Wetterdiskussion Dezember 2012

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Flo_99

Mittwoch 5. Dezember 2012, 17:23

stefan hat geschrieben:
Flo_99 hat geschrieben:uwz schreibt für alpennordseite das morgen warnrelevante schneemengen zu erwarten sind.
wie viel ca.?
Bei mir für die Gemeinde Scheffau/Tennengebirge werden 20-30cm prognostiziert (oranger Bereich).
ja für oö.? *grins*
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 5. Dezember 2012, 18:20

@Flo
Diese (doofen) Privatanfragen bitte in Zukunft unterlassen, denn hier gibts einige Leute(auch ich), die gerne ihre Gedanken hier im Forum mit anderen Teilen - aber irgendwann gehts zuweit. Grundlage sind immer die Modellkarten, die für jeden zugänglich sind. Bei dem Geschriebenen also bitte ein wenig Eigeninterpretation einfließen lassen und ein wenig zwischen den Zeilen lesen.

Der Nordstau, der Hausruck und der Sauwald sind eine ganz andere Liga als das OÖ Flachland. Der Streifen um Grieskirchen ist für seine 400-500m bis rüber nach Steyr Land und auf die andere Seite bis in die Schärdinger Gegend mitunter der schneefeindlichste in ganz Oberösterreich - dessen bist du dir aber sicher bewußt. Ich war heute in der Sauwald Gegend unterwegs und was dort oberhalb von 450-500m an Schnee rumliegt, da können andere Gegenden nur träumen. Das ist aber regelmässig so.
Eine punktgenaue Prognose benötigt also viel Lokalerfahrung, die man sich mit der Zeit autodidaktisch aneignet - dafür ist der allgemeine Wetterbericht viel zu ungenau.

In der kommenden Nacht rechne ich von Deutschland her immer wieder mit Schneeschauern, dazu gesellt sich interessante Trogluft mit bis zu -40°C in 500hPa(Manuel hats erwähnt), die dank des schönen Gradienten bis etwa Mittag schöne Schneeschauer induzieren dürfte und die an den Alpen dann hängenbleiben. Im öberösterreichischen Flachland gibts morgen je nach Ergiebigkeit der Schneeschauer 1-5cm Neuschnee, in Schauerstraßen auch bis 10cm. In Staugebieten 15-20, lokal auch 25 und mehr. Der nächste Schneefall ist für Oberösterreich dann von Sonntag Abend an zu erwarten. Aber die Zubahn des Tiefs ist noch recht variabel, das schaun wir uns die nächsten Tage dann genauer an ;).
Im weiteren Verlauf tut sich dann wie besprochen nordhemisphärisch einiges, wobei immer mehr kontinentale Kaltluft die Oberhand gewinnt. Das Thema Westdrift halte ich die nächsten 2-3 Wochen für besiegelt. Die Chancen auf einen Strengwinter mit wirklich genialen Lagen wie das letzte Mal in den 80er Jahren standen die letzten Jahre meines Erachtens kaum besser.
Harleystorm

Mittwoch 5. Dezember 2012, 18:33

Die Chancen auf einen Strengwinter sehe Ich genauso wie die Chancen auf einen Mildwinter, denn die Karten sehen sich derzeit gut an, aber noch ist es zu früh optimistisch zu werden, denn es schwankt noch hin und her. Zum Beispiel der 12Z Hauptlauf von GFS macht mich nervös. Der Atlantik könnte pünktlich zu Weihnacheten doch noch alles drehen und den Strengwinter weit ins Russland zurückschicken. Ich glaube dem Ding erst wenn es kommt ;) Die Karten waren meiner Meinung nach mehrmals so schön wie jetzt und dann ist es doch nicht so gekommen. Aber jedenfalls gibt es Potenzial. Dieser muss dann vom Wetter ausgenutzt werden.
elawien

Mittwoch 5. Dezember 2012, 18:59

Auch wenn das Weihnachtstauwetter kommt, ist das kein Indiz für einen Mildwinter. ;) Aber jetzt mal die Entwicklung am WE und kommende Woche abwarten, das wird spannend genug.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 5. Dezember 2012, 19:06

