Wetterdiskussion für die nächste Zeit - Teil 1 (24.9 -1.12.2010)

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
rainshine

Samstag 9. Oktober 2010, 09:19

chris188 hat geschrieben:
rainshine hat geschrieben:Ich will ja nicht lästern, aber die Aussage "es gibt Anzeichen für einige kalte Perioden im Winter" ist in etwa auf dem Niveau, wenn ich vorhersage: mit Regenschauern im April muss 2011 gerechnet werden. *ggg*

Die seit ca. einem Jahr bestehende Zirkulationsanomalie, die zu vermehrten Nord(ost)lagen und somit unterdurchschnittlichen Temperaturen führt, lässt in meinen Augen jedenfalls einen milden Winter unwahrscheinlich erscheinen, aber das ist nur meine absolut laienhafte Meinung.
da stimm ich dir schon zu.
dennoch zeigen auch die langfristmodelle einen trend in diese richtung.

alle schneefans werden das auch nicht ganz so gerne haben, denn erinnern wir uns an den letzten winter.
dauergewölk aber die ergiebigen schneefälle blieben aus, da die anströmungsverhältnisse nicht gepasst haben und genau das berechnen den NCEP auch schon die ganze zeit.
der wirkliche schnee fürs gebirge kommt eher aus dem westen und dem nordwesten - aber eines ist klar - die nordströmungen bringen dafür sehr oft den schnee ganz nach unten....

es bleibt spannend.
hallo chris,

damit meine ich ja keinesfalls, dass es unwahrscheinlich ist. nur rechne ich prinzipiell jeden winter mit kälteren perioden. wie ich weiter unten schrieb, erachte ich ja einen milderen verlauf derzeit auch für eher unwahrscheinlich, aber wie robert auch so richtig bemerkt: die karten können jederzeit neu gemischt werden. ich bin bei langfristmodellen eher skeptisch, wenngleich ich die faszination verstehen kann, es wäre ja schön, wüßten wir schon im voraus, was in drei monaten geschieht (und zwar nicht alleine aufs wetter bezogen). es suggeriert uns vorhersehbarkeit und damit auch sicherheit. ;)
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6569
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Samstag 9. Oktober 2010, 09:46

...solage es ein paar Italien-Adria-Tiefs mit reichlich Schnee im Süden und Südosten gibt, is mir die Kälte recht *ggg*
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Chrisi95
Beiträge: 3759
Registriert: Freitag 24. Juli 2009, 22:30
Wohnort: Neudorf/Passail

Samstag 9. Oktober 2010, 10:41

Mogli hat geschrieben:...solage es ein paar Italien-Adria-Tiefs mit reichlich Schnee im Süden und Südosten gibt, is mir die Kälte recht *ggg*

*genau*
Neudorf/Passail 810m (Bez. Weiz), Grazer Bergland
Benutzeravatar
Blizzard
Beiträge: 3748
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 11:47
Wohnort: Wien 22 (Kagran)

Samstag 9. Oktober 2010, 10:51

Solange auf den Osten nicht vergessen wird. ;)
LG, Mario
Wien 22. Bezirk, Kagran (165m)
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6569
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Samstag 9. Oktober 2010, 11:05

Vb - Tief und die Gschicht rennt eh von selbst *ggg*
...da werden dann fast alle bedient mit reichlich Schnee.
Nicht so wie die "assozialen" N und NW-Lagen *ggg*, die uns im Süden nix bringen ;)
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Benutzeravatar
mani
Beiträge: 2319
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:24
Skype: mani
Wohnort: Wien 20. beim Donaukanal (170 m) oder Wels (319 m)
Kontaktdaten:

Samstag 9. Oktober 2010, 12:25

Mogli hat geschrieben: Nicht so wie die "assozialen" N und NW-Lagen *ggg*, die uns im Süden nix bringen ;)
naja, föhn bringens euch und eher schöneres wetter als im norden, gefällt ja dem einen oder anderen auch (mich würds aber halt auch stören ;)) ;)

wenn ma schon bei den vb tiefs sind, ecmwf zeigt sowas in der art, allerdings erst übernächstes wochenende (die eintreffwahrscheinlichkeit in der art ist somit derzeit noch gering). würde die lage so kommen, könnts aber im süden und osten auf den bergen schon halbwegs schneien.

