08.01.2011 - Hochwasser in Deutschland

Wetterinfos aus aller Welt
Antworten
Benutzeravatar
ThomasWWN
Beiträge: 6322
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
Rufzeichen: OE3STF
Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
Kontaktdaten:

Samstag 8. Januar 2011, 16:24

Quelle: derstandard.at http://derstandard.at/1293370239581/Deu ... gen-weiter
Pegelstände vieler Flüsse steigen weiter
08. Jänner 2011, 13:37

"Es ist eine Frage der Zeit, bis die ersten Keller volllaufen"

Köln - Regen und Schneeschmelze haben die Pegelstände vieler Flüsse in Deutschland auch am Samstag weiter steigen lassen. In Zell in Rheinland-Pfalz schwappte das Moselhochwasser am Vormittag über einen Hochwasserdamm in die Stadt. "Es ist eine Frage der Zeit, bis die ersten Keller volllaufen", sagte ein Polizeisprecher. Ein Sprecher des Polizeipräsidiums Trier betonte, die Lage sei "überall" kritisch. "Die ganze Mosel ist von Anfang bis Ende extrem belastet."

In Koblenz, wo die Mosel am Deutschen Eck in den Rhein fließt, rechnete die Feuerwehr mit dem schlimmsten Hochwasser seit zehn Jahren. Teile der Altstadt könnten überflutet werden. Für Montag sei ein Ansteigen des Wassers auf 7,50 bis 8 Meter "nicht auszuschließen", meldete die Hochwasserzentrale. Bereits am Freitag war der Schiffsverkehr auf Neckar und Mosel eingestellt worden. Auch auf Abschnitten des Rheins drohte der Stopp.

Bis Sonntagfrüh 8,3 Meter in Köln

In Köln verschärfte sich die Hochwasserlage. Der Pegelstand des Rheins werde wohl bis Sonntagmorgen auf über 8,30 Meter steigen, sagte eine Sprecherin der Hochwasserschutzzentrale Köln. Am Samstagvormittag stand das Wasser bei 6,70 Metern, der Rhein stieg zeitweise um etwa zehn Zentimeter pro Stunde. Der Höchststand werde am Montag oder Dienstag erwartet, 9 Meter seien dann nicht auszuschließen. Bei Ratingen nahe Düsseldorf rutschte ein vom Regen aufgeweichter Hang auf eine Landstraße.

In Thüringen verlängerte der Deutsche Wetterdienst seine Warnung vor starkem Tauwetter bis Sonntagabend. Fluss- und Bachläufe könnten über die Ufer treten und Straßen überfluten. Die Ilm in Mellingen im Weimarer Land und die Sprotte im ostthüringischen Großstöbnitz überschritten bereits am Samstagvormittag die höchste dortige Alarmstufe 3. Am Fluss Gera im Süden von Erfurt und an der Nesse in Eisenach galt Alarmstufe 2.

Die Polizei im bayerischen Bamberg musste überschwemmte Straßen sperren, unter anderem die Autobahn 73 von Bamberg Richtung Suhl. Die Pegelstände in Mittelfranken erreichten am Vormittag stellenweise die höchste Warnstufe Vier. Besonders betroffen waren die Bereiche Schwabach und Erlangen. Auch entlang der Aisch und des Mains mussten Straßen gesperrt werden.

Alarmstufe drei in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt bereitete vor allem die Lage an der Weißen Elster Sorgen. Im Burgenlandkreis erreichte der Wasserstand Alarmstufe drei. "Das Wasser ist innerhalb von 24 Stunden um 1,20 Meter rasant gestiegen", hieß es beim Landesbetrieb für Hochwasserschutz. Auch andere Flüsse schwollen heftig an - und zumindest bis Montag ist keine Besserung in Sicht. Ähnlich sah die Situation in Sachsen aus.