Harleystorm hat geschrieben:Die Chancen auf einen Strengwinter sehe Ich genauso wie die Chancen auf einen Mildwinter, denn die Karten sehen sich derzeit gut an, aber noch ist es zu früh optimistisch zu werden, denn es schwankt noch hin und her. Zum Beispiel der 12Z Hauptlauf von GFS macht mich nervös. Der Atlantik könnte pünktlich zu Weihnacheten doch noch alles drehen und den Strengwinter weit ins Russland zurückschicken. Ich glaube dem Ding erst wenn es kommt ;) Die Karten waren meiner Meinung nach mehrmals so schön wie jetzt und dann ist es doch nicht so gekommen. Aber jedenfalls gibt es Potenzial. Dieser muss dann vom Wetter ausgenutzt werden.
Und genau das Potential kann ausgeschöpft werden oder nicht.
Die Chancen für einen wirklich netten Dezemberverlauf stehen aber absolut nicht schlecht, wenngleich es mit dem Niederschlag von Amstetten ostwärts voerst eher mau bestellt ist.
Der UGKB ist immer recht nett anzuschaun, aber diese Feinheiten sind überhaupt nicht relevant. Die gesamte nordhemisphärische Druckverteilung gäbe aber einiges her in Punkto kaltem Dezember. Deswegen ist für mich ein Lauf über 200h genau einen Pfifferling wert. Die nächsten Tage werdens zeigen, wohin es da Richtung Weihnachten geht. Ich habe sogar mal gelesen, dass GFS diese Singularität des Weihnachtstauwetters in seinen Berechnungen durchaus berücksichtigt.
Harleystorm

Mittwoch 5. Dezember 2012, 19:11

Ja genau Franz. Das war die richtige Karte die mich bisschen nervös macht ;) Ich beobachte auch alle andere Modelle und Läufe und vorerst steht Winter an. Dann zu Weihnachten kann es schön weiter gehen oder kommt dass was Ich fürchte. In Errinerung bleibt das Jahr 2010 um Weihnachten. Ich hoffe die andere Modelle werden sich nicht grundlegend ändern und der Winter sich bei uns weiter festigen kann.

Noch etwas dass mich sehr wundert heute. Der schon gestern angekündigte Westwind ist hier (Ostgrenze) noch immer nicht eingetroffen und die Bodennahe schicht ist kaum durchgemischt *hä* Leichter Ostwind, nebelig und weiter östlich sogar dichter Nebel und Dauerfrost den ganzen Tag. Bei dieser Lage (labile Kaltluft) ist es ein äusserst seltenes Ereignis. Vieleicht kann jemand dass auch unter die Lupe nehmen was ist hier los.
Harleystorm

Mittwoch 5. Dezember 2012, 23:29

Echt heftige Karten pack der EZ Hauptlauf aus *super* Karten verfallen NICHT.

Bild

Bild

Am Ende versucht es eine Mittelmeertief aus Süden Warmluft nach Norden zu schicken. Sehr spannend und GKB aber es macht richtig Spass.

Bild

GFS will nicht mitmachen und völlig konträr was meine Befürchtungen unterstüzt und noch einmal betone Ich, dass diese Variante von GFS ist meiner Meinung nach die wahrscheinlichere. Dem EZ traue Ich noch immer nicht. Bin gespannt was die andere Läufe dann zeigen.

Bild
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 6. Dezember 2012, 06:29

elawien hat geschrieben:Auch wenn das Weihnachtstauwetter kommt, ist das kein Indiz für einen Mildwinter. ;) Aber jetzt mal die Entwicklung am WE und kommende Woche abwarten, das wird spannend genug.
Leider schauts bis in den UGKB nicht wirklich nach Schnee aus im Osten ... auch die 3 cm, die hier von gestern liegen, werden wohl heute ziemlich dahinschmelzen, bis es wieder abkühlen wird.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Harleystorm

Donnerstag 6. Dezember 2012, 11:26

Dazu noch schlechte Karten im GKB und UKGB. Der trend bestätigt meine Mutung, dass sich der Winter nicht festsetzen kann, denn das Hoch wird zu nördlich stazioniert und so ungünstig, dass wir an die Vorderseiten von Tiefs aus dem Atlantik bzw Mittelmeergebiet geraten und plötzlich dreht sich das alles von Kahlfrost und eisiger Nordostströmung hin zu föhniger Südströmung mit Tauwetter. Eine klare Inversionslage. So sehe ich den Trend nach Monatsmitte bis zu Weihnachten. Natürlich nur Theorie, aber Ich möchte betonen, dass alle die kalten Lösungen die gezeigt wurden habe Ich eher als unwahrscheinlich bezeichnet und viel mehr auf die mildere Lösungen Wert gegeben. Für alle die Schnee und Frost zu Weihnachten wollten würde besser wenn die anstehende winterliche Phase später gekommen wäre. Wenn sich dieser Trend und meine Vorhersage vor ein Paar Tagen weiter bestätigt, dann droht das gleiche Szenario wie December 2010 *flop*
elawien