lg, mani
Wien 20. beim Donaukanal (170 m) *snowman* oder Wels (319 m) *snow2* *snow1* [x] oder demnächst sonstwo (natürlich im Schnäää ;))
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Samstag 9. Oktober 2010, 12:34

rainshine hat geschrieben:
chris188 hat geschrieben:
rainshine hat geschrieben:Ich will ja nicht lästern, aber die Aussage "es gibt Anzeichen für einige kalte Perioden im Winter" ist in etwa auf dem Niveau, wenn ich vorhersage: mit Regenschauern im April muss 2011 gerechnet werden. *ggg*

Die seit ca. einem Jahr bestehende Zirkulationsanomalie, die zu vermehrten Nord(ost)lagen und somit unterdurchschnittlichen Temperaturen führt, lässt in meinen Augen jedenfalls einen milden Winter unwahrscheinlich erscheinen, aber das ist nur meine absolut laienhafte Meinung.
da stimm ich dir schon zu.
dennoch zeigen auch die langfristmodelle einen trend in diese richtung.

alle schneefans werden das auch nicht ganz so gerne haben, denn erinnern wir uns an den letzten winter.
dauergewölk aber die ergiebigen schneefälle blieben aus, da die anströmungsverhältnisse nicht gepasst haben und genau das berechnen den NCEP auch schon die ganze zeit.
der wirkliche schnee fürs gebirge kommt eher aus dem westen und dem nordwesten - aber eines ist klar - die nordströmungen bringen dafür sehr oft den schnee ganz nach unten....

es bleibt spannend.
hallo chris,

damit meine ich ja keinesfalls, dass es unwahrscheinlich ist. nur rechne ich prinzipiell jeden winter mit kälteren perioden. wie ich weiter unten schrieb, erachte ich ja einen milderen verlauf derzeit auch für eher unwahrscheinlich, aber wie robert auch so richtig bemerkt: die karten können jederzeit neu gemischt werden. ich bin bei langfristmodellen eher skeptisch, wenngleich ich die faszination verstehen kann, es wäre ja schön, wüßten wir schon im voraus, was in drei monaten geschieht (und zwar nicht alleine aufs wetter bezogen). es suggeriert uns vorhersehbarkeit und damit auch sicherheit. ;)
ich bin bei dir...
und grundsätzlich würde ich mal so eine richtige durchmischung aus dem westen schon bevorzugen, weil das gehört einfach auch zum herbst, wenn mal die luft ordentlich durchgeblasen wird.
außerdem sind die typischen westlagen einfach viel berechenbarer, als die tümpellagen.

diesen thread find ich eh recht spannend, weil anders wie bei frühlings oder sommerlagen ist die begeisterung einfach viel höher in die mittel- oder langfrist zu blicken.
übrigens 6z sieht auch weiterhin viel hohen druck und damit den atlantikblock weiter bestehen...
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Samstag 9. Oktober 2010, 13:55

Ich glaub um die Vb-Tiefs braucht man sich auch keine Sorgen zu machen - die kommen heuer eh regelmässig alle paar Wochen - noch so eine Anomalie finde ich als Laiin ;)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 9. Oktober 2010, 15:18

Interesssante Einschätzung von Kai Zorn:
http://at.blog.wetter.com/?p=60848#more-60848" onclick="window.open(this.href);return false;
Chrisi95
Beiträge: 3759
Registriert: Freitag 24. Juli 2009, 22:30
Wohnort: Neudorf/Passail

Samstag 9. Oktober 2010, 15:34

Spekulationen hin oder her, es kommt sowieso wie es will. ;)

Ich will heuer eine Schneehöhe von 100 cm erreichen! Schluss und pasta. *ggg* *snow2*

*nachdenk* Letztes Jahr gabs hier, wenn ich mich nicht täusche, am 13 Oktober eine Schneedecke von 5cm. Es wollte am Nachmittag einfach nicht mehr aufhören zu "fetzen" und wir pflückten noch die Äpfel von den Bäumen runter. Das wäre schon in 4 Tagen. Momentan nicht zu glauben. ;)
Neudorf/Passail 810m (Bez. Weiz), Grazer Bergland
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 9. Oktober 2010, 19:02