In Niedersachsen und Bremen führten ebenfalls einige Flüsse Hochwasser, die Lage blieb zunächst aber entspannt. In Hessen waren kleinere Straßen gesperrt, Keller liefen voll Wasser. Größere Probleme gab es nach Polizeiangaben zunächst nicht. Allerdings wurde ein weiteres Ansteigen des Mains erwartet. (APA/dpa)
ESWD | Weitere Funktion: ESWD User Support bei European Severe Storms Laboratory (ESSL)
ESSL > ESWD
Wetterstation 1030 Wien: https://www.ecowitt.net/home/index?id=79484
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Sonntag 9. Januar 2011, 08:06

Keine Überraschung, wenn man weiß, wieviel Schnee dort (auch im Flachen) lag, insgesamt mehr als überdurchschnittlich, der jetzt relativ plötzlich wegschmilzt ...
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Hannes

Sonntag 9. Januar 2011, 08:08

Das könnte mt den kräftigen Niederschlägen zur Wochenmitte ruppig werden
Exilfranke1

Sonntag 9. Januar 2011, 21:12

Ja, am Main wirds brenzlig, alle Haupt-Zuflüsse haben die höchste Meldstufe (4) erreicht, an der Regnitz (Mittelfranken) sogar der höchste Wasserstand seit 1909 !

Die jetzige Welle alleine würde glimpflich ablaufen, ein starkes Hochwasser zwar, aber noch unter der Rekordmarke von 1995 bzw. 2003.

Aber mit den neuerlich starken und dann vor allem flächigen Regenfällen + Tauwetter ab Mittwoch kann ich noch gar nicht abschätzen, was das am Ende geben wird.

Ein Jahrhunderthochwasser ist zumindest nicht mehr ausgeschlossen.
Exilfranke1

Dienstag 11. Januar 2011, 20:25

Aufgrund der Ausgangslage gehe ich davon aus, dass viele Nebenflüsse des Mains (Nordbayern, für diejenigen, die nicht wissen, wo er liegt) am Donnerstag und Freitag 50-100 jährigen Höchststände verzeichnen werden. Im ungünstigsten Fall wird am Main selbst ein Hochwasser wie zuletzt 1970 bzw. 1909 erreicht. Im günstigsten Fall ist die 2. Scheitelwelle nicht wesentlich höher als die erste Welle, und es gibt nur Schäden durch den hohen Grundwasserpegel.
wetterfreak vbg

Mittwoch 12. Januar 2011, 21:05

Schlimm was passieren könnte am Main!

hoffentlich aber nicht so schlimm:
http://www.youtube.com/watch?v=kYUpkPTcqPY" onclick="window.open(this.href);return false;
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 13. Januar 2011, 06:42

Also auch die Stadt Frankfurt selbst betroffen?

Und die Pegel nochmal höher als der jetzige Scheitel?
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6570
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Donnerstag 13. Januar 2011, 09:32

Scheitelpunkt am Main steht noch bevor.
Anstieg aber nur mehr Minimal:

Quelle: wetteronline.de

Pegelstand Main bei FRANKFURT.

Bild
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Exilfranke1

Donnerstag 13. Januar 2011, 12:21

Frankfurt ist vielleicht die größte, aber unwichtigste Stadt - aus Hochwassersicht.

Bisher hat es Überschwemmungen in zahlreichen (historischen) Altstädten am Main gegeben,
alleine in meinem heimatlichen Landkreis ist fast jeder Ort am Main betroffen.

Für den Fall, dass die Scheitelwellen der Nebenflüsse jetzt über den Scheitelwellen des ersten Ereignis liegen,
gehe ich in logischer Konsequenz davon aus, dass die zweite Scheitelwelle am Main deutlich höher als die erste ist,
das bedeutet 50-100 jähriges Ereignis, also verbreitet katastrophale Überschwemmungen.
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 13. Januar 2011, 14:58

Net lustig ...