Donnerstag 6. Dezember 2012, 11:43

Harleystorm hat geschrieben:Dazu noch schlechte Karten im GKB und UKGB. Der trend bestätigt meine Mutung, dass sich der Winter nicht festsetzen kann, denn das Hoch wird zu nördlich stazioniert und so ungünstig, dass wir an die Vorderseiten von Tiefs aus dem Atlantik bzw Mittelmeergebiet geraten und plötzlich dreht sich das alles von Kahlfrost und eisiger Nordostströmung hin zu föhniger Südströmung mit Tauwetter. Eine klare Inversionslage. So sehe ich den Trend nach Monatsmitte bis zu Weihnachten. Natürlich nur Theorie, aber Ich möchte betonen, dass alle die kalten Lösungen die gezeigt wurden habe Ich eher als unwahrscheinlich bezeichnet und viel mehr auf die mildere Lösungen Wert gegeben. Für alle die Schnee und Frost zu Weihnachten wollten würde besser wenn die anstehende winterliche Phase später gekommen wäre. Wenn sich dieser Trend und meine Vorhersage vor ein Paar Tagen weiter bestätigt, dann droht das gleiche Szenario wie December 2010 *flop*
Wir hatten doch im Dezember 2010 eine recht lange winterliche Phase (auch in Wien) im Dezember und dann gleich sehr signifikantes Weihnachtstauwetter. Insofern nicht wirklich eine Ähnlichkeit, denn bei uns würde es wohl nachderzeitigem Stand der Modelle auf eine hochwinterliche Woche (NS fraglich) hinauslaufen, danach eher fad-neblig, aber keineswegs mild genug für das sogenante Weihnachtsauwetter. Bodennah hätten wir wohl um den Gefrierpunkt oder leicht darüber. Aber ist noch eine sehr spekulative Einschätzung, wenn man die Trendwende der Modelle bedenkt, es könnte übermorgen schon wieder ganz andere Karten geben.
Harleystorm

Donnerstag 6. Dezember 2012, 12:24

Alles ist noch möglich und auch die Inversion kann dann schnell wegradiert werden wenn die Strömung dazu passt. Es werden sogar Saharaluftmassen gezeigt *smile* Jezt aber ernst, so möchte ich Mal endlich meine Stadt erleben http://www.wetteronline.de/wotexte/reda ... hweden.htm Sehr interessant was die russische Meteorologen vorhersagen.
elawien

Donnerstag 6. Dezember 2012, 13:13

Harleystorm hat geschrieben:Alles ist noch möglich und auch die Inversion kann dann schnell wegradiert werden wenn die Strömung dazu passt. Es werden sogar Saharaluftmassen gezeigt *smile* Jezt aber ernst, so möchte ich Mal endlich meine Stadt erleben http://www.wetteronline.de/wotexte/reda ... hweden.htm Sehr interessant was die russische Meteorologen vorhersagen.
Bei uns gibt es ja im Gegenzug vielleicht einen Saharasandsturm im Dezember. *ggg*
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Donnerstag 6. Dezember 2012, 13:27

Würde ganz gut dazu passen:

http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/pro ... onprognose" onclick="window.open(this.href);return false;
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Donnerstag 6. Dezember 2012, 13:53

:( :( tja, wie sich die prognosen ändern.... naja, solange es nicht so warm wird dass die schipisten davonschwimmen....
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 6. Dezember 2012, 16:19

Der nächste frühling kommt bestimmt ! Auf den freu ich mich schon sehr !
Die ewige zitterei in wien kommt schnee oder nicht und die unsichere modellwelt kosten nerven ;)
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 6. Dezember 2012, 19:48

So schnell würd ich da das Handtuch nicht werfen Freunde...
Heute hat der Winter in meiner Gegend mal zugeschlagen: Marchtrenk nun 9cm, Wels Stadt 5cm, Wels Nord auch knappe 10cm, St.Marienkirchen 14-15cm, oberhalb 400m über 20cm. Sattledt laut Joki 2-3cm und beim Peter in St.Florian vor dem letzten Schneeschauer auch 13cm...soviel zu den allseits beliebten Schauerstraßen mit den immer wieder beliebtesten Gegenden.
Ez bastelt gerade an einer völlig anderen Lösung als der huddelige GFS Hauptlauf. Das Samstagstief wird ziemlich viel durcheinanderwirbeln, aber an eine schnelle und vor allem andauernde Vorderseite glaube ich gefühlsmässig nicht. Mildeinschübe gab es auch im Winter 2005/06, nur waren die von kurzer Dauer. Die nächsten 10 Tage steht uns meist tiefwinterliches Wetter ins Haus, da bin ich mir dann doch recht sicher. Und über alles andere darf man gerne diskutieren, ohne depressiv werden zu müssen.
Kartenmaterial für Herrn und Frau Spekulatius gibts später :).
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Donnerstag 6. Dezember 2012, 20:17

Hallo!

Der Flugwetterbericht war mir schon immer sympatisch *smile* :

Bild

Also, am Samstag in ganz Österreich Schneefall...

L.G., chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Rene H. (Harti)

Donnerstag 6. Dezember 2012, 20:29

Tja man kann nur hoffen dass sich samstags was tut, denn hier und in Umgebung ist es sehr sehr mager mit Schnee, mehr als bissl angezuckert ist es nicht!
Wenn man die Meldungen aus OÖ so mitverfolgt *schock*
Dafür ist z.B im oberen Mürztal auch nur ein paar cm und Leobener Gegend natürlich Präbichl und Gegend um W.a.Schoberpass ist der Winter zu Hause.
Sonst nich viel los hier.
Heut Nachmittag haben zwar vielversprechend ein paar nette Schneeschauer auf das Mürztal übergegriffen, waren aber immer zu schnell vorbei und nix ausgiebiges.
Mal sehen, es kann nur mal irgendwann für uns auch passen *snow2*
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 6. Dezember 2012, 22:41

@Franz
Insgesamt steht uns eine recht winterliche Woche ins Haus. EZ 12z würde ich so auf der Stelle kaufen, denn das Tief liegt Anfang der Woche etwas anders als bei GFS und der bodennahe Warmlufteinschub wäre quasi nicht vorhanden. Der Süden und tw. auch der Osten kriegt am Samstag was ab - mal sehen, wieviel das wird. Auch im weiteren Verlauf ist das Modell in Punkto Winterwetter total spannend, der Temperaturgradient steigt am Kontinent stark an, denn der Atlantik macht anscheinend doch einen Huster. Ob er allerdings dann gegen unser Bollwerk so ankommt, wie GFS 12z meint, bezweifle ich zutiefst - in den ENS ist er sehr weit oben angesiedelt. Ich denke, dass diese Lösung dann noch ziemlich anders auftauchen wird. Mein persönliches Gefühl ist, dass der Alpenraum eine interessante Bühne für den Kampf West gegen Ost werden wird - ein Garant für hohe Niederschlagsmengen, auch als Schnee. Ich bin und bleibe weiter optimistisch - zumindest was die nächsten 10-12 Tage angeht.
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 6. Dezember 2012, 22:46

stimmt, wir brauchen gerade jetzt im Dezember Tiefdruckgebiete die Schnee bringen. Richtige Ostlagen mit -15 bis -20° in 850hpa sollen im Jänner und Feber ihre Zeit bekommen.

EZ,JMA und NOGAPS derzeit mal auf Kurs zu Tiefdruckwetter(nicht nur Höhentief ;)) gegen Ende nächster Woche...

ich behaupte mal, gfs18z wird sich den Modellen anschließen --- die Auflösung gibts später ;)
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 6. Dezember 2012, 23:32

Robert83 hat geschrieben:@Franz
Insgesamt steht uns eine recht winterliche Woche ins Haus. EZ 12z würde ich so auf der Stelle kaufen, denn das Tief liegt Anfang der Woche etwas anders als bei GFS und der bodennahe Warmlufteinschub wäre quasi nicht vorhanden. Der Süden und tw. auch der Osten kriegt am Samstag was ab - mal sehen, wieviel das wird. Auch im weiteren Verlauf ist das Modell in Punkto Winterwetter total spannend, der Temperaturgradient steigt am Kontinent stark an, denn der Atlantik macht anscheinend doch einen Huster. Ob er allerdings dann gegen unser Bollwerk so ankommt, wie GFS 12z meint, bezweifle ich zutiefst - in den ENS ist er sehr weit oben angesiedelt. Ich denke, dass diese Lösung dann noch ziemlich anders auftauchen wird. Mein persönliches Gefühl ist, dass der Alpenraum eine interessante Bühne für den Kampf West gegen Ost werden wird - ein Garant für hohe Niederschlagsmengen, auch als Schnee. Ich bin und bleibe weiter optimistisch - zumindest was die nächsten 10-12 Tage angeht.
Der Meinung bin ich auch - Ez hatte zwar im 0z Lauf einen milden Ausreißer, aber schon der jetzige Lauf ist glaub ich einer der Winterlichsten, die ich je gesehen habe :) bin schon neugierig, wo wir uns nächstes Wochenende befinden, die GFS Ens schwanken in einem Bereich zwischen -18 und +5°C (850hPa), da ist noch alles möglich. Bin schon auf die morgigen Läufe gespannt - aber zumindest eine niederschlagsreiche erste Wochenhälfte (alpennordseitig) steht uns ins Haus - Franz hats ja schon erwähnt. *snow2* das bedeutet wohl für viele Regionen erheblichen Neuschneezuwachs.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 6. Dezember 2012, 23:42

GFS18z mit leichter Annäherung zu EZ,JMA,NOGAPS

wird aber wohl noch bis Sonntag dauern bis wir wissen wie´s zum nächsten WOchenende in etwa wird.

bis dahin verbreitet leicht bis mäßig unterschnittliche Temperaturen und hoffentlich der eine oder andere cm Neuschnee am Samstag südlich der Alpen bzw. die ganze WOche über nördlich der Alpen ;)
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 7. Dezember 2012, 01:24

chris188 hat geschrieben:Würde ganz gut dazu passen:

http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/pro ... onprognose" onclick="window.open(this.href);return false;
Letztes Jahr hat die ZAMG mit ihren Balkendiagrammen auch sprichwörtlich "ins Klo" gegriffen. Woher der Schwenk von "viel zu kalt" auf "überdurchschnittlich warm" kam, weiß ich nicht - die Mathematik und Physik dahinter kennen wohl nur die Spezialisten dort und im März oder April kann man dann verifizieren. Momentan bin ich wirklich skeptisch bzgl. einem Mildwinter und das hat nicht nur mit meinen persönlichen Vorlieben in Punkto Wetter zu tun.
günschi
Beiträge: 4956
Registriert: Freitag 21. August 2009, 21:58
Wohnort: westl. Oberösterreich

Freitag 7. Dezember 2012, 06:08

Vielleicht hats ja auch mit dem GFS-Hauptlauf (ich schau nur den) von 00Z zu tun.
Sonntag bis Mittwoch durchgehend immer wieder Schneefall, und danach wieder klirrende Kälte.
(Bezogen aufs westliche Innviertel).

Die Karten sehen von Tag zu Tag teils ganz anders aus, aber diese Karte würde ich wieder gerne nehmen.
*ja*
Grüße, Günschi!
Harleystorm

Freitag 7. Dezember 2012, 11:52

@Franz, den 0Z GFS Lauf habe Ich gesehen und sah ziemlich vielversprechend aus. Zwar wird es dann in der Höhe milder aber zumindest die Bodenschichten bleiben im Frostbereich dank einer ausgeprägten Inversion. Nach wie vor tauchen aber immer häufiger diese mildere vorderseitigen Lagen in den Modellen. Ich lasse alle meine Weihnachtsprognosen jetzt ein bisschen ausruhen ;) Dann am 24 Dezember können wir alle verifizieren ob Ich die Tendenz nach Monatsmitte richtig erkannt habe oder nicht. Meine Prognose war und bleibt eine graue Inversionslage mit Temps knapp unter oder über dem Gefrierpunk. Wenn es in den 850ern +5 °C oder gar noch mehr gibt, dann kann keiner über eine winterliche Lage sprechen oder über ähnliches. Zu solchen Temps noch ein Tief und schlechter kann es nicht mehr gehen. Zum Glück ist die Spanne noch gross genug wie auch die Unsicherheit. Speziel solche Lagen wenn über Russland und Skandinavien bis fast nach Island ein mächtiges Hochdruckgebiet liegt und zur gleichen Zeit über dem Mittelmeer Tiefdruckgebiete ihren Platz nehmen, dann ist es auch für die Modelle sehr schwierig abzuschätzen was passiert. Es kann schlagartig in die eine oder andere richtung gehen. Hoffen wir, dass es klappt und wir endlich einen schönen kalten Monat kriegen nach dem "heissen" November *ggg*
Antworten