Chrisi95 hat geschrieben:Spekulationen hin oder her, es kommt sowieso wie es will. ;)
Das stimmt schon, aber grade diese Spekulationen sind ja das Interessante und Schöne, insbesondere dann, wenn man seine Behauptungen noch in irgendeiner Form belegen kann :).
Der Winterfreund möchte immer einen Winter, der besser ist als der vorige, der Freund der Milde wünscht sich subtropische Milde - alles das hat das Wetter aufgrund seiner Bandbreite in unseren Breiten zu bieten. Derzeit siehts halt wirklich recht kontinental aus, wobei es dann, sollte der Trend wirklich lange durchhalten, für Tirol, Salzburg und OÖ sehr trocken aussieht, während der äußerste Westen, Süden und Osten zeitweise ordentlich mit Schnee versorgt werden würden. Alles reine Spekulation - die aber Spaß macht *g*:
Chrisi95
Beiträge: 3759
Registriert: Freitag 24. Juli 2009, 22:30
Wohnort: Neudorf/Passail

Samstag 9. Oktober 2010, 19:49

Genau das spekulieren macht es ja aus, sonst wäre es ja langweilig. Wenn man z. B. genau wissen würde, wo heute ein Tornado entsteht, dann würden sich gleich ein Dutzend Fernsehteams auf den Weg machen.

Trotzdem: Es kommt wie es will. :)
Neudorf/Passail 810m (Bez. Weiz), Grazer Bergland
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Samstag 9. Oktober 2010, 21:35

*genau*
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Daniel

Samstag 9. Oktober 2010, 22:57

derzeit seh ich eigentlich wenig spannendes (jetzt mal für Wien) in den Karten

paar Members gehen in die Kälte, auch teilweise der Hauptlauf in manch Läufen

aber es ändert sich sowieso derzeit alle 6 Stunden, ich wart mal ab, aber derzeit bis auf kalte Nächte kaum was aufregendes dabei
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Sonntag 10. Oktober 2010, 08:43

naja - jetzt stehen noch viele sonnentage ins haus aber von norden erreichen uns immer kältere luftmassen und zum wochenende könnte es erstmals spannend werden im mühlviertel.
würd mich nicht wundern, wenn der erste schnee im mühlviertel am wochenende fallen wird.

der erste schnee ist ja immer am schönsten, fragt mich bitte nicht, wie ich den schnee dann im märz nächstes jahr sehe.. ;) ;) ;)
roberst weiß es dann eh, wie es bei mir ist - dann geht meine suderei los... *lach*

und ja, es kommt eh wie es will, dass ist ein anderes thema aber wenn wir das so sehen, dann macht das die lust auf das wetter für mich kaputt.
ich finde langfristmodelle einfach sehr interessant und der thread hier ist genau dafür gedacht - also lasst uns einfach weiter spekulieren... ;)
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 11. Oktober 2010, 09:15

EZ macht auf Winter ab dem Wochenende:

Bild
verfällt

GEM würde sogar ein VB-Tief zeigen (Schneefall gäbs dann sicher auf 500-1000m herab
Bild


tja, eigentlich sind sich alle Modelle im Bezug auf die Groswetterlage ab dem Wochenende einig - Hoch überm Ostatlantik und über Mitteleuropa kräftige Nordströmung, teils mit Italientiefbildung

das wär ein Hit ;)
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Blizzard
Beiträge: 3748
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 11:47
Wohnort: Wien 22 (Kagran)

Montag 11. Oktober 2010, 09:28

Von 20°C werden wir wohl heuer nur noch träumen können. Der Oktober dürfte insgesamt deutlich unterkühlt werden.

Bild

verfällt nicht
LG, Mario
Wien 22. Bezirk, Kagran (165m)
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Montag 11. Oktober 2010, 09:33

Blizzard hat geschrieben:Von 20°C werden wir wohl heuer nur noch träumen können. Der Oktober dürfte insgesamt deutlich unterkühlt werden.
Wobei es in Wien wohl schon ab Mittwoch noch kühler werden dürfte als von GFS angezeigt - Hochnebelbildung kommt wieder .... :(

Schon heute früh sah man vom Exelberg nichts mehr von der Stadt --> Inversion und dünne (aber offenbar dicht genug) Nebelschicht über der Stadt, obwohl auch hier herunten (milchig) blauer Himmel.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 11. Oktober 2010, 09:44

Zur Zeit ist es eher leicht unterkühlt, aber nicht arg. Sieht man sich den Oktober als Ganzes an, fällt ein leichtes West-/Ostgefälle auf - aber auch weniger tragisch als erwartet.
Hier mal der Klimaspiegel von Wien: http://www.zamg.ac.at/klima/klimaspiegel/wien/" onclick="window.open(this.href);return false;

