Sturm und Hochwasserpotential ab 15. Mai 2014
Danke, Franz, für diese Vorschau auf eine möglicherweise sehr unerfreuliche Wetterentwicklung!
Wird's nächste Woche womöglich nix mit gemütlichem Flanieren bei mildem Frühlingswetter...
Wird's nächste Woche womöglich nix mit gemütlichem Flanieren bei mildem Frühlingswetter...
_Es ist wohl noch sehr unsicher was genau herunterkommen wird. Aber bei Vb Lagen oder Vb ähnlich kommt im Alpenraum immer sehr viel runter. Hoffen wir dass sich der Mai 2013 nicht wiederholt. Das Thema wird auch in anderen Foren schon sehr diskutiert.
Ich wünsche trotzdem einen entspannten Samstag
Ich wünsche trotzdem einen entspannten Samstag

Man gucke mal bis nächsten Samstag:

WRF bis Di:

In klassischen Staulagen würde ich nochwas draufpacken
Edit: Wie kann man den hier Karten einfügen

WRF bis Di:

In klassischen Staulagen würde ich nochwas draufpacken
Edit: Wie kann man den hier Karten einfügen

...aber gfs sieht den meisten Niederschlag von diesem Tief an der grenze polen-ungarn... Dort bis zu 200 mm. Bei uns zwar ne spur mehr niederschlag (bis 125 mm) als noch im 0er lauf, aber nix was irgendwie an letzten juni erinnert. Kenn mich selber leider nicht so gut aus mit meteorologie, hab nur die ns-karten angeschaut... 

ich denke es wird sich noch einige Male ändern bis dahin auch die Gesamtniederschlagsmengen nun die ganze Woche sind nur Rechnungen und können örtlich ganz anders ausfallen.
Now casting sozusagen direkt zum Termin der Regenereignisse.
Hab schon oft wöchentliche Niederschlagssummen bei GFS gesehen wo ich in meiner Gegend gleich nur noch ein Boot gebraucht hätte und gekommen ist dann letztendlich ein Bruchteil davon...
Now casting sozusagen direkt zum Termin der Regenereignisse.
Hab schon oft wöchentliche Niederschlagssummen bei GFS gesehen wo ich in meiner Gegend gleich nur noch ein Boot gebraucht hätte und gekommen ist dann letztendlich ein Bruchteil davon...
HALLO
STELLT BITTE ALLE FAKTEN UND KARTEN DAZU REIN UM EINE GENAUERE DISSKUSSION UBER DAS BEVORSTEHENDE HOCHWASSER ERREIGNISS ZU BEKOMMEN : WAS MEINT IHR DAVON

STELLT BITTE ALLE FAKTEN UND KARTEN DAZU REIN UM EINE GENAUERE DISSKUSSION UBER DAS BEVORSTEHENDE HOCHWASSER ERREIGNISS ZU BEKOMMEN : WAS MEINT IHR DAVON


lieber jake,jake1 hat geschrieben:HALLO
STELLT BITTE ALLE FAKTEN UND KARTEN DAZU REIN UM EINE GENAUERE DISSKUSSION UBER DAS BEVORSTEHENDE HOCHWASSER ERREIGNISS ZU BEKOMMEN : WAS MEINT IHR DAVON![]()
zum einen seh ich hier schon ganz viele karten und fakten.
zum anderen hatten wir das wochenende unsere jahreshauptversammlung, weswegen der eine oder andere nicht ganz so viel zeit hatte hier was reinzuschreiben

bin mir aber ganz sicher wenn dann alle wieder zu hause sind, wirds hier sicher noch erweitert um alle aktuellen infos.
zudem noch ein hinweis - dauerhaftes großschreiben wird im internet als schreien verstanden


liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
GFS 6z - eine normalerweise eher vorsichtigere Rechnung - zeigt für den Wienerwald rund 50-55 mm von Mi. Nachmittag bis Fr. Früh, wobei hier weder Konvektion (siehe die heutigen Niederschläge, wo immer wieder konvektive Phasen dabei sind, wie aktuell gerade hier bei mir) noch der Anstau an den Bergen miteingerechnet werden. Dies, nachdem die GFS-Läufe der letzten Tage tendenziell eher eine leichte Abschwächung des NS-Ereignisses zeigten.
In den Ybbstaler Alpen werden derzeit rund 80 mm gerechnet, wieder ohne Konvektion und Nordstau (dort bekanntlich ein massives Thema).
In den Ybbstaler Alpen werden derzeit rund 80 mm gerechnet, wieder ohne Konvektion und Nordstau (dort bekanntlich ein massives Thema).
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
EZ verschiebt den Schwerpunkt auf das Salzkammergut und die niederösterrischen Voralpen, dazu ordentlich. So werden Freitag Mittag nur 2-4 Grad gerechnet in den Niederungen, abseits der windigen Gegenden(Pinzgau,Pongau,Mariazellerland) nur um 0, dazu teils 30mm/3h. Eine weitere Extremrechnung von EZ.
GFS ist im aktuellen hauptlauf eher moderat mit den NS, bis um die 80mm von heute bis samstag wären jetzt nicht so das problem... (im stau halt noch etwas mehr). allerdings ist der hauptlauf einer von den trockeneren, also entwarnung kann man noch nicht geben
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Guten Morgen
Sind im mittleren Burgenland auch solchen heftigen Niederschläge zu erwarten?
Persönlich würde mich auch noch der Sturm interessieren den es ja auch geben soll ab Mittwoch. Ist ein ähnlicher Sturm im Mittelburgenland zu erwarten wie vor 2 Wochen?
Da wurden am Hirschenstein über 150 km/h gemessen
, wir wohnen nicht so weit entfernt (siehe Wohnort)