... hoffentlich trifft sich nicht das bayrische Donauhochwasser in Österreich mit dem der Alpenzuflüsse ...
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6570
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Donnerstag 13. Januar 2011, 15:49

nadjap hat geschrieben:Net lustig ...
... hoffentlich trifft sich nicht das bayrische Donauhochwasser in Österreich mit dem der Alpenzuflüsse ...
...ich fürchte schon.
Aktuell Inn Hochwasser, dazu kommt noch Saalach+Salzach.
OÖ-Zubringer
Enns, Steyr ebenfalls Hochwasser... aber eben mit Verzögerung östlich weiter.

Blöd...

DONAU mit der Alarmstufe 1 schon in Passau...

Bild

Die ROTT (Inn- und damit Donauzubringer):
...schon beim "historischen Hochwasser" angekommen.

Bild

Rinnt dann in den INN - dieser dann in die DONAU:

Bild

ABER, aber, aber...

Die Hochwasserwelle der österreichischen Inn-Zubringer ist da noch nicht dabei - wie es aussieht!

INN bei SCHÄRDING:

Bild

...und der INN bei BRAUNAU...

Bild

...dazu kommen noch die hochwasserführenden OÖ-Zubringer:
TRAUN, AGER,...
ENNS + Zubringer
usw. und so fort...

Ich irre mich gerne, ein "gewisses" Hochwasser wirds vermutlich wohl oder übel geben...
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Exilfranke1

Sonntag 16. Januar 2011, 00:23

Scheitel am Main derzeit;:

Zwischen Trunstadt und Schweinfurt.

Entgegen den Befürchtungen wird es nirgends mehr ein Rekordwasser, problematisch ist allerdings die Dauer des Hochwassers (steht schon seit vielen Tagen in vielen Kellern), und der steigende Grundwasserspiegel. Ein zweites Ereignis gegen Winterende ist da schwer verkraftbar.

Scheitel an der Donau:

Zwischen Regensburg und Straubing, ist der zweithöchste Stand seit August 2002, könnte u.a. bis Passau noch erreicht werden, in Passau selbst aufgrund des fehlenden Innzuflusses sicher nicht mehr.
Exilfranke1

Sonntag 16. Januar 2011, 14:50

Mainscheitel aktuell: zw. Schweinfurt und Würzburg

Donau: kurz vor Passau, hat sich flachgelaufen mangels Zuflüsse.
Exilfranke1

Montag 17. Januar 2011, 15:21

Mainscheitel jetz bei Steinbach, mit 618 cm nun 1 cm höher als 2003.

Das sind nochmal 100 cm Wiederanstieg.
wetterfreak vbg

Montag 17. Januar 2011, 18:00

Wertheim liegt der Pegel bei 592cm und hat den Pegel von 1988 überstiegen http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/#" onclick="window.open(this.href);return false;

Das hat der Felix vor mir gepostet:
http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/#" onclick="window.open(this.href);return false;

Faulbach:
http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/#" onclick="window.open(this.href);return false;

In Würzburg wo die Stände jetzt wieder sinken ists wohl 1cm unter dem von 2003 gewesen:
http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/#" onclick="window.open(this.href);return false;
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Sonntag 23. Januar 2011, 00:10

http://www.wetteronline.de/wotexte/reda ... aenden.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

kapier nix mehr
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
wetterfreak vbg

Sonntag 23. Januar 2011, 00:10

Ist ja noch nicht um , bei der Elbe gibts Rekordhochwasser.

Aber weiß jemand wie das zustande kommt?
wetterfreak vbg

Sonntag 23. Januar 2011, 17:08

Antwort von einem der an der Elbe lebt (in Deutschland)

Naja das ist ads Wasser von den ganzen Nebenflüssen,Jeetzel usw die ganzen zuflüsse ausn Hartz aus sachsen usw usw.
Die haben auch alle sehr hohes Wasser geführt und dadurch haben wir hier ein sehr hohen wasserstand von 7,70M normal sind 3Meter.
Dazu kam noch vor 2 wochen das warme wetter und dazu gehört dann die schneeschmelze.
Antworten