In Deutschland gibt es vielerorts eine Abweichung von +3,5°C - aber auch diese wird in nächster Zeit dahinschmelzen.
Temperaturen von 20°C und mehr sind ab Mitte Oktober äußerst selten, es geht "step by step" nach unten.
Und vielleicht gibts dann am Wochenende schon einen kleinen Wintergruß in höheren Lagen. Im Mittelgebirge muss man sich dann vielerorts für längere Zeit auf Dauerfrost einstellen.
Benutzeravatar
mani
Beiträge: 2319
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:24
Skype: mani
Wohnort: Wien 20. beim Donaukanal (170 m) oder Wels (319 m)
Kontaktdaten:

Montag 11. Oktober 2010, 09:49

Kommt eh ned so, aber ich finds schon interessant zum anschaun ;)

Bild

Bild

Quelle: http://www.wetter24.de" onclick="window.open(this.href);return false;

lg, Mani
Wien 20. beim Donaukanal (170 m) *snowman* oder Wels (319 m) *snow2* *snow1* [x] oder demnächst sonstwo (natürlich im Schnäää ;))
stefan
Beiträge: 2882
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 19:35
Skype: qumander
Wohnort: Annaberg-Lungötz
Kontaktdaten:

Montag 11. Oktober 2010, 10:37

Robert83 hat geschrieben:Zur Zeit ist es eher leicht unterkühlt, aber nicht arg. Sieht man sich den Oktober als Ganzes an, fällt ein leichtes West-/Ostgefälle auf - aber auch weniger tragisch als erwartet.
Hier mal der Klimaspiegel von Wien: http://www.zamg.ac.at/klima/klimaspiegel/wien/" onclick="window.open(this.href);return false;

In Deutschland gibt es vielerorts eine Abweichung von +3,5°C - aber auch diese wird in nächster Zeit dahinschmelzen.
Temperaturen von 20°C und mehr sind ab Mitte Oktober äußerst selten, es geht "step by step" nach unten.
Und vielleicht gibts dann am Wochenende schon einen kleinen Wintergruß in höheren Lagen. Im Mittelgebirge muss man sich dann vielerorts für längere Zeit auf Dauerfrost einstellen.
Hm, bei uns bin ich mir absolut nicht sicher, dass der Oktober untertemperiert ausfallen wird. Nach kanpp der ersten Monatshälfte bilanziert der Oktober mit +3,5K auf das ganze Monat gerechnet.
Wies aussieht, wirds wohl immer kälter werden, ist aber auch eher normal für diese Jahreszeit.
Der Föhn der ersten Oktoberwoche hat unser Temperaturmittel aber schön hoch gehalten.
LG Stefan
Annaberg-Lungötz, Tennengau, Salzburg, 896m
Wetterdaten + Webcam: http://www.wetter-hausruckviertel.at/lu ... rsicht.htm
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 11. Oktober 2010, 11:07

stefan hat geschrieben:
Robert83 hat geschrieben:Zur Zeit ist es eher leicht unterkühlt, aber nicht arg. Sieht man sich den Oktober als Ganzes an, fällt ein leichtes West-/Ostgefälle auf - aber auch weniger tragisch als erwartet.
Hier mal der Klimaspiegel von Wien: http://www.zamg.ac.at/klima/klimaspiegel/wien/" onclick="window.open(this.href);return false;

In Deutschland gibt es vielerorts eine Abweichung von +3,5°C - aber auch diese wird in nächster Zeit dahinschmelzen.
Temperaturen von 20°C und mehr sind ab Mitte Oktober äußerst selten, es geht "step by step" nach unten.
Und vielleicht gibts dann am Wochenende schon einen kleinen Wintergruß in höheren Lagen. Im Mittelgebirge muss man sich dann vielerorts für längere Zeit auf Dauerfrost einstellen.
Hm, bei uns bin ich mir absolut nicht sicher, dass der Oktober untertemperiert ausfallen wird. Nach kanpp der ersten Monatshälfte bilanziert der Oktober mit +3,5K auf das ganze Monat gerechnet.
Wies aussieht, wirds wohl immer kälter werden, ist aber auch eher normal für diese Jahreszeit.
Der Föhn der ersten Oktoberwoche hat unser Temperaturmittel aber schön hoch gehalten.