Sind im mittleren Burgenland auch solchen heftigen Niederschläge zu erwarten?
Persönlich würde mich auch noch der Sturm interessieren den es ja auch geben soll ab Mittwoch. Ist ein ähnlicher Sturm im Mittelburgenland zu erwarten wie vor 2 Wochen?
Da wurden am Hirschenstein über 150 km/h gemessen

GFS würde im moment für das mittelburgenland 40-50mm gesamt-NS rechnen, das sollte noch zu keinen größeren Problemen führen.
der wind wäre allerdings ein thema, spitzenböen von über 100km/h sind im äußersten osten durchaus möglich (donnerstag/freitag vor allem)
EZ sieht es recht ähnlich, mit etwas weniger wind vielleicht
der wind wäre allerdings ein thema, spitzenböen von über 100km/h sind im äußersten osten durchaus möglich (donnerstag/freitag vor allem)
EZ sieht es recht ähnlich, mit etwas weniger wind vielleicht
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Mist, also wieder bei uns. Aber ich hoffe in höheren Lagen die 100er.meister_k hat geschrieben:spitzenböen von über 100km/h sind im äußersten osten durchaus möglich (donnerstag/freitag vor allem)
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
GFS ENS halten für OÖ die Spannung für DO-SA aufrecht.
Hauptlauf ist nicht so gravierend, jedoch liegt das ENS-Mittel gleich mal bei der doppelten NS-Menge.
Der Kontrolllauf deckt sich ganz gut mit dem Mittel.
wetter.tv bleibt derzeit noch bei den halbwegs moderaten Mengen.
Ich rechne eigentlich schon mit ordentlichem Niederschlag.
Hauptlauf ist nicht so gravierend, jedoch liegt das ENS-Mittel gleich mal bei der doppelten NS-Menge.
Der Kontrolllauf deckt sich ganz gut mit dem Mittel.
wetter.tv bleibt derzeit noch bei den halbwegs moderaten Mengen.
Ich rechne eigentlich schon mit ordentlichem Niederschlag.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Gibt bezüglich Hochwasser noch große Unsicherheiten. Für den Wienerwald lässt sich sagen, dass die Abflussbeiwerte (also das Verhältnis von unmittelbar abfließendem Wasser zu Niederschlag) Donnerstag Abend wahrscheinlich um 1/20 herum liegen werden und in der Nacht auf Freitag auf über 1/10 steigen [Anmk.: geändert; hatte erst "sinken" stehen, aber natürlich gilt kleinerer Nenner -> größere Zahl
]. Damit würden nach den aktuell prognostizierten Niederschlagsintensitäten in der zweiten Nachthälfte an den meisten größeren Bächen und Flüssen im Wienerwald zumindest die 1-jährlichen Hochwassermarken überschritten werden. Beim weiteren Niederschlagsverlauf Freitags tagsüber sowie in der Nacht auf Samstag sieht es für mich noch zu unsicher aus um Rückschlüsse auf die Hochwasserentwicklung zu ziehen. Vermutlich verlagert sich der Schwerpunkt Freitag tagsüber zunehmend Richtung Eisenwurzen, (Oberösterreich?).
Für ein größeres Donauhochwasser scheint es aus jetziger Sicht nicht zu reichen, weil die Überregnung dafür viel zu kleinflächig ist (auf die östliche Alpennordseite konzentriert). Da bräuchte es höhere Niederschlagsintensitäten.

Für ein größeres Donauhochwasser scheint es aus jetziger Sicht nicht zu reichen, weil die Überregnung dafür viel zu kleinflächig ist (auf die östliche Alpennordseite konzentriert). Da bräuchte es höhere Niederschlagsintensitäten.
Zuletzt geändert von Bachfan am Montag 12. Mai 2014, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
der GFS Lauf von 12.5. 6h rechnet mit bis zu 150mm Niederschlag im südwestlichen NÖ und östlichen OÖ, davon 120mm von Do bis Sa
ja, 6Z hat die NS-mengen wieder deutlich nach oben geschraubt... spannend bleibt es auf alle Fälle....
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
EZ hat deutlich weniger drin, GFS mit dem Hauptlauf im Mittelfeld(recht naß, aber meist nicht weiter tragisch, in den NÖ Voralpen aber durchaus Hochwasserpotential), der Controller und andere ENS-Members zeigen derweilen aber ein ordentliches Event mit 100mm und mehr im Flachland.meister_k hat geschrieben:ja, 6Z hat die NS-mengen wieder deutlich nach oben geschraubt... spannend bleibt es auf alle Fälle....

Kann ich irgendwo ablesen wieviel es gestern in meiner Umgebung an NS gegeben hat?
Würde gern im Vergleich dazu sehen was vielleicht noch kommt.
Würde gern im Vergleich dazu sehen was vielleicht noch kommt.
- ThomasPf
- Beiträge: 8405
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Zum gestrigen Niederschlag...Marina hat geschrieben:Kann ich irgendwo ablesen wieviel es gestern in meiner Umgebung an NS gegeben hat?
Würde gern im Vergleich dazu sehen was vielleicht noch kommt.
TAWES Lutzmannsburg z.B.:

Detail:

(verfällt)
...waren ziemlich genau 50 mm.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben