitweilig schon 15 Grad und mehr.
Exilfranke1

Dienstag 18. Februar 2014, 13:45

Perfekt. Endlich kein gefrierender Regen mehr und vielleicht ein paar Tage mit weniger Vorhersagestress. Seit vielen Monaten pausenlos Tiefdruckwetter, es fehlt ein Hoch wie im April 2006 ;)
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Dienstag 18. Februar 2014, 22:05

ziemlich genau 1 Monat ist es jetz her, seitdem es mit der Niederschlagsorgie losgegangen ist

in den letzten 31 Tagen gab es an ca 23 Tagen Niederschlag, insgesamt etwas über 400mm im Oberen Drautal

bis Donnerstag Früh kommen wieder 30-50mm dazu

und auch in Zukunft kein Ende der regelmäßigen Niederschläge in Sicht
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 19. Februar 2014, 19:03

Im Süden weiter feucht, im Norden fad, vielleicht Schneefall oder Schneeregen Samstagfrüh - zwischen Vorfrühling und Winter-Light also.
Auf den Nordhemisphärenkarten sieht man gut, dass sich der sibirische Kältepol zunehmend wieder Richtung Nordamerika verlagert, das macht Kälte aus Ost sehr unwahrscheinlich, aus Nord kommt auch nix, bleibt nur feuchte Milde aus dem Westen und Süden. Heute gabs ja ein eindrücklichen Saharastaubevent: mein Auto war den ganzen Tag in Wels abgestellt, der milchige Film auf Scheibe und Lack war nicht von schlechten Eltern.

Auf diesen Karten sieht selbst ein "Nichtsynoptiker", inwiefern sich die Kältezentren erneut Richtung Nordamerika verschieben, die Auswirkungen wird man sicher zum 100.Mal heuer in Radio,TV und Internet verfolgen dürfen.
Bild
Antworten