Auch hier ists bisher zu warm, wobei eine erste mildere Monatshälfte völlig normal ist. Das dürfte nun die 2. Hälfte erfolgreich wegbügeln.
Bisher beläuft sich der Oktoberschnitt(11.10.2010, 11:00) bei 11,0°C. Waizenkirchen(370m) hat einen 71-2000er Schnitt von 7,8°C, Hörsching(313m) von 8,7°C. Davon bin ich also zur Zeit zwischen +2,3 bis +3,2°C weg. Nicht die hohen Tmaxen verursachten diesen Überschuss, sondern die hohen Tmins. Denselben Effekt hatten wir bereits vielerorts im Sommer.
stefan
Beiträge: 2882
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 19:35
Skype: qumander
Wohnort: Annaberg-Lungötz
Kontaktdaten:

Montag 11. Oktober 2010, 11:54

Robert83 hat geschrieben:
stefan hat geschrieben:
Robert83 hat geschrieben:Zur Zeit ist es eher leicht unterkühlt, aber nicht arg. Sieht man sich den Oktober als Ganzes an, fällt ein leichtes West-/Ostgefälle auf - aber auch weniger tragisch als erwartet.
Hier mal der Klimaspiegel von Wien: http://www.zamg.ac.at/klima/klimaspiegel/wien/" onclick="window.open(this.href);return false;

In Deutschland gibt es vielerorts eine Abweichung von +3,5°C - aber auch diese wird in nächster Zeit dahinschmelzen.
Temperaturen von 20°C und mehr sind ab Mitte Oktober äußerst selten, es geht "step by step" nach unten.
Und vielleicht gibts dann am Wochenende schon einen kleinen Wintergruß in höheren Lagen. Im Mittelgebirge muss man sich dann vielerorts für längere Zeit auf Dauerfrost einstellen.
Hm, bei uns bin ich mir absolut nicht sicher, dass der Oktober untertemperiert ausfallen wird. Nach kanpp der ersten Monatshälfte bilanziert der Oktober mit +3,5K auf das ganze Monat gerechnet.
Wies aussieht, wirds wohl immer kälter werden, ist aber auch eher normal für diese Jahreszeit.
Der Föhn der ersten Oktoberwoche hat unser Temperaturmittel aber schön hoch gehalten.

Auch hier ists bisher zu warm, wobei eine erste mildere Monatshälfte völlig normal ist. Das dürfte nun die 2. Hälfte erfolgreich wegbügeln.
Bisher beläuft sich der Oktoberschnitt(11.10.2010, 11:00) bei 11,0°C. Waizenkirchen(370m) hat einen 71-2000er Schnitt von 7,8°C, Hörsching(313m) von 8,7°C. Davon bin ich also zur Zeit zwischen +2,3 bis +3,2°C weg. Nicht die hohen Tmaxen verursachten diesen Überschuss, sondern die hohen Tmins. Denselben Effekt hatten wir bereits vielerorts im Sommer.
Stimmt Robert. Hallein hat einen 1970-2000er Schnitt von 8,7°C, den ich als Referenz verwende, aktuell liege ich bei 12,3°C. Lag v.a. an den tmins der ersten Oktoberwoche, die kaum unter 10°C gesunken sind.
In den nächsten Tagen bis zum WE hama aber Potential, dass v.a. durch die Nachttemperaturen das Monatsmittel noch nach unten gehen wird.
LG Stefan
Annaberg-Lungötz, Tennengau, Salzburg, 896m
Wetterdaten + Webcam: http://www.wetter-hausruckviertel.at/lu ... rsicht.htm
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Montag 11. Oktober 2010, 14:10

Das mit dem Nebel im Osten ist lt. ZAMG und ORF-Wetter wieder hinfällig - es dürfte uns daher noch eine schöne, wenn auch schon eher kühle, Woche erwarten ;)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Chrisi95
Beiträge: 3759
Registriert: Freitag 24. Juli 2009, 22:30
Wohnort: Neudorf/Passail

Montag 11. Oktober 2010, 16:31

Dürfen wir dann endlich die Schneethreads aufmachen? *ggg*


*snow3* *snowman* *snow3* Welcome back winter! *snow3* *snowman* *snow3*


Meine Vorfreude ist nicht zu verbergen. *ggg*

So wie es ausschaut besteht durchaus eine realistische Chance auf die ersten Schneeflocken im Winter 2010/2011. *bravo*
Mal schauen wie sich das noch entwickelt - mich würde es freuen. :)
Neudorf/Passail 810m (Bez. Weiz), Grazer Bergland
Gesperrt